Skip to main content
Erschienen in: Monatsschrift Kinderheilkunde 7/2011

01.07.2011 | CME Weiterbildung · Zertifizierte Fortbildung

Hämaturie im Kindesalter

verfasst von: M. Böhm, Prof. Dr. C. Aufricht

Erschienen in: Monatsschrift Kinderheilkunde | Ausgabe 7/2011

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Eine rötliche Verfärbung des Harns oder ein positiver Harnstreifenbefund führen zur Verdachtsdiagnose makroskopische bzw. mikroskopische Hämaturie. Erstere ist im Kindesalter eher selten, dagegen wird das Auftreten einer mikroskopischen Hämaturie bei Kindern mit bis zu 4% beziffert. Das Ausmaß der weiterführenden Diagnostik ist abhängig von der Erstpräsentation des Krankheitsbildes und beruht auf Anamnese, körperlicher Untersuchung, klinischer Symptomatik und Harndiagnostik. Auf vielfältige zugrunde liegende Ursachen folgen ebenso vielfältige therapeutische Interventionen, wobei eine initiale Einteilung in 4 Untergruppen gut praktikabel scheint. Die Konsequenz bzw. Prognose der Hämaturie reicht letztendlich von der Verlaufskontrolle mittels Harnstreifentest in Selbstkontrolle oder beim niedergelassenen Arzt bis zur Nierenersatztherapie bei terminalem Nierenversagen im tertiären Klinikzentrum.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Bergstein J, Leiser J (2005) The clinical significance of asymptomatic gross and microscopic hematuria in children. Arch Pediatr Adolesc Med 159:353–355PubMedCrossRef Bergstein J, Leiser J (2005) The clinical significance of asymptomatic gross and microscopic hematuria in children. Arch Pediatr Adolesc Med 159:353–355PubMedCrossRef
2.
Zurück zum Zitat Diven SC, Travis LB (2000) A practical primary care approach to hematuria in children. Pediatr Nephrol 14:65–72PubMedCrossRef Diven SC, Travis LB (2000) A practical primary care approach to hematuria in children. Pediatr Nephrol 14:65–72PubMedCrossRef
3.
Zurück zum Zitat Dodge WF, West EF, Smith EH, Bruce Harvey 3rd (1976) Proteinuria and hematuria in schoolchildren: epidemiology and early natural history. J Pediatr 88:327–347PubMedCrossRef Dodge WF, West EF, Smith EH, Bruce Harvey 3rd (1976) Proteinuria and hematuria in schoolchildren: epidemiology and early natural history. J Pediatr 88:327–347PubMedCrossRef
4.
Zurück zum Zitat Eison TM, Ault BH, Jones DP et al (2011) Post-streptococcal acute glomerulonephritis in children: clinical features and pathogenesis. Pediatr Nephrol 26:165–180PubMedCrossRef Eison TM, Ault BH, Jones DP et al (2011) Post-streptococcal acute glomerulonephritis in children: clinical features and pathogenesis. Pediatr Nephrol 26:165–180PubMedCrossRef
5.
Zurück zum Zitat Fogazzi GB, Verdesca S, Garigali G (2008) Urinalysis: core curriculum. Am J Kidney Dis 51:1052–1067PubMedCrossRef Fogazzi GB, Verdesca S, Garigali G (2008) Urinalysis: core curriculum. Am J Kidney Dis 51:1052–1067PubMedCrossRef
6.
Zurück zum Zitat Indian Pediatric Nephrology Group, Indian Academy of Pediatrics (2006) Consensus statement on evaluation of hematuria. Indian Pediatr 43:965–973 Indian Pediatric Nephrology Group, Indian Academy of Pediatrics (2006) Consensus statement on evaluation of hematuria. Indian Pediatr 43:965–973
7.
Zurück zum Zitat Ingelfinger JR, Davis AE, Grupe WE (1977) Frequency and etiology of gross hematuria in a general pediatric setting. Pediatrics 59:557–561PubMed Ingelfinger JR, Davis AE, Grupe WE (1977) Frequency and etiology of gross hematuria in a general pediatric setting. Pediatrics 59:557–561PubMed
9.
Zurück zum Zitat McCarthy HJ, Tizard EJ (2010) Clinical practice: diagnosis and management of Henoch-Schönlein purpura. Eur J Pediatr 169:643–650PubMedCrossRef McCarthy HJ, Tizard EJ (2010) Clinical practice: diagnosis and management of Henoch-Schönlein purpura. Eur J Pediatr 169:643–650PubMedCrossRef
10.
Zurück zum Zitat Quigley R (2008) Evaluation of hematuria and proteinuria: how should a pediatrician proceed? Curr Opin Pediatr 20:140–144PubMedCrossRef Quigley R (2008) Evaluation of hematuria and proteinuria: how should a pediatrician proceed? Curr Opin Pediatr 20:140–144PubMedCrossRef
11.
Zurück zum Zitat Tanaka H, Waga S (2004) Spontaneous remission of persistent severe hematuria in an adolescent with nutcracker syndrome: seven years‘ observation. Clin Exp Nephrol 8:68–70PubMedCrossRef Tanaka H, Waga S (2004) Spontaneous remission of persistent severe hematuria in an adolescent with nutcracker syndrome: seven years‘ observation. Clin Exp Nephrol 8:68–70PubMedCrossRef
12.
Zurück zum Zitat Tu WH, Shortliffe LD (2010) Evaluation of asymptomatic, atraumatic hematuria in children and adults. Nat Rev Urol 7:189–194PubMedCrossRef Tu WH, Shortliffe LD (2010) Evaluation of asymptomatic, atraumatic hematuria in children and adults. Nat Rev Urol 7:189–194PubMedCrossRef
13.
Zurück zum Zitat Vehaskari VM, Rapola J, Koskimies O et al (1979) Microscopic hematuria in school children: epidemiology and clinicopathologic evaluation. J Pediatr 95:676–684PubMedCrossRef Vehaskari VM, Rapola J, Koskimies O et al (1979) Microscopic hematuria in school children: epidemiology and clinicopathologic evaluation. J Pediatr 95:676–684PubMedCrossRef
14.
Zurück zum Zitat Vester U, Hoyer PF (2001) Diagnostik der Mikrohämaturie im Kindesalter. Monatsschr Kinderheilkd 149:770–773CrossRef Vester U, Hoyer PF (2001) Diagnostik der Mikrohämaturie im Kindesalter. Monatsschr Kinderheilkd 149:770–773CrossRef
15.
Zurück zum Zitat Yap HK, Lau PYW (2008) Hematuria and proteinuria. In: Geary DF, Schaefer F (Hrsg) Comprehensive pediatric nephrology. Mosby, St Louis, S 179–193 Yap HK, Lau PYW (2008) Hematuria and proteinuria. In: Geary DF, Schaefer F (Hrsg) Comprehensive pediatric nephrology. Mosby, St Louis, S 179–193
Metadaten
Titel
Hämaturie im Kindesalter
verfasst von
M. Böhm
Prof. Dr. C. Aufricht
Publikationsdatum
01.07.2011
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Monatsschrift Kinderheilkunde / Ausgabe 7/2011
Print ISSN: 0026-9298
Elektronische ISSN: 1433-0474
DOI
https://doi.org/10.1007/s00112-011-2438-y

Weitere Artikel der Ausgabe 7/2011

Monatsschrift Kinderheilkunde 7/2011 Zur Ausgabe

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Alter der Mutter beeinflusst Risiko für kongenitale Anomalie

28.05.2024 Kinder- und Jugendgynäkologie Nachrichten

Welchen Einfluss das Alter ihrer Mutter auf das Risiko hat, dass Kinder mit nicht chromosomal bedingter Malformation zur Welt kommen, hat eine ungarische Studie untersucht. Sie zeigt: Nicht nur fortgeschrittenes Alter ist riskant.

Begünstigt Bettruhe der Mutter doch das fetale Wachstum?

Ob ungeborene Kinder, die kleiner als die meisten Gleichaltrigen sind, schneller wachsen, wenn die Mutter sich mehr ausruht, wird diskutiert. Die Ergebnisse einer US-Studie sprechen dafür.

Bei Amblyopie früher abkleben als bisher empfohlen?

22.05.2024 Fehlsichtigkeit Nachrichten

Bei Amblyopie ist das frühzeitige Abkleben des kontralateralen Auges in den meisten Fällen wohl effektiver als der Therapiestandard mit zunächst mehrmonatigem Brilletragen.

Update Pädiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.