Skip to main content
HNO Leitsymptome in der HNO-Heilkunde

Leitsymptome in der HNO-Heilkunde

Artikel aus unseren Fachzeitschriften zum Thema

Frau liegt im Bett und hält sich Kissen gegen die Ohren

08.05.2024 | Laser in der Zahnmedizin | Aus der Wissenschaft Zur Zeit gratis

Lasertherapie gegen Schnarchen

Aus der Wissenschaft: Schnarchen kann belastend sein, sowohl für die eigene Gesundheit als auch für den gemeinsamen Schlaf. Umso wichtiger sind Innovationen für neue Behandlungsmethoden gegen das Schnarchen. Kann ein Lasertherapie mir Hilfe eines Er:YAG-Laser im Bereich des Velums helfen?

verfasst von:
Prof. Dr. Dr. Dr. Felix P. Koch

24.04.2024 | Insomnie | Leitthema

Geschlechtsspezifische Aspekte in der Schlafmedizin

Die Schlafmedizin umspannt ein weites Feld an Themen, und in vielen Bereichen lassen sich geschlechtsspezifische Unterschiede nachweisen. Schlafqualität und Schlafverhalten bilden eine unverzichtbare Grundlage zahlreicher physiologischer Prozesse …

verfasst von:
Dr. med. Mavi Schellenberg
Ein älterer Mann hustet und hält sich den Arm vor dem Mund

19.04.2024 | Husten | FB_Seminar

Husten: eine Nebenwirkung vieler Medikamente

An Husten als Nebenwirkung von Medikamenten wird selten gedacht. Am ehesten geraten noch Inhibitoren des Angiotensin-converting enzyme (ACE) in Verdacht. Doch die Liste der hustenauslösenden Medikamente ist sehr viel länger.

verfasst von:
Norbert Karl Mülleneisen, Dr. med. Jens Callegari, PD Dr. med. Friederike Sophie Magnet
Untersuchung beim Kinderarzt

19.04.2024 | Pharyngitis und Tonsillitis im Kindesalter | Fortbildung

Halsschmerzen bei Kindern und Jugendlichen: Wann braucht es Antibiotika?

Symptome, Behandlung und klinische Aspekte

In diesem Beitrag erklären wir, welche Behandlungsmöglichkeiten es bei akuter Tonsillitis im Kindesalter gibt und wie Sie die Wahrscheinlichkeit einer bakteriellen Infektion einschätzen können. Außerdem stellen wir wichtige Differenzialdiagnosen und mögliche operative Eingriffe vor.

verfasst von:
Dr. med. Sarah Draut

17.04.2024 | Dysphagie | Leitthema

Gastrointestinale Störungen bei hyperkinetischen Bewegungsstörungen und Ataxien

Störungen des Gastrointestinaltraktes sind bei Patient*innen mit hypokinetischen Bewegungsstörungen und insbesondere der Parkinson-Krankheit Gegenstand einer zunehmend intensiveren neuromedizinischen Forschung. Bei Patient*innen mit …

verfasst von:
PD Dr. med. habil. Inga Claus, Prof. Dr. med. Tobias Warnecke

15.04.2024 | Hirndruck | Zertifizierte Fortbildung

CME: Ursachen und Risiken von spontanem Liquorverlust

Eine seltene Konstellation mit ernstem Hintergrund

Spontaner Liquorverlust ist selten, kann aber schwerwiegende Folgen haben. Wie manifestiert sich das Krankheitsbild und ab wann sollte das Rezidivrisiko interdisziplinär abgeklärt werden?

verfasst von:
Prof. Dr. med. Oliver Kaschke

15.04.2024 | Pharyngitis | Fortbildung

Update zur Therapie der Tonsillo-Pharyngitis

Was die Aktualisierung der S3-Leitlinie für die Praxis Neues bringt

Kürzlich wurde die S3-Leitlinie „Therapie der Tonsillo-Pharyngitis“ aktualisiert. Welche Neuerungen ergeben sich daraus für die klinische Praxis? Hier werden die wichtigsten Punkte für den Alltag vorgestellt.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Jochen Windfuhr

09.04.2024 | Laryngopharyngealer Reflux | Originalien

Einsatz der flexiblen transnasalen Ösophagogastroskopie bei Patienten mit unklarem Globus pharyngeus

In die Studie wurden prospektiv 47 Patienten eingeschlossen, die sich wegen eines Globusgefühls in der Ambulanz der HNO-Klinik Bad Salzungen vorgestellt haben. Die Einnahme von Protonenpumpenhemmern oder von Histaminrezeptorantagonisten innerhalb …

verfasst von:
Dr. med. et MUDr. J. Podzimek, MBA, P. Jecker, S. Koscielny, O. Guntinas-Lichius

05.04.2024 | Husten | FB_Schwerpunkt-Übersicht

„Der Husten geht einfach nicht weg!“

Subacute and chronic cough are frequently associated with a considerable burden of suffering and annoyance. We present a typical case of a middle-aged female patient with post-COVID-19 subacute cough. The definition and frequent causes of subacute …

verfasst von:
Dr. med. Sabine Gehrke-Beck, PD Dr. med. Felix Holzinger

05.04.2024 | Dysphagie | Positionspapier

Curriculum „Trachealkanülenmanagement in der Dysphagietherapie“

Die Anzahl tracheotomierter dysphagischer PatientInnen im klinischen und außerklinisch-ambulanten Setting und der damit einhergehende Behandlungsbedarf steigen kontinuierlich. Die Neufassung der Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses über …

verfasst von:
C. Ledl, U. Frank, R. Dziewas, B. Arnold, N. Bähre, C. S. Betz, S. Braune, T. Deitmer, P. Diesener, A. S. Fischer, S. Hamzic, G. Iberl, J. Konradi, J. Löhler, T. Platz, C. Rohlfes, M. Westhoff, S. Winkler, R. Wirth, S. Graf
Mann erleidet Schwindel

02.04.2024 | Schwindel | Zertifizierte Fortbildung

CME: Wenn sich plötzlich alles dreht

Häufige vestibuläre Ursachen hinter dem Leitsymptom Schwindel

Hinter akutem Drehschwindel kann sich eine „harmlose“ Ursache verstecken wie eine Neuritis vestibularis – aber auch ein Infarkt. Dreht es sich immer mal wieder, ist ein Morbus Menière oder eine vestibuläre Migräne möglich. Diese CME-Arbeit hilft Ihnen bei der richtigen Diagnose und Therapie.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Michael Strupp, Dr. med. Louisa Lehner, Dr. med. Nicolina Goldschagg, Prof. Dr. med. Zwergal Andreas

28.03.2024 | Dysphagie | Übersichten

Stellenschlüssel für therapeutische Gesundheitsfachberufe auf Intensivstationen

Die therapeutischen Gesundheitsfachberufe Physiotherapie, Logopädie, Ergotherapie und Psychologie sind ein essenzieller Bestandteil der intensivmedizinischen Versorgung von kritisch kranken Patienten. Wichtige Aspekte der Therapie, wie die …

verfasst von:
Silke Klarmann, Anke Hierundar, Teresa Deffner, Andreas Markewitz, Christian Waydhas, Sektionen Therapeutische Gesundheitsfachberufe, Psychologische Versorgungsstrukturen sowie die Sektion Qualität und Ökonomie in der Intensivmedizin der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI)

27.03.2024 | Dysphagie | Leitthema

Stellenwert interventioneller endoskopischer Verfahren

Die Möglichkeiten der interventionellen Endoskopie haben in den letzten Jahrzehnten rasante Fortschritte erzielt. Auch in der palliativen Therapie haben sich durch neue endoskopische Methoden deutliche Verbesserungen ergeben. Der vorliegende …

Schema eines Ohrs

27.03.2024 | Schwindel | CME

CME: Praktische Hinweise zur Messung vestibulär evozierter myogener Potenziale

Die dynamische Funktion der Otolithenorgane kann durch Reizung der Gleichgewichtsorgane gemessen werden, die an die Muskulatur abgeleitet wird. Besser bekannt als die Messung vestibulär evozierter Potenziale (VEMP). In diesem CME-Kurs werden die Grundlagen, der Messaufbau und die diagnostische Auswertung des VEMP wiederholt. 

verfasst von:
Dr. rer. nat. Laura Fröhlich, Lea Babette Löffler

22.03.2024 | Eosinophile Ösophagitis | FB_10-Minuten Sprechstunde

Dysphagie mit Nahrungsimpaktion

Ein 48-jähriger Bankkaufmann stellt sich mit einer Dysphagie beim Hausarzt vor. Er berichtet, dass er in den vergangenen sechs Monaten mehrfach bemerkt hat, dass feste Nahrung nach dem Schlucken ein Druckgefühl in der Speiseröhre hervorruft.

18.03.2024 | Achalasie | Schwerpunkt

Ösophageale Motilitätsstörungen

Ösophageale Motilitätsstörungen können in allen Altersgruppen auftreten. Die Leitsymptome sind Dysphagie, Regurgitation bzw. Brustschmerzen. Eine sorgfältige Anamnese gefolgt von einer Auswahl an zielführenden diagnostischen Untersuchungen führt …

Felsenbein-CT frontal

08.03.2024 | Schwindel | Blickdiagnose

„Meine Stimme bleibt im Kopf“

Das beklagt eine 66-jährige Patientin. Insbesondere auf der linken Seite sei sie gegenüber ihrer eigenen Stimme sowie Kaugeräuschen empfindlich. Darüber hinaus gab sie eine Hörminderung links an. Beim Niesen, Husten oder Pressen leidet sie zudem unter vorübergehendem Drehschwindel.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Peter R. Issing

08.03.2024 | Myasthenia gravis | Kritisch gelesen

Dicke Lippe, ungewöhnliche Ursache

Komplexe Mittelgesichtsfraktur

05.03.2024 | HNO-Notfallmedizin | CME

CME: Die wichtigsten HNO-Notfälle

Die ausgeprägte Blutgefäßversorgung ist nur einer der Gründe, die Notfallsituationen im HNO-Bereich besonders herausfordernd machen. Von Epistaxis über akute Atemnot bis zu Mastoiditis oder Mittelgesichtsfraktur: Diese CME-zertifizierte Fortbildung bereitet umfassend auf den HNO-Notfall vor. 

verfasst von:
Dr. med. J. Taeger, M. Goncalves, T. A. Duong Dinh, J. Ilgner, G. Michels, S. Hackenberg

16.02.2024 | Laryngopharyngealer Reflux | Zertifizierte Fortbildung

CME: Stiller Reflux – welche Ursachen hat die extraösophageale Symptomatik?

Klagen Patienten über extraösophageale Symptome ohne typische Refluxsymptome ist dieser „Stille Reflux“ nur selten tatsächlich Folge eines gastroösophagealen Refluxes. Liegen neben den extraösophagealen Symptomen auch typische Refluxsymptome vor, ist ohne nachweisbare anderweitige Ursache eine Refluxgenese in Betracht zu ziehen – und hat auch entsprechende diagnostische und therapeutische Konsequenzen.

Postoperative Infektion beider Tonsillenbetten und des Weichgaumens

15.02.2024 | Schnarchen | Fortbildung

Klage nach Uvulopalatopharyngoplastik gegen Schnarchen

Fehlendes Zäpfchen bei fehlender Indikation?

Für ein Schlafapnoe-Syndrom reichten die Atemaussetzer nicht, aber das Schnarchen sollte weg. Es wurde eine Gaumensegelstraffung vereinbart, doch nach der Operation war das Zäpfchen weg. Grund für eine Klage. Aufklärungs- oder Behandlungsfehler oder beides?

verfasst von:
Prof. Dr. med. Olaf Michel
Septumdeviation und Bodenleiste

09.02.2024 | Nasenatmungsbehinderung | FB_Schwerpunkt-Übersicht

Operieren bei chronisch verstopfter Nase?

Ein 33-jähriger Patient bekommt schlecht Luft. Seine Nasenatmung ist ständig wechselseitig behindert. Typische Sinusitis-Beschwerden verneint er. Welche Ursachen können hinter chronischen Beschwerden der Nasenatmung stecken? Und wann sollten Sie an chirurgische Maßnahmen denken?

Typischer pharyngealer Befund einer viralen Tonsillopharnygitis

09.02.2024 | Halsschmerzen | FB_Schwerpunkt-Übersicht

Tonsillitis, Pharyngitis und die häufig gestellte Frage nach Antibiotika

Eine 35-jährige Patientin stellt sich mit seit etwa zwei Tagen bestehenden Halsschmerzen und Schluckbeschwerden vor. Sie wünscht sich eine zügige antibiotische Therapie, damit sich ihre Beschwerden schnellstmöglich bessern. Wann ist ein Antibiotikum angebracht? Und wie lässt sich das Risiko für eine bakterielle Genese abschätzen? 

Fiberendoskopische Evaluation des Schluckens

09.02.2024 | Dysphagie | FB_Schwerpunkt-Übersicht

„Dysphagie“ – das können Sie in der hausärztlichen Praxis tun

Eine 75-jährige Patientin klagt über persistierende Schluckbeschwerden. Sie könne weder feste noch flüssige Nahrung zu sich nehmen ohne dabei zu husten. Welche Ursachen können hier zugrunde liegen? Und wie können Sie die komplexe und zeitaufwendige Anamnese systematisch gestalten?

Ein älterer Mann hustet und hält sich den Arm vor dem Mund

06.02.2024 | Husten | CME

CME: Evidenzbasiertes Vorgehen bei chronischem Husten

Im Vergleich zum akuten Husten, der oft bei einfachen Atemwegsinfekten auftritt, erfordert der chronische Husten häufig eine strukturierte Differenzialdiagnostik. Im folgenden CME-Kurs können Sie neben einem strukturierten Diagnosealgorithmus auch die "Red Flags" der Hustenanamnese nachlesen.

verfasst von:
Dr. med. Karen Krüger, PD Dr. Felix Holzinger

01.02.2024 | Gastroösophageale Refluxkrankheit | Schwerpunkt

Gastroösophageale Refluxkrankheit

Die gastroösophageale Refluxkrankheit (GERD) ist eine häufige Erkrankung, deren Diagnose im Einzelfall in Ermangelung eines diagnostischen Goldstandards schwierig sein kann. In der klinischen Praxis kann man häufig zunächst auf eine Diagnostik …

Open Access 26.01.2024 | Dysphagie | Konsensuspapiere

Curriculum „Trachealkanülenmanagement in der Dysphagietherapie“

Die Anzahl tracheotomierter dysphagischer PatientInnen im klinischen und außerklinisch-ambulanten Setting und der damit einhergehende Behandlungsbedarf steigen kontinuierlich. Die Neufassung der Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses über …

Klinischer Kopfimpulstest

Open Access 23.01.2024 | Schwindel | CME

CME: Vestibularisdiagnostik bei Schwindel

Schwierige Aspekte der apparativen Vestibularisprüfung

Neben der Anamnese ist die apparative Vestibularisprüfung beim Leitsymptom Schwindel die nächste Herausforderung im Praxisalltag. Wie die Durchführung, Auswertung und Befundbesprechung ohne Frust ablaufen kann, erfahren Sie im folgenden Kurs.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Julia Dlugaiczyk
Frau mit Erkältung

19.01.2024 | Laryngopharyngealer Reflux | FB_10-Minuten Sprechstunde

Ursachensuche bei Halskratzen, Husten, Dysphonie und belegter Stimme

Eine Patientin berichtet, dass sie seit ca. vier Jahren an häufigem Räuspern, trockenem Husten, Kratzen im Hals und einer belegten Stimme leidet. Ein Fall für die HNO? Oder doch ein "stiller Reflux" - aber was heißt das eigentlich? So klären Sie ab.

27.11.2023 | Schlafapnoe | Leitthema

Kraniofaziale Anomalien und obstruktive Schlafapnoe bei Kindern

Die obstruktive Schlafapnoe (OSA) ist mit einer Prävalenz bis zu 5 % ein häufiges Krankheitsbild im Kindesalter. Schnarchen und Atempausen im Schlaf gelten als richtungweisend für die Erkrankung. Folgen des gestörten Schlafes sind nicht nur …

Endoskopisches Bild mit blau gefärbtem Bolus oberhalb der Stimmlappen

17.11.2023 | Dysphagie | Übersicht

Gezielt handeln bei Schluckstörungen im Alter

Am Schlucken sind bis zu 100 Muskeln beteiligt. Effizientes Schlucken ohne funktionelle und strukturelle Einschränkung ist unentbehrlich für eine ausreichende orale Nahrungs- und Flüssigkeitszufuhr. Trotz klinischer Relevanz werden Schluckstörungen im Alter sowohl in der Versorgung als auch bei Seniorinnen und Senioren selbst unterschätzt. Welche Anzeichen sollten sie erkennen und was ist dann zu tun?

Mann am Schreibtisch

17.11.2023 | Arzneimitteltherapie in der HNO-Heilkunde | Kritisch gelesen

Alles, was wir über die neuesten Migränetherapeutika wissen

Wie wirksam, verträglich und sicher sind die neuen Medikamente zur akuten und prophylaktischen Behandlung der Migräne? Die Internationale Kopfschmerzgesellschaft legt hierzu mehrere Übersichtsarbeiten vor.

Endoskopischer Aspekt eines diffusen Ösophagospasmus

17.11.2023 | Erbrechen | FB_Übersicht

Erbrechen oder Regurgitation? Der Unterschied im Fallbeispiel

Eine 79-jährige Frau mit bekannter Demenz und Depression muss sich immer wieder übergeben. Der behandelnde Hausarzt vermutet bei ihr ein psychogenes und selbst induziertes Erbrechen. Erst nach wiederholter Anamnese und Beobachtung stellt sich heraus: es handelt sich um Regurgitationen fester, nicht saurer Nahrung. Wie können diese verschiedenen Beschwerden voneinander abgegrenzt werden?

Kleines Kind im Bett

13.11.2023 | Nichtorganische Schlafstörungen | Leitthema

Beratung und Therapie von Schlafstörungen in der kinderärztlichen Praxis

Für das eng getaktete Zeitmanagement in der kinderärztlichen Praxis ist es wichtig, sich beim Thema Schlafstörungen auf strukturierte anamnestische Vorgaben zu stützen. Andernfalls könnte das Thema Schlaf schnell den zeitlichen Rahmen einer Sprechstunde sprengen. Der vorliegende Beitrag bietet einen strukturierten Überblick über mögliche Schlafstörungen bei Kindern und Jugendlichen sowie das Vorgehen in der Praxis.

13.11.2023 | Eosinophile Ösophagitis | CME Fortbildung

Pathophysiologie, Diagnostik und Therapie der eosinophilen Ösophagitis

Immunvermittelte Inflammation der Speiseröhre

Unter den eosinophilen Erkrankungen des Gastrointestinaltraktes ist die eosinophile Ösophagitis die häufigste und am besten bekannte Erkrankung. In den letzten zehn Jahren hat sich das Wissen zu Pathophysiologie und Diagnostik etabliert und die …

Invasive Beatmung

09.11.2023 | Post-Intensive-Care-Syndrom | Physiotherapie

Management der Dysphagie auf Intensivstation

Erweiterte Aufgaben für das interprofessionelle Team auf der Intensivstation

Absprachen zu Weaning, Entblockung, Lagerung, Mobilisation und Hilfsstellungen sind das A und O der intensivmedizinischen Dysphagiebehandlung. Außerdem müssen die verschiedenen Einflussfaktoren auf erworbene Schluckstörungen bekannt sein. Ein interprofessioneller Überblick.

Auskultation

03.11.2023 | Husten | FB_Seminar

Chronischen Husten sollten Sie nicht vernachlässigen

Chronischer Husten ist eines der häufigsten Symptome in der hausärztlichen Versorgung. Aber: Die weit verbreitete Erkrankung wird nicht selten als belanglos abgetan, als "normaler Husten" heruntergespielt und deswegen verschleppt. Dabei können sich dahinter schwerwiegende Erkrankungen verbergen.

Ärztin am Telefon

25.10.2023 | Schlafapnoe | Fortbildung

Neue Verfahren in der respiratorischen Schlafmedizin

Telemedizin, Digitalisierung und Out of Center-Verfahren sind das Penicillin unserer Zeit. In der Schlafmedizin eröffnen sich hier hinsichtlich Diagnose und Therapie vielfältige neue Möglichkeiten, von neuen Behandlungspfaden bis hin zu Diagnosemethoden, die auch im häuslichen Umfeld möglich sind.

Efeupflanze

20.10.2023 | Atemwegsinfekte in der Hausarztpraxis | FB_CME

CME: Phytotherapie bei Atemwegsinfektionen

Zahlreiche Heilpflanzen können die Symptome bei akuten Atemwegsinfekten lindern und dazu beitragen, Antibiotika einzusparen. Es ist daher wichtig, die Wirkungen der verschiedenen Phytotherapeutika zu kennen und sie bei entsprechenden Beschwerden differenziert einzusetzen.

junger Mann mit Asthma-Attacke

Open Access 20.10.2023 | Erkrankungen von Mundhöhle und Pharynx | Übersichten

Hilfe, ich kann nicht rülpsen: Falldarstellung und Kurzübersicht zur retrograden krikopharyngealen Dysfunktion

Unfähig Luft aufzustoßen, abdominales Blähgefühl und retrosternale gurgelnde Geräusche – dahinter könnte eine retrograde krikopharyngeale Dysfunktion stecken. Anhand eines Fallberichts werden die wichtigsten Erkenntnisse zur Diagnostik und Therapie dieses erstmals im Jahr 2019 beschriebenen Syndroms zusammengefasst.

13.10.2023 | Post-COVID | Kritisch gelesen

Post Covid ist auf dem Hirn-MRT sichtbar

Bei neurokognitiven Problemen nach COVID-19 zeigen sich auf dem MRT elf Monate nach der akuten Infektion strukturelle und funktionelle Hirnveränderungen.

Open Access 06.10.2023 | COVID-19 | Übersichten

Persistierende Riechminderung nach COVID-19 – Empfehlungen der Arbeitsgemeinschaft Olfaktologie und Gustologie der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie e. V.

Der Artikel soll die existierende Literatur zu mit COVID-19 („coronavirus disease 2019“) assoziierten Riechstörungen nicht vollständig aufarbeiten, sondern die für die HNO-ärztliche Praxis relevanten Forschungserkenntnisse zusammenfassen sowie …

Open Access 05.10.2023 | Dysphagie | Originalien

Prävalenz von Schleimhautläsionen bei Durchführung der transnasalen endoskopischen Dysphagiediagnostik und angelegter Nasogastralsonde

Junger Mann fasst sich an Kopf und Brust

18.08.2023 | Schwindel | Fortbildung

Otogenen Schwindel gezielt diagnostizieren

Herausforderung komplexe Gleichgewichtsstörungen

Bei komplexen Gleichgewichtsstörungen geht es häufig darum, sich nicht in der Diagnostik zu verlieren, aber auch nichts zu übersehen. Daher empfiehlt es sich, zunächst einige Minuten in eine strukturierte Anamnese zu investieren, dann gezielt die wichtigen klinischen Untersuchungen durchzuführen.

Open Access 07.08.2023 | Dysphagie | Leitthema

Patient-Reported Outcome Measures zur Erfassung der gesundheitsbezogenen Lebensqualität bei Patienten mit Stimm- und Schluckstörungen

Standardisierte und validierte Patientenbefragungen in Form von Fragebögen haben in der HNO-Heilkunde eine zunehmende Bedeutung. Die subjektive Bewertung von Symptomen und funktionellen Einschränkungen, aber auch der gesundheitsbezogenen …

Mann riecht an Flasche (Riechtest)

03.08.2023 | Riechstörungen | Leitthema

Selbsteinschätzung bei Riech- und Schmeckstörungen

Obwohl hunderttausende Menschen jährlich wegen Störungen des Riechens und Schmeckens medizinische Hilfe suchen, wird die Belastung der Betroffenen häufig unterschätzt. Neben etablierten Tests und Fragebögen, könnten in Zukunft auch einfache Kurztests für Zuhause eingesetzt werden.

Ältere Frau hält sich den Kopf

19.07.2023 | Schwindel | CME

CME: Von schwindelerregend zu schwindelfrei

Sicherer Umgang mit dem Leitsymptom Schwindel in der Praxis

Sie werden zum Hausbesuch bei einer 81-Jährigen gerufen. Die Tochter befürchtet aufgrund von Sehstörungen und Drehschwindel beim Aufstehen einen Schlaganfall. In diesem Kurs lernen Sie, wie Sie eine Schwindelanamnese strukturiert durchführen, abwendbar gefährliche Verläufe und "red flags" erkennen können und wie Sie eine sichere Entscheidung über sekundärmedizinische Maßnahmen treffen.

08.07.2023 | Chronische Otitis media | Leitthema

Gesundheitsbezogene Lebensqualität bei der chronischen Otitis media – Messmethoden und deren Anwendung bei chirurgischen Therapien

Bei einer chronischen Otitis media (COM) mit oder ohne Cholesteatom kann es zu Symptomen wie Otorrhö, Schmerzen, Hörminderung, Tinnitus oder Schwindel kommen. Insbesondere eine Hörminderung kann dabei zu einer erheblichen Beeinträchtigung der …

28.06.2023 | Dysphagie | Leitthema

Flexible endoskopische Evaluation des Schluckaktes in der Neurologie

Der Einsatz der flexiblen endoskopischen Evaluation des Schluckaktes (FEES) in der Neurologie hat zu einer verbesserten Diagnostik und Therapie von Schluckstörungen geführt. Wo, wann und wie sie zum Einsatz kommt, wird in dieser Übersicht erläutert. 

Mann riecht an Flasche (Riechtest)

22.06.2023 | Olfaktometrie | Fortbildung

Riechprüfungen für die Praxis Einfach, kostengünstig, valide

Einfach, kostengünstig, valide

Ist es zu glauben? In mancher "Praxis der Sinne" findet sich kein Riechtest. "Zu teuer" meinen manche im Irrgarten der Komplexziffern. Aber warum auf eine wichtige Untersuchung verzichten, wenn es auch preiswerte Alternativen gibt?

Eosinophile Ösophagitis

16.06.2023 | Eosinophile Ösophagitis | Zertifizierte Fortbildung

CME: Pathophysiologie, Diagnostik und Therapie der eosinophilen Ösophagitis

Unter den eosinophilen Erkrankungen des Gastrointestinaltraktes ist die eosinophile Ösophagitis die häufigste und am besten bekannte Erkrankung. In den letzten zehn Jahren hat sich das Wissen zu Pathophysiologie und Diagnostik etabliert und die Behandlung, auch durch neue, krankheitsspezifische Therapien stark gewandelt. Die wichtigsten Aspekte werden in diesem Beitrag dargestellt.

Querschnitt diagnostischer Muskelbiopsien bei Myositis

24.05.2023 | Polymyositis | Leitthema

Myositis – interdisziplinäre Diagnose und Therapie steht im Fokus

Entzündliche Muskelerkrankungen beschreiben eine Gruppe von autoimmun bedingter Entzündungen der Muskulatur. Sie verlaufen oft schnell und schwer und werden neben Muskelschwäche oft von einer Mitbeteiligung von Herz, Lunge oder Speiseröhre begleitet. Die interdisziplinäre Behandlung ist hierbei essenziell.

23.05.2023 | Dysphagie | Leitthema

Trachealkanülen(TK)-Management, TK-Weaning und Versorgungsaspekte in der Dysphagietherapie

Persistierende Dysphagien sind ein wesentlicher Prädiktor für prolongiertes Beatmungsweaning und erfolglose Dekanülierungsversuche. Aufgrund der hohen Dysphagieinzidenz bei Tracheotomierten müssen Trachealkanülen(TK)-Management und …

19.05.2023 | Dyspnoe | FB_Seminar

COPD-Behandlung: Jetzt ganz einfach?

Die chronische obstruktive Lungenerkrankung (COPD) ist eine Volkskrankheit, die in jeder Arztpraxis behandelt wird. Die meisten Betroffenen haben Beschwerden, einige neigen auch zu krisenhaften Verläufen mit Exazerbationen. Aktuell haben sich die …

Hals und Schultern einer sehr mageren Frau

19.05.2023 | Mangelernährung bei geriatrischen Patienten | FB_10-Minuten Sprechstunde

Gewichtsabnahme im Alter - Wann handeln, wann nicht?

"Frau S. (87 Jahre) nimmt immer weiter an Körpergewicht ab - neuer BMI 17,4 kg/m2". Im Pflegeheim ist eine ungewollte Gewichtsabnahme ein häufiges Phänomen. Welches Assessment steht Ihnen zur Verfügung? Was sollte getan werden und ab wann ist es ratsamer, nichts mehr zu tun?

Nasenendsokopie

09.05.2023 | Apoplex | Leitthema

Schluckstörungen nach Schlaganfall – Aktueller Stand zur Diagnostik und Therapie

Nach einem Schlaganfall treten in bis zu 80% Schluckstörungen auf und führen zu schwerwiegenden Komplikationen wie Verschlucken und Mangelernährung. Wie werden sie erfasst und behandelt? Von Wasserschlucktest, über Ernährungstherapie und logopädischen Übungen bis hin zu Mundhygiene, Neurostimulation und medikamentöser Therapie – hier finden Sie einen Überblick zu aktuellen Verfahren.

Älterer Patient sitzt mit Halsschmerzen beim Arzt

28.04.2023 | Parkinson-Krankheit | Leitthema

Dysphagie bei Parkinson-Syndromen richtig diagnostizieren

Bei mehr als 80 % an idiopathischem Parkinson Erkrankten kommt es zu einer klinisch relevanten Dysphagie. Auch bei atypischen Parkinson-Syndromen tritt sie auf und schränkt die Aufnahme von Nahrung, Flüssigkeit oder Medikamenten stark ein. Für die Diagnostik und Therapie ist es wichtig, den Schluckvorgang richtig zu beurteilen.

19.04.2023 | Dysphonie | Leitthema

Rekonstruktionsmöglichkeiten des Larynx

Larynxkarzinome und ihre Therapie führen zu Störungen der Atmung, der Stimme und des Aspirationsschutzes. Die Art und das Ausmaß der posttherapeutischen Funktionsstörung hängt stark von der Lokalisation der Defekte oder der Narbenformationen ab.

Darstellung einer FEES-Untersuchung beim Säugling

19.04.2023 | Dysphagie | Fortbildung

Kindliche Schluckstörungen – Fehldiagnosen durch gezielte Diagnostik vermeiden

Fehldiagnosen durch gezielte Diagnostik vermeiden

Möchten Kinder nicht mehr essen, ist die Sorge der Eltern groß. Doch was liegt in so einem Fall vor? Ist es eine Dysphagie oder doch eher eine Fütterstörung? Im folgenden Text erfahren Sie wie man Fehldiagnosen durch gezielte Diagnostik vermeidet. 

ein älterer Mann isst eine Suppe

19.04.2023 | Dysphagie | Fortbildung

Dysphagien bei neurologischen Erkrankungen

Eine praktische Übersicht für Niedergelassene und Kliniker

Schluckstörungen kommen häufig im Rahmen von neurologischen Erkrankungen wie Demenz, Parkinson oder Schlaganfällen vor. Insbesondere bei diesen Erkrankungen können Dysphagien schweren Komplikationen zur Folge haben. Im folgenden Text erfahren Sie was wichtig ist für eine frühe Diagnose und Therapie.

Verschiedene Formen eines Kontaktgranuloms

19.04.2023 | Erkrankungen von Larynx und Trachea | Fortbildung

Rezidive beim Kontaktgranulom verhindern – Verschiedene Maßnahmen zur Druckminderung führen zum Ziel

Verschiedene Maßnahmen zur Druckminderung führen zum Ziel

Wie der Name schon andeutet, entsteht das Kontaktgranulom bei einem erhöhten Kontaktdruck auf der Schleimhaut. Die Behandlung fokussiert sich darauf die Ursachen für den verstärkten Kontaktdruck zu vermeiden. Werden diese nicht berücksichtigt, besteht ein hohes Risiko für ein Rezidiv.

18.04.2023 | Computertomografie | Repetitorium Facharztprüfung

Vorbereitung zur Facharztprüfung HNO

Folge 66

11.04.2023 | Dysphagie | Zertifizierte Fortbildung

Dysphagie bei neurodegenerativen Parkinson-Syndromen

Die meisten Patientinnen und Patienten mit neurodegenerativen Parkinson-Syndromen entwickeln im Verlauf ihrer Erkrankung eine Parkinson-bedingte Dysphagie, die häufig schon früh im Erkrankungsverlauf in milderer Form auftritt und aus der im …

10.03.2023 | Aspiration | Leitthema

Ventrale zervikale Spondylophyten als Differenzialdiagnose neurogener Dysphagien

Der sichere und vollständige pharyngoösophageale Bolustransfer erfordert nicht nur eine präzise und ungestörte neuromuskuläre Kontrolle und Koordination, sondern ist darüber hinaus auch an die Intaktheit der am Schluckvorgang beteiligten …

Lymphknoten mit follikulärem Lymphom

07.03.2023 | Ultraschall | CME

CME: Sonographie der Halsorgane

Der Ultraschall ist bei der Untersuchung der Halsorgane oftmals der MRT oder CT überlegen. In diesem Beitrag lesen Sie, wie Sie mithilfe des Ultraschalls Erkrankungen der Halsorgane diagnostizieren und behandeln. Sie vertiefen Ihre Kenntnisse in der hochauflösenden Sonographie und erweitern Ihre Fähigkeiten in der Beurteilung von Lymphknoten, Speicheldrüsen und Nerven. Auch ultraschallgestützte Interventionen wie Biopsien werden thematisiert.

Rö-Befund: Bipulmonale, apikal betonte Infiltrate und Randwinkelergüsse

28.02.2023 | Husten | Der besondere Fall

Fieber, Husten, Gliederschmerzen - ein banaler Infekt?

Mitunter kann nach Absetzen von Immunsuppressiva eine bislang unerkannte und unterdrückte Erkrankung zum Vorschein kommen. So geschehen bei einem 46-Jährigen, der sich mit Gewichtsverlust und seit einer Woche bestehendem Fieber, Husten mit Auswurf sowie Gliederschmerzen vorstellte.

24.02.2023 | Kopf-Hals-Tumoren | Leitthema

Posttherapeutische Lebensqualität nach Behandlung von Speicheldrüsenkarzinomen

Die Behandlung von Patienten mit Kopf-Hals-Tumoren und im Speziellen mit Speicheldrüsenkarzinomen konzentriert sich auf die Verlängerung des Gesamt- und rezidivfreien Überlebens sowie Erhalt der Funktionalität. Häufig rückt die Messung der …

17.02.2023 | Oropharynxkarzinom | Kopf-Hals-Tumoren

Hohes Risiko für persistierende Schluckprobleme bei Oropharynx- und Mundhöhlenkarzinomen

Kopf-Hals-Tumoren gehen häufig mit quälenden Schluckbeschwerden einher. Nun wurde der langfristige Verlauf beobachtet und gezeigt, dass dabei die Therapiemodalitäten und die Art des Tumors relevant sind.

Eine Person benutzt einen Inhalator

17.02.2023 | Asthma bronchiale | Fortbildung

Asthma bronchiale: Was ist wichtig für die HNO?

Was wünschen sich Pneumologen, was sagt der HNO-Arzt

Jede Luft, die in die Lunge kommt, muss vorher durch die Nase bzw. den HNO-Bereich. Daher zeigen sich Asthma-Symptome oft auch in der HNO-Praxis, vor allem bei Komorbiditäten, die die oberen Atemwege betreffen. Wie gelingt eine frühe Diagnose? Und welche Fehler gilt es zu vermeiden?

Eine Fra fasst sich an den Hals

Open Access 16.02.2023 | Gastroösophageale Refluxkrankheit | Übersichten

Was ist gesichtert in der Therapie des laryngopharyngealen Refluxes?

Ist die Diagnose eines layrngopharyngealen Refluxes (RLP) gestellt, stehen sowohl konservative als auch medikamentöse Therapien zur Verfügung. Jedoch basieren diese teilweise auf einer dünnen Datenlage und sind in ihrer Anwendung umstritten. Der folgenden Text ordnet alle verfügbaren Therapien kritisch ein.

30.01.2023 | Schlafapnoe | Repetitorium Facharztprüfung

Vorbereitung zur Facharztprüfung HNO

Folge 64
Interstitielle Lungenerkrankung bei einer Patientin mit Antisynthetasesyndrom

27.01.2023 | Dysphagie | CME

CME: Myositissyndrome

Diese CME-Arbeit informiert Sie über die kürzlich aktualisierte Leitlinie zur Myositis. Nach Lektüre dieses Beitrags können Sie die wichtigsten Subgruppen der Myositissyndrome benennen, die Diagnose Myositis anhand der gültigen Kriterien stellen und die ungünstigen Unterformen rechtzeitig erkennen.

Junger Mann mit Husten

26.01.2023 | Husten | Arzneimitteltherapie

Aktuelles Vorgehen bei chronischem Husten

Dauert der Husten länger als acht Wochen, spricht man von chronischem Husten. Er ist ein außerordentlich häufiges Symptom und kann Ausdruck einer Vielzahl von Erkrankungen sein. Diese Arbeit informiert Sie über die aktuelle Diagnostik, wichtige Differenzialdiagnosen und mögliche Therapieoptionen.

Op.-Situs. Freigelegter Schildknorpel

16.01.2023 | Dysphonie | CME

CME: Kehlkopferhaltende Operationen bei Larynxkarzinomen

Das Larynxkarzinom ist nach den Mundhöhlen- und Pharynxkarzinomen der dritthäufigste bösartige Tumor im Kopf-Hals-Bereich. Auch in fortgeschrittenen Tumorstadien gehören larynxerhaltende Eingriffe zur Standardtherapie. Doch wie erreicht man den gewünschten funktionserhaltenden Effekt?

Läsionen an Rachenhinterwand

13.12.2022 | Varizella-Zoster-Virus | Blickdiagnose

Grauenvolle Hals- und Ohrenschmerzen

Eine an sich gesunde 82-jährige Patientin leidet seit zehn Tagen erst an Halsschmerzen, später auch an Ohrenschmerzen. Trotz einer analgetischen und antibiotischen Therapie geht es ihr immer schlechter. Was steckt dahinter?

Fehlende ösophageale Peristaltik

08.12.2022 | Parkinson-Krankheit | Schwerpunkt: Neurodegenerative Erkrankungen

Die Parkinson-Krankheit - ein Beispiel für die interdisziplinäre Versorgung

Die Parkinson-Krankheit ist das eindrücklichste Beispiel für eine therapierbare neurodegenerative Erkrankung mit langanhaltender Symptomkontrolle und Lebensqualität. Die Übersicht informiert Sie über die Diagnose und Therapie der Erkrankung und Sie erfahren, wann Sie andere Fachgruppen hinzuziehen sollten.

Einschüsse von einer Kalaschnikow in einer Glasscheibe

29.11.2022 | Knalltrauma | Leitthema

Knall- und Explosionstraumata in Auslandseinsätzen der Bundeswehr

Knall- und Explosionstraumata kommen in Auslandseinsätzen der Bundeswehr häufig vor und bedingen einer sofortigen HNO-ärztlichen Abklärung. Im folgenden Text erfahren Sie die häufigsten Befunde und wie die fachärztliche Versorgung abläuft während eines Bundeswehreinsatzes.

01.11.2022 | Ösophaguskarzinom | themenschwerpunkt

Das Ösophaguskarzinom

Das Ösophaguskarzinom ist ein Tumor mit schlechter Prognose und hoher Letalität. Mit weltweit jährlich über 600,000 neuen Fällen ist es die sechsthäufigste Neoplasie und die achthäufigste zum Tode führende Krebsart. Das Plattenepithelkarzinom …

31.10.2022 | COVID-19 | Übersicht

Störungen des Riech- und Schmeckvermögens bei COVID-19

Der Verlust des Riechvermögens ist eines der Symptome, die von Patienten mit COVID-19 mit am häufigsten angegeben werden. Obwohl die Spontanheilungsrate hoch ist, haben neuere Studien gezeigt, dass bis zu 7 % der Patienten mehr als zwölf Monate …

20.10.2022 | COVID-19 | Fortbildung

Häufigkeit, Spektrum und Risikofaktoren von Long-COVID

Bei 10-20 % aller Menschen, die sich mit "severe acute respiratory syndrome coronavirus type 2" (SARS-CoV-2) infiziert haben, bleiben auch Wochen nach der Infektion noch Beschwerden zurück. Meist klagen die Betroffenen über Fatigue, Dyspnoe …

18.10.2022 | Schlafapnoe | FB_Seminar

Wie viel Pneumologie steckt in der Hausarztpraxis?

Husten und eine Belastungsdyspnoe - das sind die häufigsten pneumologischen Symptome, mit denen Patientinnen und Patienten in der Hausarztpraxis vorstellig werden. Woran ist in solchen Fällen zu denken? Wie viel pneumologische Kompetenz brauchen …

18.10.2022 | Ösophagusatresie | Pädiatrische Pneumologie

Langzeitmorbidität und Transition von Kindern mit Ösophagusatresie

Fast täglich wird in Deutschland ein Kind mit Ösophagusatresie (ÖA) geboren. Die Gesamtüberlebensrate hat sich in den letzten Jahrzehnten signifikant verbessert. Auch nach einer erfolgreichen Operation haben Patienten mit ÖA häufig lebenslange …

B-Bild-Sonografie im Transversalschnitt links zervikal

14.10.2022 | Ultraschall | Fortbildung

Wenn er will, hat dieser Junge einen einseitigen "Froschhals"

Ungewöhnliche Halsschwellung unter Valsalva-Manöver

Ein sechsjähriger Junge kann durch Schreien und Luftanhalten eine einseitige Halsschwellung hervorrufen. Diese Schwellung ist reversibel, weder pulsatil noch druckschmerzhaft. Der restliche Status ist regelrecht. Bei Durchführung des Valsalva-Manövers verrät die Sonografie des Halses schließlich mehr.

Open Access 14.10.2022 | Laryngopharyngealer Reflux | Originalien

Transkulturelle deutschsprachige Übersetzung des Fragebogens Reflux Symptom Score-12

Bei der Diagnostik des laryngopharyngealen Refluxes (LPR) spielen neben einer anamnestischen und klinischen bzw. apparativen Beurteilung auch Fragebögen zur detaillierten Erfassung der Symptomatik eine wesentliche Rolle. Neben dem Reflux Symptom …

Grafik Expiratory-Nasal-Airflow-M-Manöver

14.10.2022 | Olfaktometrie | Originalien

Retronasales Riechen über die tracheoösophageale Fistel

Trotz der Vielfalt bestehender Methoden zur olfaktorischen Rehabilitation nach totaler Laryngektomie, ist eine Riechstörung nach dem Eingriff ein wichtiger einschränkender Faktor. In einer Studie wurde nun das Konzept des retronasalen Riechens über die Stimmprothese vorgestellt und verglichen mit etablierten Methoden.

13.10.2022 | COVID-19 | Schwerpunkt

Stationäre naturheilkundliche Komplexbehandlung beim Long-COVID-Syndrom

Bis heute gibt es keine einheitliche Konvention der Bezeichnung von Gesundheitsstörungen im Gefolge einer akuten Infektion mit dem Coronavirus SARS-CoV‑2 in der angloamerikanischen Literatur. Sie wird häufig als „Post acute sequelae of …

06.09.2022 | Dysphagie | Kritisch gelesen

Nach fünf Wochen tritt der Grund für die Schluckstörung zutage

Zenker-Divertikel

25.08.2022 | Dysphagie | Zertifizierte Fortbildung

Therapieoptionen des Zenker-Divertikels aus Sicht des Endoskopikers

Dieser CME-Artikel beschäftigt sich mit der Diagnostik und den Therapiemöglichkeiten des Hypopharynx-Divertikels, das im medizini­schen Jargon als Zenker-Divertikel bekannt ist. Hierbei gibt er Ihnen eine Übersicht mit genaueren Details zur gastroenterologisch-endoskopischen Sicht.

24.08.2022 | Schlafbezogene Atmungsstörung | CME

Schlafbezogene Atmungsstörungen und Gynäkologie

Teil 1: Grundlagen, Epidemiologie

Die Zusammenarbeit zwischen Internisten, Schlafmedizinern und Gynäkologen kann zu einer besseren Versorgung der betroffenen Patientinnen beitragen. So wirken sich geschlechtsspezifische Einflussfaktoren auf die Häufigkeit schlafbezogener …

Hochauflösende Ösophagusmanometrie einer Patientin mit systemischer Sklerose und Ösophagusbeteiligung

24.08.2022 | Dysphagie | Schwerpunkt

Sklerodermie: Wie vorgehen bei gastrointestinaler Beteiligung?

Die gastrointestinale Beteiligung bei der systemischen Sklerodermie (SSc) ist prognoserelevant und für einen signifikanten Anteil der Todesursachen verantwortlich. Diese Übersicht behandelt die wichtigsten diagnostischen und therapeutischen Maßnahmen.

Open Access 22.08.2022 | Dysphagie | Neurologie

Reoralisierung nach Intubation bei Intensivaufenthalt

Von der Nasensonde zum Butterbrot – ein Fallbericht

Die Schluckfunktion kann durch eine Intubation stark beeinträchtigt werden. Essen und Trinken, aber auch Speichelschlucken können dadurch massiv gestört werden. In diesem Fall konnten einer jungen, multimorbiden Frau durch die Zusammenarbeit des …

eine Person fasst sich an den Hals

19.08.2022 | Dysphagie | Fortbildung

Globus pharyngis: Wenn das Kloßgefühl bleibt

Globus pharyngis ist ein häufiges Symptom, das zum Teil mit großem Leidensdruck einhergeht. Auch wenn sich organisch keine Ursache findet, ist es wichtig, die Betroffenen mit ihrem Leiden ernst zu nehmen. Damit eröffnet sich eine neue Möglichkeit, die Symptome zu betrachten und anders mit ihnen umzugehen.

09.08.2022 | Aspiration | FB_Schwerpunkt-Übersicht

Fatale Trachealobstruktion durch Aspiration einer Wurst

Ein Rettungsteam wird in ein nahegelegenes Seniorenwohnheim unter dem Meldebild "akute Atemnot" gerufen. Als der Notarzt eintrifft, erfolgt bei dem 78-jährigen Patienten bereits eine Herzdruckmassage durch das Pflegepersonal. Nach Angaben der …

Dyspnoe bei Long-COVID

Open Access 07.07.2022 | Dyspnoe | Schwerpunkt: Long-COVID

Expertenempfehlung: Diagnostik und Therapie von pulmonalen Manifestationen bei Long-COVID

Pulmonale Manifestationen sind sehr häufige Folgeerscheinungen nach einer SARS-CoV-2-Infektion, die unter dem Begriff Long-COVID-Syndrom zusammengefasst werden. In dieser Übersicht finden Sie eine Zusammenfassung der aktuellen Literatur mit einem Fokus auf Expertenempfehlungen.

Mann mit Kopfschmerzen bei der Anamnese

06.07.2022 | Dyspnoe | Schwerpunkt: Long-COVID

Häufigkeit, Spektrum und Risikofaktoren von Long-COVID

Bei 10–20 % aller Menschen, die sich mit SARS-CoV-2 infiziert haben, bleiben auch Wochen nach der Infektion noch Beschwerden zurück. Klinisch hilft eine Einteilung der Betroffenen in Symptomgruppen. Ganz unabhängig von realen Beschwerden ist das Risiko für kardiovaskulärer Ereignisse auch ein Jahr nach COVID-19 erhöht.

Schwanger Frau schlafend

23.06.2022 | Obstruktives Schlafapnoesyndrom | Leitthema

Komplikationen vermeiden: schlafbezogene Atmungsstörungen bei Schwangeren

Schlafbezogene Atmungsstörungen (SBAS) bei Schwangeren treten in bis zu 30 % der Fälle auf. Ihre Koinzidenz war und ist ein wenig beachtetes Thema. Dennoch stellt gerade diese Koinzidenz ein erhebliches Risiko für Schwangerschaftskomplikationen sowohl für die Mutter als auch das Ungeborene dar.

22.06.2022 | Schlafapnoe | Fortbildung

Was leistet die medikamenteninduzierte Schlafendoskopie?

Einige Patientinnen und Patienten mit Schnarchen und obstruktiver Schlafapnoe lehnen eine Therapie mit CPAP (continuous positive airway pressure) kategorisch ab. Die medikamenteninduzierte Schlafendoskopie bietet hier durch die Topodiagnostik des Obstruktionsortes weitere therapeutische Ansätze.

20.06.2022 | Lungenödem | Der besondere Fall

Akut einsetzende Dyspnoe, Husten und Hämoptysen

Die Patientin entwickelte während des Schwimmens akut Dyspnoe, Husten und Hämoptysen. Unter dem klinischen Bild eines Lungenödems wurde sie beatmungspflichtig und musste kurzzeitig invasiv beatmet werden. Echokardiografisch stellte sich eine …

31.05.2022 | Dysphagie | Leitthema

Rehabilitation bei Menschen mit Behinderungen

Nach dem 9. Sozialgesetzbuch (SGB) soll eine medizinische Rehabilitation (Reha) die Teilhabeeinschränkungen einer Behinderung mindern und eine Verschlimmerung verhüten. Für Menschen mit geistiger und körperlicher Behinderung werden …

Ösophago-Gastro-Duodenoskopie bei einer eosinophilen Ösophagitis

06.05.2022 | Dysphagie | FB_10-Minuten Sprechstunde

Dysphagie bei jungen Erwachsenen

Ein 32 Jahre alter Mann stellt sich wegen rezidivierenden Schluckbeschwerden vor. Er berichtet, dass er vor Jahren schon mal notfallmäßig im Krankenhaus war, weil ihm ein Stück Fleisch in der Speiseröhre steckengeblieben ist. Damals habe man ihm einen Säureblocker empfohlen, der zumindest kurzfristig eine Verbesserung der Symptomatik brachte. Was ist der nächste Schritt?

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

Betalaktam-Allergie: praxisnahes Vorgehen beim Delabeling

16.05.2024 Pädiatrische Allergologie Nachrichten

Die große Mehrheit der vermeintlichen Penicillinallergien sind keine. Da das „Etikett“ Betalaktam-Allergie oft schon in der Kindheit erworben wird, kann ein frühzeitiges Delabeling lebenslange Vorteile bringen. Ein Team von Pädiaterinnen und Pädiatern aus Kanada stellt vor, wie sie dabei vorgehen.

Update HNO

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.