Skip to main content
716 Suchergebnisse für:

Dysphonie 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 19.01.2024 | Laryngopharyngealer Reflux | ReviewPaper
    Was tun bei Verdacht auf stillen Reflux?

    Halskratzen, Husten, Dysphonie und belegte Stimme

    Eine Patientin berichtet, dass sie seit ca. vier Jahren an häufigem Räuspern, trockenem Husten, Kratzen im Hals und einer belegten Stimme leidet. Ein Fall für die HNO? Oder doch ein "stiller Reflux" - aber was heißt das eigentlich? So klären Sie ab.

  2. 11.03.2019 | Dysphonie | BriefCommunication
    Wenn die Stimme versagt

    Dysphonie: Im hohen Alter ist eine Atrophie die wahrscheinlichste Ursache

    Dysphonie ist bei Senioren häufig. Je nach Altersklasse differieren die Ursachen für die Stimmstörungen, wie eine US-Studie zeigt.

  3. 15.08.2019 | Dysphonie | BriefCommunication

    Langsam progrediente Dysphonie

    Ein 74-jähriger Patient stellte sich mit seit fünf Jahren langsam progredienter Dysphonie vor. Über diesen Zeitraum trat zu keiner Zeit eine Dyspnoe, ein Räusperzwang oder eine Dysphagie auf. Was ist die Diagnose? 

  4. 17.05.2024 | Gastroösophageale Refluxkrankheit | BriefCommunication
    Laryngopharyngeale Beschwerden

    Stiller Reflux - welche Ursachen hat die extraösophageale Symptomatik?

    Klagen Patienten über extraösophageale Symptome ohne typische Refluxsymptome ist dieser „Stille Reflux“ nur selten tatsächlich Folge eines gastroösophagealen Refluxes. Liegen neben den extraösophagealen Symptomen auch typische Refluxsymptome vor …

  5. 08.04.2024 | Neurologische Notfälle | BriefCommunication

    Der neurologische Notfall - Atemnot nach HNO-Eingriff

    Ein 59-Jähriger ohne relevante Vorerkrankungen wurde aufgrund von zunehmenden, schmerzhaften Schluckbeschwerden einer Panendoskopie unterzogen. Dabei wurden keine krankhaften Befunde festgestellt. Allerdings entwickelte er 20 Minuten nach der Extubation eine progrediente Dyspnoe. Eine Komplikation einer atypisch verlaufenden Krankheit?

  6. 10.04.2024 | Abstract

    Abstracts zum 130. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin e.V.

  7. 05.03.2024 | HNO-Notfallmedizin | ContinuingEducation

    CME: Die wichtigsten HNO-Notfälle

    Die ausgeprägte Blutgefäßversorgung ist nur einer der Gründe, die Notfallsituationen im HNO-Bereich besonders herausfordernd machen. Von Epistaxis über akute Atemnot bis zu Mastoiditis oder Mittelgesichtsfraktur: Diese CME-zertifizierte Fortbildung bereitet umfassend auf den HNO-Notfall vor. 

  8. 20.03.2024 | NSCLC | Sonderbericht | Online-Artikel

    Durvalumab auch nach sequenzieller RCT

    /Hypophysitis, Myasthenia gravis, Meningitis, Myokarditis, Dysphonie, interstit.

    AstraZeneca GmbH
  9. 02.04.2024 | Neurologische Notfälle | ReviewPaper

    Management des akuten Verschlusses der Basilararterie - ein Update!

    Aktuelle Entwicklungen in Diagnostik und Therapie

    Der akute Verschluss der A. basilaris stellt einen schwerwiegenden neurologischen Notfall dar, der unbehandelt mit einer hohen Morbidität und Mortalität einhergeht. Im Vergleich zu Infarkten im vorderen Stromgebiet bringt die Therapie einige Besonderheiten mit sich.

  10. 29.09.2023 | Cholangiokarzinom | Sonderbericht | Online-Artikel
    Nicht resezierbare oder metastasierte biliäre Karzinome

    Immun-Chemotherapie als neuer Goldstandard in der Erstlinie

    /Hypophysitis, Myasthenia gravis, Meningitis, Myokarditis, Dysphonie, interstit.

    AstraZeneca GmbH
  11. 09.04.2024 | Urothelkarzinom | Sonderbericht | Online-Artikel
    Lokal fortgeschrittenes oder metastasiertes Urothelkarzinom

    Aktuelle Praxisdaten zur Avelumab-Erstlinien-Erhaltungstherapie eröffnen neue Perspektiven

    RCC : Nebenwirkungen bei Avelumab in Kombination mit Axitinib: Sehr häufig : Hypothyreose, Verminderter Appetit, Kopfschmerzen, Schwindel, Hypertonie, Dysphonie, Husten, Dyspnoe, Diarrhö, Übelkeit, Obstipation, Erbrechen, Abdominalschmerzen, Ausschlag, Pruritus, Arthralgie, Rückenschmerzen, Myalgie, Ermüdung, Schüttelfrost, Asthenie, Fieber, Gewicht erniedrigt, Alaninaminotransferase (ALT) erhöht, Aspartataminotransferase (AST) erhöht, Infusionsbedingte Reaktion.

    Merck Healthcare Germany GmbH
  12. 06.02.2024 | Husten | CME-Artikel

    CME: Evidenzbasiertes Vorgehen bei chronischem Husten

    Im Vergleich zum akuten Husten, der oft bei einfachen Atemwegsinfekten auftritt, erfordert der chronische Husten häufig eine strukturierte Differenzialdiagnostik. Im folgenden CME-Kurs können Sie neben einem strukturierten Diagnosealgorithmus auch die "Red Flags" der Hustenanamnese nachlesen.

  13. 12.02.2024 | Parkinson-Krankheit | ContinuingEducation

    CME: Schlafstörungen bei Parkinson-Krankheit

    Bei der Parkinson-Krankheit beeinflussen motorische und nichtmotorische Symptome auch den Schlaf. Gleichzeitig werden durch Neurodegeneration die Schlaf-Wach-Rhythmus-regulierenden Netzwerke gestört. Dieser CME-Kurs gibt einen Überblick und vermittelt diagnostische sowie therapeutische Optionen.

  14. 01.03.2024 | Gallenblasenkarzinom | Sonderbericht | Online-Artikel
    Fortgeschrittene biliäre Karzinome

    Goldstandard Durvalumab + Gem-Cis im Versorgungsalltag bestätigt

    /Hypophysitis, Myasthenia gravis, Meningitis, Myokarditis, Dysphonie, interstit.

    AstraZeneca GmbH
  15. 16.02.2024 | Laryngopharyngealer Reflux | ReviewPaper
    Laryngopharyngeale Beschwerden

    CME: Stiller Reflux – welche Ursachen hat die extraösophageale Symptomatik?

    Klagen Patienten über extraösophageale Symptome ohne typische Refluxsymptome ist dieser „Stille Reflux“ nur selten tatsächlich Folge eines gastroösophagealen Refluxes. Liegen neben den extraösophagealen Symptomen auch typische Refluxsymptome vor, ist ohne nachweisbare anderweitige Ursache eine Refluxgenese in Betracht zu ziehen – und hat auch entsprechende diagnostische und therapeutische Konsequenzen.

  16. 15.02.2024 | Stimmlippenpolyp | BriefCommunication

    Victor von Bruns und seine erste Stimmbandpolypenoperation

    Diagnose: Kehlkopfpolyp; Operationszeit: 2 Monate

    Sein erster Patient sollte sein eigener Bruder werden, der sich wegen einer anhaltenden Stimmstörung mit großem Leidensdruck an ihn wendete.

  17. 04.12.2017 | Dysphonie | ProductNotes

    Funktionelle Dysphonie: Tipps und Tricks zur Vorbeugung von Heiserkeit

  18. 13.12.2023 | BriefCommunication

    Die gynäkologischen und geburtshilflichen Fallberichte des Corpus Galenicum

    Medizinische Praxis im klassischen Griechenland

    Den Fallbeschreibungen des Corpus Galenicum schenkt die historische Forschung seit langem große Aufmerksamkeit – und dies, obwohl mancher der Texte zu den wissenschaftlich weniger bedeutsamen Passagen innerhalb der einzelnen Schriften gerechnet …

  19. 15.11.2023 | Angioödem | Nachrichten | Online-Artikel
    Nicht-ACE-Hemmer-bedingte Fälle

    Laryngoskopie klärt Intubationsrisiko bei Angioödem

    Dysphonie war das einzige signifikante Symptom, das auf eine nötige Intubation hinwies.

  20. 17.11.2023 | Dysphagie | ReviewPaper

    Gezielt handeln bei Schluckstörungen im Alter

    Am Schlucken sind bis zu 100 Muskeln beteiligt. Effizientes Schlucken ohne funktionelle und strukturelle Einschränkung ist unentbehrlich für eine ausreichende orale Nahrungs- und Flüssigkeitszufuhr. Trotz klinischer Relevanz werden Schluckstörungen im Alter sowohl in der Versorgung als auch bei Seniorinnen und Senioren selbst unterschätzt. Welche Anzeichen sollten sie erkennen und was ist dann zu tun?

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Idiopathische Dystonien

Klinische Neurologie
Dystonien stellen ein breites Spektrum von zentralnervös bedingten Bewegungsstörungen dar. Sie sind durch anhaltende Muskelkontraktionen gekennzeichnet, die häufig abnorme Haltungen oder repetitive Bewegungen verursachen. Bei etwa 80 % der Patienten findet man keine Ursache für die Bewegungsstörung. Die Dystonie in ihren unterschiedlichen Formen stellt eine häufige neurologische Erkrankung dar, die einer effizienten Therapie zugänglich ist. Für die Mehrzahl der Patienten mit fokalen Dystonien stellt Botulinumtoxin A die Therapie der Wahl dar. Die tiefe Hirnstimulation hat einen festen Stellenwert bei Patienten mit primär generalisierten Dystonien und wird auch in der Behandlung von weniger schwer betroffenen Patienten mit fokalen oder segmentalen Dystonien erwogen, wenn diese nicht gut auf die Therapie mit Botulinumtoxin ansprechen.

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.