Skip to main content
Erschienen in: Die Kardiologie 1/2022

10.12.2021 | Koronare Herzerkrankung | Curriculum Zur Zeit gratis

Curriculum „Kardiovaskuläre Präventions-Assistenz“ der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie – Herz- und Kreislaufforschung (DGK)

verfasst von: Prof. Dr. H. Wienbergen, M. Jacobs, B. Schwaab, C. Albus, U. Landmesser, Prof. Dr. R. Hambrecht

Erschienen in: Die Kardiologie | Ausgabe 1/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Eine zunehmende Zahl von Studien hat die Effektivität von nichtärztlichen „kardiovaskulären Präventions-Assistent*innen“ in der Prävention von Herz-Kreislauf-Erkrankungen nachgewiesen. Das vorliegende Curriculum „Kardiovaskuläre Präventions-Assistenz“ der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie – Herz- und Kreislaufforschung (DGK) hat das Ziel, in Deutschland einen Ausbildungsstandard in hoher Qualität einzuführen. Es müssen folgende Ausbildungspunkte nachgewiesen werden: 1) erfolgreiche Teilnahme an einem Ausbildungskurs „Kardiovaskuläre Präventions-Assistenz“ an einer von der DGK anerkannten Ausbildungsinstitution; 2) Nachweis praktischer Tätigkeiten in der kardiovaskulären Prävention unter der Anleitung eines für die Ausbildung verantwortlichen Arztes (mindestens 6 Monate, mindestens 75 dokumentierte Beratungsgespräche). Bei Erfüllen aller Voraussetzungen erhalten die Kandidat*innen ein Zertifikat über das Curriculum „Kardiovaskuläre Präventions-Assistenz“ der DGK.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Piepoli MF, Hoes A, Agewall S et al (2016) 2016 European Guidelines on cardiovascular disease prevention in clinical practice. Eur Heart J 37:2315–2381CrossRef Piepoli MF, Hoes A, Agewall S et al (2016) 2016 European Guidelines on cardiovascular disease prevention in clinical practice. Eur Heart J 37:2315–2381CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Hambrecht R, Albus C, Halle M, Landmesser U, Löllgen H, Schuler G, Perings S (2017) Kommentar zu den neuen Leitlininen (2016) der Europäischen Gesellschaft für Kardiologie (ESC) zur kardiovaskulären Prävention. Kardiologe 11:21–26CrossRef Hambrecht R, Albus C, Halle M, Landmesser U, Löllgen H, Schuler G, Perings S (2017) Kommentar zu den neuen Leitlininen (2016) der Europäischen Gesellschaft für Kardiologie (ESC) zur kardiovaskulären Prävention. Kardiologe 11:21–26CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Chow CK, Jolly S, Rao-Melacini P, Fox KA, Anand SS, Yusuf S (2010) Association of diet, exercise, and smoking modification with risk of early cardiovascular events after acute coronary syndromes. Circulation 121:750–758CrossRef Chow CK, Jolly S, Rao-Melacini P, Fox KA, Anand SS, Yusuf S (2010) Association of diet, exercise, and smoking modification with risk of early cardiovascular events after acute coronary syndromes. Circulation 121:750–758CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Maron DJ, Mancini GBJ, Hartigan PM, Spertus JA, Sedlis SP, Kostuk WJ, Berman DS, Teo KK, Weintraub WS, Boden WE (2018) Healthy behavior, risk factor control, and survival in the COURAGE trial. J Am Coll Cardiol 72:2297–2305CrossRef Maron DJ, Mancini GBJ, Hartigan PM, Spertus JA, Sedlis SP, Kostuk WJ, Berman DS, Teo KK, Weintraub WS, Boden WE (2018) Healthy behavior, risk factor control, and survival in the COURAGE trial. J Am Coll Cardiol 72:2297–2305CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Fach A, Osteresch R, Erdmann J, Munz M, Mata Marin LA, Michel S, Retzlaff T, Wettwer T, Schmucker J, Hambrecht R, Wienbergen H (2020) Long-term prevention after myocardial infarction in young patients ≤45 years: the Intensive Prevention Program in the Young (IPP-Y) study. Eur J Prev Cardiol 27:2264–2266CrossRef Fach A, Osteresch R, Erdmann J, Munz M, Mata Marin LA, Michel S, Retzlaff T, Wettwer T, Schmucker J, Hambrecht R, Wienbergen H (2020) Long-term prevention after myocardial infarction in young patients ≤45 years: the Intensive Prevention Program in the Young (IPP-Y) study. Eur J Prev Cardiol 27:2264–2266CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Kotseva K, De Backer G, De Bacquer D et al (2019) Lifestyle and impact on cardiovascular risk factor control in coronary patients across 27 countries: results from the European Society of Cardiology ESC-EORP EUROASPIRE V registry. Eur J Prev Cardiol 26:824–835CrossRef Kotseva K, De Backer G, De Bacquer D et al (2019) Lifestyle and impact on cardiovascular risk factor control in coronary patients across 27 countries: results from the European Society of Cardiology ESC-EORP EUROASPIRE V registry. Eur J Prev Cardiol 26:824–835CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Mangiapane S, Busse R (2011) Prescription prevalence and continuing medication use for secondary prevention after myocardial infarction: the reality of care revealed by claims data analysis. Dtsch Arztebl Int 108:856–862PubMedPubMedCentral Mangiapane S, Busse R (2011) Prescription prevalence and continuing medication use for secondary prevention after myocardial infarction: the reality of care revealed by claims data analysis. Dtsch Arztebl Int 108:856–862PubMedPubMedCentral
8.
Zurück zum Zitat Wood DA, Kotseva K, Connolly S, Jennings C, Mead A, Jones J, Holden A, De Bacquer D, Collier T, De Backer G, Faergeman O (2008) Nurse-coordinated multidisciplinary, family-based cardiovascular disease prevention programme (EUROACTION) for patients with coronary heart disease and asymptomatic individuals at high risk of cardiovascular disease: a paired, cluster-randomised controlled trial. Lancet 371:1999–2012CrossRef Wood DA, Kotseva K, Connolly S, Jennings C, Mead A, Jones J, Holden A, De Bacquer D, Collier T, De Backer G, Faergeman O (2008) Nurse-coordinated multidisciplinary, family-based cardiovascular disease prevention programme (EUROACTION) for patients with coronary heart disease and asymptomatic individuals at high risk of cardiovascular disease: a paired, cluster-randomised controlled trial. Lancet 371:1999–2012CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Wienbergen H, Fach A, Meyer S, Meyer J, Stehmeier J, Backhaus T, Michel S, Krämer K, Osteresch R, Schmucker J, Haase H, Härle T, Elsässer A, Hambrecht R (2019) Effects of an intensive long-term prevention programme after myocardial infarction—a randomized trial. Eur J Prev Cardiol 26:522–530CrossRef Wienbergen H, Fach A, Meyer S, Meyer J, Stehmeier J, Backhaus T, Michel S, Krämer K, Osteresch R, Schmucker J, Haase H, Härle T, Elsässer A, Hambrecht R (2019) Effects of an intensive long-term prevention programme after myocardial infarction—a randomized trial. Eur J Prev Cardiol 26:522–530CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Osteresch R, Fach A, Frielitz FS, Meyer S, Schmucker S, Michel S, Retzlaff T, Hadwiger M, Härle T, Elsässer A, Langer H, Katalinic A, Eitel I, Hambrecht R, Wienbergen H (2021) Long-term effects of an intensive prevention program after myocardial infarction. Am J Cardiol 154:7–13CrossRef Osteresch R, Fach A, Frielitz FS, Meyer S, Schmucker S, Michel S, Retzlaff T, Hadwiger M, Härle T, Elsässer A, Langer H, Katalinic A, Eitel I, Hambrecht R, Wienbergen H (2021) Long-term effects of an intensive prevention program after myocardial infarction. Am J Cardiol 154:7–13CrossRef
Metadaten
Titel
Curriculum „Kardiovaskuläre Präventions-Assistenz“ der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie – Herz- und Kreislaufforschung (DGK)
verfasst von
Prof. Dr. H. Wienbergen
M. Jacobs
B. Schwaab
C. Albus
U. Landmesser
Prof. Dr. R. Hambrecht
Publikationsdatum
10.12.2021
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Kardiologie / Ausgabe 1/2022
Print ISSN: 2731-7129
Elektronische ISSN: 2731-7137
DOI
https://doi.org/10.1007/s12181-021-00519-z

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2022

Die Kardiologie 1/2022 Zur Ausgabe

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

NSCLC: Progressionsfreies Überleben unter Osimertinib fast versiebenfacht

06.06.2024 ASCO 2024 Kongressbericht

Erste Ergebnisse der Phase-III-Studie LAURA etablieren Osimertinib als neuen Therapiestandard für Menschen mit nicht-resezierbarem, EGFR-mutiertem, nicht-kleinzelligem Lungenkarzinom im Stadium III, die nach definitiver Radiochemotherapie progressionsfrei sind. Auf der ASCO-Tagung wurden diese beeindruckenden Ergebnisse besprochen.

Hodgkin Lymphom: BrECADD-Regime übertrifft die Erwartungen

05.06.2024 ASCO 2024 Kongressbericht

Das Kombinationsregime BrECADD mit Brentuximab vedotin ermöglichte in der Studie HD21 beim fortgeschrittenen klassischen Hodgkin-Lymphom eine unerwartet hohe progressionsfreie Überlebensrate von 94,3% nach vier Jahren. Gleichzeitig war das Regime besser tolerabel als der bisherige Standard eBEACOPP.

Antikörper-Drug-Konjugat verdoppelt PFS bei Multiplem Myelom

05.06.2024 ASCO 2024 Nachrichten

Zwei Phase-3-Studien deuten auf erhebliche Vorteile des Antikörper-Wirkstoff-Konjugats Belantamab-Mafodotin bei vorbehandelten Personen mit Multiplem Myelom: Im Vergleich mit einer Standard-Tripeltherapie wurde das progressionsfreie Überleben teilweise mehr als verdoppelt.

Neuer TKI gegen CML: Höhere Wirksamkeit, seltener Nebenwirkungen

05.06.2024 Chronische myeloische Leukämie Nachrichten

Der Tyrosinkinasehemmer (TKI) Asciminib ist älteren Vertretern dieser Gruppe bei CML offenbar überlegen: Personen mit frisch diagnostizierter CML entwickelten damit in einer Phase-3-Studie häufiger eine gute molekulare Response, aber seltener ernste Nebenwirkungen.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.