Skip to main content
Erschienen in: Die Kardiologie 1/2022

06.12.2021 | Telemedizin | Positionspapiere

Positionspapier zur Zertifizierung von Telemedizinzentren

Empfehlungen der AG 33 Telemonitoring in der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie – Herz- und Kreislaufforschung e. V. (DGK)

verfasst von: Dr. Thomas M. Helms, Prof. Dr. Christian A. Perings, Philipp Sommer, Friedrich Köhler, Norbert Frey, Stephan von Haehling, Christiane Tiefenbacher, Karin Rybak, Stefan Sack, Martin Stockburger, AG 33 Telemonitoring in der DGK

Erschienen in: Die Kardiologie | Ausgabe 1/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Kardiovaskuläre Erkrankungen, v. a. die chronische Herzinsuffizienz, gehen mit einer erhöhten Morbidität und Mortalität einher. Im Rahmen der Patientenversorgung zeigen telemedizinische Dienstleistungen ein großes Potenzial, dem wachsenden Ungleichgewicht zwischen Behandlungsbedarf und aktuellem Versorgungsangebot entgegenzuwirken. Kardiologische Telemedizinzentren (TMZ) können somit eine flächendeckende und zeitnahe Patientenversorgung unterstützen. Zur Sicherstellung einheitlicher Prozess- und Qualitätsstandards ist die Implementierung eines systematischen Qualitätsmanagementsystems in TMZs essenziell. Die vorab definierten überprüfbaren und nachvollziehbaren Qualitätskriterien eines TMZ sollen sicherzustellen, dass die strukturierte Umsetzung von Telemonitoring und hierauf basierte strukturierte Behandlungsinterventionen eine tatsächliche Verbesserung der Versorgung herzkranker Patienten bewirken können. Zudem gewährleistet die Zertifizierung des Qualitätsmanagementsystems, dass die Strukturen und Prozesse eines TMZ an den gesetzlichen und normativen Anforderungen ausgerichtet sind.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Gemeinsamer Bundesausschuss (30. März 2021) Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Richtlinie Methoden vertragsärztliche Versorgung: Telemonitoring bei Herzinsuffizienz. BAnz AT Gemeinsamer Bundesausschuss (30. März 2021) Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Richtlinie Methoden vertragsärztliche Versorgung: Telemonitoring bei Herzinsuffizienz. BAnz AT
2.
Zurück zum Zitat Helms TM, Stockburger M, Köhler F et al (2019) Grundlegende Strukturmerkmale eines kardiologischen Telemedizinzentrums für Patienten mit Herzinsuffizienz und implantierten Devices, Herzrhythmusstörungen und erhöhtem Risiko für den plötzlichen Herztod. Empfehlungen der Arbeitsgruppe 33 Telemonitoring in der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie, Herz- und Kreislaufforschung e. V. Herzschr Elektrophys 30:136–142CrossRef Helms TM, Stockburger M, Köhler F et al (2019) Grundlegende Strukturmerkmale eines kardiologischen Telemedizinzentrums für Patienten mit Herzinsuffizienz und implantierten Devices, Herzrhythmusstörungen und erhöhtem Risiko für den plötzlichen Herztod. Empfehlungen der Arbeitsgruppe 33 Telemonitoring in der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie, Herz- und Kreislaufforschung e. V. Herzschr Elektrophys 30:136–142CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Helms TM, Stockburger M, Köhler F et al (2019) Positionspapier Telemonitoring. Von den Nukleusmitgliedern der AG33 Telemonitoring in der DGK und assoziierten Mitgliedern. Herzschr Elektrophys 30:287–297CrossRef Helms TM, Stockburger M, Köhler F et al (2019) Positionspapier Telemonitoring. Von den Nukleusmitgliedern der AG33 Telemonitoring in der DGK und assoziierten Mitgliedern. Herzschr Elektrophys 30:287–297CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Helms TM, Stockburger M, Schwab JO et al (2019) Befundkonstellation und abgeleitete Behandlungsinterventionen bei telemedizinisch überwachten Patienten mit Herzinsuffizienz, Herzrhythmusstörungen oder erhöhtem Risiko für den plötzlichen Herztod. Herzschr Elektrophys 30:298–305CrossRef Helms TM, Stockburger M, Schwab JO et al (2019) Befundkonstellation und abgeleitete Behandlungsinterventionen bei telemedizinisch überwachten Patienten mit Herzinsuffizienz, Herzrhythmusstörungen oder erhöhtem Risiko für den plötzlichen Herztod. Herzschr Elektrophys 30:298–305CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Helms TM, Müller A, Perings C et al (2017) Das Telemedizinische Zentrum als essenzieller Baustein konzeptioneller Ansätze zum Telemonitoring kardialer Patienten. Herzschr Elektrophys 28:293–302CrossRef Helms TM, Müller A, Perings C et al (2017) Das Telemedizinische Zentrum als essenzieller Baustein konzeptioneller Ansätze zum Telemonitoring kardialer Patienten. Herzschr Elektrophys 28:293–302CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Augustin U, Zippel-Schultz B, Schwab JO et al (2016) Organisatorische Verankerung und Ausgestaltung von Telemonitoring-Zentren für die Betreuung herzinsuffizienter Patienten aus Sicht der medizinischen Leistungserbringer. Aktuel Kardiol 5:129–134CrossRef Augustin U, Zippel-Schultz B, Schwab JO et al (2016) Organisatorische Verankerung und Ausgestaltung von Telemonitoring-Zentren für die Betreuung herzinsuffizienter Patienten aus Sicht der medizinischen Leistungserbringer. Aktuel Kardiol 5:129–134CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Mcmurray JJV, Stewart S (2002) The burden of heart failure. Eur Heart J Suppl 4:D50–D58CrossRef Mcmurray JJV, Stewart S (2002) The burden of heart failure. Eur Heart J Suppl 4:D50–D58CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Köhler F, Prescher S, Köhler K (2019) Telemedizin bei Herzinsuffizienz. Internist 60:331–338CrossRef Köhler F, Prescher S, Köhler K (2019) Telemedizin bei Herzinsuffizienz. Internist 60:331–338CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Köhler F, Köhler K, Deckwart O et al (2018) Efficacy of telemedical interventional management in patients with heart failure (TIM-HF2): a randomised, controlled, parallel-group, unmasked trial. Lancet 392:1047–1057CrossRef Köhler F, Köhler K, Deckwart O et al (2018) Efficacy of telemedical interventional management in patients with heart failure (TIM-HF2): a randomised, controlled, parallel-group, unmasked trial. Lancet 392:1047–1057CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Hindricks G, Taborsky M, Glikson M et al (2014) Implant-based multiparameter telemonitoring of patients with heart failure (IN-TIME): A randomised controlled trial. Lancet 384:583–590CrossRef Hindricks G, Taborsky M, Glikson M et al (2014) Implant-based multiparameter telemonitoring of patients with heart failure (IN-TIME): A randomised controlled trial. Lancet 384:583–590CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Crossley GH, Boyle A, Vitense H et al (2011) The CONNECT (clinical evaluation of remote notification to reduce time to clinical decision) trial: the value of wireless remote monitoring with automatic clinician alerts. J Am Coll Cardiol 57:1181–1189CrossRef Crossley GH, Boyle A, Vitense H et al (2011) The CONNECT (clinical evaluation of remote notification to reduce time to clinical decision) trial: the value of wireless remote monitoring with automatic clinician alerts. J Am Coll Cardiol 57:1181–1189CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Varma N, Epstein AE, Irimpen A et al (2010) Efficacy and safety of automatic remote monitoring for implantable cardioverter-defibrillator follow-up: the Lumos‑T safely reduces routine office device follow-up (TRUST) trial. Circulation 122:325–332CrossRef Varma N, Epstein AE, Irimpen A et al (2010) Efficacy and safety of automatic remote monitoring for implantable cardioverter-defibrillator follow-up: the Lumos‑T safely reduces routine office device follow-up (TRUST) trial. Circulation 122:325–332CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Morgan JM, Kitt S, Gill J et al (2017) Remote management of heart failure using implantable electronic devices. Eur Heart J 38:2352–2360CrossRef Morgan JM, Kitt S, Gill J et al (2017) Remote management of heart failure using implantable electronic devices. Eur Heart J 38:2352–2360CrossRef
14.
Zurück zum Zitat Stockburger M, Helms TM, Perings CA et al (2017) Nutzenbewertung des strukturierten Telemonitorings mithilfe von aktiven Herzrhythmusimplantaten. Kardiologe 11:452–459CrossRef Stockburger M, Helms TM, Perings CA et al (2017) Nutzenbewertung des strukturierten Telemonitorings mithilfe von aktiven Herzrhythmusimplantaten. Kardiologe 11:452–459CrossRef
15.
Zurück zum Zitat Schneider H (2017) Rechtliche Rahmenbedingungen der telemedizinischen Versorgung. Herzschr Elektrophys 28:303–306CrossRef Schneider H (2017) Rechtliche Rahmenbedingungen der telemedizinischen Versorgung. Herzschr Elektrophys 28:303–306CrossRef
16.
Zurück zum Zitat Viktor V, Dittmar R, Nagel E (2011) Positionierung eines Telemedizinsichen Zentrums. In: Duesberg F (Hrsg) e‑Health 2011 Informationstechnologien und Telematik im Gesundheitswesen. medical future, Solingen, S 223–227 Viktor V, Dittmar R, Nagel E (2011) Positionierung eines Telemedizinsichen Zentrums. In: Duesberg F (Hrsg) e‑Health 2011 Informationstechnologien und Telematik im Gesundheitswesen. medical future, Solingen, S 223–227
17.
Zurück zum Zitat Benner MJ (2009) Dynamic or static capabilities? Process management practices and response to technological change. J Prod Innov Manag 26:473–486CrossRef Benner MJ (2009) Dynamic or static capabilities? Process management practices and response to technological change. J Prod Innov Manag 26:473–486CrossRef
18.
Zurück zum Zitat Argyris C, Schön DA (1978) Organizational learning: A theory of action perspective. Addison-Wesley, Reading Argyris C, Schön DA (1978) Organizational learning: A theory of action perspective. Addison-Wesley, Reading
19.
Zurück zum Zitat Farberow B, Hatton V, Leenknecht C et al (2008) Caveat emptor: The need for evidence, regulation, and certification of home telehealth systems for the management of chronic conditions. Am J Med Qual 23:208–214CrossRef Farberow B, Hatton V, Leenknecht C et al (2008) Caveat emptor: The need for evidence, regulation, and certification of home telehealth systems for the management of chronic conditions. Am J Med Qual 23:208–214CrossRef
20.
Zurück zum Zitat Deutsches Institut Für Normung E. V. (2015) Qualitätsmanagementsysteme – Anforderungen (ISO 9001:2015). Beuth, Berlin, S 71 Deutsches Institut Für Normung E. V. (2015) Qualitätsmanagementsysteme – Anforderungen (ISO 9001:2015). Beuth, Berlin, S 71
21.
Zurück zum Zitat Donabedian A (1980) Explorations in quality assessment and monitoring: The definition of quality and approaches to its assessment. Health Administration Press, Ann Arbor Donabedian A (1980) Explorations in quality assessment and monitoring: The definition of quality and approaches to its assessment. Health Administration Press, Ann Arbor
22.
Zurück zum Zitat Riley JP, Astin F, Crespo-Leiro MG et al (2016) Heart Failure Association of the European Society of Cardiology heart failure nurse curriculum. Eur J Heart Fail 18:736–743CrossRef Riley JP, Astin F, Crespo-Leiro MG et al (2016) Heart Failure Association of the European Society of Cardiology heart failure nurse curriculum. Eur J Heart Fail 18:736–743CrossRef
23.
Zurück zum Zitat Störk S, Kindermann I, Jacobs M et al (2020) Fortbildungscurriculum: Spezialisierte Herzinsuffizienz-Assistenz. Aktuel Kardiol 9:90–95CrossRef Störk S, Kindermann I, Jacobs M et al (2020) Fortbildungscurriculum: Spezialisierte Herzinsuffizienz-Assistenz. Aktuel Kardiol 9:90–95CrossRef
24.
Zurück zum Zitat Budych K, Pelleter J, Schultz C et al (2010) Qualifikationskonzept Telemedizin-Assistent – Professionalisierung der Telemedizin. E‑HealthCOM 4:54–56 Budych K, Pelleter J, Schultz C et al (2010) Qualifikationskonzept Telemedizin-Assistent – Professionalisierung der Telemedizin. E‑HealthCOM 4:54–56
25.
Zurück zum Zitat TÜV Rheinland (2021) ISO 9001 Zertifizierung – Qualitätsmanagementsystem TÜV Rheinland (2021) ISO 9001 Zertifizierung – Qualitätsmanagementsystem
Metadaten
Titel
Positionspapier zur Zertifizierung von Telemedizinzentren
Empfehlungen der AG 33 Telemonitoring in der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie – Herz- und Kreislaufforschung e. V. (DGK)
verfasst von
Dr. Thomas M. Helms
Prof. Dr. Christian A. Perings
Philipp Sommer
Friedrich Köhler
Norbert Frey
Stephan von Haehling
Christiane Tiefenbacher
Karin Rybak
Stefan Sack
Martin Stockburger
AG 33 Telemonitoring in der DGK
Publikationsdatum
06.12.2021
Verlag
Springer Medizin
Schlagwörter
Telemedizin
Pflege
Erschienen in
Die Kardiologie / Ausgabe 1/2022
Print ISSN: 2731-7129
Elektronische ISSN: 2731-7137
DOI
https://doi.org/10.1007/s12181-021-00522-4

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2022

Die Kardiologie 1/2022 Zur Ausgabe

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Bei seelischem Stress sind Checkpoint-Hemmer weniger wirksam

03.06.2024 NSCLC Nachrichten

Wie stark Menschen mit fortgeschrittenem NSCLC von einer Therapie mit Immun-Checkpoint-Hemmern profitieren, hängt offenbar auch davon ab, wie sehr die Diagnose ihre psychische Verfassung erschüttert

Antikörper mobilisiert Neutrophile gegen Krebs

03.06.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

Ein bispezifischer Antikörper formiert gezielt eine Armee neutrophiler Granulozyten gegen Krebszellen. An den Antikörper gekoppeltes TNF-alpha soll die Zellen zudem tief in solide Tumoren hineinführen.

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.