Skip to main content
Erschienen in: Die Kardiologie 1/2022

06.01.2022 | Arteriosklerose | Journal Club

Wie Statine die koronare Plaquemorphologie beeinflussen – Detaileinblicke mittels Herz-CT

verfasst von: Prof. Dr. Florian von Knobelsdorff

Erschienen in: Die Kardiologie | Ausgabe 1/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

van Rosendael AR, van den Hoogen IJ, Gianni U et al (2021) Association of statin treatment with progression of coronary atherosclerotic plaque composition. JAMA Cardiol 6(11):1257–1266. https://​doi.​org/​10.​1001/​jamacardio.​2021.​3055. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Weigold WG, Abbara S, Achenbach S, Arbab-Zadeh A, Berman D, Carr JJ et al (2011) Standardized medical terminology for cardiac computed tomography: a report of the Society of Cardiovascular Computed Tomography. J Cardiovasc Comput Tomogr 5:136–144CrossRef Weigold WG, Abbara S, Achenbach S, Arbab-Zadeh A, Berman D, Carr JJ et al (2011) Standardized medical terminology for cardiac computed tomography: a report of the Society of Cardiovascular Computed Tomography. J Cardiovasc Comput Tomogr 5:136–144CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Shaw LJ, Blankstein R, Bax JJ, Ferencik M, Bittencourt MS, Min JK et al (2021) Society of Cardiovascular Computed Tomography / North American Society of Cardiovascular Imaging—expert consensus document on coronary CT imaging of atherosclerotic plaque. J Cardiovasc Comput Tomogr 15:93–109CrossRef Shaw LJ, Blankstein R, Bax JJ, Ferencik M, Bittencourt MS, Min JK et al (2021) Society of Cardiovascular Computed Tomography / North American Society of Cardiovascular Imaging—expert consensus document on coronary CT imaging of atherosclerotic plaque. J Cardiovasc Comput Tomogr 15:93–109CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Lee SE, Chang HJ, Rizvi A, Hadamitzky M, Kim YJ, Conte E et al (2016) Rationale and design of the Progression of AtheRosclerotic PlAque DetermIned by Computed TomoGraphic Angiography IMaging (PARADIGM) registry: A comprehensive exploration of plaque progression and its impact on clinical outcomes from a multicenter serial coronary computed tomographic angiography study. Am Heart J 182:72–79CrossRef Lee SE, Chang HJ, Rizvi A, Hadamitzky M, Kim YJ, Conte E et al (2016) Rationale and design of the Progression of AtheRosclerotic PlAque DetermIned by Computed TomoGraphic Angiography IMaging (PARADIGM) registry: A comprehensive exploration of plaque progression and its impact on clinical outcomes from a multicenter serial coronary computed tomographic angiography study. Am Heart J 182:72–79CrossRef
Metadaten
Titel
Wie Statine die koronare Plaquemorphologie beeinflussen – Detaileinblicke mittels Herz-CT
verfasst von
Prof. Dr. Florian von Knobelsdorff
Publikationsdatum
06.01.2022
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Kardiologie / Ausgabe 1/2022
Print ISSN: 2731-7129
Elektronische ISSN: 2731-7137
DOI
https://doi.org/10.1007/s12181-021-00526-0

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2022

Die Kardiologie 1/2022 Zur Ausgabe

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

NSCLC: Progressionsfreies Überleben unter Osimertinib fast versiebenfacht

06.06.2024 ASCO 2024 Kongressbericht

Erste Ergebnisse der Phase-III-Studie LAURA etablieren Osimertinib als neuen Therapiestandard für Menschen mit nicht-resezierbarem, EGFR-mutiertem, nicht-kleinzelligem Lungenkarzinom im Stadium III, die nach definitiver Radiochemotherapie progressionsfrei sind. Auf der ASCO-Tagung wurden diese beeindruckenden Ergebnisse besprochen.

Hodgkin Lymphom: BrECADD-Regime übertrifft die Erwartungen

05.06.2024 ASCO 2024 Kongressbericht

Das Kombinationsregime BrECADD mit Brentuximab vedotin ermöglichte in der Studie HD21 beim fortgeschrittenen klassischen Hodgkin-Lymphom eine unerwartet hohe progressionsfreie Überlebensrate von 94,3% nach vier Jahren. Gleichzeitig war das Regime besser tolerabel als der bisherige Standard eBEACOPP.

Antikörper-Drug-Konjugat verdoppelt PFS bei Multiplem Myelom

05.06.2024 ASCO 2024 Nachrichten

Zwei Phase-3-Studien deuten auf erhebliche Vorteile des Antikörper-Wirkstoff-Konjugats Belantamab-Mafodotin bei vorbehandelten Personen mit Multiplem Myelom: Im Vergleich mit einer Standard-Tripeltherapie wurde das progressionsfreie Überleben teilweise mehr als verdoppelt.

Neuer TKI gegen CML: Höhere Wirksamkeit, seltener Nebenwirkungen

05.06.2024 Chronische myeloische Leukämie Nachrichten

Der Tyrosinkinasehemmer (TKI) Asciminib ist älteren Vertretern dieser Gruppe bei CML offenbar überlegen: Personen mit frisch diagnostizierter CML entwickelten damit in einer Phase-3-Studie häufiger eine gute molekulare Response, aber seltener ernste Nebenwirkungen.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.