Skip to main content
Erschienen in: Der Internist 5/2013

01.05.2013 | Kasuistiken

Kopfschmerzen und passagere Aphasie bei einer 35-jährigen Patientin

verfasst von: Dr. C. Warncke, C. Chuard, D. Tassaux, I. Vajtai, M. Haenggi

Erschienen in: Die Innere Medizin | Ausgabe 5/2013

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Wir schildern den Fall einer 35-jährigen Patientin, die unter einer fulminant verlaufenden Frühsommer-Meningoenzephalitis litt und verstarb. Die Besonderheit dieses Falls ist, dass die junge Frau nicht direkt aus einem Endemiegebiet stammte und die Krankheit nicht, wie eigentlich typisch, im Frühling auftrat. Weiterhin zeigen wir auf, dass auch außerhalb der klassischen Endemiegebiete mit einer Zunahme an durch Zecken übertragenen Krankheiten zu rechnen ist. So kommen Zecken, wahrscheinlich bedingt durch den Klimawandel, zunehmend auch in höheren Lagen vor.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Mansfield KL et al (2009) Tick-borne encephalitis virus – a review of an emerging zoonosis. J Gen Virol 90(Pt 8):1781–1794 Mansfield KL et al (2009) Tick-borne encephalitis virus – a review of an emerging zoonosis. J Gen Virol 90(Pt 8):1781–1794
3.
Zurück zum Zitat Hartelt K et al (2008) Spread of ticks and tick-borne diseases in Germany due to global warming. Parasitol Res 103(Suppl 1):S109–S116PubMedCrossRef Hartelt K et al (2008) Spread of ticks and tick-borne diseases in Germany due to global warming. Parasitol Res 103(Suppl 1):S109–S116PubMedCrossRef
4.
Zurück zum Zitat Kaiser R et al (1997) Follow-up and prognosis of early summer meningoencephalitis. Nervenarzt 68:324–330PubMedCrossRef Kaiser R et al (1997) Follow-up and prognosis of early summer meningoencephalitis. Nervenarzt 68:324–330PubMedCrossRef
5.
Zurück zum Zitat Bundesamt für Gesundheit, Eidgenössische Kommission für Impffragen (o J) Empfehlungen zur Impfung gegen Zeckenenzephalitis Bundesamt für Gesundheit, Eidgenössische Kommission für Impffragen (o J) Empfehlungen zur Impfung gegen Zeckenenzephalitis
6.
Zurück zum Zitat Mailles A, De Broucker T, Costanzo P et al (2012) Long-term outcome of patients presenting with acute infectious encephalitis of various causes in France. Clin Infect Dis 54:1455–1464PubMedCrossRef Mailles A, De Broucker T, Costanzo P et al (2012) Long-term outcome of patients presenting with acute infectious encephalitis of various causes in France. Clin Infect Dis 54:1455–1464PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Kopfschmerzen und passagere Aphasie bei einer 35-jährigen Patientin
verfasst von
Dr. C. Warncke
C. Chuard
D. Tassaux
I. Vajtai
M. Haenggi
Publikationsdatum
01.05.2013
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Innere Medizin / Ausgabe 5/2013
Print ISSN: 2731-7080
Elektronische ISSN: 2731-7099
DOI
https://doi.org/10.1007/s00108-013-3253-4

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2013

Der Internist 5/2013 Zur Ausgabe

CME Zertifizierte Fortbildung

Vorhofflimmern

Arzneimitteltherapie

Moderne Tuberkulosetherapie

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Hodgkin Lymphom: BrECADD-Regime übertrifft die Erwartungen

05.06.2024 ASCO 2024 Kongressbericht

Das Kombinationsregime BrECADD mit Brentuximab vedotin ermöglichte in der Studie HD21 beim fortgeschrittenen klassischen Hodgkin-Lymphom eine unerwartet hohe progressionsfreie Überlebensrate von 94,3% nach vier Jahren. Gleichzeitig war das Regime besser tolerabel als der bisherige Standard eBEACOPP.

Antikörper-Drug-Konjugat verdoppelt PFS bei Multiplem Myelom

05.06.2024 ASCO 2024 Nachrichten

Zwei Phase-3-Studien deuten auf erhebliche Vorteile des Antikörper-Wirkstoff-Konjugats Belantamab-Mafodotin bei vorbehandelten Personen mit Multiplem Myelom: Im Vergleich mit einer Standard-Tripeltherapie wurde das progressionsfreie Überleben teilweise mehr als verdoppelt.

Neuer TKI gegen CML: Höhere Wirksamkeit, seltener Nebenwirkungen

05.06.2024 Chronische myeloische Leukämie Nachrichten

Der Tyrosinkinasehemmer (TKI) Asciminib ist älteren Vertretern dieser Gruppe bei CML offenbar überlegen: Personen mit frisch diagnostizierter CML entwickelten damit in einer Phase-3-Studie häufiger eine gut molekulare Response, aber seltener ernste Nebenwirkungen.

Hereditäres Angioödem: Tablette könnte Akuttherapie erleichtern

05.06.2024 Hereditäres Angioödem Nachrichten

Medikamente zur Bedarfstherapie bei hereditärem Angioödem sind bisher nur als Injektionen und Infusionen verfügbar. Der Arzneistoff Sebetralstat kann oral verabreicht werden und liefert vielversprechende Daten.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.