Skip to main content
Erschienen in: Die Innere Medizin 10/2008

01.10.2008 | Schwerpunkt

Klinik und Diagnostik der Osteoporose und Osteomalazie

verfasst von: R. Därr, V. Ziller, P. Hadji, Prof. Dr. L.C. Hofbauer

Erschienen in: Die Innere Medizin | Ausgabe 10/2008

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Osteoporose und Osteomalazie sind systemische metabolische Knochenerkrankungen, welche die Zusammensetzung, Architektur und Funktion des Knochens beeinträchtigen. Aufgrund der demografischen Entwicklung und sensitiver Nachweisverfahren werden beide Erkrankungen zunehmend häufiger diagnostiziert. Insbesondere ältere und chronisch kranke Menschen oder Bewohner in Seniorenresidenzen sind betroffen. Patienten mit gastroenterologischen, rheumatologischen und endokrinologischen Grunderkrankungen weisen ebenfalls ein hohes Risiko einer Osteoporose oder Osteomalazie auf. In dieser aktuellen Übersicht werden die praktischen Aspekte zur Klinik und Diagnostik der Osteoporose und der Osteomalazie dargestellt.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Allali F, El Aichaoui S, Saoud B et al. (2006) The impact of clothing style on bone mineral density among post menopausal women in Morocco: a case-control study. BMC Public Health 6: 135PubMedCrossRef Allali F, El Aichaoui S, Saoud B et al. (2006) The impact of clothing style on bone mineral density among post menopausal women in Morocco: a case-control study. BMC Public Health 6: 135PubMedCrossRef
2.
Zurück zum Zitat Canalis E, Mazziotti G, Giustina A, Bilezikian JP (2007) Glucocorticoid-induced osteoporosis – pathophysiology and therapy. Osteoporos Int 18: 1319–1328PubMedCrossRef Canalis E, Mazziotti G, Giustina A, Bilezikian JP (2007) Glucocorticoid-induced osteoporosis – pathophysiology and therapy. Osteoporos Int 18: 1319–1328PubMedCrossRef
4.
5.
Zurück zum Zitat Hadji P, Body JJ, Aapro MS et al. (2008) Practical guidance for the management of aromatase inhibitor-associated bone loss. Ann Oncol 19: 1407–1416PubMedCrossRef Hadji P, Body JJ, Aapro MS et al. (2008) Practical guidance for the management of aromatase inhibitor-associated bone loss. Ann Oncol 19: 1407–1416PubMedCrossRef
8.
Zurück zum Zitat Kanis JA, Johnell O, Oden A et al. (2008) FRAX and the assessment of fracture probability in men and women from the UK. Osteoporos Int 19: 385–397PubMedCrossRef Kanis JA, Johnell O, Oden A et al. (2008) FRAX and the assessment of fracture probability in men and women from the UK. Osteoporos Int 19: 385–397PubMedCrossRef
9.
Zurück zum Zitat Kann PH, Pfutzner A, Delling G et al. (2006) Transiliac bone biopsy in osteoporosis – frequency, indications, consequences and complications. An evaluation of 99 consecutive cases over a period of 14 years. Clin Rheumatol 25: 30–34PubMedCrossRef Kann PH, Pfutzner A, Delling G et al. (2006) Transiliac bone biopsy in osteoporosis – frequency, indications, consequences and complications. An evaluation of 99 consecutive cases over a period of 14 years. Clin Rheumatol 25: 30–34PubMedCrossRef
10.
Zurück zum Zitat Pfeilschifter J (2006) DVO-guideline for prevention, diagnosis and therapy of osteoporosis for women after menopause, for men after age 60 executive summary guidelines. Exp Clin Endocrinol Diabetes 114: 611–622PubMed Pfeilschifter J (2006) DVO-guideline for prevention, diagnosis and therapy of osteoporosis for women after menopause, for men after age 60 executive summary guidelines. Exp Clin Endocrinol Diabetes 114: 611–622PubMed
11.
Zurück zum Zitat Raisz LG (2005) Pathogenesis of osteoporosis – concepts, conflicts and prospects. J Clin Invest 115: 3318–3325PubMedCrossRef Raisz LG (2005) Pathogenesis of osteoporosis – concepts, conflicts and prospects. J Clin Invest 115: 3318–3325PubMedCrossRef
14.
Zurück zum Zitat Seeman E, Delmas PD (2006) Bone quality – the material and structural basis of bone strength and fragility. N Engl J Med 354: 2250–2261PubMedCrossRef Seeman E, Delmas PD (2006) Bone quality – the material and structural basis of bone strength and fragility. N Engl J Med 354: 2250–2261PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Klinik und Diagnostik der Osteoporose und Osteomalazie
verfasst von
R. Därr
V. Ziller
P. Hadji
Prof. Dr. L.C. Hofbauer
Publikationsdatum
01.10.2008
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Innere Medizin / Ausgabe 10/2008
Print ISSN: 2731-7080
Elektronische ISSN: 2731-7099
DOI
https://doi.org/10.1007/s00108-008-2114-z

Weitere Artikel der Ausgabe 10/2008

Die Innere Medizin 10/2008 Zur Ausgabe

Mitteilungen des BDI

Mitteilungen des BDI 10/2008

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

NSCLC: Progressionsfreies Überleben unter Osimertinib fast versiebenfacht

06.06.2024 ASCO 2024 Kongressbericht

Erste Ergebnisse der Phase-III-Studie LAURA etablieren Osimertinib als neuen Therapiestandard für Menschen mit nicht-resezierbarem, EGFR-mutiertem, nicht-kleinzelligem Lungenkarzinom im Stadium III, die nach definitiver Radiochemotherapie progressionsfrei sind. Auf der ASCO-Tagung wurden diese beeindruckenden Ergebnisse besprochen.

Hodgkin Lymphom: BrECADD-Regime übertrifft die Erwartungen

05.06.2024 ASCO 2024 Kongressbericht

Das Kombinationsregime BrECADD mit Brentuximab vedotin ermöglichte in der Studie HD21 beim fortgeschrittenen klassischen Hodgkin-Lymphom eine unerwartet hohe progressionsfreie Überlebensrate von 94,3% nach vier Jahren. Gleichzeitig war das Regime besser tolerabel als der bisherige Standard eBEACOPP.

Antikörper-Drug-Konjugat verdoppelt PFS bei Multiplem Myelom

05.06.2024 ASCO 2024 Nachrichten

Zwei Phase-3-Studien deuten auf erhebliche Vorteile des Antikörper-Wirkstoff-Konjugats Belantamab-Mafodotin bei vorbehandelten Personen mit Multiplem Myelom: Im Vergleich mit einer Standard-Tripeltherapie wurde das progressionsfreie Überleben teilweise mehr als verdoppelt.

Neuer TKI gegen CML: Höhere Wirksamkeit, seltener Nebenwirkungen

05.06.2024 Chronische myeloische Leukämie Nachrichten

Der Tyrosinkinasehemmer (TKI) Asciminib ist älteren Vertretern dieser Gruppe bei CML offenbar überlegen: Personen mit frisch diagnostizierter CML entwickelten damit in einer Phase-3-Studie häufiger eine gute molekulare Response, aber seltener ernste Nebenwirkungen.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.