Skip to main content
Psychiatrie Kinderpsychiatrie und Jugendpsychiatrie

Kinderpsychiatrie und Jugendpsychiatrie

alle Nachrichten zum Thema

Junger Mann spielt mit Medikamenten

16.05.2024 | Herzinsuffizienz | Nachrichten

ADHS-Medikation erhöht das kardiovaskuläre Risiko

Erwachsene, die Medikamente gegen das Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom einnehmen, laufen offenbar erhöhte Gefahr, an Herzschwäche zu erkranken oder einen Schlaganfall zu erleiden. Es scheint eine Dosis-Wirkungs-Beziehung zu bestehen.

Mädchen auf Couch

03.04.2024 | Kinderpsychiatrische und jugendpsychiatrische Störungsbilder | Nachrichten

Ukrainische Jugendliche massiv vom Krieg traumatisiert

Der russische Angriffskrieg hinterlässt tiefe Spuren in der Seele geflüchteter Jugendlicher aus der Ukraine. Ein internationales Forschungsteam findet alarmierende Hinweise auf klinisch relevante psychische Traumata und fordert dringend mehr Hilfsangebote.

Jugendlicher mit Kapuzenpulli

26.03.2024 | ADHS | Nachrichten

ADHS-Arzneien: Weniger Klinikaufenthalte, bessere Arbeitsfähigkeit

Amphetaminderivate und Methylphenidat reduzieren das Risiko für Klinikaufenthalt und Suizide, mit Atomoxetin kommt es deutlich seltener zur Arbeitsunfähigkeit. Dafür spricht eine Analyse aus Schweden bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit ADHS.

Trauriges Kind sitzt am Boden im Türrahmen

21.02.2024 | Sozialpädiatrie | Nachrichten

So häufig kommen Kinder psychisch erkrankter Eltern ins Heim

Wenn Eltern schwere psychische Erkrankungen haben, kann dies ihre Kinder gefährden. Wie oft diese aus der Familie herausgenommen werden und wovon das abhängt, wurde jetzt untersucht.

Junge schaut auf Smartphone

14.02.2024 | Verhaltens- und emotionale Störungen im Kindesalter | Nachrichten

Zu viel Medienkonsum schadet der Psyche von Kindern

Fernsehen, Online-Spiele und soziale Medien sind auch für Drei- bis Sechsjährige bereits ein Thema. Für ihre psychische Gesundheit gilt: Je weniger, desto besser. Dabei kommt es auch auf die konsumierten Inhalte an.

Mädchen wird auf Schulhof gemobbt

10.01.2024 | ADHS | Nachrichten

Verhaltensauffällige Kinder besser vor Mobbing schützen!

Kinder und Jugendliche mit psychisch oder neurologisch bedingtem auffälligem Verhalten werden besonders oft gemobbt – aber sie mobben häufiger auch selbst. Ein Team aus Spanien sieht dringenden Handlungsbedarf an Schulen.

18.12.2023 | DGPPN 2023 | Kongressbericht | Nachrichten

Lotse im Suchthilfesystem in Stuttgart

Eine Onlineplattform vernetzt in Stuttgart Menschen mit Substanzabhängigkeit mit den auf ihre individuellen Bedürfnisse angepassten Angebote im Suchthilfesystem. Das Pilotprojekt steht kurz vor der Transformation in die Regelversorgung. 

Junge allein auf Sportplatz sitzend

05.11.2023 | Schmerzkongress 2023 | Kongressbericht | Nachrichten

Kindliches Kopfweh bleibt häufig nicht allein

Von Nackenschmerzen über Angst- bis zu Schlafstörungen: Diese und etliche andere somatische und psychische Begleiterkrankungen kommen bei Kindern und Jugendlichen mit Kopfschmerzerkrankungen gehäuft vor. Entscheidend ist ein entsprechend breites therapeutisches Gesamtkonzept.

Ein alter Mann schaut aus dem Fenster

25.10.2023 | ADHS | Nachrichten

ADHS-Diagnose als Erwachsener, Demenz-Diagnose im Alter?

Eine ADHS-Diagnose im Erwachsenenalter scheint mit einem erhöhten Demenzrisiko verbunden zu sein. ADHS-Kranke, die Psychostimulanzien einnehmen, sind jedoch nicht besonders gefährdet.

Drehen einer Marihuanazigarette

11.10.2023 | Sucht | Nachrichten

Nach Legalisierung von Cannabis mehr schädlicher Konsum?

Führt eine Legalisierung von Cannabis dazu, dass mehr Menschen aufgrund von schädlichem Konsum oder Psychosen stationär behandelt werden müssen? Daten aus Kanada zeigen: Gefährlich wird es erst, wenn bedenkliche Produkte breit vertrieben werden.

Springer Medizin Podcast - Autismus-Spektrum-Störungen

26.09.2023 | Frühkindlicher Autismus | Podcast | Nachrichten

Autismus-Spektrum-Störung: Entwicklungsschritte fördern, Klippen umschiffen

Die Thematisierung von Autismus-Spektrum-Störungen ist in der Öffentlichkeit en vogue. Über Fallstricke bei der Diagnosestellung, Therapieverfahren und die Mediationsrolle der behandelnden Ärztinnen und Ärzte haben wir mit Dr. Günther Stratmann vom Pfalzklinikum gesprochen.

Mann blickt zu Boden

06.09.2023 | Kinderpsychiatrische und jugendpsychiatrische Störungsbilder | Nachrichten

Depression beim Vater erhöht auch das Risiko fürs Kind

Schon länger ist klar, dass Depressionen von Müttern ein wichtiger Risikofaktor für Depressionen beim Nachwuchs sind. Wie stark der Einfluss durch depressive Väter ist, wurde nun in einer australischen Studie untersucht.

Mann bekommt eine Injektion in den linken Oberarm

05.09.2023 | Impfungen | Nachrichten

Neues RKI-Angebot: Neun Faktenblätter gegen Impfmythen

Das Robert Koch-Institut hat strukturierte Aufklärungsblätter zu Falschinformationen beim Impfen zusammenstellt. Die Informationen sollen die Impfberatung in der Praxis unterstützen.

Junge schaut auf Smartphone

23.08.2023 | Sozialpädiatrie | Nachrichten

Verändert sich die Gesundheit von Schulkindern im digitalen Zeitalter?

Heutige Schülerinnen und Schüler berichten über mehr Müdigkeit, Schlafstörungen und Unzufriedenheit mit ihrem Leben als Gleichaltrige vor etwa zehn Jahren. Besonders bei den Zehn- bis Elfjährigen gibt es signifikante Unterschiede.

Springer Medizin Podcast - Kindeswohlgefährdung

01.08.2023 | Kindesmisshandlung | Podcast | Nachrichten

Kindeswohlgefährdung: Wie erkennen, wie handeln?

Wird ein Kind misshandelt, vernachlässigt oder missbraucht, kann Hinschauen und Handeln den alles entscheidenden Unterschied machen. Welche körperlichen und psychischen Warnzeichen dürfen nicht übersehen werden? Und wie geht es beim Verdacht auf Kindeswohlgefährdung weiter? Ein Gespräch mit dem Kinderschutzmediziner und Pädiater Dr. Oliver Berthold aus Berlin.

Junge Frau nutzt Smartphone

19.07.2023 | Selbstschädigendes Verhalten im Kindesalter | Nachrichten

Wenn Jugendliche ritzen: Emotionskontrolle via Internet?

Ein ergänzendes Internet-basiertes Training zur Emotionskontrolle konnte bei Jugendlichen mit selbstverletzendem Verhalten die Häufigkeit des Verhaltens deutlich senken und sie emotional stabilisieren.

Zwillinge

13.07.2023 | ADHS | Nachrichten

Niedriges Geburtsgewicht – höheres Autismus- und ADHS-Risiko

In einer Studie an monozygoten und dizygoten Zwillingen wurde ein Zusammenhang zwischen einem niedrigeren Geburtsgewicht und verschiedenen neurologischen Entwicklungsstörungen beobachtet. Jedoch waren nicht alle Zwillingspaare betroffen.

Arzt gibt Kind eine Tablette

05.07.2023 | ADHS | Nachrichten

Stimulanzientherapie schützt nicht vor späterem Substanzkonsum

Eine Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) in der Kindheit birgt ein erhöhtes Risiko für den späteren Konsum von schädlichen Substanzen, wie Alkohol, Tabak oder Cannabis. Eine frühe Stimulanzientherapie scheint das nicht verhindern zu können.

Junge Krebspatientin

29.06.2023 | Psychoonkologie | Nachrichten

Krebsdiagnose im Teenie-Alter: Psychische Belastungen halten an!

Eine Krebserkrankung belastet die Psyche von Jugendlichen unter Umständen sehr nachhaltig. Ein chinesisch-britisches Team weist ein langfristig deutlich erhöhtes Risiko für Angststörungen und Depressionen nach.

Kreisrunder Haarausfall bei einer Frau

07.06.2023 | Alopecia areata | Nachrichten

Mütter mit Alopecia areata: häufig Komorbiditäten bei den Kindern

Frauen mit Alopecia areata (AA) sind großen Belastungen ausgesetzt. Nun haben Forschende aus Südkorea herausgefunden, dass auch beim Nachwuchs der Patientinnen zahlreiche Risiken vorhanden sind.

Seniorin steigt die Treppe hinab

24.05.2023 | DDG-Jahrestagung 2023 | Kongressbericht | Nachrichten

Mehr bewegen für die Psyche mit und ohne Diabetes

Zahlreiche Studien belegen den positiven Effekt von körperlicher Aktivität auf psychische Erkrankungen. Neue Strategien kombinieren sogar eine Psychotherapie mit aerobem Training, um den Lerneffekt zu erhöhen. Daher gilt: „Bewegung bitte verordnen!“, forderte Prof. Dr. Dieter Braus.

Person hält Kapsel gegen die Sonne

24.05.2023 | Verhaltens- und emotionale Störungen im Kindesalter | Nachrichten

Vitamin D zur Prophylaxe psychischer Störungen?

Erhalten Kinder in den ersten beiden Lebensjahren hoch dosiertes Vitamin D, entwickeln sie anschließend seltener Internalisierungsprobleme wie Ängste und sozialen Rückzug. Das geht aus einer finnischen Interventionsstudie mit allerdings nur wenigen Betroffenen hervor.

Schlafendes Mädchen

30.03.2023 | Narkolepsie | Nachrichten

Neue medikamentöse Option für Kinder mit Narkolepsie

Der Histamin-H3-Rezeptorblocker Pitolisant wurde kürzlich von der EMA zur Narkolepsie-Therapie für Kinder ab sechs Jahren zugelassen. In einer Phase-3-Studie wirkte er sich signifikant auf die Erkrankung und Tagesschläfrigkeit aus und bietet neben off-label Medikamenten eine weitere Behandlungsoption.

Junger Mann sitzt mit gesenktem Kopf auf seinem Bett

14.03.2023 | Affektive Störungen | Nachrichten

Jugendliche Gewaltopfer besonders suizidgefährdet

Depressive Jugendliche sind dann besonders suizidgefährdet, wenn sie Gewalterfahrungen gemacht haben. Bei solchen Personen treten suizidale Gedanken und Handlungen rund doppelt so oft auf wie unter Depressiven ohne Gewalterlebnisse.

Mutter spricht mit Kleinkind

22.02.2023 | Entwicklungsstörungen | Nachrichten

Autismus-Diagnostik bei Kleinkindern: Kein Bock auf Baby-Talk

Wenn Kleinkinder ein Video verschmähen, in dem eine Frau im Baby-Talk mit ihnen spricht, und lieber dem Hupkonzert einer Autobahn lauschen, könnte das US-Forschenden zufolge ein früher Hinweis auf eine Autismus-Spektrum-Störung sein.

Meditierender Mönch

01.02.2023 | Darmmikrobiom | Nachrichten

Lässt sich eine gesunde Darmflora herbeimeditieren?

Wenig Stress, gesunde Ernährung und viel Meditation – offenbar hat der Lebensstil tibetischer Mönche positive Auswirkungen auf das Darmmikrobiom: Forschende aus China vermuten, dass vor allem die Meditation ein Schlüssel für deren gesunde Darmflora ist.

Medikamente und Spritze

14.02.2023 | Schizophrenie | Nachrichten

Hohe Absetzrate auch unter Depotneuroleptika

Eine europaweite randomisierte Studie hat keine Vorteil von Depotneuroleptika über eine orale Medikation ergeben: Rund zwei Drittel in beiden Gruppen hatten die Therapie nach knapp zwei Jahren abgebrochen. Am Design der Studie gibt es allerdings auch Kritik.

Trauriges kleines Mädchen

01.02.2023 | Emotionale Störungen des Kindesalters | Nachrichten

Studie: Schulschließungen beeinflussten Anstieg von Depressionen

Kinder und Jugendliche wiesen laut einer Analyse von Bevölkerungsforschern während der Corona-bedingten Schulschließungen häufiger Depressionssymptome auf als vor Ausbruch der Pandemie.

Schwangere misst Blutzucker

30.01.2023 | Atypischer Autismus | Nachrichten

Autismus-Betroffene haben ein erhöhtes Risiko für Diabetes und Dyslipidämien

Bestimmte kardiovaskuläre Erkrankungen treten bei Personen mit Autismus anscheinend häufiger auf. Beeinflusst wird dieses Risiko wohl auch vom Alter der Autismus-Betroffenen.

Kind sitzt mit Eltern in Psychotherapie

17.01.2023 | Psychopharmakatherapie in der Kinder- und Jugendpsychiatrie | Nachrichten

Kinder erhalten immer häufiger Antipsychotika

Die Prävalenz von Antipsychotikaverordnungen bei Kindern hat sich in Großbritannien innerhalb von 20 Jahren verdoppelt. Daten aus Deutschland weisen auf einen ähnlichen Trend.

Jugendliche Basketballspielerinnen

11.01.2023 | Affektive Störungen | Nachrichten

Sport hilft depressiven Kindern und Jugendlichen nachweislich

Körperliche Aktivität ist eine bemerkenswerte Medizin – auch gegen depressive Symptome. Was bei Erwachsenen gut belegt ist, war bis dato bei Kindern und Jugendlichen noch nicht in Gänze klar. Nun gibt es neue Daten.

Mädchen mit Skateboard

14.12.2022 | DGPPN 2022 | Kongressbericht | Nachrichten

Skaten reduziert ADHS-Symptome

In einer kleinen Studie ließ sich die ADHS-Symptomatik durch Skaten deutlich verbessern: Aufmerksamkeit und Konzentration nahmen zu, die Hyperaktivität ging zurück.

Gefäßzugang beim Kleinkind

01.12.2022 | DGPPN 2022 | Kongressbericht | Nachrichten

Dunkles Kapitel: Arzneitests bei Kindern und psychisch Kranken

Ein dunkles Kapitel in der Psychiatrie: Bis in die 1970er-Jahre nahmen epilepsiekranke Kinder und Erkrankte in psychiatrischen Kliniken ohne Wissen und Einwilligung an Arzneistudien teil. Die Ärztinnen und Ärzte hatten keine ethischen Bedenken, der Staat duckte sich weg. Zwei Studien klären auf.

Aufgeregter kleiner Junge

30.11.2022 | Prävention und Gesundheitsförderung in der Pädiatrie | Nachrichten

Plädoyer für eine alkoholfreie Kindheit und Jugend

Manche Eltern erlauben ihren Kindern aus verschiedenen Gründen schon früh, alkoholische Getränke in kleinen Mengen zu sich zu nehmen. Davor warnt jetzt ein Psychologe aus Großbritannien eindringlich. Und er appelliert an Kinderärztinnen und Kinderärzte, in dieser Sache mehr Verantwortung zu übernehmen.

Junge hinter Glastür

24.11.2022 | Kopfschmerz und Migräne in der Pädiatrie | Nachrichten

Kinder mit Migräne haben häufiger Ängste und Depressionen

Kinder und Heranwachsende, die an Migräne leiden, werden öfter als gesunde Gleichaltrige von Ängsten und Depressionen geplagt. Ein entsprechendes routinemäßiges Screening könnte hier womöglich hilfreich sein.

Junge Frau raucht E-Zigarette

15.11.2022 | Rauchen und Raucherentwöhnung | Nachrichten

E-Zigaretten: Jugendliche zeigen stärkeres Suchtverhalten

Neuere E-Zigaretten enthalten oft Inhaltsstoffe, die die Nikotinaufnahme erleichtern, was das Suchtpotenzial steigern kann. Bei US-amerikanischen Jugendlichen sind sie bereits die dominierende Form des Rauchens.

Junge im Eifer des Videospiels

09.11.2022 | Normale Kindsentwicklung | Nachrichten

Studie: So schlau kann daddeln Kinder machen

Gute Nachrichten für Eltern, deren Kinder (zu) viel zocken: Nach einer aktuellen Studie aus den USA steigern Computer- und Videospiele die Kognition. Welche Spiele genau die beste Wirkung erzielen – Action, Shooter, Rätsellösung, Strategie – allerdings bleibt offen.

Ein kleines Mädchen sitzt alleine vor dem Fenster

07.10.2022 | Kinderpsychiatrische und jugendpsychiatrische Störungsbilder | Nachrichten

Kinder sind immer noch stark psychisch belastet

Im dritten Jahr der Corona-Pandemie zeigt sich: Kinder und Jugendliche haben sich von den psychischen Belastungen noch nicht erholt. Pädiaterinnen und Pädiater fordern Konsequenzen von der Politik.

Glas Rotwein und Glas Bier

05.10.2022 | Suchterkrankungen in der Hausarztpraxis | Nachrichten

Sprechen Sie mit Ihren Patienten über Alkohol!

Alkoholprobleme werden in deutschen Hausarztpraxen offenbar zu selten angesprochen. Das ist das Ergebnis einer aktuellen Umfrage der Uni Düsseldorf.

Kleines Mädchen mal Regenbogen auf Fensterscheibe

23.09.2022 | Kongress für Kinder- und Jugendmedizin 2022 | Nachrichten

Soziogene Entwicklungsstörungen und wie Sie vorbeugen können

Wachsen Kinder ohne Anregung und Förderung auf, kommt es zu soziogenen Entwicklungsstörungen. Auch langfristig drohen dann schwerwiegende Folgen wie Schulversagen, Drogenmissbrauch oder Arbeitslosigkeit. Wie sich vorbeugen lässt, davon handelten zwei Vorträge auf dem Kongress für Kinder- und Jugendmedizin.

Kinderhände tippen auf Smartphone

19.09.2022 | Kongress für Kinder- und Jugendmedizin 2022 | Nachrichten

Cybermobbing: Prävention ist möglich, aber aufwändig

Anti-Cybermobbing-Programme bei Kindern und Jugendlichen sollten direkt in der Schule ansetzen. Wirksame Konzepte gibt es, hieß es bei der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Sozialpädiatrie und Jugendmedizin.

Jugendliches Mädchen auf Treppe kauernd

25.09.2022 | Kongress für Kinder- und Jugendmedizin 2022 | Nachrichten

„Eine Psychose fällt nicht vom Himmel“

Schizophrene Psychosen haben einen Häufigkeitsgipfel rund um die Pubertät. Früh diagnostiziert und behandelt lassen sie sich gut in den Griff bekommen, insbesondere wenn eine somatische Grunderkrankung zugrunde liegt. Dafür ist es jedoch entscheidend, dass Kindermedizin und Psychiatrie bei Verdachtsfällen Hand in Hand zusammenarbeiten. 

Einsamer Junge mit Teddy auf Tribüne

25.09.2022 | Kongress für Kinder- und Jugendmedizin 2022 | Nachrichten

Mein schlimmster Fall

Ein vorhersehbarer Fall von Kindesmisshandlung? In der Vortragsreihe „My Worst Case“ berichtet ein Kinderarzt auf dem Pädiatriekongress davon, wie es bei einem seiner kleinen Patienten zu sexuellem Missbrauch kam, und welche Lehren daraus gezogen werden können.

Ängstliches Mädchen im Bett

07.09.2022 | Affektive Störungen | Nachrichten

Schlafstörung beim Kind kann frühes Indiz für Depression sein

Bei Kindern sollte ganz besonders auf eine gute Schlafqualität geachtet werden. Denn Schlafstörungen in diesem Alter scheinen langfristig depressive Symptome zu begünstigen – und umgekehrt.

Eltern mit Kind bei Therapiesitzung

17.08.2022 | Tourette-Syndrom | Nachrichten

Online-Verhaltenstherapie lindert Tics

Eine Online-Verhaltenstherapie unter Leitung von Therapeuten kann Tics von Minderjährigen mit Tourette-Syndrom deutlich lindern: Die Ansprechrate ist damit höher als bei einer Psychoedukation. Die Schwere der Tics wird im Vergleich dazu aber nur tendenziell reduziert.

Junger Mann guckt besorgt

15.08.2022 | Klimawandel | Nachrichten

Krieg und Klimawandel bereiten Jugendlichen mehr Sorgen als Corona

Das neu gegründete Liz Mohn Center der Bertelsmann Stiftung hat in einer repräsentativen Umfrage erhoben, wie es Kindern und Jugendlichen in Deutschland derzeit geht.

Ein kleines Mädchen sitzt alleine vor dem Fenster

28.07.2022 | COVID-19 | Nachrichten

Kinder aus ärmeren Familien stärker durch Pandemie belastet

Wie stark leiden Kinder unter der Pandemie? Das Wissenschaftliche Institut der AOK hat dazu 3000 Mütter befragt. Dabei zeigt sich: vor allem Kindern aus ärmeren Familien setzt die Pandemie zu.

Personen nutzen Smartphones

04.07.2022 | Essstörungen | Nachrichten

Exzessive Smartphone-Nutzung und Körperbildstörung hängen wohl zusammen

Smartphone, Smartphone in der Hand, wer ist am schönsten im ganzen Land? Ob die Handy-Nutzung Jugendlicher mit ihrem Körperbild verbunden ist, hat ein Forscherteam aus Südkorea unter die Lupe genommen.

Schwangere hält eine Aufnahme einer Ultraschalluntersuchung: Zwillinge, vierte Schwangerschaftswoche

28.06.2022 | Mehrlingsschwangerschaft | Nachrichten

Zwillinge: Je früher die Geburt, desto höher das gesundheitliche Risiko

Zwillingsgeburten sind mit einigen Risiken assoziiert. Die Vorverlegung der Geburt soll dem entgegenwirken. Doch auch das kann negative Folgen für die kurz- und langfristige Gesundheit der Kinder mit sich bringen.

ADHS

27.06.2022 | ADHS | Nachrichten

Wie Ärzte und Ärztinnen mit ADHS erfolgreich im Beruf sein können

An der Aufmerksamkeitsdefizit-/ Hyperaktivitätsstörung leiden überdurchschnittlich viele Ärztinnen und Ärzte, betont Dr. Heiner Lachenmeier. Der Psychiater hat selbst die Diagnose erhalten und gibt Betroffenen Tipps, wie sie ihren beruflichen Alltag meistern.

Schwangere Frau mit Tabletten

12.06.2022 | Medikamente in Schwangerschaft und Stillzeit | Nachrichten

Wie schädlich sind Antikonvulsiva in der Schwangerschaft für das Ungeborene?

Kinder, die pränatal gegenüber bestimmten Antikonvulsiva exponiert gewesen sind, haben ein höheres Risiko für neurologische Entwicklungsstörungen. Aber nicht alle Substanzen aus dieser Gruppe sind gleich gefährlich.

Kleines trauriges Mädchen mit Teddy

30.05.2022 | Gesundheitspolitik | Nachrichten

Sexualisierte Gewalt gegen Kinder nimmt zu

Laut Bundeskriminalamt kam es 2021 zu mehr Fällen sexualisierter Gewalt an Kindern und einer starken Zunahme bei Missbrauchsdarstellungen. Pädiater fordern nachhaltigere Strukturen, um Kindeswohlgefährdung aufzuspüren.

26.05.2022 | Gesundheitspolitik | Nachrichten

Starkes Signal für den Kinderschutz

Kinder und Jugendliche haben unter den Corona-Schutzmaßnahmen besonders gelitten - höchste Zeit für eine „große Kraftanstrengung", wie Delegierte beim Deutschen Ärztetag forderten.

Junge Hände und Smartphones

25.05.2022 | Kinderpsychiatrische und jugendpsychiatrische Störungsbilder | Nachrichten

Mit dem Smartphone zum gestörten Körperbild

Dauer und Zweck der Smartphone-Nutzung sind mit Störungen des Körperbilds junger Leute assoziiert. Das wirkt sich auch auf Versuche aus, das Bild vom eigenen Körper zu korrigieren.

Mädchen im Rollstuhl lächelt am Strand

10.05.2022 | AAN-Jahrestagung 2022 | Kongressbericht | Nachrichten

Erfolg mit Tripeptid gegen Rett-Syndrom

Hoffnung für Menschen mit Rett-Syndrom. Mit dem neuen Wirkstoff Trofinetid konnten Behandelnde in einer Phase-3-Studie sowohl die Symptomatik lindern als auch den klinischen Gesamteindruck der Betroffenen verbessern. Allerdings sind die Effektstärken eher gering.

Gelbe Pille auf weißen Tabletten

22.04.2022 | Recht für Ärzte | Nachrichten

Cannabis wegen Pillenphobie? Sozialgericht winkt ab

Eine angebliche Tablettenphobie ist nach Ansicht des Landessozialgerichts Stuttgart kein hinreichender Grund für eine Cannabisverordnung gegen ADHS. Geklagt hatte ein heute 42-jähriger Mann, der seit seiner Jugend ausschließlich auf Cannabis zur Linderung seiner ADHS-Symptomatik setzte.

Junge mit Bauchweh

20.04.2022 | Funktionelle chronische Bauchschmerzen in der Pädiatrie | Nachrichten

Das hilft bei funktionellen Bauchschmerzen

Zur Behandlung von funktionellem Bauchschmerz bei Kindern und Jugendlichen gibt es unterschiedliche psychosoziale Interventionen. In einem systemischen Review und einer Metaanalyse wurde die kognitive Verhaltenstherapie als besonders wirksam identifiziert.


Junge hinter Glastür

06.04.2022 | Schielen | Nachrichten

Gehäuft psychische Störungen bei schielenden Kindern

Ängste, Depressionen, Schizophrenie und Bipolarstörungen treten bei Kindern mit Strabismus teilweise doppelt so häufig auf wie bei solchen ohne. Das geht aus einer Querschnittsanalyse mit zwölf Millionen Minderjährigen hervor.

Medizinisches Cannabis

29.03.2022 | Deutscher Kongress für Parkinson und Bewegungsstörungen 2022 | Nachrichten

Hilft Cannabis gegen Tics?

Cannabispräparate scheinen bei Tourette eine gewisse Wirksamkeit zu haben. Nach Resultaten einer kontrollierten deutschen Studie sprechen vor allem Männer und Menschen mit ADHS als Begleiterkrankung darauf an.

Rauchendes Mädchen

10.03.2022 | Prävention und Gesundheitsförderung in der Pädiatrie | Nachrichten

Risikofaktoren, die schneller altern lassen

Beschleunigen beeinflussbare Faktoren wie Rauchen, Adipositas, psychische Erkrankungen oder Asthma im Jugendalter den Alterungsprozess in mittleren Jahren – und damit die spätere Gesundheit? Für drei dieser vier Risikofaktoren lautete die Antwort in einer Studie: Ja. 

Junge mit Mütze und Mundschutz

23.02.2022 | ADHS | Nachrichten

Mehr Psychopharmaka-Verordnungen bei Kindern und Jugendlichen

Wieder mehr Verordnungen von Psychopharmaka an Kinder und Jugendliche stellt die TK in einem aktuellen Report fest. Ärzte verordnen diese Präparate nicht einfach so, kontern die Kinder- und Jugendärzte.

Silhouette eine Mädchens

22.02.2022 | ADHS | Nachrichten

Autismus und ADHS gehen mit erhöhter Mortalität einher

Menschen mit Diagnosen einer Störung aus dem Autismusspektrum oder eines Aufmerksamkeitsdefizit-/ Hyperaktivitätssyndroms laufen erhöhte Gefahr, vorzeitig zu sterben. Nicht natürliche Todesursachen spielen dabei eine wichtige Rolle.

Baby mit Smartphone

09.02.2022 | Frühkindlicher Autismus | Nachrichten

Bildschirmzeit von Babys und Autismus: Neues zu möglichem Zusammenhang

Bereits die Allerkleinsten sind fasziniert von bunt flimmernden Monitoren. Doch die Folgen des frühkindlichen Medienkonsums sind weitgehend unerforscht. Ein möglicher Zusammenhang mit Autismusspektrumstörungen wurde nun in Japan untersucht.

Betrachtung Hauthygiene im Spiegel

04.02.2022 | Haut und Psyche | Nachrichten

Jeder zehnte Hautpatient zeigt Symptome einer körperdysmorphen Störung

Während in der Allgemeinbevölkerung schätzungsweise 2% an einer körperdysmorphen Störung leiden, sind es bei Patienten mit Hauterkrankungen gut fünfmal so viele.

Trauriges kleines Mädchen

01.02.2022 | Kinderpsychiatrische und jugendpsychiatrische Störungsbilder | Nachrichten

Psychotherapie lindert Depressionen bei Kindern

Kognitive Verhaltenstherapie und interpersonelle Psychotherapie können depressive Symptome bei Kindern und Jugendlichen lindern. Sie schneiden laut HTA-Bericht nicht schlechter ab als Antidepressiva.

Junge Frau hält sich die Hand vor den Mund

24.01.2022 | ADHS | Nachrichten

Essstörungen in der Schwangerschaft für Nachwuchs riskant

Sind werdende Mütter an einer Essstörung erkrankt, besteht beim Nachwuchs ein verdoppeltes bis vervierfachtes Risiko für ADHS und Autismus. Die Gefahr ist besonders hoch, wenn die Essstörung auch während der Schwangerschaft auftritt.

Eine Ecstasy Tablette auf einem Finger

20.01.2022 | COVID-19 | Nachrichten

Drogenkonsum im Lockdown: Wohnzimmer statt Technoparty

Die Corona-Pandemie hat sich auf den Drogengebrauch ausgewirkt, offenbaren Umfrage-Ergebnisse aus 30 Ländern. Besonders der Konsum von Cannabis und Ecstasy hat sich verändert

Mann redet mit seinem Therapeut

11.12.2021 | DGPPN 2021 | Kongressbericht | Nachrichten

KVT schlägt Schematherapie bei Depressionen

In einer Studie mit fast 300 stationären Patienten war die kognitive Verhaltenstherapie bei schweren Depressionen signifikant wirksamer als die Schematherapie. Letztere reduzierte Depressionen ähnlich gut wie eine intensive supportive Behandlung. 

Autism

10.11.2021 | Frühkindlicher Autismus | Nachrichten

Lässt sich Autismus verhindern?

Eine vorbeugende Video-Feedback-Intervention kann eine Autismusstörung bei gefährdeten Kindern offenbar verhindern. In einer Studie war die Inzidenz nach zwei Jahren um zwei Drittel geringer als mit der üblichen Betreuung. Dennoch sind die Effekte eher moderat.

Kleinkind mit Fieber

18.11.2021 | Fieberkrämpfe | Nachrichten

Entwicklungsstörung nach Fieberkrampf bei fast jedem zweiten Kind

Fast jedes zweite Kind mit Fieberkrämpfen zeigt in den ersten zehn Lebensjahren Symptome neurologischer und psychischer Entwicklungsstörungen wie ADHS und Dyspraxie. Darauf jedenfalls deuten die Ergebnisse einer kleinen schwedischen Untersuchung hin.

Frau liegt mit verzerrtem Gesicht auf dem Boden

02.11.2021 | Epilepsie | Nachrichten

Zahl der Todesfälle durch Epilepsie steigt

Im Verlauf von rund zehn Jahren ist die Zahl der Sterbefälle von Patienten mit Epilepsie um knapp 70% gestiegen. Wie eine britische Studie zeigt, sind es vor allem jüngere Patienten, bei denen das Anfallsleiden den Tod mitbedingt.

Junge hinter Glasscheibe

27.10.2021 | Frühkindlicher Autismus | Nachrichten

Selbstverletzung und Suizid: Autisten besonders gefährdet

Personen mit Autismus-Spektrum-Störung (ASS) haben ein deutlich höheres Risiko für selbstverletzendes Verhalten als Menschen ohne ASS, zeigt eine Metaanalyse. Experten plädieren für präventive Maßnahmen.

Mädchen auf Couch

23.10.2021 | Kongress für Kinder- und Jugendmedizin 2021 | Kongressbericht | Nachrichten

Jedes dritte Kind psychisch auffällig

Die Mehrheit der Kinder und Jugendlichen fühlt sich durch die Corona-Pandemie und die damit verbundenen Lockdown-Maßnahmen seelisch belastet. Wie die deutsche COPSY-Studie zeigt, haben dabei psychische Auffälligkeiten, aber auch psychosomatische Beschwerden deutlich zugenommen.

Junge im Weckglas

21.10.2021 | Kongress für Kinder- und Jugendmedizin 2021 | Kongressbericht | Nachrichten

Neue S3-Leitlinie zur Therapie bei Autismus-Spektrum-Störungen

Die neue S3-Leitlinie zur Therapie von Autismus-Spektrum-Störungen (ASS) wurde im Mai dieses Jahr veröffentlicht. Neben evidenz- und konsensbasierten Empfehlungen zu effektiven Therapiemethoden enthält die Leitlinie auch ein Kapitel, das sich dem Schutz vor unwirksamen oder auch schädlichen Therapien widmet.

Gender-Symbole

21.10.2021 | Kongress für Kinder- und Jugendmedizin 2021 | Nachrichten

Suizidgefahr bei Jugendlichen mit Transidentität erhöht

Auf dem Weg zur Transidentität sind Jugendliche oft über Jahre enormen psychischen Belastungen ausgesetzt. Viel zu oft werden sie damit allein gelassen. Experten fordern jetzt, die J1 um ein entsprechendes Screening zu erweitern. Denn auch die Nichtbehandlung hat Konsequenzen.

Youtube auf Smartphone

08.10.2021 | Tourette-Syndrom | Nachrichten

Neue Seuche: Pseudo-Tourette durch Social Media

Typen mit Tics – auf Social-Media-Plattformen sieht das oft ganz cool aus und veranlasst andere zur Nachahmung. Mit Tourette hat das in der Regel jedoch nichts zu tun, Neurologen sprechen vielmehr von einem „pandemischen Tic-ähnlichen Verhalten“.

Wild hüpfender Junge

08.10.2021 | Schädel-Hirn-Trauma | Nachrichten

Erhöhtes ADHS-Risiko nach Schädel-Hirn-Trauma?

Führt ein Schädelhirntrauma bei Minderjährigen zu einem ADHS oder ist es eher umgekehrt? Immer wieder berichten Psychiater, dass Kinder und Jugendliche mit ADHS vor der Diagnose ein Schädelhirntrauma erlitten hatten. Auf der anderen Seite verletzen sich hibbelige Kinder häufiger als Kinder ohne ADHS – ein klassisches Henne-Ei-Problem?

PDA

04.10.2021 | Frühkindlicher Autismus | Nachrichten

Autismus durch PDA bei Geburt? Eher nicht!

Zwei große Bevölkerungsanalysen aus Kanada und Dänemark geben Entwarnung: Eine peridurale Anästhesie (PDA) während der Geburtswehen ist nicht mit Autismus assoziiert.

Zwei Frauen rauchen E-Zigarette

24.09.2021 | ERS 2021 | Kongressbericht | Nachrichten

e-Zigaretten und Cannabis – die modernen Drogen der Jugendlichen sind riskant

Nikotinabusus nimmt unter Erwachsenen weltweit ab, steigt aber gleichzeitig bei Kindern und Jugendlichen. Modern sind vor allem e-Zigaretten und Cannabis. Befürchtet werden beträchtliche Auswirkungen auf die Hirnentwicklung, wurde beim ERS-Kongress berichtet.

Podcast - Opioide richtig und sicher einsetzen

10.09.2021 | Chronisches Schmerzsyndrom | Podcast | Nachrichten

Chronische Schmerzen – Opioide richtig und sicher einsetzen

In Deutschland werden immer mehr Opioide zur Schmerztherapie verschrieben. Zeichnet sich auch bei uns – wie in den USA geschehen – eine Opioidepidemie ab? Dieser Frage gehen wir gemeinsam mit Dr. Johannes Just, Allgemeinmediziner und Suchtexperte aus Bonn, nach. Er erklärt, wie sich chronische Schmerzen beherrschen lassen, ohne dass eine Opioidsucht entsteht und was bei einer schon bestehenden Abhängigkeit empfohlen ist. 

Kinderhand mit i.v.-Infusion

09.09.2021 | COVID-19 | Nachrichten

Neurologische Symptome bei COVID-19: Worauf Sie bei Kindern achten sollten

Werden Kinder und Jugendliche mit SARS-CoV-2 hospitalisiert, können auch neurologische und psychiatrische Symptome vorliegen. Welche Erkrankungen das sind und warum sich ein Corona-Test bei neurologischen Patienten lohnt, ist in einer aktuellen Studie zusammengefasst.

Einsames Kind in Sneakern

25.08.2021 | Kinderpsychiatrische und jugendpsychiatrische Störungsbilder | Nachrichten

Fünf Risikofaktoren für Suizid bei Kindern

Selbsttötungen bei Kindern sind selten, haben aber in den vergangenen Jahren zugenommen. Um die Prävention zu verbessern, wurde jetzt analysiert, welche Merkmale und Umstände das Suizidrisiko erhöhen können.

Lachgasparty-Überbleibsel in London

23.07.2021 | ZNS-Schäden durch psychoaktive Substanzen | Nachrichten

Zunehmender Missbrauch – Neuropathien durch Lachgas

Bis zu 50 Lachgaskartuschen inhalieren manche junge Menschen täglich, um sich zu berauschen. Die Folgen beschreibt Dr. Einsiedler in vier eindrücklichen Fällen.

Junge sitzt traurig auf Treppe

08.07.2021 | Einzelne depressive Episode | Nachrichten

37% der Jugendlichen haben Suizidgedanken

Eine Querschnittsuntersuchung aus Österreich zeigt, dass die psychischen Probleme von Jugendlichen im Lockdown drastisch zugenommen haben. Die Ergebnisse sind alarmierend. 

Junge blickt auf Smartphone

29.06.2021 | COVID-19 | Nachrichten

Mehr Cybermobbing, mehr selbstverletzendes Verhalten

Die dritte Corona-Welle war für viele junge Menschen eine Quälerei, berichten Pädiater beim Kinder- und Jugend-Ärztetag. Während der Pandemie habe selbstverletzendes Verhalten zugenommen – und auch das Cybermobbing. Die Kinderärzte unterscheiden dabei zwischen Aggressor, Opfer und „Bystander“.

Niedergeschlagener Teenager

15.06.2021 | Kinderpsychiatrische und jugendpsychiatrische Störungsbilder | Nachrichten

Suizidrisiko: Depressionsscreening allein genügt nicht

Ein Screening auf Depressionen reicht nicht unbedingt, um bei Jugendlichen das Suizidrisiko zu ermitteln. Ärzte sollten schon gezielt nach Suizidgedanken fragen.

Kind im Krankenhaus

04.06.2021 | COVID-19 | Nachrichten

Erst PIMS, und dann? Langzeitfolgen von COVID-19 bei Kindern

Bei Erwachsenen sind mittlerweile zahlreiche Langzeitsymptome nach einer COVID-19-Erkrankung bekannt. Eine britische Studie hat jetzt untersucht, wie sich die SARS-CoV-2-Infektion langfristig auf Kinder auswirken kann.

Mädchen mit wechselnden Gefühlen

21.05.2021 | COVID-19 | Nachrichten

Seelenstress von Kindern löst Reaktion der Politik aus

Depressionen und Zukunftsängste nehmen zu: Die Pandemie kann Spuren in den Seelen von Kindern und Jugendlichen hinterlassen. Fachleute warnen vor Chronifizierung. Gesundheitsminister Jens Spahn will auf Expertenrunden und digitale Hilfsangebote setzen.

Jung sitzt in Glas

06.05.2021 | Frühkindlicher Autismus | Nachrichten

Erste S3-Leitlinie zur Therapie bei Autismus-Spektrum-Störungen veröffentlicht

In fünfjähriger Arbeit wurde eine interdisziplinäre S3-Leitlinie zur evidenzbasierten Therapie bei Autismus-Spektrum-Störungen erstellt. Sie soll unter anderem als konkrete Handlungsempfehlung dienen.

Typische Kratzläsionen bei atopischer Dermatitis

04.05.2021 | Atopische Dermatitis | Nachrichten

Wer kann sich schon konzentrieren, wenn die Haut ständig juckt?

Je stärker ein Kind durch eine atopische Dermatitis beeinträchtigt ist, desto höher ist sein Risiko, dass es in der Schule Probleme bekommt, so das Ergebnis einer US-Studie.

Großvater, Vater, Sohn

28.04.2021 | Affektive Störungen | Nachrichten

Depressionen über drei Generationen

Waren schon die Eltern und Großeltern depressiv, ist das Risiko für Grundschulkinder, ebenfalls eine Depression oder eine andere psychische Störung zu entwickeln, um ein Vielfaches erhöht. Das kann für die Prävention sehr wichtig sein.

Podcast - Bewegung und psychische Gesundheit

23.04.2021 | Bewegungstherapie | Podcast | Nachrichten

Sport und Psyche: Wie Bewegung uns zufriedener macht

Durch Sport fühlen wir uns oft besser, entspannter und zufriedener. Welche Mechanismen stecken hinter diesen Effekten und wie können sie sinnvoll für die Behandlung psychisch Erkrankter genutzt werden? Prof. Andreas Ströhle, Charité Berlin, spricht in dieser Episode über die Möglichkeiten und Grenzen der Sport- und Bewegungstherapie.

Mädchen liegt nachts wach im Bett

06.04.2021 | Insomnie | Nachrichten

Schlechter Schlaf erhöht Depressionsrisiko schon bei Kindern

Schlafprobleme von Kindern werden häufig übersehen und nur selten behandelt. Da sie jedoch die Ausgangssituation für eine spätere Depression darstellen können, wäre einer kanadischen Studie zufolge die frühzeitige Intervention sinnvoll.

Podcast - Rauchen und Tabakabhängigkeit

26.03.2021 | Rauchen und Raucherentwöhnung | Podcast | Nachrichten

S3-Leitlinie Tabaksucht: Was hilft beim Rauchstopp?

Manche Raucherinnen und Raucher schaffen es aus eigenem Antrieb von der Tabaksucht loszukommen, andere benötigen Unterstützung. Der Koordinator der S3-Leitlinie "Rauchen und Tabakabhängigkeit", Prof. Anil Batra, Tübingen, erklärt in dieser Episode, welche Maßnahmen die neue Leitlinie empfiehlt und gibt Tipps für den Weg zur Abstinenz.

Ein Pädiater mit einem Kind

23.03.2021 | Kinderpsychiatrische und jugendpsychiatrische Störungsbilder | Nachrichten

Bei Inobhutnahme auf Suizidrisiko screenen?

Lässt sich anhand der Kontakte von Kindern und Jugendlichen mit dem Gesundheitssystem bzw. der staatlichen Fürsorge ablesen, inwieweit sie suizidgefährdet sind? Laut US-Forschern könnten solche Daten die Grundlage für ein Screening liefern.

Frau am Boden

26.02.2021 | COVID-19 | Nachrichten

SARS-CoV-2-Infekte fördern psychische Krankheiten und umgekehrt

Nach einer überstandenen COVID-19 entwickelt fast jeder Fünfte eine psychische Störung, umgekehrt erhöhen psychische Störungen das Risiko für eine SARS-CoV-2-Infektion.

Rauchende Teenies trinken Alkohol

23.02.2021 | Herzinfarkt | Nachrichten

Freizeitdrogen fördern Infarkte in jungen Jahren

Junge Menschen, die Zigaretten, Alkohol oder andere Drogen konsumieren, riskieren vorzeitige Herzinfarkte und Schlaganfälle. Mehrfachkonsumenten und Frauen sind besonders gefährdet.

Genexpressionsanalyse

17.02.2021 | Antipsychotika | Nachrichten

Antipsychotika: Was bringt ein Cytochrom-Screening zur Therapiesteuerung?

Wenn Schizophreniekranke ihre Arzneien nicht gut vertragen oder darauf nicht gut ansprechen, kann das an bestimmten Cytochrom-P450-Varianten liegen. Danach brauchen Ärzte aber nicht routinemäßig zu screenen, eine gründliche klinische Beobachtung reicht aus.

Schüler mit starken Kopfschmerzen

10.02.2021 | Kopfschmerz und Migräne in der Pädiatrie | Nachrichten

Kinder mit Kopfschmerzen tun sich in der Schule schwerer

Kinder mit Kopfschmerzen fehlen häufiger in der Schule und haben dort öfter Probleme als Kinder ohne Kopfschmerzen. Vor allem Kinder aus armen Familien und solche mit psychischen Störungen sind betroffen.

Junge bei Schularbeiten

14.01.2021 | ADHS | Nachrichten

ADHS: Wie die Mutter, so der Sohn

Bei Kindern von Müttern mit ADHS tritt die Erkrankung häufiger auf als bei Nachkommen von betroffenen Vätern. Diese und weitere Erkenntnisse zur ADHS-Entwicklung über Generationen liefert eine Studie mit fast 2,5 Millionen Probanden.

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.

So wirken verschiedene Alkoholika auf den Blutdruck

23.05.2024 Störungen durch Alkohol Nachrichten

Je mehr Alkohol Menschen pro Woche trinken, desto mehr steigt ihr Blutdruck, legen Daten aus Dänemark nahe. Ob es dabei auch auf die Art des Alkohols ankommt, wurde ebenfalls untersucht.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

ADHS-Medikation erhöht das kardiovaskuläre Risiko

16.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Erwachsene, die Medikamente gegen das Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom einnehmen, laufen offenbar erhöhte Gefahr, an Herzschwäche zu erkranken oder einen Schlaganfall zu erleiden. Es scheint eine Dosis-Wirkungs-Beziehung zu bestehen.

Update Psychiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.