Skip to main content
Erschienen in: Herz 1/2016

01.02.2016 | Schwerpunkt

Interventioneller Ersatz der Mitralklappe

Aktueller Stand

verfasst von: Prof. Dr. G. Lutter, D. Frank

Erschienen in: Herz | Ausgabe 1/2016

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die schweren Mitralklappeninsuffizienzen nehmen zu und können bei 30 % der meist älteren Patienten mit schwersten Nebenerkrankungen nicht mit dem Goldstandard der minimal-invasiven Operation, einer Rekonstruktion oder einem Klappenersatz versorgt werden. Aufgrund dieser Tatsache werden Transkathetertechniken entwickelt, die als Alternative zum chirurgischen Standard diese klinische Versorgung sicherstellen. Ziel ist es dabei, die Mitralinsuffizienz aufzuheben. Neben der erfolgreichen MitraClip-Therapie werden alternative Transkatheterrekonstruktionstechnologien entwickelt. Wie bei den TAVI-Prozeduren werden darüber hinaus auch Klappenstents für die Mitralposition entwickelt, die hauptsächlich transapikal und „off-pump“ auch schon am Patienten eingesetzt werden.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Iung B, Baron G, Butchart EG, Delahaye F, Gohlke-Bärwolf C, Levang OW, Tornos P, Vanoverschelde JL, Vermeer F, Boersma E, Ravaud P, Vahanian A (2003) A prospective survey of patients with valvular heart disease in Europe: the Euro Heart Survey on Valvular Heart Disease. Eur Heart J 24(13):1231–1243CrossRefPubMed Iung B, Baron G, Butchart EG, Delahaye F, Gohlke-Bärwolf C, Levang OW, Tornos P, Vanoverschelde JL, Vermeer F, Boersma E, Ravaud P, Vahanian A (2003) A prospective survey of patients with valvular heart disease in Europe: the Euro Heart Survey on Valvular Heart Disease. Eur Heart J 24(13):1231–1243CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Cribier A (2002) Percutaneous transcatheter implantation of an aortic valve prosthesis for calcific aortic stenosis: first human case description. Circulation 106:3006–3008CrossRefPubMed Cribier A (2002) Percutaneous transcatheter implantation of an aortic valve prosthesis for calcific aortic stenosis: first human case description. Circulation 106:3006–3008CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Pokorny S, Huenges K, Bahr T, Hansen JH, Fischer G, Gross J, Morlock M, Cremer J, Lutter G (2014) Transapical mitral valved stent implantation: enhanced survival and decreased paravalvular leakages. Int J Cardiol 175:418–424CrossRefPubMed Pokorny S, Huenges K, Bahr T, Hansen JH, Fischer G, Gross J, Morlock M, Cremer J, Lutter G (2014) Transapical mitral valved stent implantation: enhanced survival and decreased paravalvular leakages. Int J Cardiol 175:418–424CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Lutter G, Pokorny S, Frank D, Cremer J, Lozonschi L (2013) Transapical mitral valve implantation: the Lutter valve. Heart Lung Vessel 5:201–206PubMedCentralPubMed Lutter G, Pokorny S, Frank D, Cremer J, Lozonschi L (2013) Transapical mitral valve implantation: the Lutter valve. Heart Lung Vessel 5:201–206PubMedCentralPubMed
5.
Zurück zum Zitat De Backer O, Piazza N, Banai S, Lutter G, Maisano F, Herrmann HC, Franzen OW, Sondergaard L (2014) Percutaneous transcatheter mitral valve replacement: an overview of devices in preclinical and early clinical evaluation. Circ Cardiovasc Interv 7:400–409CrossRefPubMed De Backer O, Piazza N, Banai S, Lutter G, Maisano F, Herrmann HC, Franzen OW, Sondergaard L (2014) Percutaneous transcatheter mitral valve replacement: an overview of devices in preclinical and early clinical evaluation. Circ Cardiovasc Interv 7:400–409CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Lutter G, Lozonschi L, Ebner A, Gallo S, Marin y Kall C, Missov E, de Marchena E (2014) First-in-human off-pump transcatheter mitral valve replacement. JACC Cardiovasc Interv 7:1077–1078CrossRefPubMed Lutter G, Lozonschi L, Ebner A, Gallo S, Marin y Kall C, Missov E, de Marchena E (2014) First-in-human off-pump transcatheter mitral valve replacement. JACC Cardiovasc Interv 7:1077–1078CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Moat N, Duncan A, Lindsay A, Quarto C, Blanke P, Leipsic J, Grayburn P, Davies S (2015) Transcatheter mitral valve replacement for the treatment of mitral regurgitation: in-hospital outcomes of an apically tethered device. J Am Coll Cardiol 65(21):2352–2353CrossRefPubMed Moat N, Duncan A, Lindsay A, Quarto C, Blanke P, Leipsic J, Grayburn P, Davies S (2015) Transcatheter mitral valve replacement for the treatment of mitral regurgitation: in-hospital outcomes of an apically tethered device. J Am Coll Cardiol 65(21):2352–2353CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Interventioneller Ersatz der Mitralklappe
Aktueller Stand
verfasst von
Prof. Dr. G. Lutter
D. Frank
Publikationsdatum
01.02.2016
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Herz / Ausgabe 1/2016
Print ISSN: 0340-9937
Elektronische ISSN: 1615-6692
DOI
https://doi.org/10.1007/s00059-015-4389-x

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2016

Herz 1/2016 Zur Ausgabe

„Jeder Fall von plötzlichem Tod muss obduziert werden!“

17.05.2024 Plötzlicher Herztod Nachrichten

Ein signifikanter Anteil der Fälle von plötzlichem Herztod ist genetisch bedingt. Um ihre Verwandten vor diesem Schicksal zu bewahren, sollten jüngere Personen, die plötzlich unerwartet versterben, ausnahmslos einer Autopsie unterzogen werden.

Hirnblutung unter DOAK und VKA ähnlich bedrohlich

17.05.2024 Direkte orale Antikoagulanzien Nachrichten

Kommt es zu einer nichttraumatischen Hirnblutung, spielt es keine große Rolle, ob die Betroffenen zuvor direkt wirksame orale Antikoagulanzien oder Marcumar bekommen haben: Die Prognose ist ähnlich schlecht.

Schlechtere Vorhofflimmern-Prognose bei kleinem linken Ventrikel

17.05.2024 Vorhofflimmern Nachrichten

Nicht nur ein vergrößerter, sondern auch ein kleiner linker Ventrikel ist bei Vorhofflimmern mit einer erhöhten Komplikationsrate assoziiert. Der Zusammenhang besteht nach Daten aus China unabhängig von anderen Risikofaktoren.

Semaglutid bei Herzinsuffizienz: Wie erklärt sich die Wirksamkeit?

17.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Bei adipösen Patienten mit Herzinsuffizienz des HFpEF-Phänotyps ist Semaglutid von symptomatischem Nutzen. Resultiert dieser Benefit allein aus der Gewichtsreduktion oder auch aus spezifischen Effekten auf die Herzinsuffizienz-Pathogenese? Eine neue Analyse gibt Aufschluss.

Update Kardiologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.