Skip to main content

InFo Hämatologie + Onkologie

Ausgabe 5/2018

Inhalt (55 Artikel)

Prostatakarzinom journal club

Frühe Therapieeskalation mit neuen antiandrogenen Substanzen

Christoph Oing, Wael Y. Mansour, Carsten Bokemeyer

Lungenkarzinome journal club

Mortalität nach OP versus Strahlentherapie

Kai J. Borm, Stephanie E. Combs

Humane Papillomviren neues aus der forschung

Zahl älterer Patienten steigt

Robert Bublak

Multiples Myelom neues aus der forschung

Therapieoption bei Niereninsuffizienz

Friederike Klein

Kolposkopie neues aus der forschung

HPV-Test erkennt Krebsvorstufen früher

Beate Schumacher

Lungenkarzinome neues aus der forschung

Kein einheitliches Vorgehen in Europa

Judith Neumaier

Zytostatische Therapie neues aus der forschung

Muskeln machen Chemo verträglicher

Judith Neumaier

Nierenkarzinom neues aus der forschung

Aktive Überwachung langfristig sicher

Peter Leiner

Mammakarzinom neues aus der forschung

Langfristige Vorteile für intensive Chemo

Barbara Kreutzkamp

Solide Tumoren neues aus der forschung

Neue Kriterien für das Ansprechen nötig

Peter Leiner

Zytostatische Therapie zertifizierte fortbildung

Urothelkarzinom der Harnblase: Aktuelles zur Systemtherapie

Joachim Mathes, Jens Bedke, Arnulf Stenzl, Tilman Todenhöfer

Herzinsuffizienz fortbildung

Kardiotoxizität antineoplastischer Substanzen

Antonia Beitzen-Heineke, Dirk Westermann, Carsten Bokemeyer

NSCLC onkologie aktuell

Steroidtherapie: Vorsicht bei Checkpointblockade

Katharina Arnheim

Neurofibromatose Neurofibromatose

Erstmals Systemtherapie verfügbar

Katharina Arnheim

Mammakarzinom infopharm

Langzeitdaten für CDK4-/CDK6-Hemmung

Birgit-Kristin Pohlmann

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Erhöhtes Risiko fürs Herz unter Checkpointhemmer-Therapie

28.05.2024 Nebenwirkungen der Krebstherapie Nachrichten

Kardiotoxische Nebenwirkungen einer Therapie mit Immuncheckpointhemmern mögen selten sein – wenn sie aber auftreten, wird es für Patienten oft lebensgefährlich. Voruntersuchung und Monitoring sind daher obligat.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.