Skip to main content

InFo Hämatologie + Onkologie

Ausgabe 4/2017

Inhalt (43 Artikel)

Brachytherapie journal club

CT-geplante HDR-Brachytherapie

Simone Marnitz-Schulze

Metastasen journal club

Wirksamkeit und Toxizität der stereotaktischen Radiochirurgie

Zeinab Khademalhosseini, Mitra Khademolhosseini, Berit Kummer, Mechthild Krause

Glioblastom neues aus der forschung

Ein Drittel mehr Lebenszeit

Thomas Müller

Mammakarzinom neues aus der forschung

Neue Wege bei der HER2-Blockade

Kathrin von Kieseritzky

Zytostatische Therapie neues aus der forschung

Risiko vor jedem Zyklus neu ermitteln

Barbara Kreutzkamp

Lungenkarzinome neues aus der forschung

MET-Inhibition erfolglos

Judith Neumaier

Ovarialkarzinom neues aus der forschung

Überleben unter Topotecan nicht besser

Kathrin von Kieseritzky

Antihormontherapie neues aus der forschung

Checkpointinhibitor bei mCRPC geprüft

Brigitte Schalhorn

Lungenkarzinome zertifizierte fortbildung

Optimale Therapie des nichtkleinzelligen Lungenkarzinoms im Stadium IIIB/C

Hanno M. Specht, Folker Schneller, Hubert Hautmann, Stephanie E. Combs, Gregor Habl

Supportivtherapie onkologie aktuell

Neue Aufgaben für die Supportivtherapie

Kim Jené, Elke Oberhofer

Epoetin alfa kurz notiert

Was tun bei Anämie?

Dagmar Kraus

Pocken springermedizin aktuell

Wischen statt blättern!

red

Pocken springermedizin aktuell

Step by step zum ePaper

Julia Rustemeier

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Erhöhtes Risiko fürs Herz unter Checkpointhemmer-Therapie

28.05.2024 Nebenwirkungen der Krebstherapie Nachrichten

Kardiotoxische Nebenwirkungen einer Therapie mit Immuncheckpointhemmern mögen selten sein – wenn sie aber auftreten, wird es für Patienten oft lebensgefährlich. Voruntersuchung und Monitoring sind daher obligat.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.