Skip to main content
2601 Suchergebnisse für:

Ruxolitinib 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 21.05.2024 | Vitiligo | Sonderbericht | Online-Artikel
    Ruxolitinib-Creme bei nichtsegmentaler Vitiligo

    Zielgerichtete Therapie mit Ruxolitinib-Creme

    Nichtsegmentale Vitiligo ist eine behandlungsbedürftige chronische Autoimmunerkrankung der Haut. Die fleckenhafte Depigmentierung im Gesicht und am gesamten Körper ist häufig mit einem hohen Leidensdruck verbunden. Mit Ruxolitinib-Creme kann Betroffenen erstmals eine zugelassene topische Therapie ermöglicht werden.

    Incyte Biosciences Germany GmbH
  2. 01.05.2024 | News

    Ruxolitinib

    Acute kidney injury and capillary leak syndrome
  3. 01.05.2024 | News

    Ruxolitinib

    Biateral, sequential orbital inflammatory syndrome
  4. 01.05.2024 | News

    Ruxolitinib

    Acute invasive fungal sinusitis secondary to Aspergillus niger, Aspergillus fumigatus and Aspergillus favus
  5. 01.05.2024 | News

    Ruxolitinib

    Various toxicities
  6. 01.05.2024 | News

    Ruxolitinib

    Psoas muscle abscess caused by Mycobacterium tuberculosis
  7. Open Access 29.05.2024 | Online First

    Correction: Ruxolitinib Cream 1.5%: A Review in Non-Segmental Vitiligo

  8. 14.03.2024 | Vitiligo | Sonderbericht | Online-Artikel
    Autoimmunerkrankung Vitiligo

    Erstattung von Ruxolitinib-Creme

    Vitiligo ist eine chronische Autoimmunerkrankung, bei der es zu einer fleckigen Depigmentierung der Haut kommt. In der Pathogenese spielt eine Überaktivität des JAK (Januskinase)-STAT (Signal Transducers and Activators of Transcription)-Signalwegs eine wichtige Rolle. Die topische Therapie mit dem selektiven JAK1/JAK2-Inhibitor Ruxolitinib ermöglicht eine schrittweise Repigmentierung der Haut.

    Incyte Biosciences Germany GmbH
  9. Open Access 16.04.2024 | Online First

    Ruxolitinib Cream 1.5%: A Review in Non-Segmental Vitiligo

    Topical ruxolitinib 1.5% cream (Opzelura®), a Janus kinase (JAK) inhibitor, is the first treatment to be approved in several countries for use in patients aged ≥ 12 years with non-segmental vitiligo. In the identical phase III TRuE-V1 and TRuE-V2 …

  10. 01.04.2024 | News

    Ruxolitinib

    Pruritus and no response
  11. 01.04.2024 | News

    Ruxolitinib

    Various toxicities
  12. 01.04.2024 | News

    Ruxolitinib

    Hypercalcaemia and drug withdrawal syndrome
  13. 01.04.2024 | News

    Ruxolitinib

    Pancytopenia
  14. 01.04.2024 | News

    Ruxolitinib

    Lack of efficacy
  15. 01.04.2024 | News

    Ruxolitinib

    Haemorrhage
  16. Open Access 25.05.2024 | Online First

    Ruxolitinib in steroid-refractory acute graft-vs-host disease: Japanese subgroup analysis of the randomized REACH2 trial

    Acute graft-versus-host disease (aGvHD) is a major complication after allogeneic hematopoietic stem cell transplantation in Japan and other countries. Nearly one-third of patients do not respond to standard systemic steroid therapy and no standard …

  17. 01.04.2024 | News

    Ruxolitinib

    Lack of efficacy
  18. Open Access 13.03.2024 | OriginalPaper

    Ruxolitinib Adherence in Myelofibrosis and Polycythemia Vera: the “RAMP” Italian multicenter prospective study

    Ruxolitinib is beneficial in patients with myelofibrosis (MF) and polycythemia vera (PV). Information on ruxolitinib adherence is scant. The Ruxolitinib Adherence in Myelofibrosis and Polycythemia Vera (RAMP) prospective multicenter study …

  19. Open Access 01.12.2024 | OriginalPaper

    Ruxolitinib plus standard of care in severe hospitalized adults with severe fever with thrombocytopenia syndrome (SFTS): an exploratory, single-arm trial

    Severe fever with thrombocytopenia syndrome (SFTS) is an emerging tick-borne infectious disease that was first reported in the Hubei and Henan Provinces of China in 2009 [ 1 ]. Subsequently, SFTS were reported in many other regions, such as Japan …

  20. 20.04.2024 | OriginalPaper

    A Phase I Trial Evaluating the Addition of Lenalidomide to Patients with Relapsed/Refractory Multiple Myeloma Progressing on Ruxolitinib and Methylprednisolone

    Multiple myeloma (MM) is a malignant neoplasm of terminally differentiated plasma cells within the bone marrow (BM) and accounts for 10% of all hematological malignancies as well as roughly 2% of all new cancer cases and related deaths [ 1 , 2 ].

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

JAK-Inhibitoren in der pädiatrischen Rheumatologie

Pädiatrische Rheumatologie
Mit den Januskinasen-Inhibitoren (JAK-Inhibitoren), sogenannten oralen „small molecules“, stehen gleich mehrere neue Substanzen zur Therapie rheumatischer Erkrankungen zur Verfügung. Im Gegensatz zu den Biologika wirken JAK-Inhibitoren intrazellulär und inhibieren durch Blockierung der Januskinasen die Signaltransduktion multipler Zytokine, Interferone und Wachstumsfaktoren. Eine Vielzahl von Studien konnte eine gute Wirksamkeit bei adulten Patienten mit rheumatoider Arthritis (RA), Psoriasis-Arthritis (PsA) und Colitis ulcerosa belegen. Dies führte 2017 zur Zulassung der ersten JAK-Inhibitoren bei Patienten mit RA, im Kindesalter ist aktuell (Stand 05/2020) noch kein JAK-Inhibitor zugelassen. Das Nebenwirkungsprofil der JAK-Inhibitoren ist vergleichbar mit dem der Biologika; virale Infektionen, insbesondere Herpes Zoster, treten jedoch häufiger auf. Da JAK eine wichtige Rolle in der Signaltransduktion einer Vielzahl von proinflammatorischen Zytokinen sowie hämatopoetischen Wachstumsfaktoren spielen, ist in Zukunft mit einer breiten Anwendung zu rechnen.

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.