Skip to main content

InFo Hämatologie + Onkologie

Ausgabe 7-8/2022

Inhalt (48 Artikel)

Aktueller diagnostischer Standard und Risikostratifizierung der AML

Susanne Ghandili, Franziska Modemann, Jennyfer Oelrich, Carsten Bokemeyer, Walter Fiedler

Erstlinientherapie intensiv-therapierbarer AML-Patient*innen

Franziska Modemann, Susanne Ghandili, Carsten Bokemeyer, Walter Fiedler

Erstlinientherapie nicht-intensiv therapierbarer AML-Patient*innen

Susanne Ghandili, Franziska Modemann, Carsten Bokemeyer, Walter Fiedler

Zytostatische Therapie Neues aus der Forschung

So kann die Mandibula erhalten bleiben

Christian Behrend

Myelodysplastische Syndrome Neues aus der Forschung

Ältere profitieren von Purinanalogon

Kathrin von Kieseritzky

Zytokine Neues aus der Forschung

CRS-Risiko, COVID-19-Impfung und Checkpointhemmung

Moritz Borchers

Aderhautmelanom Neues aus der Forschung

Neues Fusionsprotein macht Hoffnung

Kathrin von Kieseritzky

CAR-T-Zellen Neues aus der Forschung

Antikörper-Konjugat oder CAR-T-Zellen?

Brigitte Schalhorn

Neues aus der Forschung

Sonnenhunger: UV-Licht, p53 und Energieaufnahme

Moritz Borchers

Pleuramesotheliome Zertifizierte Fortbildung

Epidemiologie, Diagnostik und Therapie des Pleuramesothelioms

Dominik Valentin Flury, Gregor J. Kocher

Pankreaskarzinom Onkologie aktuell

Zeit für Next Generation Sequencing

Friederike Klein

Glycopyrronium Info Pharm

Zehn Medikamente konkurrieren um die Ehrung

Ulrike Maronde, Redaktion Facharztmagazine

Mammakarzinom Info Pharm

Mehr Chancen im fortgeschrittenen Stadium durch Enhertu®

Silke Wedekind, Redaktion Facharztmagazine

Pathogenese-orientierte Therapie mit Oxbryta®

Günter Springer, Redaktion Facharztmagazine

Erste Immuntherapie bei dMMR/MSI-H-Tumoren mit Jemperli

Günter Springer, Redaktion Facharztmagazine

Mammakarzinom Info Pharm

Überlebensvorteil durch Trodelvy®

Günter Springer, Redaktion Facharztmagazine

Glioblastom Info Pharm

TTFields beim Glioblastom

Peter Stiefelhagen

Info Pharm

Vorsorgeuntersuchungen: Situation in Deutschland?

Redaktion Facharztmagazine

Praxis aktuell

Wann darf man eine Behandlung ablehnen?

Gerd W. Zimmermann

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Erhöhtes Risiko fürs Herz unter Checkpointhemmer-Therapie

28.05.2024 Nebenwirkungen der Krebstherapie Nachrichten

Kardiotoxische Nebenwirkungen einer Therapie mit Immuncheckpointhemmern mögen selten sein – wenn sie aber auftreten, wird es für Patienten oft lebensgefährlich. Voruntersuchung und Monitoring sind daher obligat.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.