Skip to main content
Erschienen in: Die Innere Medizin 6/2019

24.04.2019 | Impfungen | Medizin aktuell

BK 3101 – Infektionskrankheiten

verfasst von: Prof. Dr. Dr. S. Wicker

Erschienen in: Die Innere Medizin | Ausgabe 6/2019

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Medizinisches Personal hat ein arbeitsbedingtes Infektionsrisiko und kann Infektionen auf Patienten übertragen. Bei der zugehörigen Berufskrankheit handelt es sich um die BK 3101.

Fragestellung

Häufigkeit von Verdachtsmeldungen berufsbedingter Infektionen und anerkannter Berufskrankheiten, gefährdete Tätigkeitsbereiche, Art der Infektion sowie Möglichkeiten und Limitationen der Prävention

Material und Methoden

Selektive Literaturrecherche unter besonderer Berücksichtigung von Daten der Unfallversicherungsträger zu arbeitsbedingten Infektionen des medizinischen Personals

Ergebnisse

Die BK 3101 war 2017 die fünfthäufigste anerkannte Berufskrankheit. Die Anzahl an arbeitsbedingten Infektionen verringerte sich in den letzten 22 Jahren. Maßgeblich hierfür war eine geringere Anzahl von blutübertragbaren Infektionskrankheiten.

Schlussfolgerungen

Berufsbedingte Infektionen stellen auch weiterhin ein Risiko für medizinisches Personal dar. Präventive Maßnahmen reduzieren sowohl das Infektionsrisiko der Beschäftigten als auch das Risiko einer nosokomialen Übertragung auf die Patienten.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) (2018) BK-Monitoring Bericht Berufskrankheiten im Jahr 2017. www.dguv.de. Zugegriffen: 28. Febr. 2019 Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) (2018) BK-Monitoring Bericht Berufskrankheiten im Jahr 2017. www.​dguv.​de. Zugegriffen: 28. Febr. 2019
2.
Zurück zum Zitat Dulon M, Wendeler D, Nienhaus A (2019) Berufsbedingte Infektionskrankheiten bei Beschäftigten im Gesundheitsdienst 2017. Zentralbl Arbeitsmed 69:16–22CrossRef Dulon M, Wendeler D, Nienhaus A (2019) Berufsbedingte Infektionskrankheiten bei Beschäftigten im Gesundheitsdienst 2017. Zentralbl Arbeitsmed 69:16–22CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Fine PEM, Mulholland K (2012) Community immunity. In: Plotkin SA, Orenstein WA, Offit PA (Hrsg) Vaccines, 6. Aufl. Elsevier Saunders, Philadelphia, S S1395–S1412 Fine PEM, Mulholland K (2012) Community immunity. In: Plotkin SA, Orenstein WA, Offit PA (Hrsg) Vaccines, 6. Aufl. Elsevier Saunders, Philadelphia, S S1395–S1412
5.
Zurück zum Zitat Himmelreich H, Rabenau HF, Rindermann M, Stephan C, Bickel M, Marzi I, Wicker S (2013) Management von Nadelstichverletzungen. Dtsch Arztebl Int 110:61–67PubMedPubMedCentral Himmelreich H, Rabenau HF, Rindermann M, Stephan C, Bickel M, Marzi I, Wicker S (2013) Management von Nadelstichverletzungen. Dtsch Arztebl Int 110:61–67PubMedPubMedCentral
6.
Zurück zum Zitat Huttunen R, Syrjänen J (2014) Healthcare workers as vectors of infectious diseases. Eur J Clin Microbiol Infect Dis 33:1477–1488CrossRef Huttunen R, Syrjänen J (2014) Healthcare workers as vectors of infectious diseases. Eur J Clin Microbiol Infect Dis 33:1477–1488CrossRef
7.
Zurück zum Zitat KRINKO (2015) Infektionsprävention im Rahmen der Pflege und Behandlung von Patienten mit übertragbaren Krankheiten. Bundesgesundheitsblatt 58:1151–1170CrossRef KRINKO (2015) Infektionsprävention im Rahmen der Pflege und Behandlung von Patienten mit übertragbaren Krankheiten. Bundesgesundheitsblatt 58:1151–1170CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Nienhaus A (2018) Infections in healthcare workers in Germany—22-year time trends. Int J Environ Res Public Health 15(12):E2656CrossRef Nienhaus A (2018) Infections in healthcare workers in Germany—22-year time trends. Int J Environ Res Public Health 15(12):E2656CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Sepkowitz KA (1996) Occupationally acquired infections in health care workers. Part I. Ann Intern Med 125:826–834CrossRef Sepkowitz KA (1996) Occupationally acquired infections in health care workers. Part I. Ann Intern Med 125:826–834CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Sepkowitz KA (1996) Occupationally acquired infections in health care workers. Part II. Ann Intern Med 125:917–928CrossRef Sepkowitz KA (1996) Occupationally acquired infections in health care workers. Part II. Ann Intern Med 125:917–928CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Sepkowitz KA, Eisenberg L (2005) Occupational deaths among healthcare workers. Emerg Infect Dis 11:1003–1008CrossRef Sepkowitz KA, Eisenberg L (2005) Occupational deaths among healthcare workers. Emerg Infect Dis 11:1003–1008CrossRef
14.
Zurück zum Zitat Steingart RK, Thomas RA, Dykewicz AC, Redd CS (1999) Transmission of measles virus in healthcare settings during a communitywide outbreak. Infect Control Hosp Epidemiol 20:115–119CrossRef Steingart RK, Thomas RA, Dykewicz AC, Redd CS (1999) Transmission of measles virus in healthcare settings during a communitywide outbreak. Infect Control Hosp Epidemiol 20:115–119CrossRef
Metadaten
Titel
BK 3101 – Infektionskrankheiten
verfasst von
Prof. Dr. Dr. S. Wicker
Publikationsdatum
24.04.2019
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Innere Medizin / Ausgabe 6/2019
Print ISSN: 2731-7080
Elektronische ISSN: 2731-7099
DOI
https://doi.org/10.1007/s00108-019-0603-x

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2019

Die Innere Medizin 6/2019 Zur Ausgabe

Schwerpunkt: Biomarker in der Akutmedizin

Akute Nierenschädigung: von Kreatinin zu KIM‑1?

Schwerpunkt: Biomarker in der Akutmedizin

Bedeutung von Biomarkern bei der Lungenarterienembolie

Schwerpunkt: Biomarker in der Akutmedizin

Bedeutung von Biomarkern bei akuter Herzinsuffizienz

Schwerpunkt: Biomarker in der Akutmedizin

Kardiales Troponin und mehr beim akuten Koronarsyndrom

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

NSCLC: Progressionsfreies Überleben unter Osimertinib fast versiebenfacht

06.06.2024 ASCO 2024 Kongressbericht

Erste Ergebnisse der Phase-III-Studie LAURA etablieren Osimertinib als neuen Therapiestandard für Menschen mit nicht-resezierbarem, EGFR-mutiertem, nicht-kleinzelligem Lungenkarzinom im Stadium III, die nach definitiver Radiochemotherapie progressionsfrei sind. Auf der ASCO-Tagung wurden diese beeindruckenden Ergebnisse besprochen.

Hodgkin Lymphom: BrECADD-Regime übertrifft die Erwartungen

05.06.2024 ASCO 2024 Kongressbericht

Das Kombinationsregime BrECADD mit Brentuximab vedotin ermöglichte in der Studie HD21 beim fortgeschrittenen klassischen Hodgkin-Lymphom eine unerwartet hohe progressionsfreie Überlebensrate von 94,3% nach vier Jahren. Gleichzeitig war das Regime besser tolerabel als der bisherige Standard eBEACOPP.

Antikörper-Drug-Konjugat verdoppelt PFS bei Multiplem Myelom

05.06.2024 ASCO 2024 Nachrichten

Zwei Phase-3-Studien deuten auf erhebliche Vorteile des Antikörper-Wirkstoff-Konjugats Belantamab-Mafodotin bei vorbehandelten Personen mit Multiplem Myelom: Im Vergleich mit einer Standard-Tripeltherapie wurde das progressionsfreie Überleben teilweise mehr als verdoppelt.

Neuer TKI gegen CML: Höhere Wirksamkeit, seltener Nebenwirkungen

05.06.2024 Chronische myeloische Leukämie Nachrichten

Der Tyrosinkinasehemmer (TKI) Asciminib ist älteren Vertretern dieser Gruppe bei CML offenbar überlegen: Personen mit frisch diagnostizierter CML entwickelten damit in einer Phase-3-Studie häufiger eine gute molekulare Response, aber seltener ernste Nebenwirkungen.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.