Skip to main content
HNO HNO-Tumoren

HNO-Tumoren

CME-Fortbildungsartikel

Eine ältere Seniorin wird geimpft

03.10.2023 | Impfungen | CME Topic

CME: Impfungen in der Hämatologie und Onkologie

Für hämatologisch und onkologische Patientinnen und Patienten, die häufig immunsupprimiert sind, sind neben anderen Maßnahmen zur Prophylaxe, Früherkennung und Therapie Impfungen die wirksamste Maßnahme gegen impfpräventable Erkrankungen. Fachgesellschaften und wissenschaftliche Einrichtungen haben dazu wertvolle evidenzbasierte Empfehlungen erarbeitet, die im vorliegenden Beitrag zusammengefasst sind.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Georg Maschmeyer

15.09.2023 | CUP-Syndrom in der HNO-Heilkunde | Zertifizierte Fortbildung

Das zervikale CUP-Syndrom: eine diagnostische Herausforderung*

Malignome im Kopf-Hals-Bereich mit unklarem Primärtumor sind eine recht homogene Gruppe und nehmen daher bei den Tumoren unklaren Ursprungs eine Sonderstellung ein. Ist nach umfangreicher Diagnostik noch immer kein Primärtumor identifiziert …

verfasst von:
Priv.-Doz. Dr. med. Katharina Stölzel, Priv.-Doz. Dr. med. Arne Böttcher
Halslymphknotensonographie Regio IIIrechts mit einer hochsuspekten, rundlichen, echoarmen Struktur

13.09.2023 | Positronen-Emissions-Tomografie | CME

CME: PET-Bildgebung bei Kopf-Hals-Tumoren

Die Kombination aus Positronenemissionstomographie (PET) und Computertomographie (CT) wird bereits erfolgreich zur Diagnostik und Therapieüberwachung bei einigen Kopf-Hals-Tumorerkrankungen eingesetzt. In diesem Kurs erfahren Sie die Indikation und worauf bei der Patientenaufklärung zu achten ist.

Rosazea auf dem Gesicht

18.08.2023 | Rosazea | CME

CME: Rosazea – die neue S2k-Leitlinie

Seit 2022 gibt es eine neue Leitlinie zur Rosazea. Das Herzstück ist die neue klinische Einteilung nach Phänotypen. Des weiteren gibt es ein Update über die erweiterte Diagnostik, Therapie der okulären Rosazea, krankheitsassoziierte Aspekte und detaillierte Empfehlungen zum Einsatz neu zugelassener und Off-label-Therapien.

Glottisches T1b-Larynxkarzinom nach laserchirurgischer Resektion mit dem CO2-Laser

08.08.2023 | Kopf-Hals-Tumoren | CME

CME: Therapie lokal begrenzter Kopf-Hals-Tumoren

Bei lokal begrenzten Kopf-Hals-Tumoren gelten Monotherapien mit Operation oder Radiotherapie in der Regel als gleichwertige Verfahren hinsichtlich des onkologischen Outcomes. Entscheidend für die Therapiewahl sind oft Komorbiditäten oder Patientenwünsche. Diese mit Fallbeispielen untermauerte CME-Fortbildung diskutiert Therapieoptionen der häufigsten Tumorlokalisationen und Plattenepithelkarzinome.

Krebszellen und Lymphozyten

25.07.2023 | Plattenepithelkarzinom in der HNO-Heilkunde | Zertifizierte Fortbildung

CME: Palliative Systemtherapie von Kopf-Hals-Plattenepithelkarzinomen

Das Plattenepithelkarzinom gehört zu den häufigsten und tödlichsten HNO-Tumoren. In den letzten Jahren konnte dank zielgerichteter und immuntherapeutischer Ansätze die Prognose deutlich verbessert werden. Dieser Kurs gibt einen Überblick über Therapiestrategien und aktuelle Forschung.

Arzt legt Patientin eine Schmerzpumpe an

05.07.2023 | Tumorschmerz | CME

CME: Medikamentöse Schmerztherapie bei Krebs

Der vorliegende Beitrag gibt einen Überblick über die empfohlenen Wirkstoffe und Verabreichungswege, die Schmerzen bei Krebs lindern können. Diskutiert werden Leitlinieninhalte und aktuelle Aspekte, wie die abnehmende Bedeutung des Stufenschemas der WHO oder die Risiken von Nichtopioidanalgetika insbesondere in älteren Populationen.

Ausgedehntes lymphoepitheliales Karzinom im Bereich der linken Kieferhöhle

22.06.2023 | Nasen- und Nasennebenhöhlenkarzinome | Zertifizierte Fortbildung

CME: Malignome der Nasenhaupthöhle und Nasennebenhöhlen

Eine seltene und sehr heterogene Gruppe von Tumoren

Sinunasale Neoplasien können leicht übersehen werden, da sie einerseits selten auftreten und andererseits symptomatisch stark einer Nasennebenhöhlenentzündung ähneln. Außerdem verlangt die Nähe zum Gaumen, zur vorderen Schädelbasis und zur Orbita eine besondere Erfahrung in Diagnostik und Therapie.

Ärztin überprüft Infusion im Krankenhaus

02.06.2023 | Zytostatische Therapie | CME

Chemotherapieinduzierte Nausea und Emesis

Die durch eine Chemotherapie induzierte Nausea und das nachfolgende Erbrechen (CINV) sind belastende Nebenwirkungen einer Krebsbehandlung. Sie können die Nierenfunktion beeinträchtigen, zu Gewichtsverlust und nachfolgend auch Krankenhausaufnahmen führen. Eine leitliniengerechte Prophylaxe mit modernen Antiemetika kann viele CINV vermeiden und die Krebstherapie positiv beeinflussen. 

Befüllung der Histologiekassetten durch den Operateur

30.05.2023 | Operative Dermatologie | CME

CME: Mikroskopisch kontrollierte Chirurgie – Indikationen und Limitationen

Vor allem in der operativen Therapie kutaner Malignome hat sich die mikroskopisch kontrollierte Chirurgie (MKC) bewährt. Ein wichtiger Teil der MKC ist die Markierung des Tumorexzidates mit der verbliebene Tumorreste gut lokalisiert werden können. Im folgenden Kurs werden die Methoden, Vorteile und Grenzen der MKC vorgestellt.

Ärztin schallt Hals von Patientin

05.05.2023 | Schilddrüsenkarzinome | FB_CME

CME: Diagnose und Therapie von Schilddrüsenkrebs

Schilddrüsenknoten sind oft ein Zufallsbefund bei der Palpation oder Sonografie des Halses im Rahmen der hausärztlichen Untersuchung. Bei suspekten Befunden werden für die weitere Abklärung vor allem Nuklearmediziner eingebunden, therapeutisch ist in der Regel der Chirurg gefragt. Bei der Nachsorge spielen Hausärztinnen und -ärzte eine zentrale Rolle, indem sie Basisuntersuchungen durchführen und Verlaufskontrollen im interdisziplinären Netzwerk koordinieren.

MRT-Bildgebung eines Nervenscheidentumors des rechten Oberschenkels

28.04.2023 | Krankheiten des peripheren Nervensystems | CME

Tumoren des peripheren Nervensystems: Histologische und molekularpathologische Besonderheiten

Im vorliegenden CME-Artikel werden sowohl histopathologische Merkmale als auch Neuerungen in der molekularpathologischen Diagnostik von Tumoren des peripheren Nervensystems vorgestellt und ein Ausblick gegeben, in welchen Fällen zielgerichtete Therapien eingesetzt werden könnten.

Endoskopie des Zungengrundes

19.04.2023 | Krebserkrankungen mit unbekanntem Primärtumor | Zertifizierte Fortbildung

CME: Wie ist vorzugehen bei einem zervikalen CUP-Syndrom?

Wie vorzugehen ist bei Malignomen im Kopf-Hals-Bereich mit unbekanntem Ursprung

Häufig fallen Malignome im Kopf-Hals-Bereich mit unklarem Primärtumor erstmals als Halslymphknotenschwellung auf. Dann beginnt die Suche nach dem Primärtumor. Im folgenden Kurs erfahren Sie Diagnostik, Therapie und wie vorzugehen ist, wenn der Primarius nicht gefunden werden kann.

Ärztin überprüft Infusion im Krankenhaus

13.04.2023 | Antiemetische Therapie | CME

CME: Chemotherapieinduzierte Nausea und Emesis

Die durch eine Chemotherapie induzierte Nausea und das nachfolgende Erbrechen (CINV) sind belastende Nebenwirkungen einer Krebsbehandlung. Sie können die Nierenfunktion beeinträchtigen, zu Gewichtsverlust und nachfolgend auch Krankenhausaufnahmen führen. Eine leitliniengerechte Prophylaxe mit modernen Antiemetika kann viele CINV vermeiden und die Krebstherapie positiv beeinflussen. 

Lymphknoten mit follikulärem Lymphom

07.03.2023 | Ultraschall | CME

CME: Sonographie der Halsorgane

Der Ultraschall ist bei der Untersuchung der Halsorgane oftmals der MRT oder CT überlegen. In diesem Beitrag lesen Sie, wie Sie mithilfe des Ultraschalls Erkrankungen der Halsorgane diagnostizieren und behandeln. Sie vertiefen Ihre Kenntnisse in der hochauflösenden Sonographie und erweitern Ihre Fähigkeiten in der Beurteilung von Lymphknoten, Speicheldrüsen und Nerven. Auch ultraschallgestützte Interventionen wie Biopsien werden thematisiert.

17.02.2023 | Speicheldrüsenkarzinom | CME Zertifizierte Fortbildung

Speicheldrüsenkarzinome – ein aktueller Überblick

Fortschritte in der molekularen Typisierung Teil II

Der zweite Teil des Artikels widmet sich den molekularen Charakteristiken des epithelial-myoepithelialen Karzinoms, des polymorphen Adenokarzinoms, des myoepithelialen Karzinoms, des Basalzelladenokarzinoms sowie des Speichelgangkarzinoms.

16.02.2023 | Speicheldrüsenkarzinom | CME Zertifizierte Fortbildung

Speicheldrüsenkarzinome – ein aktueller Überblick

Fortschritte in der molekularen Typisierung: Teil I

In den letzten Jahren hat die Charakterisierung der Speicheldrüsenkarzinome einen großen Wandel durchlebt. Morphologisch definierte Entitäten konnten zu einem Großteil auch molekular mit einem oftmals distinkten Genotyp charakterisiert werden. Der …

Op.-Situs. Freigelegter Schildknorpel

16.01.2023 | Dysphonie | CME

CME: Kehlkopferhaltende Operationen bei Larynxkarzinomen

Das Larynxkarzinom ist nach den Mundhöhlen- und Pharynxkarzinomen der dritthäufigste bösartige Tumor im Kopf-Hals-Bereich. Auch in fortgeschrittenen Tumorstadien gehören larynxerhaltende Eingriffe zur Standardtherapie. Doch wie erreicht man den gewünschten funktionserhaltenden Effekt?

Open Access 09.01.2023 | Speicheldrüsenkarzinom | CME

Speicheldrüsenkarzinome – ein aktueller Überblick

Fortschritte in der molekularen Typisierung Teil II

Der zweite Teil des Artikels widmet sich den molekularen Charakteristiken des epithelial-myoepithelialen Karzinoms, des polymorphen Adenokarzinoms, des myoepithelialen Karzinoms, des Basalzelladenokarzinoms sowie des Speichelgangkarzinoms.

Open Access 13.10.2022 | Speicheldrüsenkarzinom | CME

Speicheldrüsenkarzinome – ein aktueller Überblick

Fortschritte in der molekularen Typisierung: Teil I

In den letzten Jahren hat die Charakterisierung der Speicheldrüsenkarzinome einen großen Wandel durchlebt. Morphologisch definierte Entitäten konnten zu einem Großteil auch molekular mit einem oftmals distinkten Genotyp charakterisiert werden. Der …

CT bei neuroendokrinem Pankreastumor

16.09.2022 | Radioiodtherapie | CME Zertifizierte Fortbildung

CME: Onkologische Theranostik in der Nuklearmedizin

Das Prinzip der Theranostik beschreibt die sowohl diagnostische als auch therapeutische Nutzung radioaktiver Nuklide, geknüpft an biochemisch aktive Liganden. Der Beitrag gibt einen Überblick über die aktuellen Entwicklungen und Anwendungsgebiete der nuklearmedizinischen Theranostik.

Ein Kind wird von ärztlichen Personal geimpft

22.06.2022 | Oropharynxkarzinom | Zertifizierte Fortbildung

CME: Prävention und Screening von HPV-assoziierten Oropharynxkarzinomen

Weltweit steigt die Inzidenz der HPV-assoziierten Oropharynxkarzinome. Früherkennungskonzepte der ebenfalls HPV-assoziierten Zervixkarzinome können jedoch nicht gleichwertig auf den Oropharynx übertragen werden. Dieser CME-Kurs gibt Hilfestellung bei Aufklärung und Screening.

Szintigraphie der Schilddrüse mit zwei Knoten.

18.05.2022 | Radioiodtherapie | CME

CME: Onkologische Theranostik in der Nuklearmedizin

Das Prinzip der Theranostik beschreibt die sowohl diagnostische als auch therapeutische Nutzung radioaktiver Nuklide, geknüpft an biochemisch aktive Liganden. Beim Schilddrüsenkarzinom ist die Methode schon lange im Einsatz, bei fibroblastischen, neuroendokrinen Tumoren oder beim Prostatakarzinom ergeben sich weitere Einsatzgebiete.

Ärztin im Patientengespräch

19.04.2022 | Oropharynxkarzinom | Zertifizierte Fortbildung

HPV-assoziierte Oropharynxkarzinome: Eine Einschätzung

Die Zahl der HPV-assoziierten Oropharynxkarzinome steigt weltweit. Große Verunsicherung herrscht in Bezug auf die sexuelle Übertragbarkeit von HPV. Daher ist es wichtig, die potenziellen Risikofaktoren und die Zahlen zum Erkrankungsrisiko zu kennen. So können Sie alle Fragen kompetent einordnen und beantworten.

22.12.2021 | Vestibularisschwannom | CME Zertifizierte Fortbildung

Management und chirurgische Therapie der Neurofibromatose Typ 2

Die Neurofibromatose Typ 2 (NF2) ist ein seltenes, autosomal-dominant vererbtes Tumordispositionssyndrom, das typischerweise mit bilateralen Vestibularisschwannomen (VS) assoziiert ist und somit ein hohes Risiko der …

21.10.2021 | Aphthen | CME Fortbildung

Aphthöse und weißliche Veränderungen der Mundschleimhaut

Blickdiagnose reicht oftmals nicht aus

Mundschleimhautveränderungen können Folgen von Verletzungen, Entzündungen sowie neoplastischen Erkrankungen sein oder mit internistischen Erkrankungen zusammenhängen. Um eine hinreichende Differenzialdiagnostik zu gewährleisten, reicht die …

Zunge mit weißem Belag

16.08.2021 | Aphthen | Zertifizierte Fortbildung

CME: Veränderungen der Mundschleimhaut abklären

Mundschleimhautveränderungen können Folgen von Verletzungen, Entzündungen oder neoplastischen Erkrankungen sein oder mit internistischen Erkrankungen zusammenhängen. Die Ursache ist dabei nicht immer offensichtlich. Der Beitrag bietet Ihnen einen Überblick über die Möglichkeiten der Diagnostik.

25.06.2021 | Aphthen | CME fortbildung

Aphthöse und weißliche Veränderungen der Mundschleimhaut

Mundschleimhautveränderungen können Folgen von Verletzungen, Entzündungen sowie neoplastischen Erkrankungen sein oder mit internistischen Erkrankungen zusammenhängen. Neben der systematischen Inspektion der gesamten Mundschleimhaut zur "ersten Blickdiagnose" können einige weitere klinische Untersuchungstechniken hilfreich sein.

18.06.2021 | Oropharynxkarzinom | CME

CME: Das HPV-positive Oropharynxkarzinom – eine Entität mit steigender Inzidenz

Die Inzidenzen des für humanes Papillomavirus positiven Oropharynxkarzinoms steigen weltweit stetig an. Im CME-Beitrag werden klinisch relevante Punkte zu Diagnostik und Staging, sowie Therapie, Nachsorge und Prävention skizziert.

18F‑FDG-PET-CT eines auf humane Papillomaviren (HPV-)positiven Oropharynxkarzinoms (OPSCC)

10.06.2021 | Oropharynxkarzinom | CME-Topic

CME: Das HPV-positive Oropharynxkarzinom – eine Entität mit steigender Inzidenz

Die Inzidenzen des für humanes Papillomavirus positiven Oropharynxkarzinoms steigen weltweit stetig an. Im CME-Kurs werden klinisch relevante Punkte zu Diagnostik und Staging über Therapie bis hin zu Nachsorge und Prävention skizziert.

07.01.2021 | Schilddrüsenkarzinome | CME

Diagnostische Grundlagen von Schilddrüsentumoren in der Pathologie

Relevante Änderungen durch die aktuelle WHO-Klassifikation

Die aktuelle Fassung der WHO-Klassifikation der Tumoren der Schilddrüse (2017) enthält eine Reihe sehr relevanter Änderungen mit beträchtlicher Konsequenz für die diagnostische Beurteilung von Schilddrüsenpräparaten. Dies betrifft sowohl die …

18.11.2020 | Nierenkarzinom | CME-Topic

Seltene Tumoren als Leitsymptom hereditärer Tumorsyndrome

Nach der Lektüre dieses Beitrags … kennen Sie die Bedeutung der Erkennung von Tumordispositionssyndromen (TDS) bzw. erblichen Tumorsyndromen für die adäquate medizinische Betreuung der Patienten und ihrer Familienangehörigen. können Sie klinische …

05.10.2020 | Aphthen | Fortbildung

Aphthöse und weißliche Veränderungen der Mundschleimhaut

Mundschleimhautveränderungen können Folgen von Verletzungen, Entzündungen oder neoplastischen Erkrankungen sein oder mit internistischen Erkrankungen zusammenhängen. In der zahnärztlichen Praxis ist ihre Einordnung besonders wichtig, denn oft sind …

25.08.2020 | Ultraschall | Zertifizierte Fortbildung Neurologie

Nervensonografie

Die hochauflösende Nervensonografie ist als bildgebendes Verfahren in der Lage, Nervenläsionen direkt darzustellen, und stellt damit im klinischen Alltag eine wertvolle Ergänzung zur neurologischen Untersuchung und elektrophysiologischen …

13.08.2020 | Basalzellkarzinom | FORTBILDUNG

CME: Hautkrebsscreening in der Praxis

Präventionsmedizin

Das Hautkrebsscreening ist ein fester Bestandteil des Leistungsspektrums vieler Praxen. Doch was sind die formalen Voraussetzungen zur Teilnahmeberechtigung? Wie ist der Untersuchungsablauf? Und welche Differenzialdiagnosen sind zu berücksichtigen?

Schwindel

13.08.2020 | Vestibularisschwannom | CME

CME: Effektive Diagnostik bei Schwindel und Gleichgewichtsstörungen

Schwindel und Gleichgewichtsstörungen sind Symptome mit vielfältigen Ursachen. Um möglichst effektiv und präzise eine Verdachtsdiagnose zu stellen, ist ein strukturiertes Vorgehen erforderlich. Im Rahmen der Anamnese spielen z. B. vier Kardinalfragen eine wichtige Rolle, denn sie können wesentliche Hinweise auf die vorliegende Erkrankung liefern.

Autosomal-dominanter Erbgang am Beispiel des Li-Fraumeni-Syndroms

10.08.2020 | Nierenkarzinom | CME

CME: Wie Sie erbliche Tumorsyndrome erkennen und korrekt einordnen

Nach dieser Lektüre können Sie klinische Leitsymptome von Tumordispositionssyndromen (TDS ) erkennen und wissen, welche seltenen spezifischen Tumore auf ein TDS hinweisen. Und Sie erfahren, wann eine genetische Diagnostik angezeigt ist und welche Aussagekraft und Limitationen daraus abzuleiten sind.

Transorale Lasermikrochirurgie

Open Access 01.01.2020 | Larynxkarzinom | CME

CME: Angiolytische Laserverfahren am Kehlkopf

Phonochirurgische Aspekte bei transoraler Lasermikrochirurgie

Durch transorale Lasermikrochirurgie in der Larynxkarzinomtherapie werden temporäre Tracheotomien reduziert, die Organerhaltraten erhöht und funktionelle Resultate verbessert. Der CME-Beitrag erläutert den Stellenwert der Laser-Anwendungen vor dem Hintergrund der aktuellen Larynxkarzinomleitlinie.

Laryngektomie

12.11.2019 | Larynxkarzinom | CME Zertifizierte Fortbildung

CME: Die Laryngektomie – noch zeitgemäß?

Die Laryngektomie gehört zum bewährten Standardrepertoire der modernen Kopf-Hals-Onkologie. Dieser CME-Beitrag verschafft einen Überblick hinsichtlich Indikation, präoperativer Diagnostik, operativem Verfahren, möglichen Komplikationen, alternativer Behandlungsansätze sowie Rehabilitation und Prognose der Kehlkopfentfernung.

Plattenepithelkarzinom

23.05.2019 | Basalzellkarzinom | CME

CME: Fortgeschrittene Basalzell- und Plattenepithelkarzinome der Haut

Aktuelle systemische Therapieoptionen

Nach dem Melanom ist das kutane Plattenepithelkarzinom der am zweithäufigsten zum Tode führende Hauttumor. Im CME-Beitrag erfahren Sie die neuesten Ergebnisse zu Checkpointinhibitoren sowie Hedgehog-Inhibitoren beim Basalzell- und Plattenepithelkarzinom.

Cover wissen kompakt 2019-02 responsives Kurslayout

17.04.2019 | Digitale Volumentomographie | CME Zahnärztliche Fortbildung

Odontogene Keratozyste – Ätiologie, Pathogenese und Therapie

Die odontogene Keratozyste (OKZ) wird – als zweithäufigster odontogener Tumor – häufig erstmals als radiologischer Zufallsbefund im Orthopantomogramm (OPT) bei klinischer Beschwerdefreiheit diagnostiziert. Die OKZ können auch nach Jahrzehnten noch Rezidive bilden. In seltenen Fällen ist auch eine Entartung der OKZ zu einem primär intraossären Plattenepithelkarzinom möglich. Mit diesem CME-Kurs unterstützen wir Sie bei Ätiologie, Diagnostik und Therapieoptionen.

Einblutung

01.12.2018 | Dysphonie | Zertifizierte Fortbildung

CME: Akute Stimmstörungen im Kurz-Überblick

Laryngitis, Karzinom, Rekurrensparese? Die akute Stimmstörung kann viele Ursachen haben, manche davon erfordern rasches Handeln. Zu den wichtigsten Störungsbildern werden Klinik, Diagnostik und Therapie in kurzen Abschnitten auf den Punkt gebracht.

Schilddrüsenknoten

19.11.2018 | Radioiodtherapie | CME

CME: Schilddrüsenmedizin für HNO‑Ärzte

Erkrankungen der Schilddrüse werden häufig als Zufallsbefund bei der Ultraschalluntersuchung des Halses festgestellt. Wie geht es dann weiter? Alles zu den wichtigsten Erkrankungen und Therapien bringt dieser Fortbildungsbeitrag auf den Punkt. 

15.11.2018 | Oropharynxkarzinom | CME

Impfen: Schutz für Jungen vor Genitalwarzen und Krebs durch Humane-Papillomviren-Infektion

Impfen gilt weltweit als die wirksamste medizinische Maßnahme überhaupt. Am Beispiel der durch humane Papillomviren (HPV) verursachten benignen und malignen Erkrankungen werden Inzidenz, Diagnostik, Behandlung, v. a. jedoch die Option nachhaltiger …

20.08.2018 | Basalzellkarzinom | CME

Basalzellkarzinom der Gesichts- und Kopfhaut

Update der Therapieverfahren

Die Behandlung maligner Tumoren der Gesichtshaut ist ein wichtiger Bestandteil des Fachs Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie. In den kommenden beiden Fortbildungsbeiträgen werden für den Gesichtsbereich wichtige Aspekte häufiger Entitäten …

06.02.2018 | Basalzellkarzinom | CME

Basalzellkarzinom der Gesichts- und Kopfhaut

Update der Therapieverfahren

Die Behandlung maligner Tumoren der Gesichtshaut ist ein wichtiger Bestandteil des Fachs Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie. In den kommenden beiden Fortbildungsbeiträgen werden für den Gesichtsbereich wichtige Aspekte häufiger Entitäten …

T1-Glottiskarzinom

05.02.2018 | Larynxkarzinom | Kopf-Hals-Tumoren

CME: Diagnostik und multimodale Therapie des Larynxkarzinoms

Das Kehlkopfkarzinom ist der zweithäufigste maligne Tumor des Kopf-Hals-Bereiches. Vorwiegend handelt es sich um Plattenepithelkarzinome. Als Ursache sind in den meisten Fällen Rauchen und übermäßiger Alkoholkonsum zu sehen. Die optimale Therapiestrategie ist immer multimodal.

26.10.2017 | Weichteiltumoren | CME

Weichteiltumoren

Epidemiologie, Klassifikation und Stadieneinteilung

Histologisch lassen sich benigne, intermediäre und maligne Weichteiltumoren unterscheiden. Des Weiteren können die Tumoren auch nach ihrer Liniendifferenzierung unterteilt werden, wobei in den letzten Jahren hier insbesondere immunhistochemische …

Basalzellkarzinom

10.10.2017 | Basalzellkarzinom | CME

CME: Nichtmelanozytärer Hautkrebs – Pathogenese, Prävalenz und Prävention

Pathogenese, Prävalenz und Prävention

Wissen Sie, welche nichtmelanozytären kutanen Neoplasien zu den Keratinozytenkarzinomen zählen, in welchem Land sich die höchste Inzidenz von nichtmelanozytärem Hautkrebs weltweit findet und was zu seiner Primärprävention empfohlen wird? Nach der Lektüre dieser Übersicht kennen Sie die Antworten.

09.10.2017 | Laryngoskopie | Zertifizierte Fortbildung

Die Laryngoskopie bei Kindern

Bei der laryngoskopischen Untersuchung kleinerer Kinder ist deren begrenzte Fähigkeit zur Kooperation manchmal die größte Herausforderung. Damit die Untersuchung möglichst nicht traumatisierend und trotzdem effektiv abläuft, sind einige Details zu …

Open Access 13.03.2017 | Schilddrüsenkarzinome | CME

Morbus Hirschsprung

Der Morbus Hirschsprung (MH) ist eine kongenitale Aganglionose, die die distalen Darmabschnitte in variabler Ausdehnung ab ano betrifft. Die pathogenetische Entwicklung des MH ist eine gestörte Migration von Zellen aus der Neuralleiste in die …

22.11.2016 | Basalzellkarzinom | CME

Therapie bei malignen Lidtumoren

Basaliome stellen die häufigsten Malignome der Augenlider dar. Anamnese, Inspektion, Palpation, spaltlampenmikroskopische Untersuchung und die Erfassung klinischer Leitbefunde erlauben eine Verdachtsdiagnose. Die klinische Diagnose erfordert eine …

20.05.2016 | Basalzellkarzinom | CME

CME: Therapie des Basalzellkarzinoms

Das Basalzellkarzinom (BCC) ist der häufigste maligne Tumor hellhäutiger Menschen. Worauf es bei der Diagnostik ankommt, was Sie zu den molekularpathologischen Mechanismen der Entstehung wissen sollten und wie die leitliniengerechte Therapie aussieht, erfahren Sie hier.

03.05.2016 | Gliome | CME

Augenbeteiligung bei Neurofibromatose

Neurofibromatosen werden autosomal-dominant mit unregelmäßiger Penetranz und großer Variabilität des Phänotyps vererbt. Sie zeigen große Unterschiede hinsichtlich Manifestationsalter, Progredienz und Prognose. Symptombeginn ist oft bereits in der …

24.03.2016 | Basalzellkarzinom | Zertifizierte Fortbildung

Basalzellkarzinom und Plattenepithelkarzinom im Fokus

Das maligne Melanom steht seit einigen Jahren als „Modelltumor“ im besonderen Fokus der dermatoonkologischen Forschung. Viel häufiger als der „schwarze Hautkrebs“ sind jedoch die „weißen Hautkrebse“ wie das Basalzellkarzinom und das …

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

Betalaktam-Allergie: praxisnahes Vorgehen beim Delabeling

16.05.2024 Pädiatrische Allergologie Nachrichten

Die große Mehrheit der vermeintlichen Penicillinallergien sind keine. Da das „Etikett“ Betalaktam-Allergie oft schon in der Kindheit erworben wird, kann ein frühzeitiges Delabeling lebenslange Vorteile bringen. Ein Team von Pädiaterinnen und Pädiatern aus Kanada stellt vor, wie sie dabei vorgehen.

Update HNO

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.