Skip to main content
Transplantationsmedizin Herztransplantation

Herztransplantation

Artikel aus unseren Fachzeitschriften zum Thema

23.04.2024 | Herztransplantation | Management, Karriere und Recht

Gute Gesundheitsversorgung ist keine Selbstverständlichkeit

Die demografischen Veränderungen im Hinblick auf die Altersstrukturen sind gut prognostizierbar: Heute stehen 16,2 Mio. Menschen über 67 Jahre noch 51,8 Mio. erwerbsfähigen Menschen gegenüber. Im Jahr 2040 wird sich das Verhältnis deutlich …

verfasst von:
Prof. Josef Hecken

22.04.2024 | Herztransplantation | Transplantation

Herztransplantation

Ein aktueller Stand

Die Herztransplantation ist der Goldstandard in der Behandlung der terminalen Herzinsuffizienz. Der Mangel an Spenderherzen stellt das größte Hindernis in der Patientenversorgung dar und erzwingt das Erstellen von Wartelisten und …

verfasst von:
Prof. Dr. med. René Schramm, PhD, Prof. Dr. med. Jan F. Gummert

03.04.2024 | ECMO | Kardiotechnik/EKZ

Mechanische Herz-Kreislauf-Unterstützung bei akutem Rechtsherzversagen

Das Versagen des rechten Ventrikels (RV) geht mit erheblicher Morbidität und Mortalität einher, wobei die Sterblichkeitsraten im Krankenhaus auf bis zu 70–75 % geschätzt werden. Rechtsherzversagen kann nach herzchirurgischen Operationen oder in …

verfasst von:
Saya Aziz, Oliver Dewald, René Tandler, Christian Heim

03.01.2024 | Herzunterstützungssystem | Kardiotechnik/EKZ

Ethische Aspekte am Lebensende mit einem Herzunterstützungssystem

„Destination“-Therapie (DT): der multidisziplinäre, palliative Ansatz im HDZ NRW, Bad Oeynhausen

Die Versorgung von Patienten mit terminaler Herzinsuffizienz (HI) mit einem linksventrikulären Herzunterstützungssystem („left ventricular assist device“, LVAD) wird im Herz- und Diabeteszentrum Nordrhein-Westfalen, Bad Oeynhausen (HDZ NRW) seit …

verfasst von:
Fachkrankenpfleger für Intensiv- und Anästhesiepflege Volker Lauenroth, Rene Schramm, Prof. Dr. med., Michiel Morshuis, Dr. med., Henrik Fox, Dr. med., Jost Niedermeyer, Dr. med., Sebastian V. Rojas, Dr. med., Sabina Günther, Dr. med., Jan Gummert, Prof. Dr. med., Katharina Tigges-Limmer, Dr. phil.

13.11.2023 | Herztransplantation | Leitthema

Herztransplantation

Ein aktueller Stand

Die Herztransplantation ist der Goldstandard in der Behandlung der terminalen Herzinsuffizienz. Der Mangel an Spenderherzen stellt das größte Hindernis in der Patientenversorgung dar und erzwingt das Erstellen von Wartelisten und …

verfasst von:
Prof. Dr. med. René Schramm, PhD, Prof. Dr. med. Jan F. Gummert

26.05.2023 | Herztransplantation | Ausgezeichnet

Mikrozirkulation während der Maschinenperfusion von Spenderherzen zur Vorhersage der kontraktilen Funktion

Aufgrund des Spenderherzmangels werden weltweit zunehmend auch Herzen von „Donation-after-circulatory-death“(DCD)-Spendern für die Transplantation verwendet. Herzen dieser Spender werden während des Transports überwiegend per …

verfasst von:
Dr. Lars Saemann, Prof. Dr. Folker Wenzel, Prof. Dr. Andreas Simm, Prof. Dr. Gábor Szabó

24.03.2023 | Herzunterstützungssystem | CME

Der Patient am linksventrikulären Assist Device

Spezielle Aspekte der medizinischen Versorgung außerhalb der Herzchirurgie

Herzunterstützungssysteme der neuesten Generation ermöglichen heutzutage erfolgreiche Therapiezeiten von mehreren Jahren. Eine große Anzahl der Patienten wird mittlerweile nicht mehr mit dem Ziel der Überbrückung bis zur Herztransplantation …

verfasst von:
PD Dr. Jasmin S. Hanke, Dr. Ali Saad Merzah, Jashar Arfai, Prof. Dr. Axel Haverich, Prof. Dr. Jan D. Schmitto, Dr. Günes Dogan

06.03.2023 | Herztransplantation | Aus der Praxis für die Praxis

„High-urgency“-Kriterien für die Herzallokation nach den neuen Richtlinien der Bundesärztekammer zur Herz- und Herz-Lungen-Transplantation

Die 2004 eingeführten Kriterien für die Aufnahme eines Patienten auf der Hochdringlichkeits(„High-urgency“-, HU-)Warteliste für eine Herztransplantation waren aufgrund fehlender zugrunde liegender Evidenzen sowie zu großem Interpretationsspielraum …

verfasst von:
Dr. M. Berchtold-Herz, U. Boeken, P. Raake, J. Gummert
Herztransplantation

06.01.2023 | Herztransplantation | Kardiotechnik/EKZ

Extrakorporaler Life Support bei primärem Transplantatversagen: Welche Optionen gibt es?

Weltweit werden jährlich mehr als 4000 Herztransplantation bei Erwachsenen durchgeführt. Dabei besteht das Risiko einer 30-Tage-Mortalität von 5–10 %, hauptsächlich im Zusammenhang mit einem frühen Transplantatversagen. Bei einem primären Transplantatversagen ist ein extrakorporaler Life Support notwendig.

verfasst von:
M. Nozdrzykowski, F. Fahr, U. Schulz, M. A. Borger, Prof. Dr. D. Saeed

29.08.2022 | Gentherapie in der Onkologie | Stand der Wissenschaft

Gentherapie der Transplantatvaskulopathie

Das Forschungsprojekt befasste sich mit der gentherapeutischen Behandlung der Transplantatvaskulopathie (TVP). Unter Verwendung des heterotopen Aortentransplantationsmodells der Maus konnte ein suffizientes Modell etabliert werden, das im …

verfasst von:
PD Dr. med. Rawa Arif, Prof. Dr. med. Klaus Kallenbach, Prof. Dr. med. Oliver J. Müller, apl. Prof. Dr. Andreas H. Wagner

20.07.2022 | Herztransplantation | Originalarbeit

COVID-19 nach Herztransplantation: Erfahrungen eines deutschen Transplantationszentrums

Mit bisher mindestens 269 Mio. COVID-19 ( coronavirus disease 2019 , deutsch: Coronavirus-Krankheit-2019 ) Erkrankten weltweit und geschätzten 5 Mio. Todesfällen bis Anfang Dezember 2021 [ 1 ] bindet die durch das neue SARS-CoV‑2 ( …

verfasst von:
Dr. med. Daniel Oehler, Dr. med. Raphael Romano Bruno, Hans Torulv Holst, Igor Tudorache, Hug Aubin, Dennis Sigetti, Patrick Horn, Payam Akhyari, Malte Kelm, Artur Lichtenberg, Ralf Westenfeld, Udo Boeken

11.07.2022 | Herzinsuffizienz | Konsensuspapiere

Implantation mechanischer Unterstützungssysteme und Herztransplantation bei Patienten mit terminaler Herzinsuffizienz

Konsensuspapier DGK, DGTHG

Die Behandlung von Patienten mit fortgeschrittener Herzinsuffizienz erfordert eine interdisziplinäre Betreuung in einem qualifizierten Herzinsuffizienzteam, insbesondere im Vorfeld und in der Nachbetreuung der Versorgung mit einem mechanischen …

11.07.2022 | Herzinsuffizienz | Positionspapier

Implantation mechanischer Unterstützungssysteme und Herztransplantation bei Patienten mit terminaler Herzinsuffizienz

Konsensuspapier DGK, DGTHG

Die Behandlung von Patienten mit fortgeschrittener Herzinsuffizienz erfordert eine interdisziplinäre Betreuung in einem qualifizierten Herzinsuffizienzteam, insbesondere im Vorfeld und in der Nachbetreuung der Versorgung mit einem mechanischen …

23.12.2021 | Herzchirurgie | Karriere und Perspektiven

Eine persönliche (aber wahre) Geschichte der Herztransplantation in Deutschland

Im Jahr 1971 waren aus der Sicht der Allgemeinchirurgen der altehrwürdigen Münchner Universitätsklinik an der Nußbaumstraße alle Herzchirurgen Exoten, ausgestattet mit einem hohen Level an Leidensfähigkeit. Es gab an diesem Haus einen Herz-OP, 6 …

08.07.2021 | Angeborene Herzfehler | Kardiotechnik/EKZ

Extrakorporale Membranoxygenierung und „extracorporeal life support“ im Kindesalter und bei angeborenen Herzfehlern

Unter extrakorporaler Membranoxygenierung (ECMO) bzw. Extracorporeal life support (ECLS) versteht man den Einsatz einer miniaturisierten Herz-Lungen-Maschine, der bei respiratorischem (ECMO) bzw. kardialem (ECLS) Versagen erfolgt, wenn …

21.05.2021 | Herztransplantation | Stand der Wissenschaft

Hypotherme Perfusion von Spenderherzen mit einer mesenchymale Stammzellen enthaltenden Konservierungslösung

Goldstandard bei terminaler Herzinsuffizienz bleibt die Herztransplantation. Der massive Mangel an Spenderherzen zwingt Transplantationszentren, ältere Spender und längere Ischämiezeiten zu akzeptieren. Die Behandlung mit mesenchymalen Stammzellen …

15.02.2021 | Herztransplantation | Leitthema

Xenotransplantation solider Organe

Die Zahl der Organspender reicht bei Weitem nicht aus, um den Bedarf für die Organtransplantation zu decken. Eine mögliche Alternative ist die Verwendung von tierischen Organen, wobei das Schwein derzeit als aussichtsreichster Spenderorganismus …

22.10.2020 | Herzinsuffizienz | FB_Übersicht

Terminale Herzinsuffizienz: Neue Ansätze der ambulanten Therapie

Kardiologie -- Autoren: G. Güder, C. Angermann, G. Ertl

Die terminale Herzinsuffizienz (HI) hat weiterhin eine eingeschränkte Prognose. Durch neue Therapieverfahren kann diese jedoch - wie auch die Lebensqualität - bei geeigneten Patienten verbessert werden. Goldstandard der Behandlung einer …

14.07.2020 | Herzchirurgie | Krankenhausmanagement

Externe datengestützte Qualitätssicherung in der Herzmedizin 2020

Datengestützte Qualitätssicherung(QS)-Verfahren haben eine lange Tradition in der Herzmedizin, insbesondere in der Herzchirurgie. Bereits zu Beginn der 1980er-Jahre wurde mit der QUADRA-Studie eine erste Grundlage für datengestützte …

10.07.2020 | Herzinsuffizienz | Kardiotechnik/EKZ

Welches ventrikuläre Assistenzsystem für welchen Patienten?

Mechanische Kreislaufunterstützungssysteme bilden eine wichtige Säule in der Therapie von Patienten mit einer terminalen Herzinsuffizienz. Mit den aktuell verfügbaren Systemen lassen sich verschiedene Therapiestrategien verfolgen. Temporäre …

Open Access 17.12.2019 | Herzinsuffizienz | Karriere und Perspektiven

Der Herzinsuffizienzchirurg – Hausarzt und Herzchirurg

Bei der Therapie der terminalen Herzinsuffizienz handelt es sich um einen Wachstumsmarkt – sowohl für Kardiologen als auch für Herzchirurgen. Der besondere Reiz der Arbeit eines Herzinsuffizienzchirurgen besteht in der notwendigen …

18.04.2019 | Herztransplantation | Stand der Wissenschaft

Transplantatvaskulopathie nach Herztransplantation

Aktueller Wissensstand zu Diagnose und Therapie

Die chronische Abstoßung mit dem charakteristischen Merkmal der Transplantatvaskulopathie („cardiac allograft vasculopathy“, CAV) ist eine der Hauptkomplikationen nach erfolgreicher Herztransplantation und kann nicht mithilfe derzeit üblicher …

10.04.2019 | Herztransplantation | Herzchirurgie

Kardiales Pumpversagen: Herzunterstützungssysteme und Herztransplantation

Eine Übersicht aktueller chirurgischer Innovationen

Die Erfolgsgeschichte der Herztransplantation wurde in den letzten 50 Jahren durch bedeutende Erfolge wie die Etablierung der Immunsuppressiva oder die Durchführung blutgruppeninkompatibler Transplantationen bei Kindern geprägt [ 30 ]. Auch wegen …

03.01.2019 | Herzinsuffizienz | Leitthema

Kardiales Pumpversagen: Herzunterstützungssysteme und Herztransplantation

Eine Übersicht aktueller chirurgischer Innovationen

Die Erfolgsgeschichte der Herztransplantation wurde in den letzten 50 Jahren durch bedeutende Erfolge wie die Etablierung der Immunsuppressiva oder die Durchführung blutgruppeninkompatibler Transplantationen bei Kindern geprägt [ 30 ]. Auch wegen …

Thrombus in Pumpkammer

29.10.2018 | Herzinsuffizienz | Übersichten

„Notfall bei Kunstherz“

Die Einsatzinformation „Notfall bei Kunstherz“ könnte zukünftig häufiger zu hören sein. Um nicht unvorbereitet mit der komplexen Technik beim oft schwer kranken Patienten konfrontiert zu werden: Ein praktischer Leitfaden für die häufigsten zu erwartenden Komplikationen.

verfasst von:
J. Beckendorf, B. Biermann, H. A. Katus, PD Dr. M. Preusch

07.08.2018 | Herzinsuffizienz | Kardiotechnik/EKZ

Ergebnisse der Transplantation von Spenderherzen nach normothermer Ex-vivo-Perfusion

Die Herztransplantation ist weiterhin der Goldstandard zur Therapie der fortgeschrittenen Herzinsuffizienz. In den vergangenen Jahrzehnten hat sich die Therapie stetig entwickelt, doch Organentnahme und -transport bleiben weitestgehend …

30.04.2018 | Kardiale Resynchronisationstherapie | Evidenzbasierte Medizin

ESC-leitlinienbasierte Therapieempfehlungen für herzinsuffiziente Patienten in der Herzchirurgie

Von der European Society of Cardiology (ESC) wurden die Leitlinien zu Diagnostik und Behandlung der akuten und der chronischen Herzinsuffizienz 2016 aktualisiert. Diese Leitlinien werden von der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie (DGK) …

02.02.2018 | Herzinsuffizienz | Curriculum

Curriculum Herzinsuffizienz

Die akute und chronische Herzinsuffizienz sind mit einer hohen Morbidität und Mortalität verbunden. Trotz jüngster Erfolge in der Therapie nimmt die Prävalenz weiter zu, und eine Herzinsuffizienz ist mittlerweile der häufigste Grund für eine …

27.11.2017 | Endokarditis | Aus der Wissenschaft

Endokarditisprophylaxe in der Zahnmedizin

Risiko und Nutzen. Die Endokarditis stellt eine schwerwiegende Erkrankung in Deutschland dar, die mit einer Häufigkeit von fünf bis sieben Fällen auf 100.000 Einwohner auftritt und nicht selten zum Tod führen kann. Die für die Erkrankung …

06.09.2017 | Herzinsuffizienz | Leitthema

Behandlung der chronischen Herzinsuffizienz im Kindesalter

Die Diagnostik der Herzinsuffizienz (HI), einschließlich Ätiologie, bei Kindern hat sich während der letzten Dekaden deutlich verbessert. Behandlung und auch „Outcome“ blieben jedoch unverändert. Unter Berücksichtigung des Regenerationspotenzials …

04.09.2017 | Herzinsuffizienz | Übersichten

Indikationsstellung und Therapieziele der mechanischen Kreislaufunterstützung

Vormarsch der Maschinen?

Die terminale Herzinsuffizienz ist eine ernsthafte Herausforderung der modernen Medizin. Die Zahl der betroffenen Patienten wächst kontinuierlich in der westlichen Welt und übersteigt aktuell bei weitem die Zahl der potenziell verfügbaren …

14.07.2017 | Herzinsuffizienz | Übersichten

Rahmenbedingungen für ein Kinderherztransplantationsprogramm

Konzeptionelle und organisatorische Herausforderungen

Seit dem Höhepunkt der Herztransplantation Mitte der 1990er-Jahre sind die Zahlen eher abnehmend; derzeit werden weltweit etwa 4000 Patienten/Jahr herztransplantiert. Während es 1997 in Deutschland noch mehr als 550 Transplantationen waren, sind …

28.02.2017 | Herztransplantation | Operative Techniken

Herzentnahme zur Transplantation

Die Herztransplantation ist perspektivisch immer noch der Goldstandard in der Behandlung der therapierefraktären terminalen Herzinsuffizienz. Die Beurteilung der Transplantationsfähigkeit eines Spenderherzens erfolgt primär aufgrund übermittelter …

01.08.2016 | Herztransplantation | CME

Therapieformen bei fortgeschrittener Herzinsuffizienz

Herztransplantation

Die Herztransplantation ist die Therapie der Wahl bei terminaler Herzinsuffizienz. Unser Beitrag vermittelt Ihnen zentrale Kriterien für die Indikationsstellung und macht Sie mit den im Langzeitverlauf auftretenden Komplikationen und der Prognose bekannt.

verfasst von:
L. Kopp Fernandes, M. Hummel, C. Knosalla, F. Schönrath

05.07.2016 | Herztransplantation | Stand der Wissenschaft

Rolle der löslichen Guanylatzyklase im Modell der Herztransplantation in der Ratte

Es ist bekannt, dass der NO/sGC/cGMP-Pathway eine wichtige Rolle bei der Kardioprotektion während Ischämie/Reperfusion spielt. Dennoch resultiert durch unterschiedliche Pathomechanismen eine Minderung der Stickstoffmonoxid(NO)-Bioverfügbarkeit.

03.05.2016 | Herztransplantation | Medizin aktuell_DGTHG-Jahrestagung

LVAD bei terminaler Herzinsuffizienz: Nicht zu früh und nicht zu spät

Für Patienten mit terminaler Herzinsuffizienz, die medikamentös ausgereizt sind, ist die Herztransplantation der Goldstandard. Doch angesichts der begrenzten Zahl an Spenderherzen bleibt für viele Betroffenen nur ein linksventrikuläres Assist …

03.05.2016 | TAVI | Medizin aktuell

Von kleinen & großen Herzen

Unter dem Motto „Von kleinen und großen Herzen“ fanden im Leipziger Kongresszentrum die 45. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Thorax-, Herz- und Gefäßchirurgie (DGTHG) und die 48. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Pädiatrische …

01.04.2016 | Herzinsuffizienz | CME

Therapieformen bei fortgeschrittener Herzinsuffizienz

„Ventricular assist device“

Die steigende Zahl der Patienten mit fortgeschrittener Herzinsuffizienz in Zusammenhang mit der Knappheit an Spenderherzen führt zu einem Anstieg der Zahl der Ventricular-assist-device (VAD)-Implantationen. Ziel der VAD-Therapie ist die …

verfasst von:
P. Pergantis, M.D., T. Krabatsch, E. Potapov, F. Schönrath

10.03.2016 | Herztransplantation | Medizin aktuell_P.C.I.-Kongress

Sorgen um Transplantationskardiochirurgie –Wechselt der Goldstandard?

Die linksventrikulären Assist Devices werden immer besser, jüngste Vergleiche mit Herztransplantationen zeigen in den ersten beiden Jahren nach dem Eingriff mindestens Gleichwertigkeit in puncto Überleben.

11.02.2016 | Herzinsuffizienz | Übersichtsarbeit

Hämodynamik und körperliche Belastbarkeit bei Patienten mit Linksherzunterstützungssystem

Ein Überblick

Durch die enorme technische Entwicklung und Miniaturisierung von Linksherzunterstützungssystemen (LVAD) wurde die Implantation dieser Systeme zur Alternative der Herztransplantation. Aber wie belastbar sind Patienten nach LVAD-Implantation tatsächlich und wie lässt sich ihre Leistungsfähigkeit im Langzeitverlauf weiter steigern?

Open Access 28.01.2016 | Herzinsuffizienz | Herzchirurgie

Das komplett künstliche Herz

Das komplett künstliche Herz [„total artificial heart“ (TAH)] CardioWest™ folgt dem radikalsten Konzept eines mechanischen Herzersatzes. Nach fast vollständiger Entfernung des eigenen, schwerst erkrankten und somit insuffizienten Herzens werden …

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

„Jeder Fall von plötzlichem Tod muss obduziert werden!“

17.05.2024 Plötzlicher Herztod Nachrichten

Ein signifikanter Anteil der Fälle von plötzlichem Herztod ist genetisch bedingt. Um ihre Verwandten vor diesem Schicksal zu bewahren, sollten jüngere Personen, die plötzlich unerwartet versterben, ausnahmslos einer Autopsie unterzogen werden.

Hirnblutung unter DOAK und VKA ähnlich bedrohlich

17.05.2024 Direkte orale Antikoagulanzien Nachrichten

Kommt es zu einer nichttraumatischen Hirnblutung, spielt es keine große Rolle, ob die Betroffenen zuvor direkt wirksame orale Antikoagulanzien oder Marcumar bekommen haben: Die Prognose ist ähnlich schlecht.

Schlechtere Vorhofflimmern-Prognose bei kleinem linken Ventrikel

17.05.2024 Vorhofflimmern Nachrichten

Nicht nur ein vergrößerter, sondern auch ein kleiner linker Ventrikel ist bei Vorhofflimmern mit einer erhöhten Komplikationsrate assoziiert. Der Zusammenhang besteht nach Daten aus China unabhängig von anderen Risikofaktoren.

Semaglutid bei Herzinsuffizienz: Wie erklärt sich die Wirksamkeit?

17.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Bei adipösen Patienten mit Herzinsuffizienz des HFpEF-Phänotyps ist Semaglutid von symptomatischem Nutzen. Resultiert dieser Benefit allein aus der Gewichtsreduktion oder auch aus spezifischen Effekten auf die Herzinsuffizienz-Pathogenese? Eine neue Analyse gibt Aufschluss.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.