Skip to main content
Transplantationsmedizin Herztransplantation

Herztransplantation

alle Nachrichten zum Thema

Schweineherz

11.01.2022 | Herztransplantation | Nachrichten

57-Jähriger bekommt Schweineherz transplantiert

Ein 57-Jähriger mit Herzinsuffizienz im Endstadium bekommt ein genmodifiziertes Schweineherz transplantiert – drei Tage später geht es ihm gut. Manche sehen darin einen „Riesenfortschritt in der Transplantationsmedizin“.

Organspende

14.01.2016 | Internistische Diagnostik | Nachrichten

Mit einem Spenderorgan steigt das krebsspezifische Sterberisiko

Bei Patienten mit einer Organtransplantation ist der Anteil derjenigen, die an den Folgen von Krebs sterben, höher als in der übrigen Bevölkerung.

Transport eines Organs in einer Kühlbox

01.07.2015 | Transplantationsmedizin | Nachrichten

Gekühlt oder gewärmt: Spenderherzen schlagen gleich lang

Kurzfristig macht es keinen Unterschied, ob bei einer Herztransplantation das Organ vor der Verpflanzung gekühlt oder bei Körpertemperatur perfundiert wird.

Blauer Aufkleber mit Aufschrift Warteliste

01.10.2014 | Herztransplantation | Nachrichten | Online-Artikel

Herzzentrum Berlin: Prüfer decken 14 Verstöße auf

Prüfer haben im Herzzentrum Berlin Hinweise auf Manipulationen mit Medikamenten bei Patienten gefunden, die auf eine Transplantation warteten. Allerdings gab es weniger Verstöße als angenommen. Auch in anderen Zentren wurden Verstöße aufgedeckt.

DGK 2013 Logo

11.04.2013 | DGK-Jahrestagung 2013 | Nachrichten | Online-Artikel

Gute Prognose dank Herztransplantation und Herzersatzsysteme

Letzte Option Herztransplantation – für herzinsuffiziente Patienten mit angeborenen Herzfehlern oft schon in jungen Jahren Realität. Technisch ist die Transplantation bei diesen Patienten eine besondere Herausforderung. Wie sieht hier die Langzeitprognose aus? Darüber berichtete Professor Felix Berger auf der DGK-Jahrestagung in Mannheim.

Herzbericht 2011

25.01.2013 | Herzchirurgie | Nachrichten | Online-Artikel

Herzchirurgen beklagen dramatischen Rückgang der Herztransplantationen

Konstant hohe Operations-Leistungszahlen bei niedriger Letalität, gewonnene Studienvergleiche der Bypass-Chirurgie gegen die perkutane Intervention, sowie eine dramatische Entwicklung bei den Herztransplantationen – das ist die Bilanz der Herzchirurgie im Herzbericht 2011.

Herz

01.06.2012 | Herzchirurgie | Nachrichten | Online-Artikel

Statine senken Krebsrisiko nach Herztransplantation

Erhalten Patienten nach einer Herztransplantation eine Behandlung mit Statinen, ist das Krebsrisiko niedriger und die Lebenserwartung höher als ohne Statintherapie, so die Beobachtung von Schweizer Herzmedizinern.

21.05.2012 | Herzinsuffizienz | Nachrichten | Online-Artikel

Wird die Herztransplantation überflüssig?

Die Herztransplantation ist für viele Patienten mit schwerer chronischer Herzinsuffizienz die ultima ratio. Doch die Zahl der zur Verfügung stehenden Spenderorgane ist begrenzt, so dass viele Betroffene auf der Warteliste versterben. Ein revolutionärer Fortschritt sind moderne Assist-Systeme, die bisher jedoch nur als  Bridging und nicht als dauerhaften Ersatz für die Herztransplantation in Frage kommen.

Messe Freiburg Herzchirurgen

15.02.2012 | Herztransplantation | Nachrichten | Online-Artikel

Mehr TAVI-Behandlungen - immer weniger Herztransplantationen

Die neuen Leistungszahlen der Herzchirurgen bestätigen die Trends der vergangenen Jahre: Immer mehr ältere Patienten, mehr Klappenrekonstruktionen oder kathetergestützter Aortenklappenersatz (TAVI) - aber auch immer weniger Herztransplantationen in Deutschland.

Das Linksherzunterstützungssystem "HeartMate II"

17.06.2011 | Kardiologie | Nachrichten | Online-Artikel

Assist Devices - manchmal mehr als eine Überbrückung

Nach Ausschöpfung aller konservativen Therapieoptionen bleibt bei Patienten mit terminaler Herzinsuffizienz nur die Transplantation. Über den Stand der Überbrückungssysteme wurde auf einer Würzburger Tagung im Mai diskutiert.

21.02.2011 | Herzchirurgie | Nachrichten | Online-Artikel

Gesamtzahl der herzchirurgischen Op. bleibt konstant

Etwa 122.000 Eingriffe führten Herzchirurgen im Jahr 2010 durch. Wie die Deutsche Gesellschaft für Thorax-, Herz- und Gefäßchirurgie (DGTHG) auf ihrer 40. Jahrestagung in Stuttgart bekannt gab, blieben die Zahlen wie im Vorjahr.

Blick in den Operationssaal.

16.02.2011 | Herzchirurgie | Nachrichten | Online-Artikel

Riskant für Männer: die Implantation eines Frauenherzens

Die Kombination männlicher Empfänger – weiblicher Spender scheint bei der Herztransplantation ein erhöhtes Risiko in sich zu bergen – im Vergleich zu den anderen Kombinationen. Das hat die Auswertung eines großen Registers jetzt ergeben.

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

„Jeder Fall von plötzlichem Tod muss obduziert werden!“

17.05.2024 Plötzlicher Herztod Nachrichten

Ein signifikanter Anteil der Fälle von plötzlichem Herztod ist genetisch bedingt. Um ihre Verwandten vor diesem Schicksal zu bewahren, sollten jüngere Personen, die plötzlich unerwartet versterben, ausnahmslos einer Autopsie unterzogen werden.

Hirnblutung unter DOAK und VKA ähnlich bedrohlich

17.05.2024 Direkte orale Antikoagulanzien Nachrichten

Kommt es zu einer nichttraumatischen Hirnblutung, spielt es keine große Rolle, ob die Betroffenen zuvor direkt wirksame orale Antikoagulanzien oder Marcumar bekommen haben: Die Prognose ist ähnlich schlecht.

Schlechtere Vorhofflimmern-Prognose bei kleinem linken Ventrikel

17.05.2024 Vorhofflimmern Nachrichten

Nicht nur ein vergrößerter, sondern auch ein kleiner linker Ventrikel ist bei Vorhofflimmern mit einer erhöhten Komplikationsrate assoziiert. Der Zusammenhang besteht nach Daten aus China unabhängig von anderen Risikofaktoren.

Semaglutid bei Herzinsuffizienz: Wie erklärt sich die Wirksamkeit?

17.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Bei adipösen Patienten mit Herzinsuffizienz des HFpEF-Phänotyps ist Semaglutid von symptomatischem Nutzen. Resultiert dieser Benefit allein aus der Gewichtsreduktion oder auch aus spezifischen Effekten auf die Herzinsuffizienz-Pathogenese? Eine neue Analyse gibt Aufschluss.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.