Skip to main content
Erschienen in: Der Radiologe 2/2019

09.01.2019 | Hämatom | Leitthema

Traumatisches akutes Abdomen

verfasst von: A. Gäble, F. Mück, M. Mühlmann, Prof. Dr. S. Wirth

Erschienen in: Die Radiologie | Ausgabe 2/2019

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Die Beteiligung des Abdomens stellt insbesondere bei polytraumatisierten Patienten ein relevantes Verletzungsmuster dar. Meist entstehen typische, oft aber heterogene Organbeteiligungen, deren Kenntnis im Rahmen einer zielgerichteten Diagnostik und Therapie essenziell ist.

Ziel der Arbeit

In Form eines Reviews erfolgt jeweils die Darstellung typischer Arten traumatischer Abdominalverletzungen mit der zugehörigen radiologischen Diagnostik und ggf. Therapie.

Material und Methoden

Erfahrungen und Fallbeispiele aus einem überregionalen Traumazentrum werden dargestellt und mit den Ergebnissen einer Medline-Literaturrecherche sowie anhand relevanter Bereiche der S3-Leitlinie „Polytrauma“ diskutiert.

Ergebnisse

Traumatische Abdominalverletzungen werden in stumpfe und penetrierende Verletzungen unterteilt. Unter den stumpfen Verletzungen führt die Beteiligung der Milz vor Leber- und Nierenverletzungen. Beim penetrierenden Trauma sind die Hohlorgane am häufigsten betroffen. Diagnostisch sind die Sonographie und die Multidetektor-Computertomographie (MDCT) am bedeutsamsten. Seit Jahren besteht ein Trend zu konservativem Management sowie zur interventionellen Blutungskontrolle. Eine präzisere radiologische Diagnostik erlaubt hierbei eine genauere Klassifikation und Indikationsstellung zur weiteren Therapie.

Schlussfolgerung

Die Fortschritte in der Radiologie resultieren in einem stetig zunehmenden Stellenwert der Radiologie im Management des traumatischen akuten Abdomens. Diese muss sich fachgebietsübergreifend mit den relevanten Traumamechanismen und Verletzungsmustern des Schwerverletzten auseinandersetzen, um einen optimalen Behandlungsablauf zu unterstützen.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Anonymous AWMF (2016) S3-Leitlinie Polytrauma/Schwerverletzten-Behandlung, Register-Nr. 012/019 Anonymous AWMF (2016) S3-Leitlinie Polytrauma/Schwerverletzten-Behandlung, Register-Nr. 012/019
2.
Zurück zum Zitat Broghammer JA, Fisher MB, Santucci RA (2007) Conservative management of renal trauma: a review. Urology 70:623–629CrossRef Broghammer JA, Fisher MB, Santucci RA (2007) Conservative management of renal trauma: a review. Urology 70:623–629CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Carter JW, Falco MH, Chopko MS et al (2015) Do we really rely on fast for decision-making in the management of blunt abdominal trauma? Injury 46:817–821CrossRef Carter JW, Falco MH, Chopko MS et al (2015) Do we really rely on fast for decision-making in the management of blunt abdominal trauma? Injury 46:817–821CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Crichton JCI, Naidoo K, Yet B et al (2017) The role of splenic angioembolization as an adjunct to nonoperative management of blunt splenic injuries: a systematic review and meta-analysis. J Trauma Acute Care Surg 83:934–943CrossRef Crichton JCI, Naidoo K, Yet B et al (2017) The role of splenic angioembolization as an adjunct to nonoperative management of blunt splenic injuries: a systematic review and meta-analysis. J Trauma Acute Care Surg 83:934–943CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Hughes TMD, Elton C (2002) The pathophysiology and management of bowel and mesenteric injuries due to blunt trauma. Injury 33:295–302CrossRef Hughes TMD, Elton C (2002) The pathophysiology and management of bowel and mesenteric injuries due to blunt trauma. Injury 33:295–302CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Jeavons C, Hacking C, Beenen LF et al (2018) A review of split-bolus single-pass CT in the assessment of trauma patients. Emerg Radiol 25:367–374CrossRef Jeavons C, Hacking C, Beenen LF et al (2018) A review of split-bolus single-pass CT in the assessment of trauma patients. Emerg Radiol 25:367–374CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Linsenmaier U, Wirth S, Reiser M et al (2008) Diagnosis and classification of pancreatic and duodenal injuries in emergency radiology. Radiographics 28:1591–1602CrossRef Linsenmaier U, Wirth S, Reiser M et al (2008) Diagnosis and classification of pancreatic and duodenal injuries in emergency radiology. Radiographics 28:1591–1602CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Mingoli A, La Torre M, Brachini G et al (2017) Hollow viscus injuries: predictors of outcome and role of diagnostic delay. Ther Clin Risk Manag 13:1069–1076CrossRef Mingoli A, La Torre M, Brachini G et al (2017) Hollow viscus injuries: predictors of outcome and role of diagnostic delay. Ther Clin Risk Manag 13:1069–1076CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Morey AF, Brandes S, Dugi DD 3rd et al (2014) Urotrauma: AUA guideline. J Urol 192:327–335CrossRef Morey AF, Brandes S, Dugi DD 3rd et al (2014) Urotrauma: AUA guideline. J Urol 192:327–335CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Neitzel C, Ladehof K (2015) Taktische Medizin. Springer, Berlin HeidelbergCrossRef Neitzel C, Ladehof K (2015) Taktische Medizin. Springer, Berlin HeidelbergCrossRef
13.
Zurück zum Zitat Pfitzenmaier J, Buse S, Haferkamp A et al (2009) Kidney injuries. Unfallchirurg 112:317–325 (quiz 326)CrossRef Pfitzenmaier J, Buse S, Haferkamp A et al (2009) Kidney injuries. Unfallchirurg 112:317–325 (quiz 326)CrossRef
14.
Zurück zum Zitat Poletti PA, Mirvis SE, Shanmuganathan K et al (2004) Blunt abdominal trauma patients: can organ injury be excluded without performing computed tomography? J Trauma 57:1072–1081CrossRef Poletti PA, Mirvis SE, Shanmuganathan K et al (2004) Blunt abdominal trauma patients: can organ injury be excluded without performing computed tomography? J Trauma 57:1072–1081CrossRef
15.
Zurück zum Zitat Scaglione M, Romano L, Bocchini G et al (2012) Multidetector computed tomography of pancreatic, small bowel, and mesenteric traumas. Semin Roentgenol 47:362–370CrossRef Scaglione M, Romano L, Bocchini G et al (2012) Multidetector computed tomography of pancreatic, small bowel, and mesenteric traumas. Semin Roentgenol 47:362–370CrossRef
16.
Zurück zum Zitat Soto JA, Anderson SW (2012) Multidetector CT of blunt abdominal trauma. Radiology 265:678–693CrossRef Soto JA, Anderson SW (2012) Multidetector CT of blunt abdominal trauma. Radiology 265:678–693CrossRef
17.
Zurück zum Zitat Stawicki SP (2017) Trends in nonoperative management of traumatic injuries—a synopsis. Int J Crit Illn Inj Sci 7:38–57CrossRef Stawicki SP (2017) Trends in nonoperative management of traumatic injuries—a synopsis. Int J Crit Illn Inj Sci 7:38–57CrossRef
19.
Zurück zum Zitat Vogl TJ, Eichler K, Marzi I et al (2017) Imaging techniques in modern trauma diagnostics. Unfallchirurg 120:417–431CrossRef Vogl TJ, Eichler K, Marzi I et al (2017) Imaging techniques in modern trauma diagnostics. Unfallchirurg 120:417–431CrossRef
Metadaten
Titel
Traumatisches akutes Abdomen
verfasst von
A. Gäble
F. Mück
M. Mühlmann
Prof. Dr. S. Wirth
Publikationsdatum
09.01.2019

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2019

Der Radiologe 2/2019 Zur Ausgabe

Mitteilungen des Berufsverbandes der Deutschen Radiologen

Mitteilungen des Berufsverbandes der Deutschen Radiologen

Einführung zum Thema

Akutes Abdomen

Mammakarzinom: Brustdichte beeinflusst rezidivfreies Überleben

26.05.2024 Mammakarzinom Nachrichten

Frauen, die zum Zeitpunkt der Brustkrebsdiagnose eine hohe mammografische Brustdichte aufweisen, haben ein erhöhtes Risiko für ein baldiges Rezidiv, legen neue Daten nahe.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

Klinikreform soll zehntausende Menschenleben retten

15.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Gesundheitsminister Lauterbach hat die vom Bundeskabinett beschlossene Klinikreform verteidigt. Kritik an den Plänen kommt vom Marburger Bund. Und in den Ländern wird über den Gang zum Vermittlungsausschuss spekuliert.

Darf man die Behandlung eines Neonazis ablehnen?

08.05.2024 Gesellschaft Nachrichten

In einer Leseranfrage in der Zeitschrift Journal of the American Academy of Dermatology möchte ein anonymer Dermatologe bzw. eine anonyme Dermatologin wissen, ob er oder sie einen Patienten behandeln muss, der eine rassistische Tätowierung trägt.

Update Radiologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.