Skip to main content
Erschienen in: Der Internist 5/2014

01.05.2014 | Schwerpunkt

Gerinnungsstörungen auf der Intensivstation

verfasst von: Dr. C. Hart, M. Spannagl

Erschienen in: Die Innere Medizin | Ausgabe 5/2014

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Gerinnungsstörungen werden bei kritisch kranken Patienten häufig gefunden und stellen aufgrund multifaktorieller Ursachen eine diagnostische Herausforderung dar. Sie können sich klinisch als Blutungs- und/oder Thromboseneigung manifestieren oder asymptomatisch sein und im Einzelfall auch lebensbedrohlich verlaufen. Laborchemisch können sich eine isolierte Thrombozytopenie, pathologisch veränderte Gerinnungsparameter sowie eine komplexe Gerinnungsstörung zeigen. Einige der klinisch relevanten Gerinnungsstörungen sind in der routinemäßig durchgeführten Gerinnungsdiagnostik nicht detektierbar. Für das spezifische hämostaseologische Management ist eine rasche und zielführende Diagnostik der zugrunde liegenden Ursache von großer Bedeutung. Dieser Artikel beschreibt die häufigsten gerinnungsdiagnostischen Leitsymptome auf der Intensivstation und widmet sich der Pathogenese und Differenzialdiagnostik.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat George JN, Aster RH (2009) Drug-induced thrombocytopenia: pathogenesis, evaluation, and management. Hematology Am Soc Hematol Educ Program 2009:153–158CrossRef George JN, Aster RH (2009) Drug-induced thrombocytopenia: pathogenesis, evaluation, and management. Hematology Am Soc Hematol Educ Program 2009:153–158CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Hellmann M, Hallek M, Scharrer I (2010) Thrombotic-thrombocytopenic purpura. Internist (Berl) 51:1136, 1138–1144 Hellmann M, Hallek M, Scharrer I (2010) Thrombotic-thrombocytopenic purpura. Internist (Berl) 51:1136, 1138–1144
3.
Zurück zum Zitat Hui P, Cook DJ, Lim W et al (2011) The frequency and clinical significance of thrombocytopenia complicating critical illness: a systematic review. Chest 139:271–278PubMedCrossRef Hui P, Cook DJ, Lim W et al (2011) The frequency and clinical significance of thrombocytopenia complicating critical illness: a systematic review. Chest 139:271–278PubMedCrossRef
5.
Zurück zum Zitat Levi M, Toh CH, Thachil J et al (2009) Guidelines for the diagnosis and management of disseminated intravascular coagulation. British Committee for Standards in Haematology. Br J Haematol 145:24–33PubMedCrossRef Levi M, Toh CH, Thachil J et al (2009) Guidelines for the diagnosis and management of disseminated intravascular coagulation. British Committee for Standards in Haematology. Br J Haematol 145:24–33PubMedCrossRef
6.
Zurück zum Zitat Mercer KW, Gail Macik B, Williams ME (2006) Hematologic disorders in critically ill patients. Semin Respir Crit Care Med 27:286–296PubMedCrossRef Mercer KW, Gail Macik B, Williams ME (2006) Hematologic disorders in critically ill patients. Semin Respir Crit Care Med 27:286–296PubMedCrossRef
7.
Zurück zum Zitat Pötzsch B (2010) Hyperfibrinolyse. In: Pötzsch B, Madlener K (Hrsg) Hämostaseologie. Grundlagen, Diagnostik, Therapie. Springer, Berlin, S 364–367 Pötzsch B (2010) Hyperfibrinolyse. In: Pötzsch B, Madlener K (Hrsg) Hämostaseologie. Grundlagen, Diagnostik, Therapie. Springer, Berlin, S 364–367
8.
Zurück zum Zitat Rice TW, Wheeler AP (2009) Coagulopathy in critically ill patients: part 1: platelet disorders. Chest 136:1622–1630PubMedCrossRef Rice TW, Wheeler AP (2009) Coagulopathy in critically ill patients: part 1: platelet disorders. Chest 136:1622–1630PubMedCrossRef
10.
Zurück zum Zitat Selleng K, Selleng S, Greinacher A (2008) Heparin-induced thrombocytopenia in intensive care patients. Semin Thromb Hemost 34:425–438PubMedCrossRef Selleng K, Selleng S, Greinacher A (2008) Heparin-induced thrombocytopenia in intensive care patients. Semin Thromb Hemost 34:425–438PubMedCrossRef
11.
Zurück zum Zitat Sellenk K, Greinacher A (2010) Thrombozytopathien. In: Pötzsch B, Madlener K (Hrsg) Hämostaseologie. Grundlagen, Diagnostik und Therapie. Springer, Berlin, S 319–335 Sellenk K, Greinacher A (2010) Thrombozytopathien. In: Pötzsch B, Madlener K (Hrsg) Hämostaseologie. Grundlagen, Diagnostik und Therapie. Springer, Berlin, S 319–335
12.
Zurück zum Zitat Spannagl M (2010) Verlust- und Dilutionskoagulopathie. In: Pötzsch B, Madlener K (Hrsg) Hämostaseologie. Grundlagen, Diagnostik, Therapie. Springer-Verlag, Berlin, S 380–384 Spannagl M (2010) Verlust- und Dilutionskoagulopathie. In: Pötzsch B, Madlener K (Hrsg) Hämostaseologie. Grundlagen, Diagnostik, Therapie. Springer-Verlag, Berlin, S 380–384
13.
Zurück zum Zitat Stasi R (2012) How to approach thrombocytopenia. Hematology Am Soc Hematol Educ Program 2012:191–197PubMed Stasi R (2012) How to approach thrombocytopenia. Hematology Am Soc Hematol Educ Program 2012:191–197PubMed
14.
Zurück zum Zitat Stewart DB, Francis CW, Marder VJ (2013) Clinical disorders of fibrinolysis. In: Marder VJ, Aird WC, Bennett JS, Schulman S, White GC (Hrsg) Hemostasis and Thrombosis. Basic Principles and Clinical Practice, Philadelphia, S 718–719 Stewart DB, Francis CW, Marder VJ (2013) Clinical disorders of fibrinolysis. In: Marder VJ, Aird WC, Bennett JS, Schulman S, White GC (Hrsg) Hemostasis and Thrombosis. Basic Principles and Clinical Practice, Philadelphia, S 718–719
15.
Zurück zum Zitat Thiolliere F, Serre-Sapin AF, Reignier J et al (2013) Epidemiology and outcome of thrombocytopenic patients in the intensive care unit: results of a prospective multicenter study. Intensive Care Med 39:1460–1468PubMedCrossRef Thiolliere F, Serre-Sapin AF, Reignier J et al (2013) Epidemiology and outcome of thrombocytopenic patients in the intensive care unit: results of a prospective multicenter study. Intensive Care Med 39:1460–1468PubMedCrossRef
16.
Zurück zum Zitat Tiede A, Rand JH, Budde U et al (2011) How I treat the acquired von Willebrand syndrome. Blood 117:6777–6785PubMedCrossRef Tiede A, Rand JH, Budde U et al (2011) How I treat the acquired von Willebrand syndrome. Blood 117:6777–6785PubMedCrossRef
17.
Zurück zum Zitat Wheeler AP, Rice TW (2010) Coagulopathy in critically ill patients: part 2-soluble clotting factors and hemostatic testing. Chest 137:185–194PubMedCrossRef Wheeler AP, Rice TW (2010) Coagulopathy in critically ill patients: part 2-soluble clotting factors and hemostatic testing. Chest 137:185–194PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Gerinnungsstörungen auf der Intensivstation
verfasst von
Dr. C. Hart
M. Spannagl
Publikationsdatum
01.05.2014
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Die Innere Medizin / Ausgabe 5/2014
Print ISSN: 2731-7080
Elektronische ISSN: 2731-7099
DOI
https://doi.org/10.1007/s00108-013-3422-5

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2014

Der Internist 5/2014 Zur Ausgabe

Einführung zum Thema

Gerinnungsmedizin

Mitteilungen des BDI

Mitteilungen des BDI

Kongresse des BDI

BDI-Kongresse

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

NSCLC: Progressionsfreies Überleben unter Osimertinib fast versiebenfacht

06.06.2024 ASCO 2024 Kongressbericht

Erste Ergebnisse der Phase-III-Studie LAURA etablieren Osimertinib als neuen Therapiestandard für Menschen mit nicht-resezierbarem, EGFR-mutiertem, nicht-kleinzelligem Lungenkarzinom im Stadium III, die nach definitiver Radiochemotherapie progressionsfrei sind. Auf der ASCO-Tagung wurden diese beeindruckenden Ergebnisse besprochen.

Hodgkin Lymphom: BrECADD-Regime übertrifft die Erwartungen

05.06.2024 ASCO 2024 Kongressbericht

Das Kombinationsregime BrECADD mit Brentuximab vedotin ermöglichte in der Studie HD21 beim fortgeschrittenen klassischen Hodgkin-Lymphom eine unerwartet hohe progressionsfreie Überlebensrate von 94,3% nach vier Jahren. Gleichzeitig war das Regime besser tolerabel als der bisherige Standard eBEACOPP.

Antikörper-Drug-Konjugat verdoppelt PFS bei Multiplem Myelom

05.06.2024 ASCO 2024 Nachrichten

Zwei Phase-3-Studien deuten auf erhebliche Vorteile des Antikörper-Wirkstoff-Konjugats Belantamab-Mafodotin bei vorbehandelten Personen mit Multiplem Myelom: Im Vergleich mit einer Standard-Tripeltherapie wurde das progressionsfreie Überleben teilweise mehr als verdoppelt.

Neuer TKI gegen CML: Höhere Wirksamkeit, seltener Nebenwirkungen

05.06.2024 Chronische myeloische Leukämie Nachrichten

Der Tyrosinkinasehemmer (TKI) Asciminib ist älteren Vertretern dieser Gruppe bei CML offenbar überlegen: Personen mit frisch diagnostizierter CML entwickelten damit in einer Phase-3-Studie häufiger eine gute molekulare Response, aber seltener ernste Nebenwirkungen.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.