Skip to main content
Erschienen in: Der Internist 5/2014

01.05.2014 | Kasuistiken

Fieber, Vorhofflimmern und Angina pectoris bei einem 58-jährigen Patienten

verfasst von: Dr. M. Groebner, T. Südhoff, M. Doering, M. Kirmayer, T. Nitsch, L. Prügl, W. Römer, H. Wolf, J. Tacke, P. Massoudy, T. Nüsse, D. Elsner

Erschienen in: Die Innere Medizin | Ausgabe 5/2014

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Primär kardiale Lymphome (PCL) sind eine sehr seltene Entität kardialer Tumoren. Wir berichten über einen immunkompetenten 58-jährigen Mann mit Vorhofflimmern und rezidivierendem Fieber. In der umfassenden bildgebenden Diagnostik [Computertomographie (CT), kardiovaskuläre Magnetresonanztomographie (cMRT), 3-dimensionale transösophageale Echokardiographie (3-D-TEE)] stellte sich ein großer rechtsatrialer Tumor dar, der in der transthorakalen Echokardiographie (TTE) erstaunlicherweise nicht zu sehen war. Eine Positronenemissionstomographie(PET)-CT bestätigte eine isolierte kardiale Tumormanifestation. Auf der Grundlage einer TEE-gesteuerten Biopsie konnte ein diffuses großzelliges B-Zell-Lymphom (DLBCL) diagnostiziert werden. Eine Befundnormalisierung in der PET (PETAL-Studie) zeigte eine Komplettremission unter Immunchemotherapie nach dem R-CHOP-14-Protokoll. Somit konnte der interdisziplinäre und multimodale Ansatz eine Herzoperation vermeiden.
Anhänge
Nur mit Berechtigung zugänglich
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Dührsen U et al (2009) Positron emission tomography guided therapy of aggressive non-Hodgkin lymphomas the PETAL trial. Leuk Lymphoma 50:1757–1760PubMedCrossRef Dührsen U et al (2009) Positron emission tomography guided therapy of aggressive non-Hodgkin lymphomas the PETAL trial. Leuk Lymphoma 50:1757–1760PubMedCrossRef
2.
Zurück zum Zitat Lam KY et al (1993) Tumors of the heart. A 20-year experience with a review of 12,485 consecutive autopsies. Arch Pathol Lab Med 117:1027–1031PubMed Lam KY et al (1993) Tumors of the heart. A 20-year experience with a review of 12,485 consecutive autopsies. Arch Pathol Lab Med 117:1027–1031PubMed
3.
Zurück zum Zitat Burke A et al (1996) Tumors of the heart and great vessels. In: Atlas of tumor pathology. Armed Force Institute of Pathology, Washington, S 171–179 Burke A et al (1996) Tumors of the heart and great vessels. In: Atlas of tumor pathology. Armed Force Institute of Pathology, Washington, S 171–179
4.
Zurück zum Zitat Petrich A et al (2011) Primary cardiac lymphoma: an analysis of presentation, treatment, and outcome patterns. Cancer 117:581–589PubMedCrossRef Petrich A et al (2011) Primary cardiac lymphoma: an analysis of presentation, treatment, and outcome patterns. Cancer 117:581–589PubMedCrossRef
5.
Zurück zum Zitat Achenbach S et al (2012) Konsensusempfehlungen der DRG/DGK/DGPK zum Einsatz der Herzbildgebung mit CT und MRT. Kardiologe 6:105–125CrossRef Achenbach S et al (2012) Konsensusempfehlungen der DRG/DGK/DGPK zum Einsatz der Herzbildgebung mit CT und MRT. Kardiologe 6:105–125CrossRef
6.
Zurück zum Zitat O’Donnell DH et al (2009) Cardiac tumors: optimal cardiac MR sequences and spectrum of imaging appearances. Am J Roentgenol 193:377–387CrossRef O’Donnell DH et al (2009) Cardiac tumors: optimal cardiac MR sequences and spectrum of imaging appearances. Am J Roentgenol 193:377–387CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Maurer AH et al (2011) How to differentiate benign versus malignant cardiac and paracardiac 18F FDG uptake at oncologic PET/CT. Radiographics 31:1287–1305PubMedCrossRef Maurer AH et al (2011) How to differentiate benign versus malignant cardiac and paracardiac 18F FDG uptake at oncologic PET/CT. Radiographics 31:1287–1305PubMedCrossRef
8.
Zurück zum Zitat Römer W et al (1998) Metabolic imaging identifies non-Hodgkin’s lymphoma infiltrating heart. Circulation 97:2577–2578PubMedCrossRef Römer W et al (1998) Metabolic imaging identifies non-Hodgkin’s lymphoma infiltrating heart. Circulation 97:2577–2578PubMedCrossRef
9.
Zurück zum Zitat Hoey ET et al (2009) MRI and CT appearances of cardiac tumours in adults. Clin Radiol 64:1214–1230PubMedCrossRef Hoey ET et al (2009) MRI and CT appearances of cardiac tumours in adults. Clin Radiol 64:1214–1230PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Fieber, Vorhofflimmern und Angina pectoris bei einem 58-jährigen Patienten
verfasst von
Dr. M. Groebner
T. Südhoff
M. Doering
M. Kirmayer
T. Nitsch
L. Prügl
W. Römer
H. Wolf
J. Tacke
P. Massoudy
T. Nüsse
D. Elsner
Publikationsdatum
01.05.2014
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Die Innere Medizin / Ausgabe 5/2014
Print ISSN: 2731-7080
Elektronische ISSN: 2731-7099
DOI
https://doi.org/10.1007/s00108-014-3477-y

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2014

Der Internist 5/2014 Zur Ausgabe

Mitteilungen des BDI

Mitteilungen des BDI

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

NSCLC: Progressionsfreies Überleben unter Osimertinib fast versiebenfacht

06.06.2024 ASCO 2024 Kongressbericht

Erste Ergebnisse der Phase-III-Studie LAURA etablieren Osimertinib als neuen Therapiestandard für Menschen mit nicht-resezierbarem, EGFR-mutiertem, nicht-kleinzelligem Lungenkarzinom im Stadium III, die nach definitiver Radiochemotherapie progressionsfrei sind. Auf der ASCO-Tagung wurden diese beeindruckenden Ergebnisse besprochen.

Hodgkin Lymphom: BrECADD-Regime übertrifft die Erwartungen

05.06.2024 ASCO 2024 Kongressbericht

Das Kombinationsregime BrECADD mit Brentuximab vedotin ermöglichte in der Studie HD21 beim fortgeschrittenen klassischen Hodgkin-Lymphom eine unerwartet hohe progressionsfreie Überlebensrate von 94,3% nach vier Jahren. Gleichzeitig war das Regime besser tolerabel als der bisherige Standard eBEACOPP.

Antikörper-Drug-Konjugat verdoppelt PFS bei Multiplem Myelom

05.06.2024 ASCO 2024 Nachrichten

Zwei Phase-3-Studien deuten auf erhebliche Vorteile des Antikörper-Wirkstoff-Konjugats Belantamab-Mafodotin bei vorbehandelten Personen mit Multiplem Myelom: Im Vergleich mit einer Standard-Tripeltherapie wurde das progressionsfreie Überleben teilweise mehr als verdoppelt.

Neuer TKI gegen CML: Höhere Wirksamkeit, seltener Nebenwirkungen

05.06.2024 Chronische myeloische Leukämie Nachrichten

Der Tyrosinkinasehemmer (TKI) Asciminib ist älteren Vertretern dieser Gruppe bei CML offenbar überlegen: Personen mit frisch diagnostizierter CML entwickelten damit in einer Phase-3-Studie häufiger eine gute molekulare Response, aber seltener ernste Nebenwirkungen.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.