Skip to main content

16.02.2024 | Genodermatosen | Kasuistiken

Fokale dermale Hypoplasie durch pathogene Variante im PORCN-Gen in postzygotischer, unilateraler Mosaik-Konstellation

verfasst von: Eleni Koutra, Elke Lusmöller, Judith Fischer, Katalin Komlosi, Rudolf Stadler, Ralf Gutzmer

Erschienen in: Die Dermatologie

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Wir berichten über eine 29-jährige Patientin mit ab dem Grundschulalter bemerkbaren diskreten zum Teil erythematösen, zum Teil hyperpigmentierten Streifen entlang der Blaschko-Linien an der rechten Körperhälfte. Mithilfe der Analyse der DNA aus der Hautbiopsie und der Blutprobe wurde eine fokale dermale Hypoplasie in Mosaikform diagnostiziert. Eine postzygotische Mutation im PORCN-Gen war nur in der betroffenen Haut und nicht im Blut nachweisbar. Dieser Beitrag zeigt, dass auch klinisch sehr diskrete Hypopigmentierungen und Poikilodermien entlang der Blaschko-Linien den Anlass zur weiteren genetischen Diagnostik geben sollten, um diese hochvariable Multisystemerkrankung zu erkennen und eine entsprechende Suche nach extrakutanen Anomalien sowie eine humangenetische Beratung idealerweise vor einer Schwangerschaft zu gewährleisten. Die sorgfältige Korrelation von klinischen, histologischen und molekulargenetischen Merkmalen sowie eine enge interdisziplinäre Zusammenarbeit von Spezialisten aus dem Bereich der Humangenetik, der Dermatologie, der Pädiatrie, der Orthopädie und der Ophthalmologie sind entscheidend für die Diagnose, die Abschätzung der Prognose und die gezielte genetische Beratung der Betroffenen.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Grzeschik KH, Bornholdt D, Oeffner F et al (2007) Deficiency of PORCN, a regulator of Wnt signaling, is associated with focal dermal hypoplasia. Nat Genet 39:833–835CrossRefPubMed Grzeschik KH, Bornholdt D, Oeffner F et al (2007) Deficiency of PORCN, a regulator of Wnt signaling, is associated with focal dermal hypoplasia. Nat Genet 39:833–835CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Happle R (2016) Goltz syndrome and PORCN: a view from Europe. Am J Med Genet C Semin Med Genet 172(1):21–32CrossRef Happle R (2016) Goltz syndrome and PORCN: a view from Europe. Am J Med Genet C Semin Med Genet 172(1):21–32CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Wang X, Reid-Sutton V, Omar-Peraza-Lianes J et al (2007) Mutations in x‑linked PORCN, a putative regulator of Wnt signalling, cause focal dermal hypoplasia. Nat Genet 39:820–821CrossRef Wang X, Reid-Sutton V, Omar-Peraza-Lianes J et al (2007) Mutations in x‑linked PORCN, a putative regulator of Wnt signalling, cause focal dermal hypoplasia. Nat Genet 39:820–821CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Giehl KA (2016) Fokale dermale Hypoplasie (Goltz-Gorlin-Syndrom), Jetzt kennen wir die Ursache. Hautarzt 67:583–585CrossRefPubMed Giehl KA (2016) Fokale dermale Hypoplasie (Goltz-Gorlin-Syndrom), Jetzt kennen wir die Ursache. Hautarzt 67:583–585CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Heinz L, Bourrat E, Vabres P, Thevenon J, Hotz A, Hörer S, Küsel J, Zimmer AD, Alter S, Happle R, Fischer J (2019) Mosaicism due to postzygotic mutations in women with focal dermal hypoplasia. Br J Dermatol 180(3):657–661CrossRefPubMed Heinz L, Bourrat E, Vabres P, Thevenon J, Hotz A, Hörer S, Küsel J, Zimmer AD, Alter S, Happle R, Fischer J (2019) Mosaicism due to postzygotic mutations in women with focal dermal hypoplasia. Br J Dermatol 180(3):657–661CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Bostwick B et al (2016) Phenotypic and molecular characterization of focal dermal hypoplasia in 18 individuals. Am J Med Genet C Semin Med Genet 172C:9–20CrossRefPubMed Bostwick B et al (2016) Phenotypic and molecular characterization of focal dermal hypoplasia in 18 individuals. Am J Med Genet C Semin Med Genet 172C:9–20CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Bree AF et al (2016) Dermatologic findings of focal dermal hypoplasia (Goltz syndrome). Am J Med Genet C Semin Med Genet 172C:44–51CrossRefPubMed Bree AF et al (2016) Dermatologic findings of focal dermal hypoplasia (Goltz syndrome). Am J Med Genet C Semin Med Genet 172C:44–51CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Tanaka K, Okabayashi K, Asashima M, Perrimon N, Kadowaki T (2000) The evolutionarily conserved porcupine gene family is involved in the processing of the wnt family. Eur J Biochem 267(13):4300–4311CrossRefPubMed Tanaka K, Okabayashi K, Asashima M, Perrimon N, Kadowaki T (2000) The evolutionarily conserved porcupine gene family is involved in the processing of the wnt family. Eur J Biochem 267(13):4300–4311CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Lomberdi et al (2011) Mutation update for the PORCN gene. Hum Mutat 32(7):723–728CrossRef Lomberdi et al (2011) Mutation update for the PORCN gene. Hum Mutat 32(7):723–728CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Goltz RW (1992) Focal dermal hypoplasia syndrome. An update. Arch Dermatol 128(8):1108–1111CrossRefPubMed Goltz RW (1992) Focal dermal hypoplasia syndrome. An update. Arch Dermatol 128(8):1108–1111CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Gisseman JD, Herce HH (2016) Ophthalmologic manifestations of focal dermal hypoplasia (Goltz syndrome): a case series of 18 patients. Am J Med Genet C Semin Med Genet 172: Gisseman JD, Herce HH (2016) Ophthalmologic manifestations of focal dermal hypoplasia (Goltz syndrome): a case series of 18 patients. Am J Med Genet C Semin Med Genet 172:
12.
Zurück zum Zitat Gorski JL (1991) Father-to-daughter transmission of focal dermal hypoplasia associated with nonrandom X‑inactivation: Support for X‑linked inheritance and paternal X chromosome mosaicism. Am J Med Genet A 40:332–337CrossRef Gorski JL (1991) Father-to-daughter transmission of focal dermal hypoplasia associated with nonrandom X‑inactivation: Support for X‑linked inheritance and paternal X chromosome mosaicism. Am J Med Genet A 40:332–337CrossRef
Metadaten
Titel
Fokale dermale Hypoplasie durch pathogene Variante im PORCN-Gen in postzygotischer, unilateraler Mosaik-Konstellation
verfasst von
Eleni Koutra
Elke Lusmöller
Judith Fischer
Katalin Komlosi
Rudolf Stadler
Ralf Gutzmer
Publikationsdatum
16.02.2024
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Dermatologie
Print ISSN: 2731-7005
Elektronische ISSN: 2731-7013
DOI
https://doi.org/10.1007/s00105-024-05308-9

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Alter der Mutter beeinflusst Risiko für kongenitale Anomalie

28.05.2024 Kinder- und Jugendgynäkologie Nachrichten

Welchen Einfluss das Alter ihrer Mutter auf das Risiko hat, dass Kinder mit nicht chromosomal bedingter Malformation zur Welt kommen, hat eine ungarische Studie untersucht. Sie zeigt: Nicht nur fortgeschrittenes Alter ist riskant.

Begünstigt Bettruhe der Mutter doch das fetale Wachstum?

Ob ungeborene Kinder, die kleiner als die meisten Gleichaltrigen sind, schneller wachsen, wenn die Mutter sich mehr ausruht, wird diskutiert. Die Ergebnisse einer US-Studie sprechen dafür.

Bei Amblyopie früher abkleben als bisher empfohlen?

22.05.2024 Fehlsichtigkeit Nachrichten

Bei Amblyopie ist das frühzeitige Abkleben des kontralateralen Auges in den meisten Fällen wohl effektiver als der Therapiestandard mit zunächst mehrmonatigem Brilletragen.

Update Pädiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.