Skip to main content

Gastroösophageale Refluxkrankheit

Artikel aus unseren Fachzeitschriften zum Thema

02.05.2024 | Autoimmunhepatitis | Kritisch gelesen

Gelbe, juckende Quaddeln am Oberkörper

verfasst von:
Cornelius Heyer

09.04.2024 | Laryngopharyngealer Reflux | Originalien

Einsatz der flexiblen transnasalen Ösophagogastroskopie bei Patienten mit unklarem Globus pharyngeus

In die Studie wurden prospektiv 47 Patienten eingeschlossen, die sich wegen eines Globusgefühls in der Ambulanz der HNO-Klinik Bad Salzungen vorgestellt haben. Die Einnahme von Protonenpumpenhemmern oder von Histaminrezeptorantagonisten innerhalb …

verfasst von:
Dr. med. et MUDr. J. Podzimek, MBA, P. Jecker, S. Koscielny, O. Guntinas-Lichius

05.04.2024 | Husten | FB_Schwerpunkt-Übersicht

„Der Husten geht einfach nicht weg!“

Subacute and chronic cough are frequently associated with a considerable burden of suffering and annoyance. We present a typical case of a middle-aged female patient with post-COVID-19 subacute cough. The definition and frequent causes of subacute …

verfasst von:
Dr. med. Sabine Gehrke-Beck, PD Dr. med. Felix Holzinger
Endoskopie: Refluxösophagitis LA-Grad B

05.04.2024 | Gastroösophageale Refluxkrankheit | FB_Schwerpunkt-Übersicht

Patient klagt über Sodbrennen und Aufstoßen – Wie gehen Sie vor?

Ein 43-jähriger Patient berichtet über seit ca. sechs Monaten bestehendes, vor allem nächtliches Sodbrennen. Außerdem komme es postprandial immer wieder zu vermehrtem Aufstoßen. Welche Ursachen kommen hier in Frage und wann ist eine Endoskopie erforderlich? 

verfasst von:
Dr. med. Maximilian Tiller

18.03.2024 | Achalasie | Schwerpunkt

Ösophageale Motilitätsstörungen

Ösophageale Motilitätsstörungen können in allen Altersgruppen auftreten. Die Leitsymptome sind Dysphagie, Regurgitation bzw. Brustschmerzen. Eine sorgfältige Anamnese gefolgt von einer Auswahl an zielführenden diagnostischen Untersuchungen führt …

verfasst von:
Vincens Weingart, Prof. Dr. med. Hans-Dieter Allescher
Operation einer Hiatushernie

19.02.2024 | Zwerchfellhernie | CME

CME: Operative Strategie bei Hiatushernien

Diagnostik und Klassifikation sowie die Indikationen zur operativen Behandlung von Hiatushernien sind Thema dieses Beitrags. Welche operative Strategie ist anzuwenden? Nach der Lektüre wissen Sie auch, wann Fundoplikatio, Gastropexie und Bruchsackentfernung in Erwägung gezogen werden sollten und Sie kennen Bedeutung und Risiken einer Netzverstärkung.

verfasst von:
Prof. Dr. Maciej Patrzyk, Prof. Dr. Richard Hummel, Univ.-Prof. Dr. med. Stephan Kersting, MBA

16.02.2024 | Laryngopharyngealer Reflux | Zertifizierte Fortbildung

CME: Stiller Reflux – welche Ursachen hat die extraösophageale Symptomatik?

Klagen Patienten über extraösophageale Symptome ohne typische Refluxsymptome ist dieser „Stille Reflux“ nur selten tatsächlich Folge eines gastroösophagealen Refluxes. Liegen neben den extraösophagealen Symptomen auch typische Refluxsymptome vor, ist ohne nachweisbare anderweitige Ursache eine Refluxgenese in Betracht zu ziehen – und hat auch entsprechende diagnostische und therapeutische Konsequenzen.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Joachim Labenz

16.02.2024 | Typ-2-Diabetes | Journal club

Erhöhtes Risiko für gastrointestinale Erkrankungen bei Typ-2-Diabetes

verfasst von:
Prof. Dr. med. Karsten Müssig
Ein älterer Mann hustet und hält sich den Arm vor dem Mund

06.02.2024 | Husten | CME

CME: Evidenzbasiertes Vorgehen bei chronischem Husten

Im Vergleich zum akuten Husten, der oft bei einfachen Atemwegsinfekten auftritt, erfordert der chronische Husten häufig eine strukturierte Differenzialdiagnostik. Im folgenden CME-Kurs können Sie neben einem strukturierten Diagnosealgorithmus auch die "Red Flags" der Hustenanamnese nachlesen.

verfasst von:
Dr. med. Karen Krüger, PD Dr. Felix Holzinger

01.02.2024 | Gastroösophageale Refluxkrankheit | Schwerpunkt

Gastroösophageale Refluxkrankheit

Die gastroösophageale Refluxkrankheit (GERD) ist eine häufige Erkrankung, deren Diagnose im Einzelfall in Ermangelung eines diagnostischen Goldstandards schwierig sein kann. In der klinischen Praxis kann man häufig zunächst auf eine Diagnostik …

verfasst von:
Prof. Dr. med. J. Labenz, Prof. Dr. med. A. Madisch
Frau mit Erkältung

19.01.2024 | Laryngopharyngealer Reflux | FB_10-Minuten Sprechstunde

Ursachensuche bei Halskratzen, Husten, Dysphonie und belegter Stimme

Eine Patientin berichtet, dass sie seit ca. vier Jahren an häufigem Räuspern, trockenem Husten, Kratzen im Hals und einer belegten Stimme leidet. Ein Fall für die HNO? Oder doch ein "stiller Reflux" - aber was heißt das eigentlich? So klären Sie ab.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Martin Storr
Drei Jungen putzen sich die Nase

29.12.2023 | Pädiatrische HNO | Leitthema

Pädiatrische chronische Rhinosinusitis

Eine pädiatrische chronische Rhinosinusitis unterscheidet sich in einigen Aspekten von der chronischen Rhinosinusitis beim Erwachsenen. Eine Orientierung über Diagnose und Therapie gibt der folgende Beitrag.

verfasst von:
Ingo Baumann, Miray-Su Yılmaz Topçuoğlu, Stephan Hackenberg, Olaf Sommerburg
Frau mit Bauchschmerzen

03.11.2023 | Typ-2-Diabetes | Kritisch gelesen

Erhöhtes Risiko für gastrointestinale Erkrankungen bei Typ-2-Diabetes

Ein Forschungsteam ist in großen Datenbanken der Frage nachgegangen, ob Menschen mit genetischen Risikomarkern für Typ-2-Diabetes ein höheres Risiko für gastrointestinale Erkrankungen haben. Es gab gleich mehrere Treffer.

Auskultation

03.11.2023 | Husten | FB_Seminar

Chronischen Husten sollten Sie nicht vernachlässigen

Chronischer Husten ist eines der häufigsten Symptome in der hausärztlichen Versorgung. Aber: Die weit verbreitete Erkrankung wird nicht selten als belanglos abgetan, als "normaler Husten" heruntergespielt und deswegen verschleppt. Dabei können sich dahinter schwerwiegende Erkrankungen verbergen.

verfasst von:
Dr. med. Thomas Hering

01.09.2023 | Typ-2-Diabetes | Journal club

Erhöhtes Risiko für gastrointestinale Erkrankungen bei Typ-2-Diabetes

Chen J , Yuan S , Fu T et al. Gastrointestinal Consequences of Type 2 Diabetes Mellitus and Impaired Glycemic Homeostasis: A Mendelian Randomization Study. Diabetes Care. 2023;46(4):828-35 …

Antirefluxoperation

24.08.2023 | Fundoplikatio | Fortbildung

Wie Sie Rezidive nach Refluxoperation erneut operieren

Die Antirefluxoperation ist die chirurgische Therapie der Wahl bei einer gastroösophagealen Refluxerkrankung – auch im Fall eines Rezidivs. Dieser Artikel gibt einen fokussierten Überblick zur modernen Refluxchirurgie mit dem Schwerpunkt auf der Therapie bei einem Rezidiv.

18.07.2023 | Traditionelle chinesische Medizin | Zertifizierte Fortbildung

Gastroösophageale Refluxerkrankung (GERD) aus Sicht der westlichen Medizin und aus der Perspektive der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM)

Die gastroösophageale Refluxerkrankung (GERD) ist eine häufige Volkskrankheit, die ca. 40 % der Weltbevölkerung betrifft. Die GERD beschränkt die Lebensqualität (QoL), ist häufig mit einer Dauerverordnung und potenziellen Neben‑/Wechselwirkungen …

verfasst von:
Ute Giuliani

17.04.2023 | Gastroösophageale Refluxkrankheit | Journal club

Kaliumkompetitiver Säureblocker oder herkömmlicher PPI?

24.03.2023 | Gastroösophageale Refluxkrankheit | FB_Schwerpunkt-Übersicht

Aktualisierte Leitlinien in der Gastroenterologie

Die deutsche gastroenterologische Fachgesellschaft (DGVS) hat in den letzten zwei Jahren eine Reihe von Leitlinien aktualisiert. Darunter: Refluxkrankheit, eosinophile Ösophagitis, Helicobacterinfektion, Divertikelkrankheit und Prophylaxe gastrointestinaler Blutungen. Die wichtigsten Neuerungen sind im Beitrag für Sie zusammengefasst.

17.03.2023 | Adipositas | Leitthema

Bariatrische Endoskopie – Möglichkeiten und Stellenwert in der Adipositasmedizin und -chirurgie – ein eigenes Spezialgebiet

Die Endoskopie hat sich in allen Bereichen der Adipositaschirurgie, prä-, intra- und postoperativ, als wichtiger Bestandteil etabliert. Da eine Leitlinie noch nicht vorliegt, werden in diesem Artikel relevante Studien und internationale …

Eine Fra fasst sich an den Hals

Open Access 16.02.2023 | Gastroösophageale Refluxkrankheit | Übersichten

Was ist gesichtert in der Therapie des laryngopharyngealen Refluxes?

Ist die Diagnose eines layrngopharyngealen Refluxes (RLP) gestellt, stehen sowohl konservative als auch medikamentöse Therapien zur Verfügung. Jedoch basieren diese teilweise auf einer dünnen Datenlage und sind in ihrer Anwendung umstritten. Der folgenden Text ordnet alle verfügbaren Therapien kritisch ein.

Open Access 29.12.2022 | Vorhofflimmern | Schwerpunkt

Vorhofflimmern beim Sportler

Häufigkeit, Diagnose und Therapie

Die Ausübung von Ausdauersport hat grundsätzlich positive Auswirkungen auf die allgemeine körperliche Gesundheit. So stellt schon regelmäßige und moderate körperliche Ertüchtigung von mindestens 2 h pro Woche die wirkungsvollste …

20.10.2022 | Pädiatrische Gastroenterologie | Journal club

Neue Therapieoption für die Achalasie

Mann greift sich mit der Hand an die Brust

18.10.2022 | Gastroösophageale Refluxkrankheit | FB_Schwerpunkt-Übersicht

Leitlinie Gastroösophageale Refluxkrankheit 2022: Was ist neu?

Die gastroösophageale Refluxkrankheit ist eine Volkskrankheit mit zunehmender Inzidenz und Prävalenz. Jeder zweite Erwachsene kennt die Beschwerden und mindestens jeder fünfte ist refluxkrank. In der Konsultationsfassung der neuen S2k-Leitlinie wird den Erkenntnissen der letzten acht Jahre Rechnung getragen.

18.10.2022 | Zwerchfellhernie | FB_Schwerpunkt-Übersicht

Reflux und Karzinome am gastroösophagealen Übergang

Die Refluxkrankheit ist einer der Hauptrisikofaktoren für Adenokarzinome des gastroösophagealen Übergangs. Somit ist eine adäquate Diagnostik und Therapie, insbesondere der erosiven GERD, dringend angezeigt. Insbesondere bei der PPI-refraktären …

18.10.2022 | Ösophagusatresie | Pädiatrische Pneumologie

Langzeitmorbidität und Transition von Kindern mit Ösophagusatresie

Fast täglich wird in Deutschland ein Kind mit Ösophagusatresie (ÖA) geboren. Die Gesamtüberlebensrate hat sich in den letzten Jahrzehnten signifikant verbessert. Auch nach einer erfolgreichen Operation haben Patienten mit ÖA häufig lebenslange …

07.10.2022 | Ösophagusatresie | CME

Ösophagusatresie – ein Überblick

Die Ösophagusatresie (ÖA) ist eine angeborene Fehlbildung, die als eine Kontinuitätsunterbrechung der Speiseröhre mit oder ohne tracheoösophageale Fistel (TÖF) definiert ist. Sie kann lang- oder kurzstreckig sein. Die Säuglinge werden in den …

verfasst von:
Dr. med. Carola Hörz, Dr. med. Annekatrin Schulze, Dr. med. Christian Kruppa, Prof. Dr. med. Guido Fitze
Refluxepisode in pH-Impedanz-Ableitung

05.09.2022 | Gastroösophageale Refluxkrankheit | CME

CME: Gastroösophagealer Reflux oder Refluxkrankheit?

Der physiologische gastroösophageale Reflux (GÖR) und die Refluxkrankheit (GÖRK) sind häufig auftretende Phänomene im Kindes- und insbesondere im Säuglingsalter. Diagnose und Therapie allerdings stellen eine Herausforderung dar: Die Symptome sind meistens nicht spezifisch, und aktuell gibt es keinen Goldstandardtest, um eine GÖRK zu diagnostizieren. Verschiedene Algorithmen helfen dennoch weiter.

verfasst von:
Dr. Denisa Pilic
Hochauflösende Ösophagusmanometrie einer Patientin mit systemischer Sklerose und Ösophagusbeteiligung

24.08.2022 | Dysphagie | Schwerpunkt

Sklerodermie: Wie vorgehen bei gastrointestinaler Beteiligung?

Die gastrointestinale Beteiligung bei der systemischen Sklerodermie (SSc) ist prognoserelevant und für einen signifikanten Anteil der Todesursachen verantwortlich. Diese Übersicht behandelt die wichtigsten diagnostischen und therapeutischen Maßnahmen.

06.07.2022 | Obstipation | Konsensuspapiere

Verwendung von diätetischen Lebensmitteln für besondere medizinische Zwecke („bilanzierte Diäten“) für Säuglinge, Aktualisierung 2022

Aktualisierte Stellungnahme der Ernährungskommission der Österreichischen Gesellschaft für Kinder und Jugendheilkunde e. V. (ÖGKJ), der Ernährungskommission der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin e. V. (DGKJ) und der Ernährungskommission der Schweizerischen Gesellschaft für Pädiatrie (SGP)

Diätetische Lebensmittel für besondere medizinische Zwecke für Säuglinge dienen zur ausschließlichen oder zur teilweisen Ernährung von Patienten mit besonderen Ernährungserfordernissen. Solche Produkte sollen nur aufgrund der Beratung von Ärzten …

Open Access 23.06.2022 | Gastroösophageale Refluxkrankheit | Leitthema

Einfluss des Rauchens auf den Gastrointestinaltrakt

Spektrum der Befunde

In letzter Zeit ist das Mikrobiom des Darms zunehmend in den Fokus gerückt. Unter dem intestinalen Mikrobiom versteht man die Gesamtheit aller im Darm vorhandenen Mikroorganismen. Dazu zählen mehr als 1 × 10^14 Mikroben, die wesentliche …

Gastroskopie

17.06.2022 | Gastroösophageale Refluxkrankheit | Journal club

Senkt häufige ÖGD das Karzinomrisiko bei Refluxpatienten?

Geht die häufige Durchführung einer Ösophago-Gastro-Duodenoskopie (ÖGD) mit einem Rückgang der Inzidenz und der Mortalität gastroösophagealer Karzinome in den nachfolgenden fünf bis zehn Jahren einher? Eine große Studie kommt genau zu diesem Ergebnis. Prof. Füeßl hat diese Studie aufmerksam gelesen und kommentiert.

20.04.2022 | Gastroösophageale Refluxkrankheit | Journal club

Upfront-96-Stunden-pH-Metrie bei PPI-refraktären Symptomen

01.04.2022 | Motilitätsstörungen | FB_CME

Update: Benigne Erkrankungen der Speiseröhre

Ein breites Spektrum gutartiger Erkrankungen der Speiseröhre stellt den Hausarzt vor große differenzialdiagnostische Herausforderungen. Hinzu kommt, dass die Beschwerden der Patienten oft unspezifisch sind und durch verschiedene Krankheiten …

verfasst von:
PD Dr. med. Arne Kandulski, Dominic Zimmermann, Dr. med. Simon Weidlich, PD Dr. med. Christian Schulz
Refluxösophagitis

17.02.2022 | Gastroösophageale Refluxkrankheit | Zertifizierte Fortbildung

Gastroösophageale Refluxkrankheit - erkennen und behandeln

Die Diagnose einer gastroösophagealen Refluxkrankheit (GERD) kann im Einzelfall schwierig zu stellen sein. Der CME-Kurs stellt die Charakteristika der GERD heraus, gibt die Empfehlungen zum Management der GERD unter Berücksichtigung der neuen deutschen GERD-Leitlinie wieder sowie Therapieoptionen.

24.09.2021 | Obstipation | Journal club

Neue prodromale Symptome bei Parkinson-Patienten identifiziert

Es ist allseits anerkannt, dass es Zeichen gibt, die dem Auftreten der motorischen Symptome der Parkinson-Erkrankung um viele Jahre vorausgehen. Eine US-amerikanische Arbeitsgruppe suchte jüngst nach weiteren Frühsymptomen. Die Ergebnisse sind erstaunlich.

31.08.2021 | Gastroösophageale Refluxkrankheit | Aktuell

Neuigkeiten der Digestive Disease Week zu Ösophagus und Magen

Der amerikanische Gastroenterologiekongress (DDW) fand dieses Jahr komplett und primär so geplant virtuell statt, bestens organisiert und mit einer großen Anzahl wissenschaftlicher Beiträge in Form von Vorträgen, ePostern, Abstracts und Symposien.

Endoskopie

29.07.2021 | Gastroösophageale Refluxkrankheit | Schwerpunkt

Endoskopische Aspekte beim geriatrischen Patienten

Die Berücksichtigung des hohen Patientenalters ist für die Beurteilung der Indikationsstellung sowie der Risiken der endoskopischen Prozeduren und Sedierungen relevant. Die Gesamteinschätzung beinhaltet auch vorliegende Komorbiditäten, Medikation und die individuelle Versorgungssituation.

Alte Frau mit Hörgerät und altem Mann im Hintergrund

28.07.2021 | Dysphagie | Schwerpunkt

Neurogastroenterologische Erkrankungen und Störungen der Darm-Hirn-Achse bei Senioren

Motilitätsstörungen und funktionelle Erkrankungen kommen bei Senioren häufig vor und können durch eine Neurodegeneration im Verdauungstrakt bzw. durch vorkommende Begleiterkrankungen begründet sein. Sie erzeugen einen hohen Leidensdruck, Inappetenz und eine soziale Isolation.

subglottische Stenose

09.03.2021 | Gastroösophageale Refluxkrankheit | Repetitorium Facharztprüfung

Es braucht nur einen Blick zur Diagnose von Dyspnoe und Stridor

Folge 53

Eine 56-jährige Patientin beklagt eine zunehmende Dyspnoe seit sechs Wochen, die sich beim Treppensteigen verstärkt. Seit ein paar Tagen ist zudem ein inspiratorischer Stridor aufgetreten. Weder bestand ein Trauma noch ein fieberhafter Infekt. Auch unter Allergien leidet die Frau nicht. Ein Blick und Sie haben die Diagnose.

verfasst von:
Dr. med. M. Jering, Prof. Dr. med. J. Zenk

24.02.2021 | Gastroösophageale Refluxkrankheit | Aktuell

Aktuelles vom europäischen Kongress zu Ösophagus und Magen

Im Corona-Jahr 2020 war nichts so wie wir es gewohnt sind. Dies gilt insbesondere auch für Fortbildungen und Kongresse. Der europäische Gastroenterologie-Kongress (United European Gastroenterology Week, UEGW) fand dieses Mal online statt - perfekt …

26.11.2020 | Gastroösophageale Refluxkrankheit | FB_CME

Wann ist der Einsatz von PPI sinnvoll?

Die Verordnung von Protonenpumpeninhibitoren nimmt stetig zu. Aber wann ist ihr Einsatz wirklich sinnvoll? Bei welchen Krankheitsbildern sind sie zugelassen? Wann empfehlen die Leitlinien den Einsatz eines PPI? In diesem Beitrag finden Sie die Antworten auf diese wichtigen Fragen.

Open Access 24.11.2020 | Gastroösophageale Refluxkrankheit | Konsensuspapiere

Jejunalsonden bei Kindern und Jugendlichen

Die Ernährung über eine jejunale Sonde wird immer häufiger bei jenen Kindern notwendig, deren kalorischer Bedarf durch gastrale Ernährung nicht ausreichend gedeckt werden kann. Ursächlich hierfür können die Intoleranz gastral zugeführter Nahrung …

Open Access 23.11.2020 | Idiopathische Lungenfibrose | Pulmologie

Bedeutung von Komorbiditäten bei der idiopathischen Lungenfibrose

Komorbiditäten der idiopathischen Lungenfibrose (IPF) sind sehr häufig und zumeist mit einer verschlechterten Lebensqualität und Prognose der Patienten verbunden. Vor allem pulmonale Hypertonie, chronische obstruktive …

Refluxösophagitis

28.10.2020 | Gastroösophageale Refluxkrankheit | CME

Gastroösophageale Refluxkrankheit – Update 2021

Der CME-Beitrag gibt einen Überblick zum klinischen Spektrum der gastroösophagealen Refluxkrankheit, den diagnostischen Verfahren und den konservativen Therapieoptionen, an erster Stelle Protonenpumpeninhibitoren. Zahlreiche Algorithmen veranschaulichen Diagnosefindung und Therapievorschläge.

28.08.2020 | Gastroösophageale Refluxkrankheit | Aktuell

Highlights der Digestive Disease Week online zu Ösophagus und Magen

Der amerikanische Gastroenterologie-Kongress (DDW) sollte dieses Jahr in Chicago stattfinden. Auch dieses Event fiel der COVID-19-Pandemie zum Opfer. Erfreulicherweise haben die Veranstalter alle akzeptierten Beiträge in Form von ePaper und …

28.08.2020 | Zwerchfellhernie | Journal club

Fundoplikatio bei symptomatischer Hiatushernie

Darm-Mikrovilli

22.06.2020 | Darmmikrobiom | Journal club

Verändert PPI-Gebrauch das gastrointestinale Mikrobiom?

Eine aktuelle systematische Studie geht gezielt der Frage nach, welche Mikrobiomveränderungen im Zusammenhang mit einer PPI-Einnahme auftreten. Lesen Sie hier auch den Kommentar von Prof. Storr.

12.05.2020 | Asthma bronchiale | Übersichten

Asthma bronchiale und Schlaf

Das Asthma bronchiale führt bei vielen Betroffenen mit und ohne Therapie zu teilweise erheblichen nächtlichen Symptomen, die eine Verminderung der Krankheitskontrolle und der Schlafqualität bedeuten. Die Ursachen der Symptomatik sind vielfältig.

Arzt und Patient im Gespräch

24.04.2020 | Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen | Fortbildung

Bei Reizdarmsyndrom & Co. auch die Psyche behandeln

Psychische Komorbiditäten haben bei chronischen gastrointestinalen Krankheitsbildern einen erheblichen Einfluss auf Verlauf und Prognose, auch aufgrund der engen Verknüpfung entlang der "Darm-Gehirn-Achse". Bei der Betreuung von Patienten mit CED, chronischer Hepatitis oder Reizdarmsyndrom ist daher interdisziplinäre Zusammenarbeit gefragt.

Refluxösophagitis

06.04.2020 | Gastroösophageale Refluxkrankheit | CME

CME: Strukturierte Funktionsdiagnostik der gastroösophagealen Refluxerkrankung

Strukturierte Funktionsdiagnostik auf der Basis der Lyon-Klassifikation

Die gastroösophageale Refluxerkrankung ist eine der weltweit häufigsten Erkrankungen. In diesem CME-Kurs werden die wichtigsten Neuerungen durch die letzten Konsensuskonferenzen und die Lyon-Klassifikation zur gastroösophagealen Refluxerkrankung sowie zur ösophagealen Funktionsdiagnostik diskutiert.

18.03.2020 | Gastroösophageale Refluxkrankheit | FORTBILDUNG . KRITISCH GELESEN

Wer profitiert von der Antireflux-Chirurgie?

Viele Patienten bekommen ihr Sodbrennen auch mit Protonenpumpenhemmern (PPI) nicht in den Griff. Unter ihnen gibt es eine Gruppe, für die eine laparoskopische Fundoplikatio eine gute Option ist.

Patient mit Reflux

18.02.2020 | Dysphagie | FORTBILDUNG . SEMINAR

Refluxerkrankung – eine „bunte“ Symptomatik

Die gastro-ösophageale Refluxkrankheit (GERD) wird häufig vom Hausarzt diagnostiziert. Typische Symptome sind Sodbrennen und saures Aufstoßen, man sollte aber auch nach atypischen Beschwerden fragen. Viele Patienten brauchen zunächst keine Endoskopie – man muss aber wissen, wann der Punkt gekommen ist.

Refluxösophagitis

06.02.2020 | Gastroösophageale Refluxkrankheit | Klinische Studien

Studie zur optimale Therapie des protonenpumpeninhibitorrefraktären Sodbrennens

GERD sind ein häufiges klinisches Problem. Hauptsymptom ist meist Sodbrennen, das in vielen Fällen trotz einer Therapie mit PPI anhält. Das Ziel der hier vorgestellten Studie war es, den Vorteil einer operativen Therapie bei Patienten mit PPI-refraktärem Sodbrennen zu verifizieren.

Hand hält viele Blisterpackungen mit Medikamenten

20.01.2020 | Gastroösophageale Refluxkrankheit | FORTBILDUNG

Was tun, wenn PPI versagen?

Jeder fünfte Deutsche leidet unter Reflux-bedingten Symptomen. Der Goldstandard für die Therapie und Rezidivprophylaxe sind Protonenpumpenhemmer (PPI). Doch bei jedem vierten Betroffenen entfalten diese bereits primär oder sekundär keine zufriedenstellende Wirkung.

08.01.2020 | Koronare Herzerkrankung | Leitthema

Bedeutung von Komorbiditäten bei der idiopathische Lungenfibrose

Komorbiditäten der idiopathischen Lungenfibrose (IPF) sind sehr häufig und zumeist mit einer verschlechterten Lebensqualität und Prognose der Patienten verbunden. Vor allem pulmonale Hypertonie, chronische obstruktive …

Skyline San Diego Kalifornien Kongresszentrum

05.08.2019 | Gastroösophageale Refluxkrankheit | aktuell

Neue Algorithmen und Therapien vom amerikanischen Gastroenterologie-Kongress

Neues vom amerikanischen Gastroenterologie-Kongress (Digestive Disease Week, DDW), der 2019 in San Diego stattfand – z. B. zahlreiche Informationen aus Studien, Vorträgen und Abstracts zur gastroösophagealen Refluxkrankheit, zur eosinophilen Ösophagitis und weiteren Erkrankungen.

17.07.2019 | Dysphagie | Leitthema

Anti-Reflux-Chirurgie bei mehrfach behinderten Kindern

Mehrfach behinderte Kinder haben ein hohes Risiko, im Verlauf ihres Lebens eine gastroösophageale Refluxkrankheit (GÖRK) zu entwickeln. Die symptomorientierte Anamnese und körperliche Untersuchung sind Grundlage einer weiterführenden Diagnostik …

28.06.2019 | Dysphagie | Leitthema

Ernährungsprobleme und Unterernährung bei schwer neurologisch beeinträchtigten Kindern und Jugendlichen

Kinder und Jugendliche mit neurologischen Handicaps sind in besonderem Ausmaß von Ernährungsschwierigkeiten betroffen. Dies belastet die Betreuungspersonen, verschlechtert die Lebensqualität und beinhaltet ein relevantes Risiko von …

22.03.2019 | Zwerchfellhernie | CME

Hiatushernie

Standards und Kontroversen in Diagnostik und Therapie

Eine Hiatushernie ist als transdiaphragmale Protrusion/Migration intrabdominellen Inhaltes durch den Hiatus oesophageus des Zwerchfells definiert. Die Klassifikation erfolgt bei Hiatushernien durch eine anatomisch morphologische Differenzierung …

20.03.2019 | Gastroösophageale Refluxkrankheit

Reizmagensyndrom in der Hausarztpraxis

Therapeutische Vielfalt oder Hilflosigkeit?

In der Primärversorgung in allen Bundesländern Deutschlands tätige Ärzte (Allgemeinmediziner und hausärztliche Internisten) wurden mittels postalischer Umfrage bezüglich ihres Vorgehens bei Patienten mit RMS befragt. Der Fragebogen bestand aus …

Pseudodivertikulose des Ösophagus

18.03.2019 | Dysphagie | Seltene Erkrankungen

Seltene Entzündungen des Ösophagus erkennen und behandeln

Durch ihre Verbreitung nimmt die gastroösophageale Refluxkrankheit (GERD) einen breiten Raum in der ärztlichen Wahrnehmung ein. Ihre möglichen Differenzialdiagnosen sind dagegen überwiegend seltene Erkrankungen, die noch dazu anders behandelt werden.

Refluxösophagitis

18.02.2019 | Hormonsubstitution | Schwerpunkt

Geschlechtsspezifische Unterschiede bei der gastroösophagealen Refluxerkrankung

Die gastroösophageale Refluxerkrankung (GERD) stellt eines der häufigsten gastroenterologischen Krankheitsbilder dar. In der Krankheitsausprägung und -entstehung existieren geschlechtsspezifische Unterschiede, die in dieser Übersicht differenziert betrachtet werden.

Auskultation

18.02.2019 | Gastroösophageale Refluxkrankheit | FORTBILDUNG . SCHWERPUNKT

Chronischer Husten: Hier steht die Ursachensuche an 1. Stelle

Bei einem länger als acht Wochen andauernden und damit chronischen Husten ist eine Abklärung der Ursachen vor Einleitung einer adäquaten Behandlung erforderlich. Ziel ist die kausale Therapie, eventuell unterstützt durch hustenlindernde Medikamente.

16.02.2019 | Botulinumtoxin | aktuell

Neuigkeiten zu Ösophagus und Magen

Auf der europäischen United European Gastroenterology Week (UEGW), die 2018 in Wien stattfand, erfuhren mehr als 13.000 Teilnehmer alles zu aktuellen Standards, Neuigkeiten und möglichen Entwicklungen bei Erkrankungen von Ösophagus und Magen. Die …

13.02.2019 | Magenkarzinom | Schwerpunkt

Geschlechtsspezifische Aspekte in der Viszeralchirurgie

Gender-Medizin in der Chirurgie bedeutet nicht nur, dass Erkrankungen in Prävalenz, Erkrankungsalter und Schweregrad bei Männern und Frauen variieren, sondern dass die Behandlung durch die unterschiedliche Anatomie und Biologie erschwert werden …

Schleimhautveränderungen

06.02.2019 | Gastroösophageale Refluxkrankheit | Fortbildung

Erst SLIT, dann eosinophile Ösophagitis

Ein 12-jähriger Junge stellte sich mit einer seit einem Jahr bestehenden bukkalen Mundschleimhauthyperplasie vor. Seit etwa 18 Monaten erhielt er aufgrund einer Gräserpollenallergie eine sublinguale Immuntherapie – und da bestand ein Zusammenhang.

12.11.2018 | Gastroösophageale Refluxkrankheit | GASTROENTEROLOGIE . DIE WICHTIGSTEN NEUERUNGEN DER LETZTEN 10 JAHRE

Was gibt es Neues aus dem Magen-Darm-Trakt?

In vielen Bereichen der Gastroenterologie hat es in den letzten zehn Jahren wichtige neue Erkenntnisse mit praktischen Konsequenzen gegeben — sie betreffen die Diagnostik wie die Therapie und reichen von der Refluxkrankheit bis zum Darmmikrobiom.

10.11.2018 | Gastroösophageale Refluxkrankheit | fortbildung

Gastroösophagealer Reflux als Auslöser von Husten und Asthma

Gastroösophagealer Reflux (GERD) und Asthma bronchiale treten häufig zusammen auf. Und da Husten in den frühen Morgenstunden für beide Erkrankungen typisch ist, lassen sie sich klinisch mitunter schwer unterscheiden. Bis zu 80 % aller …

Refluxösophagitis

11.09.2018 | Gastroösophageale Refluxkrankheit | CME Fortbildung

Wann PPI, wann andere Therapie bei GERD?

Diagnostik und therapeutische Möglichkeiten

Haben Sie alles Wichtige zu Diagnostik und Therapie der gastroösophagealen Refluxerkrankung parat? Dieser Fortbildungsbeitrag beschreibt das leitliniengerechte Vorgehen bei GERD.

22.08.2018 | Abdominalchirurgie | Aktuelle Operationstechniken

Minimal-invasive, roboterassistierte Magenbypassanlage nach offener Mason-Gastroreduktionsplastik

Die Einführung der roboterassistierten Chirurgie hat das Armamentarium des Chirurgen in der Bauchchirurgie erweitert und neben urologischen Operationen auch viszeralchirurgische Eingriffe am Kolorektum, an der Leber sowie auch am oberen …

21.08.2018 | Gastroösophageale Refluxkrankheit | Leitthema

EndoStim®-Therapie – eine neue minimal-invasive Technologie in der Antirefluxchirurgie

Die Symptome der gastroösophagealen Refluxkrankheit („gastroesophageal reflux disease“, GERD) sind sehr verbreitet, aber medikamentös nicht so zuverlässig zu kontrollieren wie gemeinhin angenommen [ 1 ]. Über 40 % der Patienten klagen über …

20.08.2018 | Gastroösophageale Refluxkrankheit | aktuell

Hot-Topics zu Ösophagus und Magen

Auf dem amerikanischen Gastroenterologie-Kongress (Digestive Disease Week, DDW), der vom 18. bis 21. Mai in Washington DC stattfand, wurden in diesem Jahr zahlreiche Informationen aus Studien, Vorträgen und Abstracts zu bekannten Problemen, aber …

05.07.2018 | Schlauchmagenoperation | Leitthema

Wird die laparoskopische Sleeve-Gastrektomie als „Stand-alone“-Verfahren weiter existieren?

Ein prozedurenkritischer Ausblick

Bis vor wenigen Jahren galt der proximale Roux-en-Y-Magenbypass (RYGB) als der sog. „Goldstandard“ der bariatrischen Chirurgie. Die Sleeve-Gastrektomie (SG) wurde initial als „first step“ einer zweizeitigen biliopankreatischen Diversion mit …

14.06.2018 | Eosinophilie | zertifizierte fortbildung

Klinik und Histologie bei eosinophiler Ösophagitis nicht isoliert betrachten

Nachdem die eosinophile Ösophagitis lange als „seltene Erkrankung“ angesehen wurde, haben Ärzte in den letzten zwei Dekaden die Diagnose immer häufiger gestellt. Sie ist nach der gastroösophagealen Refluxerkrankung die zweithäufigste entzündliche …

24.05.2018 | Gastroösophageale Refluxkrankheit | CME

Barrett-Ösophagus

Der Barrett-Ösophagus ist durch eine Zylinderepithelmetaplasie im distalen Ösophagus mit einer Längenausdehnung >10 mm und den histologischen Nachweis einer spezialisierten intestinalen Metaplasie mit Präsenz von Becherzellen definiert. Er weist …

Projektionsradiographie des Magens

23.02.2018 | Zwerchfellhernie | Leitthema

Entzündliche Erkrankungen des oberen Gastrointestinaltrakts

Rolle der Radiologie in der Diagnostik

Der obere Gastrointestinaltrakt (GI) verbindet – beginnend vom Zahnarzt bis zum Chirurgen – mehrere Fachdisziplinen, die an der Abklärung und Therapie von entzündlichen Erkrankungen des oberen GI-Trakts beteiligt sind. Welche Rolle bei der Diagnostik spielt dabei der Radiologe?

07.02.2018 | Gastroösophageale Refluxkrankheit | FORTBILDUNG SCHWERPUNKT

Reflux sicher und effektiv behandeln

07.02.2018 | Gastroösophageale Refluxkrankheit | FORTBILDUNG . SCHWERPUNKT

PPIs in Deutschland: zu oft, zu lange, zu viel?

Protonenpumpenhemmer (PPIs) gelten zwar als sichere Medikamente. Angesichts steigender Verordnungszahlen gewinnen aber auch kleinste Risiken an Bedeutung. Welche Nebenwirkungen sind gesichert? Auf was müssen Sie bei der Verordnung/beim Absetzen …

07.02.2018 | Gastroösophageale Refluxkrankheit | FORTBILDUNG . SCHWERPUNKT

Refluxkrankheit jenseits der PPI

Rund 30% der Refluxpatienten sind mit der Wirkung von Protonenpumpeninhibitoren (PPI) unzufrieden. Auch haben manche Betroffene Angst vor den langfristigen Risiken. Es gibt eine ganze Reihe von Behandlungsalternativen. Welche können Sie empfehlen?

01.02.2018 | Ketoazidose | Originalien

„Black esophagus“

Phänomenologische und pathomorphologische Analyse
Beispiel einer Ösophagusmanometrie

11.12.2017 | Szintigrafie | Schwerpunkt: Funktionsdiagnostik in der Inneren Medizin

Funktionsdiagnostik in der Gastroenterologie: Das müssen Sie wissen.

In dieser Übersicht werden häufig angewendete Untersuchungsmethoden der gastrointestinalen Funktionsdiagnostik vorgestellt, z.B. der H2-Atemtest, der 13C-Atemtest und die Elastasebestimmung im Stuhl. Ebenso wird auf seltener eingesetzte Spezialuntersuchungen eingegangen. 

01.12.2017 | Gastroösophageale Refluxkrankheit | fortbildung

GERD: Wer sollte operiert werden?

Die derzeit zur operativen und interventionellen Therapie der gastroösophagealen Refluxkrankheit (GERD) zu Verfügung stehenden Verfahren sind mannigfaltig. Dieser Artikel beschreibt die Indikationen, wenn der Behandlungserfolg nach konservativen Therapieversuchen ausbleibt.

01.12.2017 | Gastroösophageale Refluxkrankheit | zertifizierte fortbildung

Die aktuellen Abklärungsstrategien bei der Refluxkrankheit

Die GERD ist eine typische Spektrumerkrankung mit gelegentlichen Refluxbeschwerden auf der einen und schweren, mitunter tödlich verlaufenden Manifestationen wie dem Barrett-Karzinom auf der anderen Seite. Erschwerend kommt hinzu, dass sich die …

Refluxösophagitis

01.12.2017 | Laryngitis | Leitthema

GERD als Auslöser von Husten und Asthma

Der gastroösophageale Reflux (GERD) und das Asthma sind Erkrankungen, die nicht nur häufig zusammen vorkommen, sondern sich auch gegenseitig negativ beeinflussen können. Lässt sich hieraus ein diagnostischer und therapeutischer Nutzen ziehen?

12.10.2017 | Intestinoskopie | journal club

Gastroösophagealer Reflux häufig nach peroraler endoskopischer Myotomie

Kleines Kind mit Möhrenbrei im Gesicht

Open Access 31.07.2017 | Dysphagie | Leitthema

Fütter‑, Ess- und Schluckstörungen bei Säuglingen und Kindern

Ein Überblick

Nahrungsverweigerung, chronische Lungenprobleme, rezidivierendes Erbrechen – hinter allem kann eine Ess-/Fütter- oder Schluckstörung beim Kind stecken. Diese Übersicht bietet Orientierung für eine umfassende Diagnostik und langfristige Therapieplanung im interdisziplinären Team.

09.06.2017 | Gastroösophageale Refluxkrankheit | Originalien

Die paradoxen Sphinkteren und die kardinale Kontinenzfunktion des Magenfundus

Die gastroösophageale Refluxkrankheit ist eine häufige Störung beim Menschen, die seit 67 Jahren durch die Fundoplikation nicht zufriedenstellend behandelt werden kann. Für die Verbesserung der Therapietechnik müssten physiologische und …

Leeres Kinderbett

20.02.2017 | Plötzlicher Säuglingstod | Leitthema

Aktuelle Empfehlungen zu SIDS und ALE

Neu beim plötzlichen Kindstod (SIDS) ist die bislang unterschätzte Bedeutung dieser Ereignisse unmittelbar postpartal. Was bedeutet das für die Prävention? Und wie ist der aktuelle Wissensstand zu anscheinend lebensbedrohlichen Ereignissen bei Säuglingen (ALE)? Antworten und Handlungsempfehlungen liefert dieser Leitfaden für die Praxis.

08.02.2017 | Zwerchfellhernie | Leitthema

Operative/interventionelle Verfahren zur Refluxtherapie

Endoskopisch oder laparoskopisch?

Eine optimale Funktion der gastroösophagealen Antirefluxbarriere ist von einer anatomischen Überlappung des unteren Ösophagussphinkters und der Zwerchfellschenkel abhängig. Die Wiederherstellung dieser Bedingung ist aktuell nur durch Kombination …

Frau hält sich die Hand vor den Mund

01.02.2017 | Laryngitis | Originalien

Funktionsendoskopie + Impedanz-pH-Metrie = bessere Refluxdiagnose?

Die Impedanz-pH-Metrie gilt aktuell als „Goldstandard“ der Diagnostik der ösophagealen Refluxkrankheit. Doch stellt sie sich zunehmend als unzureichend dar, eine pathologische Refluxaktivität anhand extraösophagealer Symptome zu diagnostizieren. Kann da die Funktionsendoskopie Abhilfe schaffen?

24.01.2017 | Zwerchfellhernie | Leitthema

Operative Therapie bei Achalasie – endoskopisch oder laparoskopisch?

Vorschlag für die maßgeschneiderte Verfahrenswahl

Die primär idiopathische Achalasie ist die häufigste der seltenen Ösophagusmotilitätsstörungen. Eine die normale Motilität wiederherstellende kurative Therapie gibt es nicht. Allerdings ermöglicht das Therapieprinzip der Kardiomyotomie nach Ernst …

04.01.2017 | Gastropexie | Leitthema

Operative Therapie bei Hiatushernie

Evidenz zur Netzeinlage

Hohe Rezidivraten in der Hiatushernien- und Antirefluxchirurgie haben zur Einführung verschiedener Methoden des Zwerchfellverschlusses geführt. Die Hiatoplastik mit Netzprothesen ist ein kontrovers diskutiertes Thema in der Literatur. Vorliegende …

05.12.2016 | Motilitätsstörungen | Schwerpunkt: Thoraxschmerz

Gastroenterologische Erkrankungen als Auslöser von Thoraxschmerz

Der nichtkardiale Thoraxschmerz ist häufig. Gastroenterologische Erkrankungen gehören zu den wichtigsten Ursachen. In einer systematischen Übersicht sollen gastroenterologische Erkrankungen beschrieben werden, die Thoraxschmerzen verursachen können. Darüber hinaus wird ein Management-Algorithmus entwickelt.

14.11.2016 | Mediastinitis | AKTUELLE MEDIZIN

Der Ösophagus war vom Reflux perforiert

18.10.2016 | Gastroösophageale Refluxkrankheit | CME

Barrett-Ösophagus

Unter einem Barrett-Ösophagus versteht man eine endoskopisch sichtbare Zylinderepithelmetaplasie der Speiseröhre mit histologischem Nachweis einer spezialisierten intestinalen Metaplasie. Endoskopisch werden die zirkumferenzielle und longitudinale …

24.08.2016 | Fundoplikatio | Schwerpunkt ÖGGH

Refluxkrankheit – Langzeitmanagement nach Fundoplikatio

Die Diagnostik von im Langzeitverlauf nach laparoskopischer Fundoplikatio auftretender Probleme erfordert primär eine subtile Anamnese sowie eine endoskopische Untersuchung von einem mit den durch eine Fundoplikatio bedingten anatomischen …

25.05.2016 | Gastroösophageale Refluxkrankheit

Unzureichende Symptomkontrolle unter Langzeittherapie mit PPI bei GERD — Fakt oder Fiktion?

Bei der LOPA-Studie handelt es sich um eine prospektive, multizentrische Observationsstudie in Praxen mit hausärztlichem Versorgungsauftrag in der Region Siegerland. Drei Monate lang (von Oktober 2014 bis Januar 2015) händigten die Ärzte allen …

21.04.2016 | Neuropathischer Schmerz | Journal Club

Wirkung von Amitriptylin und Escitalopram bei funktioneller Dyspepsie: eine randomisierte kontrollierte Multizenterstudie

Die funktionelle Dyspepsie (FD) ist eine häufige Magen-Darm-Erkrankung, die durch Oberbauchschmerzen und Völlegefühl charakterisiert ist. Als medikamentöse Therapie der FD werden häufig Antidepressiva eingesetzt. Bislang gab es jedoch wenig Evidenz bezüglich deren Wirksamkeit bei der Behandlung der funktionellen Dyspepsie.

11.04.2016 | Kopf-Hals-Tumoren | Literatur kompakt

Dysphagie: Tumorangst meist unberechtigt

Bei einer Dysphagie ohne Alarmsymptome kann man finnischen Forschern zufolge davon ausgehen, dass kein malignes Geschehen dahintersteckt. Die Wissenschaftler haben einen Algorithmus entwickelt, der helfen soll, unnötige Diagnostik einzusparen.

Magen-Darm-Erkrankungen in der Hausarztpraxis

Häufige gastrointestinale Krankheiten in der niedergelassenen Praxis sind Thema in diesem aufgezeichneten MMW-Webinar. Welche Differenzialdiagnosen bei Oberbauchbeschwerden sollten Sie kennen? Wie gelingt eine erfolgreiche probiotische Behandlung bei Reizdarm? Welche neuen Entwicklungen und praktischen Aspekte gibt es bei Diagnostik und Behandlung der chronisch entzündlichen Darmerkrankungen?