Skip to main content
HNO Erkrankungen des Halses

Erkrankungen des Halses

Ultraschall CME-Artikel

CME: Sonographie des Halses – differenzialdiagnostische Aspekte

Die Sonographie ist ein fester Bestandteil bei der Beurteilung der Halsweichteile und der Speicheldrüsen. In einigen Aspekten ist diese weit verbreitete und unkomplizierte Bildgebungsmethode anderen Schnittbildverfahren überlegen. Im folgenden Kurs werden häufige Befunde und Differenzialdiagnosen vorgestellt.

CME: Sonographie des Halses – differenzialdiagnostische Aspekte

Ultraschall CME-Artikel

Die Sonographie ist ein fester Bestandteil bei der Beurteilung der Halsweichteile und der Speicheldrüsen. In einigen Aspekten ist diese weit verbreitete und unkomplizierte Bildgebungsmethode anderen Schnittbildverfahren überlegen. Im folgenden Kurs werden häufige Befunde und Differenzialdiagnosen vorgestellt.

CME: Chronische Erkrankungen in der Schwangerschaft

Die Betreuung von Schwangeren mit chronischen Erkrankungen erfordert spezielle Fachkenntnisse und setzt interdisziplinäre Behandlungskonzepte voraus. Am Fall von Schwangeren mit Niereninsuffizienz, chronisch entzündlichen Darmerkrankungen, Schilddrüsenerkrankungen und Epilepsie zeigt der Beitrag, was Sie beachten sollten.

CME: Sonographie der Halsorgane

Ultraschall Übersichtsartikel

Der Ultraschall ist bei der Untersuchung der Halsorgane oftmals der MRT oder CT überlegen. In diesem Beitrag lesen Sie, wie Sie mithilfe des Ultraschalls Erkrankungen der Halsorgane diagnostizieren und behandeln. Sie vertiefen Ihre Kenntnisse in der hochauflösenden Sonographie und erweitern Ihre Fähigkeiten in der Beurteilung von Lymphknoten, Speicheldrüsen und Nerven. Auch ultraschallgestützte Interventionen wie Biopsien werden thematisiert.

Schilddrüsenerkrankungen in der Peri- und Postmenopause

Hormonsubstitution Übersichtsartikel

Von der mit fortschreitendem Lebensalter zunehmenden Prävalenz von Schilddrüsenerkrankungen sind Frauen deutlich häufiger betroffen als Männer. Symptome einer Schilddrüsenerkrankung sind oft unspezifisch und damit nicht ohne Weiteres von Symptomen …

CME: Habituelle Aborte – was sagt uns die neue Leitlinie?

Open Access Uterus myomatosus Übersichtsartikel

Der CME-Kurs stellt die aktuelle S2k-Leitlinie "Diagnostik und Therapie von Frauen mit wiederholten Spontanaborten" vor. Aufgeteilt nach Risikofaktoren werden Empfehlungen zu Diagnose und Therapie gegeben.

Autoimmune Schilddrüsenerkrankungen

Radioiodtherapie Übersichtsartikel

Autoimmune Schilddrüsenerkrankungen gelten in Deutschland als die häufigste Ursache von Schilddrüsenfunktionsstörungen. Unterschieden werden die Autoimmunthyreoiditis (AIT) und der Morbus Basedow. 

Laterale Halszysten werden selten so früh erkannt!

Pädiatrische HNO Kommentierte Studie

Ein vier Monate alter Junge kam mit einer seit drei Tagen bestehenden Schwellung und Rötung auf der rechten Seite des Halses in die Notaufnahme. Seit seiner Geburt hatte er dort ein Hautgrübchen. Ein kleines Vermächtnis der menschlichen Evolutionsgeschichte.

Totalabriss der Trachea vom Kehlkopf

Open Access Computertomografie Kasuistik

Der Schal einer 21-Jährigen gerät in das rotierende Getriebe einer Kraftfahrzeug-Hebebühne. Die Folge: Schweres Strangulationstrauma, Atemnot, Notfallintubation. In der Klinik zeigt sich das Ausmaß der Verletzung mit vollständigem Abriss der Trachea vom Kehlkopf und Fehllage des Beatmungstubus. Nach initialer Nottracheotomie entscheidet man sich zu einem zweizeitigen operativen Vorgehen.

Ein Bild, zwei verschiedene Diagnosen

Zwei männliche Patienten (75 und 57 Jahre) werden mit einer seit mehreren Wochen bestehenden Schwellung zervikal links in der HNO-Klinik vorstellig. In beiden Fällen verbinden die Patienten die Symptomatik mit einer Zahnverletzung. Doch schlussendlich sind es zwei verschiedene Diagnosen. Erkennen Sie den Unterschied?

Aktuelle Mortalität von Kriegsverletzungen – eine narrative Übersichtsarbeit

Schädel-Hirn-Trauma Übersichtsartikel

Der weltweite Kampf gegen den Terrorismus („global war on terror“, GWOT) hat in den letzten Jahren auch die sanitätsdienstliche Ausrichtung der Bundeswehr geprägt, mit Einsätzen in Afghanistan, der Sahelzone und dem Nordirak. Der Krieg in der …

Hilfe, ich kann nicht rülpsen: Falldarstellung und Kurzübersicht zur retrograden krikopharyngealen Dysfunktion

Open Access Erkrankungen von Mundhöhle und Pharynx Übersichtsartikel

Unfähig Luft aufzustoßen, abdominales Blähgefühl und retrosternale gurgelnde Geräusche – dahinter könnte eine retrograde krikopharyngeale Dysfunktion stecken. Anhand eines Fallberichts werden die wichtigsten Erkenntnisse zur Diagnostik und Therapie dieses erstmals im Jahr 2019 beschriebenen Syndroms zusammengefasst.

Sex matters - auch bei Schilddrüsenerkrankungen?

Treten Schilddrüsenerkrankungen häufiger bei Frauen auf? Und falls ja: Wirkt sich das auf die Prognose aus? Diese Übersicht greift diese Fragen auf und betrachtet die epidemiologische Datenlage und Studien, die den geschlechtsspezifischen Verlauf von Schilddrüsenerkrankungen untersucht haben.

Was bei Frauen mit Diabetes mellitus zu beachten ist

Diabetes mellitus Übersichtsartikel

Glukosestoffwechsel und Hormonerkrankungen bzw. Hormone beeinflussen sich wechselseitig. Dies spielt bei Frauen mit Diabetes mellitus eine bedeutsame Rolle. Im Beitrag geht die Autorin auf Schilddrüsenfunktionsstörungen als Ursache unklarer Stoffwechselveränderungen ein und diskutiert die Auswirkungen der hormonellen Umstellung in der Menopause.

Macht die Schilddrüse wirklich depressiv?

In einer Metaanalyse wurde der Zusammenhang zwischen Schilddrüsenerkrankungen und Depressionen untersucht. Es ergab sich bloß ein moderater Zusammenhang, und auch nur bei manifesten Hypothyreosen - insbesondere bei Frauen. Der Zusammenhang zwischen …

Macht die Schilddrüse wirklich depressiv?

Symptome der Schilddrüsenunterfunktion weisen Überlappungen mit denen der unipolaren Depression auf. Ein Zusammenhang zwischen den Erkrankungen wird daher seit Längerem vermutet. Forschende haben in einer Review aber genauer hingesehen.

Management von stumpfen und scharfen Kehlkopfverletzungen

Hämatom Redaktionstipp

Bei einem laryngotrachealen Trauma kann es schnell um Leben oder Tod gehen. Daher ist eine frühzeitige Erkennung der Verletzungsschwere und eine frühe operative Versorgung entscheidend für die Reduktion der Lebensgefahr und für das funktionelle Spätergebnis.

Halstraumata: Notfallmanagement, Diagnostik und Therapie

Verletzungen in der Halsregion sind besonders kritisch, da sich lebenswichtige Organstrukturen und Leitungsbahnen dort befinden. Eine Schocktherapie sowie eine zügige Atemwegssicherung haben hierbei Priorität. Was bei den einzelnen Strukturen im Detail beachtet werden muss, lesen Sie im folgenden Beitrag.

Buchkapitel zum Thema

Schilddrüsenerkrankungen

Schilddrüsentherapeutika gehören mit einem Verordnungsvolumen von 1,9 Mrd. DDD zu den zehn führenden Indikationsgruppen (siehe Tab. 1.2). Die Verlaufsbeobachtung der definierten Tagesdosen (DDD) zeigt bei den Hormonen seit 2010 einen Anstieg um …

Pyogene Infektionen der Haut und ihrer Anhangsgebilde

Als PyodermienPyodermien bezeichnet man Krankheiten der Haut und ihrer Anhangsorgane, die durch Eitererreger (Pyokokken) – in der Praxis am häufigsten Staphylokokken und Streptokokken – hervorgerufen werden. Weniger häufig kommen Pneumokokken …

Beschwerden und Erkrankungen im Bereich von Nase, Ohren, Mund und Hals

Einzelne Erkrankungen im Bereich von Nase, Ohren, Mund und Hals, die häufig mit Fieber einhergehen, wurden bereits in Kap. 2 vorgestellt.

Nicht gefunden, wonach Sie suchten?

Probieren Sie es mit der Suchfunktion:

Ein Drittel der jungen Ärztinnen und Ärzte erwägt abzuwandern

07.05.2024 Medizinstudium Nachrichten

Extreme Arbeitsverdichtung und kaum Supervision: Dr. Andrea Martini, Sprecherin des Bündnisses Junge Ärztinnen und Ärzte (BJÄ) über den Frust des ärztlichen Nachwuchses und die Vorteile des Rucksack-Modells.

Nur selten Nachblutungen nach Abszesstonsillektomie

03.05.2024 Tonsillektomie Nachrichten

In einer Metaanalyse von 18 Studien war die Rate von Nachblutungen nach einer Abszesstonsillektomie mit weniger als 7% recht niedrig. Nur rund 2% der Behandelten mussten nachoperiert werden. Die Therapie scheint damit recht sicher zu sein.

Rezidivierender Peritonsillarabszess nach Oralsex

02.05.2024 Peritonsillarabszess Kasuistik

Die erotischen Dimensionen von Peritonsillarabszessen scheinen eng begrenzt zu sein. Das heißt aber nicht, solche Abszesse und Erotik hätten nichts miteinander gemein, wie ein Fallbericht verdeutlicht.

Endlich: Zi zeigt, mit welchen PVS Praxen zufrieden sind

IT für Ärzte Nachrichten

Darauf haben viele Praxen gewartet: Das Zi hat eine Liste von Praxisverwaltungssystemen veröffentlicht, die von Nutzern positiv bewertet werden. Eine gute Grundlage für wechselwillige Ärztinnen und Psychotherapeuten.

Update HNO

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.