Skip to main content
Kardiologie Erkrankungen des Endokards und der Herzklappen

Erkrankungen des Endokards und der Herzklappen

Kasuistiken zum Thema

Hauteffloreszenzen der rechten Hand

08.03.2024 | Bakteriologie | Seltene Erkrankungen

Neue Achtsamkeit für Zoonosen – ein Fallbericht

Fallbericht und Literaturübersicht

Ein 27-Jähriger ohne festen Wohnsitz wurde mit Fieber, V.a. Meningitis, akutem Nierenversagen, unklaren Hauteffloreszenzen sowie Gelenk- und Muskelbeschwerden in der Notaufnahme vorgestellt. In der Blutkultur wurde ein Wachstum von Streptobacillus moniliformis nachgewiesen. Welche seltene, aber potenziell tödliche Zoonose steckte dahinter?

verfasst von:
M. Marschner, C. Hausdorf, M. Lüno, K. Schlatterer
Links-Rechts-Shunt im rechten Herzvorhof

16.02.2024 | Endokarditis | Fortbildung

Erst zerebrale Ischämie und Fieber, dann tot – war es eine Endokarditis?

Zeichen einer Endokarditis?

Ein 77-jähriger Mann entwickelt plötzlich in der rechten Gesichtshälfte einen hängenden Mundwinkel sowie eine Aphasie und Armparese rechts. Dies wiederholt sich insgesamt dreimal. Kurze Zeit später ist er tot. Wie lautet Ihre Diagnose?

verfasst von:
Dr. med. Jana Kropacek, Prof. Dr. med. Robert H. G. Schwinger
Jaccoud-Arthropathie

01.06.2023 | Systemischer Lupus erythematodes | Blickdiagnose

Wenn der "Wolf" die Gelenke attackiert

Eine 80-jährige Patientin stellte sich mit ausgeprägten Gelenkveränderungen an beiden Händen vor. Erste Beschwerden hatten sich bereits in ihrem 30. Lebensjahr eingestellt. Mit den Jahren war es schlimmer geworden, sodass der Gebrauch der Hände nunmehr massiv eingeschränkt war. Ursache war ein chronisches Leiden.

verfasst von:
PD Dr. med. Matthias Möhrenschlager
CT Thorax mit bipulmonalen, septisch embolischen Konsolidierungen

Open Access 03.05.2023 | Fieber | Kasuistiken

Rezidivierende Serratia-marcescens-Bakteriämie: Wer suchet, der findet

Bei Menschen mit kardialen elektronischen Implantaten (CIED) und wiederkehrender Bakteriämie ist es wichtig, an CIED-assoziierte Infektionen zu denken. Als Beispiel kann der Fall eines 79-Jährigen mit Serratia-marcescens-Bakteriämie dienen, bei dem es zu multiplen Problemen kam.

MRT des rechten Sprunggelenks

24.02.2023 | Systemischer Lupus erythematodes | Prisma

Freispruch für den Unterschenkel − doch war er wirklich unschuldig?

Erst die MRT konnte den Fall aufklären

Eine 59-Jährige Frau klagt über Schmerzen und Schwellungen im Unterschenkel ohne erinnerliches Trauma. Nachts ginge die Schwellung zurück, nach dem Aufstehen sei sie jedoch wieder da. Die Patientin konnte kaum laufen und benötigte Gehstützen. Zahlreiche Vorerkrankungen ließen die Behandelnden an alles Mögliche denken und eine offensichtlichere Diagnose aus den Augen verlieren.

TEE Untersuchung mit fokusiertem, atypischem Blick auf die Endokarditis des anterioren Mitralklappensegels

21.11.2022 | Endokarditis | Kasuistiken

Mitralklappenendokarditis mit seltener Ursache

Ein 74-Jähriger stellte sich mit hohem Fieber und derangierter Gerinnung nach biologischem Mitralklappenersatz und Schrittmacherimplantation vor. Endosonographisch sah man eine Mitralklappenendokarditis mit beginnender Abszessbildung. Der Erreger wurde erst nach 20-stündiger Inkubation gefunden.

Multiple, teils gruppiert stehende Papeln

Open Access 06.09.2022 | Endokarditis | Kasuistiken

Wen(n) die Katze kratzt …

Pruriginöse Papeln und Noduli nach Katzenkratzer

Eine 30-Jährige Frau entwickelt nach einem Kratzer von ihrer Hauskatze juckende erythematöse Makeln und Papeln am rechten Handrücken. Innerhalb mehrerer Wochen breiten sich die Hautveränderungen vom Handrücken auf das gesamte Integument aus und werden zunehmend stechend und brennend. Welche Diagnose haben Sie?

Rheumatisches Fieber bei jungem Mann

20.06.2022 | Rheumatisches Fieber | Kasuistiken

Akutes rheumatisches Fieber (ARF) bei einem jungen Mann

Wir berichten den Fall eines 29-Jährigen mit ARF nach akuter Angina tonsillaris mit S. pyogenes, die ambulant mit Antibiotika behandelt wurde. Nach sechs Wochen stellte sich der Patient mit erhöhter Körpertemperatur, schmerzlosen rot-lividen Hautveränderungen und Polyarthritis vor.

3-D-Ansicht mit Aufsicht auf die Mitralklappe. Zu sehen ist der Sehnenfadenabriss im Segment P2

Open Access 07.02.2022 | Vorhofseptumdefekt | Kasuistiken

Ernster Zwischenfall nach Mitralklappenclipping – kennen Sie die Ursache?

Eine 81-Jährige mit schwerer Dyspnoe wurde wg. hochgradiger Mitralklappeninsuffizienz zum Mitralklappenclipping vorgestellt. Nach Entfernung der transseptalen Schleuse kam es zu einem Abfall der Sauerstoffsättigung und des Blutdrucks sowie zu einem sofortigen Anstieg des zentralen Venendrucks.

TTE, 2‑Kammer-Blick.

17.02.2021 | Aortenklappenersatz | Wie lautet Ihre Diagnose?

Komplikation nach akutem Myokardinfarkt: Erkennen Sie die Ursache?

Ein 45-jähriger Mann mit kurzer, jedoch komplexer kardiologischer Vorgeschichte stellt sich wegen zunehmender Dyspnoe und thorakalen Schmerzen erneut stationär vor. Im TTE zeigt sich dann letztendlich die selten gewordene Ursache der Beschwerden und eine Therapie wird umgehend durchgeführt.

Transösophageale Echokardiographie mit vermeintlicher Aortenklappenvegetation

01.10.2020 | Endokarditis | Kasuistiken

Synkope, Schmerzen der großen Gelenke und Rötung des rechten Auges

Fallstricke in Diagnostik und Therapie einer seltenen Erkrankung

Im vorliegenden Fall wird über eine 51-jährige Patientin mit der Diagnose eines „typischen“ Cogan-Syndroms berichtet. Bei dieser Vaskulitis variabler Gefäßgröße handelt es sich um eine sehr seltene Erkrankung mit entsprechend großen Hürden in der adäquaten Diagnostik und Therapie.

Koronarangiographie links

29.06.2020 | Computertomografie | Wie lautet Ihre Diagnose?

Dramatischer Verlauf mit überraschender Wende: Woher kam der "Draht" im Brustkorb?

Eine 81-jährige Patientin kam mit Verdacht auf Myokardinfarkt in Notarztbegleitung aus einer benachbarten Belegarztklinik. Sie hatte zwei Tage zuvor eine Kyphoplastie am Lendenwirbel erhalten und litt seit der Nacht an akuten, linksseitigen Thoraxschmerzen und Dyspnoe. Die Ursache wurde aber erst gefunden, als es schon fast zu spät war.

Multiple kleine Erosionen im Magen

12.06.2020 | Endokarditis | Kasuistiken

Hämoglobinabfall nach einer Thrombolysetherapie bei einer 57-Jährigen – Ihre Diagnose?

Bei einer Patientin mit einem Mediainfarkt rechts wurde nach frustraner Thrombendarteriektomie eine systemische Thrombolysetherapie durchgeführt. Danach fiel der Hämoglobinwert sukzessiv bis auf 7,4 g/dl ab. In der daraufhin durchgeführten Gastroskopie sah man multiple Erosionen im Korpusbereich.

MRT von Patientin mit rezidivierenden Schlaganfällen

20.02.2020 | Endokarditis | Der neurologische Notfall

Beiläufiger Nachweis entlarvt Ursache rezidivierender Schlaganfälle

Eine 56-jährige Patientin wird aufgrund neu aufgetretener diskreter Wortfindungsstörungen vorgestellt, trotz verschiedener Therapieversuche treten immer wieder Ischämien auf. Als Ursache wird lange eine Autoimmunendokarditis diskutiert – die Ursache liegt aber woanders.

10.01.2020 | Geburtseinleitung | Bild und Fall

Termingeburt eines Feten mit einer seltenen Form eines pränatal diagnostizierten Bauchwanddefektes

Eine 29-jährige gesunde Zweitgravida (G2/P0)) stellte sich in der 12. SSW auf Anraten ihres Frauenarztes zur Mitbetreuung in der Pränatalsprechstunde vor. Der Grund: Ein ausgeprägtes Hygroma colli des Feten sowie eine Omphalozele. Nach ausführlicher pränatalmedizinischer Beratung wurde bei Verdacht auf ein komplexes Fehlbildungssyndrom eine Chorionzottenbiopsie zur fetalen Karyotypisierung durchgeführt.

Erythema nodosum

13.08.2018 | Rheumatisches Fieber | AKTUELLE MEDIZIN

Was blüht an diesen Oberschenkeln?

Eine 39-Jährige hatte wegen einer schweren Bronchitis die Notaufnahme aufgesucht. Sie wurde ambulant mit Roxithromycin 300 mg/d behandelt, worunter sich der Atemwegsinfekt besserte. Ein paar Tage später hat sie mehrere blaurote Knötchen an den proximalen Oberschenkeln. Worum handelt es sich?

06.10.2017 | TAVI | Wie lautet Ihre Diagnose?

31-Jähriger nach Kammerflimmern – TAVI oder konventionelle Operation?

TAVI („transcatheter aortic valve implantation“) oder Operation?

Ein 31-jähriger Patient wurde nach erfolgreicher Reanimation bei Kammerflimmern intubiert und katecholaminpflichtig durch den Notarzt eingeliefert. Im weiteren Verlauf verschlechterte sich sein Zustand dramatisch. Wie würden Sie weiter vorgehen?

Farbdopplersonografie TEE Aorta ascendens

Open Access 09.11.2015 | Erkrankungen des Endokards und der Herzklappen | Wie lautet Ihre Diagnose?

Warum kam die Stenose nach Edwards-Sapien-3-Implantation zurück?

Eine 80-jährige Frau mit hochgradiger, symptomatischer Aortenklappenstenose erhielt eine Edwards-Sapien-3-Bioprothese. Nach einem beschwerdefreien Intervall, klagte sie erneut über eine stärker werdende Dyspnoe. Diagnose gesucht ...

„Jeder Fall von plötzlichem Tod muss obduziert werden!“

17.05.2024 Plötzlicher Herztod Nachrichten

Ein signifikanter Anteil der Fälle von plötzlichem Herztod ist genetisch bedingt. Um ihre Verwandten vor diesem Schicksal zu bewahren, sollten jüngere Personen, die plötzlich unerwartet versterben, ausnahmslos einer Autopsie unterzogen werden.

Hirnblutung unter DOAK und VKA ähnlich bedrohlich

17.05.2024 Direkte orale Antikoagulanzien Nachrichten

Kommt es zu einer nichttraumatischen Hirnblutung, spielt es keine große Rolle, ob die Betroffenen zuvor direkt wirksame orale Antikoagulanzien oder Marcumar bekommen haben: Die Prognose ist ähnlich schlecht.

Schlechtere Vorhofflimmern-Prognose bei kleinem linken Ventrikel

17.05.2024 Vorhofflimmern Nachrichten

Nicht nur ein vergrößerter, sondern auch ein kleiner linker Ventrikel ist bei Vorhofflimmern mit einer erhöhten Komplikationsrate assoziiert. Der Zusammenhang besteht nach Daten aus China unabhängig von anderen Risikofaktoren.

Semaglutid bei Herzinsuffizienz: Wie erklärt sich die Wirksamkeit?

17.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Bei adipösen Patienten mit Herzinsuffizienz des HFpEF-Phänotyps ist Semaglutid von symptomatischem Nutzen. Resultiert dieser Benefit allein aus der Gewichtsreduktion oder auch aus spezifischen Effekten auf die Herzinsuffizienz-Pathogenese? Eine neue Analyse gibt Aufschluss.

Update Kardiologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.