Skip to main content
Erschienen in: Die Innere Medizin 12/2020

01.10.2020 | Endokarditis | Kasuistiken

Synkope, Schmerzen der großen Gelenke und schmerzhafte Rötung des rechten Auges bei einer 51-jährigen Patientin

Fallstricke in Diagnostik und Therapie einer seltenen Erkrankung

verfasst von: E. Fakhri, R. Brunkhorst

Erschienen in: Die Innere Medizin | Ausgabe 12/2020

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Im vorliegenden Fall berichten wir über eine 51-jährige Patientin mit der Diagnose eines „typischen“ Cogan-Syndroms. Bei dieser Vaskulitis variabler Gefäßgröße handelt es sich um eine sehr seltene Erkrankung mit entsprechend großen Hürden in der adäquaten Diagnostik und Therapie. Als Trias zeigen sich eine nichtsyphilitische interstitielle Keratitis sowie eine auditive und vestibuläre Dysfunktion. Eine vaskulitische Aortitis und eine unklare, im Nachhinein eher degenerative Struktur an der Aortenklappe in Kombination mit stark erhöhten Inflammationsparametern wurden im vorliegenden Fall lange Zeit als Endokarditis fehlgedeutet und antiinfektiv behandelt. Letztlich gelang unter hoch dosierter Steroidtherapie sowie mit im Verlauf hinzugenommenem Cyclophosphamid und Tumor-Nekrose-Faktor-α-Blocker eine deutliche Beschwerdebesserung und Stabilisierung des Allgemeinzustands.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Haynes BF, Kaiser-Kupfer MI, Mason P, Fausi AS (1980) Cogan syndrome: studies in thirteen patients, long term follow-up, and a review of the literature. Medicine 59:426–441CrossRef Haynes BF, Kaiser-Kupfer MI, Mason P, Fausi AS (1980) Cogan syndrome: studies in thirteen patients, long term follow-up, and a review of the literature. Medicine 59:426–441CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Cogan DG (1945) Syndrome of nonsyphilitic interstitial keratitis and vestibuloauditory symptoms. Arch Opthamol 33:144–149CrossRef Cogan DG (1945) Syndrome of nonsyphilitic interstitial keratitis and vestibuloauditory symptoms. Arch Opthamol 33:144–149CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Gluth MB, Baratz KH, Matteson EL, Driscoll CLW (2006) Cogan syndrome: a retrospective review of 60 patients throughout a half century. Mayo Clin Proc 81:483–488CrossRef Gluth MB, Baratz KH, Matteson EL, Driscoll CLW (2006) Cogan syndrome: a retrospective review of 60 patients throughout a half century. Mayo Clin Proc 81:483–488CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Hitomi Sakano JPH (2018) Emerging options in immune-mediated hearing loss. Laryngoscope Investig Otolaryngol 4:102–108CrossRef Hitomi Sakano JPH (2018) Emerging options in immune-mediated hearing loss. Laryngoscope Investig Otolaryngol 4:102–108CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Vollertsen RS, McDonald TJ, Younge BR, Banks PM, Stanson AW, Ilstrup DM (1986) Cogan’s syndrome: 18 cases and a review oft he literature. Mayo Clin Proc 61:344–361CrossRef Vollertsen RS, McDonald TJ, Younge BR, Banks PM, Stanson AW, Ilstrup DM (1986) Cogan’s syndrome: 18 cases and a review oft he literature. Mayo Clin Proc 61:344–361CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Durtette C, Hachulla E, Resche-Rigon M et al (2017) Cogan syndrome: characteristics, outcome and treatment in a French nationwide retrospective study and literature review. Autoimmun Rev 16:1219–1223CrossRef Durtette C, Hachulla E, Resche-Rigon M et al (2017) Cogan syndrome: characteristics, outcome and treatment in a French nationwide retrospective study and literature review. Autoimmun Rev 16:1219–1223CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Lamprecht P (2012) Revidierte Chapel-Hill-Nomenklatur der Vaskulitiden. Z Rheumatol 71:743–744CrossRef Lamprecht P (2012) Revidierte Chapel-Hill-Nomenklatur der Vaskulitiden. Z Rheumatol 71:743–744CrossRef
Metadaten
Titel
Synkope, Schmerzen der großen Gelenke und schmerzhafte Rötung des rechten Auges bei einer 51-jährigen Patientin
Fallstricke in Diagnostik und Therapie einer seltenen Erkrankung
verfasst von
E. Fakhri
R. Brunkhorst
Publikationsdatum
01.10.2020
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Innere Medizin / Ausgabe 12/2020
Print ISSN: 2731-7080
Elektronische ISSN: 2731-7099
DOI
https://doi.org/10.1007/s00108-020-00878-x

Weitere Artikel der Ausgabe 12/2020

Die Innere Medizin 12/2020 Zur Ausgabe

Schwerpunkt: Was ist gesichert in der Therapie?

Was ist gesichert in der Therapie der chronischen Veneninsuffizienz?

Mitteilungen der DGIM

Mitteilungen der DGIM

Schwerpunkt: Was ist gesichert in der Therapie?

Was ist gesichert in der Therapie der Mukoviszidose?

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

NSCLC: Progressionsfreies Überleben unter Osimertinib fast versiebenfacht

06.06.2024 ASCO 2024 Kongressbericht

Erste Ergebnisse der Phase-III-Studie LAURA etablieren Osimertinib als neuen Therapiestandard für Menschen mit nicht-resezierbarem, EGFR-mutiertem, nicht-kleinzelligem Lungenkarzinom im Stadium III, die nach definitiver Radiochemotherapie progressionsfrei sind. Auf der ASCO-Tagung wurden diese beeindruckenden Ergebnisse besprochen.

Hodgkin Lymphom: BrECADD-Regime übertrifft die Erwartungen

05.06.2024 ASCO 2024 Kongressbericht

Das Kombinationsregime BrECADD mit Brentuximab vedotin ermöglichte in der Studie HD21 beim fortgeschrittenen klassischen Hodgkin-Lymphom eine unerwartet hohe progressionsfreie Überlebensrate von 94,3% nach vier Jahren. Gleichzeitig war das Regime besser tolerabel als der bisherige Standard eBEACOPP.

Antikörper-Drug-Konjugat verdoppelt PFS bei Multiplem Myelom

05.06.2024 ASCO 2024 Nachrichten

Zwei Phase-3-Studien deuten auf erhebliche Vorteile des Antikörper-Wirkstoff-Konjugats Belantamab-Mafodotin bei vorbehandelten Personen mit Multiplem Myelom: Im Vergleich mit einer Standard-Tripeltherapie wurde das progressionsfreie Überleben teilweise mehr als verdoppelt.

Neuer TKI gegen CML: Höhere Wirksamkeit, seltener Nebenwirkungen

05.06.2024 Chronische myeloische Leukämie Nachrichten

Der Tyrosinkinasehemmer (TKI) Asciminib ist älteren Vertretern dieser Gruppe bei CML offenbar überlegen: Personen mit frisch diagnostizierter CML entwickelten damit in einer Phase-3-Studie häufiger eine gute molekulare Response, aber seltener ernste Nebenwirkungen.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.