Skip to main content
Pädiatrische Neurologie Epilepsie bei Kindern

Epilepsie bei Kindern

Kasuistiken zum Thema

MRT-Cerebrum am 5. Lebenstag nach epileptischem Anfall

03.03.2023 | Epilepsie bei Kindern | Case Report

Epileptische Anfälle seit den ersten Lebenstagen

Ein weibliches Neugeborenes erleidet am 3. Lebenstag einen epileptischen Anfall. Der Blutzucker liegt bei 22 mg/dl, somit war der Anfall metabolisch bedingt. Ab dem 8. Lebenstag war das Baby unter Medikation anfallsfrei. Im Alter von 4 Monaten treten erneut Anfälle auf, allerdings änderte sich die Semiologie. Die Folge der durch die Hypoglykämie bedingten Diffusionsstörung oder liegt eine andere Ursache vor?

verfasst von:
Birgit Stark, PD Dr. Gudrun Gröppel
Junge Frau liegt auf Sofa und hält sich den Kopf

15.02.2023 | Epilepsie bei Kindern | Fortbildung

Bei therapieschwieriger Epilepsie nicht verzagen

Neuere Medikamente können den therapeutischen Durchbruch bringen

Eine 17-Jährige leidet seit frühester Kindheit an epileptischen Anfällen, die sich medikamentös nur unzureichend kontrollieren ließen. Erst durch eine Kombinationstherapie aus Lamotrigin und Perampanel kann eine längerfristige Anfallsfreiheit erreicht werden.

verfasst von:
Dr. med. Thomas Hoppen

01.11.2010 | Epilepsie bei Kindern | Der epilepsiechirurgische Fall

Hemisphärotomie bei einer 17-jährigen Patientin mit Sturge-Weber-Syndrom

Indikation und Follow-Up

Wir berichten von einer 17-jährigen Patientin mit medikamentenrefraktärer Epilepsie bei Sturge-Weber-Syndrom, die trotz fehlender Hemiparese und zusätzlicher idiopathisch generalisierter Epilepsie mit einer modifizierten Hemisphärotomie behandelt wurde.

verfasst von:
A. Hermsen, Dipl.-Psych., P.S. Reif, A. Haag, S. Bauer, H.M. Hamer, J. Schramm, F. Rosenow

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Alter der Mutter beeinflusst Risiko für kongenitale Anomalie

28.05.2024 Kinder- und Jugendgynäkologie Nachrichten

Welchen Einfluss das Alter ihrer Mutter auf das Risiko hat, dass Kinder mit nicht chromosomal bedingter Malformation zur Welt kommen, hat eine ungarische Studie untersucht. Sie zeigt: Nicht nur fortgeschrittenes Alter ist riskant.

Begünstigt Bettruhe der Mutter doch das fetale Wachstum?

Ob ungeborene Kinder, die kleiner als die meisten Gleichaltrigen sind, schneller wachsen, wenn die Mutter sich mehr ausruht, wird diskutiert. Die Ergebnisse einer US-Studie sprechen dafür.

Bei Amblyopie früher abkleben als bisher empfohlen?

22.05.2024 Fehlsichtigkeit Nachrichten

Bei Amblyopie ist das frühzeitige Abkleben des kontralateralen Auges in den meisten Fällen wohl effektiver als der Therapiestandard mit zunächst mehrmonatigem Brilletragen.

Update Pädiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.