Skip to main content

Die Unfallchirurgie

Ausgabe 12/2023

Intraoperative Bildgebung

Inhalt (14 Artikel)

Einführung zum Thema

Intraoperative Bildgebung

Peter Biberthaler

Innovative 3D-Bildgebung

J. Groh, S. Schramm, N. Renner, J. Krause, M. Perl

Leitthema

Mobiler C-Bogen – Strahlenbelastung und Workflow-Killer?

Christopher Völk, Lukas Bernhard, Dominik Völk, Markus Weiten, Dirk Wilhelm, Peter Biberthaler

Möglichkeiten und Grenzen der intraoperativen 2D-Bildgebung in der Unfallchirurgie

Julius Watrinet, Lisa Wenzel, Julian Fürmetz, Peter Augat, Philipp Blum, Claas Neidlein, Markus Bormann, Fabian Stuby, Christian von Rüden

One Minute Wonder

OMW: Harnwegsinfektion

Birgit Bader

Open Access Pflege Originalien

Der schwer verletzte ältere Fahrradfahrer – Auswertung des TraumaRegister DGU®

Konrad Fuchs, Roman Backhaus, Martin C. Jordan, Rolf Lefering, Rainer H. Meffert, Fabian Gilbert

COVID-19 Originalien

Schockraumpatienten vor und während der COVID-19-Pandemie

R. Mayr, A. Iltchev, A. Bonatti, B. Forstner, J. Fritz, E. Gassner, R. Arora

COVID-19 Originalien

Einfluss der COVID-19-Pandemie auf die Frakturepidemiologie am Beispiel der Tibiaplateaufraktur

Markus Bormann, Claas Neidlein, Alexander Martin Keppler, Wolf Christian Prall, Wolfgang Böcker, Julian Fürmetz

Open Access Polytrauma CME

Präklinische Polytraumaversorgung

Daniel Popp, Markus Zimmermann, Maximilian Kerschbaum, Magdalena Matzke, Katrin Judemann, Volker Alt

CME: 3 Punkte
zum CME-Kurs
Kasuistiken kompakt

Luxation des distalen Radioulnargelenks mit Rotationsblockade

Julian Nachtsheim, Christian Karl Spies

Aktuelle Ausgaben

Scrollen für mehr

Benutzen Sie die Pfeiltasten für mehr

Scrollen oder Pfeiltasten für mehr

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Knie-TEP: Kein Vorteil durch antibiotikahaltigen Knochenzement

29.05.2024 Periprothetische Infektionen Nachrichten

Zur Zementierung einer Knie-TEP wird in Deutschland zu über 98% Knochenzement verwendet, der mit einem Antibiotikum beladen ist. Ob er wirklich besser ist als Zement ohne Antibiotikum, kann laut Registerdaten bezweifelt werden.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.