Skip to main content
Erschienen in: Die Unfallchirurgie 12/2023

04.07.2023 | Angiografie | Kasuistiken

Pseudoaneurysma – eine seltene Komplikation nach Osteosynthese einer Sakrumfraktur

verfasst von: Walat Kamal Hamo

Erschienen in: Die Unfallchirurgie | Ausgabe 12/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die Ausbildung von Pseudoaneurysmen nach einer Osteosynthese ist äußerst seltene Komplikationen. Es wurden bisher in der Literatur nur wenige Fälle beschrieben. Nur durch eine frühzeitige Diagnosestellung kann eine optimale Behandlungsstrategie festgelegt werden. Es wird über den Fall einer 67-jährigen Frau berichtet, bei der es nach Osteosynthese einer beidseitigen Sakrumfraktur zur Ausbildung eines Pseudoaneurysmas mit klinischer Symptomatik gekommen ist. Nach angiographischer Sicherung der Diagnose wurde das Pseudoaneurysma embolisiert.
Literatur
2.
Zurück zum Zitat (2020) Anterior tibialis artery pseudoaneurysm after minimally invasive plate osteosynthesis in the proximal tibia: a case report David Beaton Comulada, Saul Hernández-Rodríguez, Lenny Rivera*, Charles Zierenberg, and Luis Lojo-Soj. San Juan (County in Washington), USA https://doi.org/10.1093/jscr/rjaa168 (2020) Anterior tibialis artery pseudoaneurysm after minimally invasive plate osteosynthesis in the proximal tibia: a case report David Beaton Comulada, Saul Hernández-Rodríguez, Lenny Rivera*, Charles Zierenberg, and Luis Lojo-Soj. San Juan (County in Washington), USA https://​doi.​org/​10.​1093/​jscr/​rjaa168
5.
Zurück zum Zitat Deep Femoral Artery Pseudoaneurysm Secondary to Osteosynthesis of a Proximal Femur Fracture. Presentation as a Late Complication C. Esteve-Balzola, A. Vicente-Guillén and M. Gómez-Guijarro Service of Trauma and Orthopedic Surgery Pius Hospital de Valls. Tarragona. Spain 2005 https://doi.org/10.1016/j.rbo.2017.09.003 Deep Femoral Artery Pseudoaneurysm Secondary to Osteosynthesis of a Proximal Femur Fracture. Presentation as a Late Complication C. Esteve-Balzola, A. Vicente-Guillén and M. Gómez-Guijarro Service of Trauma and Orthopedic Surgery Pius Hospital de Valls. Tarragona. Spain 2005 https://​doi.​org/​10.​1016/​j.​rbo.​2017.​09.​003
6.
Metadaten
Titel
Pseudoaneurysma – eine seltene Komplikation nach Osteosynthese einer Sakrumfraktur
verfasst von
Walat Kamal Hamo
Publikationsdatum
04.07.2023
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Unfallchirurgie / Ausgabe 12/2023
Print ISSN: 2731-7021
Elektronische ISSN: 2731-703X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00113-023-01319-8

Weitere Artikel der Ausgabe 12/2023

Die Unfallchirurgie 12/2023 Zur Ausgabe

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Knie-TEP: Kein Vorteil durch antibiotikahaltigen Knochenzement

29.05.2024 Periprothetische Infektionen Nachrichten

Zur Zementierung einer Knie-TEP wird in Deutschland zu über 98% Knochenzement verwendet, der mit einem Antibiotikum beladen ist. Ob er wirklich besser ist als Zement ohne Antibiotikum, kann laut Registerdaten bezweifelt werden.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.