Skip to main content

Die Orthopädie

Ausgabe 5/2024

Quo Vadis: Forschung und Lehre in O&U

Inhalt (11 Artikel)

Einführung zum Thema

Zukunft der Orthopädie und Unfallchirurgie in Deutschland

Andreas Roth, Wolfgang Böcker, Henning Madry

Leitthema

Die neue Ärztliche Approbationsordnung ÄApprO

Mohamed Ghanem, Ricarda Seemann, Susanne Fröhlich, Christoph-E. Heyde, Andreas Roth

Leitthema

Kontroversen in der Nachwuchsförderung in der Orthopädie und Unfallchirurgie

Moritz Kraus, Wolfgang Böcker, Yasmin Youssef, Svea Faber

Open Access Originalien

Peracetic acid sterilized tendon and ligament allografts for knee reconstruction

Philipp Ahrens, Gudrun H. Borchert, Christin Freutel, Norus Ahmed, Jan C. Brune

Open Access Bewegungsstörungen Orthopädie und Recht

Aus der Sektion Begutachtung der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie in Zusammenarbeit mit der Deutschen Gesellschaft für Neurowissenschaftliche Begutachtung (DGNB)

Marcus Schiltenwolf, Klaus Dresing, Johannes Eckert, Torsten Eyfferth, Peter Wolfgang Gaidzik, Martin Grotz, Sven Lundin, Klaus-Dieter Thomann, Bernhard Widder, Johannes Zeichen

Open Access Knochendefekte Update Orthopädie

Chirurg*innen vs. Wissenschaftler*innen – Mind the Gap! DKOU Science-Slam 2023

Tina Frankenbach, Susanne Mayer-Wagner, Wolfgang Böcker, Dietmar W. Hutmacher, Boris M. Holzapfel, Markus Laubach

Open Access Originalien

Immersive virtual reality in orthopedic surgery as elective subject for medical students

Tobias Schöbel, Leonard Schuschke, Yasmin Youssef, Daisy Rotzoll, Jan Theopold, Georg Osterhoff

Kindlicher Knick-Senk-Fuß

E. Dingeldey, B. Oblinger

CME: 3 Punkte
zum CME-Kurs

Aktuelle Ausgaben

Scrollen für mehr

Benutzen Sie die Pfeiltasten für mehr

Scrollen oder Pfeiltasten für mehr

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Knie-TEP: Kein Vorteil durch antibiotikahaltigen Knochenzement

29.05.2024 Periprothetische Infektionen Nachrichten

Zur Zementierung einer Knie-TEP wird in Deutschland zu über 98% Knochenzement verwendet, der mit einem Antibiotikum beladen ist. Ob er wirklich besser ist als Zement ohne Antibiotikum, kann laut Registerdaten bezweifelt werden.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.