Skip to main content

Die Orthopädie

Ausgabe 5/2023

Epicondylopathia humeri radialis et medialis – Schmerz heute, Heilung morgen?

Inhalt (12 Artikel)

Einführung zum Thema

Epicondylopathia humeri radialis et medialis – Schmerz heute, Heilung morgen?

Kathi Thiele, Sebastian Siebenlist

Epikondylitis Leitthema

MRT oder Sonographie – welche Bildgebung brauchen wir?

Markus H. Lerchbaumer, Torsten Diekhoff

Blood-flow-restriction-Training als Behandlungsoption der Epicondylopathia humeri radialis – eine Studienvorstellung

Maximilian Hinz, Alexander Franz, Christina Pirker, Sophie Traimer, Sebastian Lappen, Alexandros Doucas, Sebastian Siebenlist

Ultraschall Leitthema

Infiltrationstherapien am Ellenbogengelenk bei Epicondylopathia humeri radialis

Kathi Thiele, Annemarie Unmann, Doruk Akgün, Christian Schoch, Stephanie Geyer, Hildtrud Thiele, Konrad Mader, Sebastian Siebenlist

Arthroskopie Leitthema

Arthroskopisches Débridement bei lateraler Epikondylitis

Sebastian Lappen, Sebastian Siebenlist

Epikondylitis Leitthema

Epikondylopathie des Ellenbogens

Jules-Nikolaus Rippke, Klaus J. Burkhart

Leitthema

Zurück zum Wurfsport nach Verletzung und Überlastung an der oberen Extremität

Matthias Keller, Andreas Lenich, Tim Saier, Eduard Kurz

Knieluxation Kasuistiken

MCL-Ruptur mit intraartikulärer Dislokation

Erol R. Akalin, Benjamin Bockmann, Marc Fischbacher, Arne J. Venjakob

Erratum zu: Osteoporose: Diagnostik und Behandlung

Ulla Stumpf, Moritz Kraus, Roland Ladurner, Carl Neuerburg, Wolfgang Böcker

Behandlung von Strecksehnenverletzungen der Hand

P. Graa, S. Löw, F. Unglaub, L. P. Müller, P. Eysel, C. K. Spies

Aktuelle Ausgaben

Scrollen für mehr

Benutzen Sie die Pfeiltasten für mehr

Scrollen oder Pfeiltasten für mehr

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Knie-TEP: Kein Vorteil durch antibiotikahaltigen Knochenzement

29.05.2024 Periprothetische Infektionen Nachrichten

Zur Zementierung einer Knie-TEP wird in Deutschland zu über 98% Knochenzement verwendet, der mit einem Antibiotikum beladen ist. Ob er wirklich besser ist als Zement ohne Antibiotikum, kann laut Registerdaten bezweifelt werden.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.