Skip to main content
Erschienen in: Die Orthopädie 5/2023

03.04.2023 | Knieluxation | Kasuistiken

MCL-Ruptur mit intraartikulärer Dislokation

verfasst von: Erol R. Akalin, Benjamin Bockmann, Marc Fischbacher, Arne J. Venjakob

Erschienen in: Die Orthopädie | Ausgabe 5/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Ein 48-jähriger männlicher Patient stellt sich nach einem Sportunfall unter Beteiligung des Kniegelenkes mit einer innenseitigen Hauteinziehung vor. Bei multiligamentärer Verletzung muss von einer stattgehabten Kniegelenksluxation ausgegangen werden. Eine innenseitige Hauteinziehung nach Kniegelenksdistorsion kann durch eine eingeschlagene Innenbandruptur entstehen. Eine zeitnahe Reposition und der Ausschluss neurovaskulärer Begleitverletzungen sind dabei obligat. Nach einer operativen Rekonstruktion des Innenbandes zeigte sich 3 Monate postoperativ keine Instabilität mehr.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Boisrenoult S, Lustig S, Bonneviale P et al (2009) Vascular lesions associated with bicruciate and knee dislocation ligamentous injury. Orthop Traumatol Surg Res 8:621–626CrossRef Boisrenoult S, Lustig S, Bonneviale P et al (2009) Vascular lesions associated with bicruciate and knee dislocation ligamentous injury. Orthop Traumatol Surg Res 8:621–626CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Bin SI, Nam TS (2007) Surgical outcome of 2‑stage management of multiple knee ligament injuries after knee dislocation. Arthroscopy 23(10):1066–1072CrossRefPubMed Bin SI, Nam TS (2007) Surgical outcome of 2‑stage management of multiple knee ligament injuries after knee dislocation. Arthroscopy 23(10):1066–1072CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Maslaris A, Brinkmann O, Bungartz M, Krettek C, Jagodzinski M, Liodakis E (2018) Management of knee dislocation prior to ligament reconstruction: what is the current evidence? Update of a universal treatment algorithm. Eur J Orthop Surg Traumatol 28(6):1001–1015. https://doi.org/10.1007/s00590-018-2148-4CrossRefPubMed Maslaris A, Brinkmann O, Bungartz M, Krettek C, Jagodzinski M, Liodakis E (2018) Management of knee dislocation prior to ligament reconstruction: what is the current evidence? Update of a universal treatment algorithm. Eur J Orthop Surg Traumatol 28(6):1001–1015. https://​doi.​org/​10.​1007/​s00590-018-2148-4CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
MCL-Ruptur mit intraartikulärer Dislokation
verfasst von
Erol R. Akalin
Benjamin Bockmann
Marc Fischbacher
Arne J. Venjakob
Publikationsdatum
03.04.2023
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Orthopädie / Ausgabe 5/2023
Print ISSN: 2731-7145
Elektronische ISSN: 2731-7153
DOI
https://doi.org/10.1007/s00132-023-04365-7

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2023

Die Orthopädie 5/2023 Zur Ausgabe

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Knie-TEP: Kein Vorteil durch antibiotikahaltigen Knochenzement

29.05.2024 Periprothetische Infektionen Nachrichten

Zur Zementierung einer Knie-TEP wird in Deutschland zu über 98% Knochenzement verwendet, der mit einem Antibiotikum beladen ist. Ob er wirklich besser ist als Zement ohne Antibiotikum, kann laut Registerdaten bezweifelt werden.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.