Skip to main content

Die Ophthalmologie

Ausgabe 11/2022

Retinale Gefäßverschlüsse

Inhalt (14 Artikel)

Ptosis Ophthalmologischer Schnappschuss

Multiple, beidseitige Bindehauttumoren – 27-jährige Patientin mit MEN2B

T. Barth, R. Kustra, S. Baumgartner, B. Holbach

Einführung zum Thema

Retinale Gefäßverschlüsse

Lars-Olof Hattenbach

Ödeme Leitthema

Venöse retinale Gefäßverschlüsse

Lars-Olof Hattenbach, Argyrios Chronopoulos, Nicolas Feltgen

Angiografie Leitthema

Biomarker in der Therapie venöser retinaler Gefäßverschlüsse

Jakob Siedlecki, Lars-Olof Hattenbach, Nikolas Feltgen, Siegfried G. Priglinger

Laser Leitthema

Ischämie und Lasertherapie bei retinalen venösen Verschlüssen

Matus Rehak, Marcus Werner Storch, Lars-Olof Hattenbach, Nicolas Feltgen

Kardiovaskuläre Risikofaktoren, Gerinnung und gerinnungswirksame Therapien bei retinalen Gefäßverschlusserkrankungen

Claudia Kuhli-Hattenbach, Christoph Sucker, Nicolas Feltgen, Martin Spitzer, Maximilian Schultheiss, Lars-Olof Hattenbach

Open Access Mischkollagenose Kasuistiken

Overlap-Syndrom aus Riesenzellarteriitis und Pachymeningitis

Carolin Kolb, Michael Müller, Thomas Kohnen

Open Access Diplopie Bild und Fall

Unklare Diplopie mit Exophthalmus

Gregor Leonhard Schnober, Charlotte Bergmann-Lotzien, Mohannad Alwees, H. Burkhard Dick

Glaukom Das diagnostische und therapeutische Prinzip

Therapie des malignen Glaukoms

J. D. Unterlauft, M. Schawkat, N. Häner, J. Lincke, M. S. Zinkernagel

Netzhautablösung In eigener Sache

Julius-Springer-Preis für Ophthalmologie 2022

Michal Meyer zu Tittingdorf

Young DOG

How to … YAG-​Kapsulotomie

Tyll Jandewerth, Michael Müller, Thomas Kohnen

Winkelblockglaukome

Iwona Krzyzanowska, Marc Töteberg-Harms

Mitteilungen der DOG

Mitteilungen der DOG

Aktuelle Ausgaben

Scrollen für mehr

Benutzen Sie die Pfeiltasten für mehr

Scrollen oder Pfeiltasten für mehr

Neu im Fachgebiet Augenheilkunde

Metastase in der periokulären Region

Metastasen Leitthema

Orbitale und periokuläre metastatische Tumoren galten früher als sehr selten. Aber mit der ständigen Aktualisierung von Medikamenten und Nachweismethoden für die Krebsbehandlung werden neue Chemotherapien und Strahlenbehandlungen eingesetzt. Die …

Staging und Systemtherapie bei okulären und periokulären Metastasen

Metastasen Leitthema

Metastasen bösartiger Erkrankungen sind die häufigsten Tumoren, die im Auge diagnostiziert werden. Sie treten bei ungefähr 5–10 % der Patienten mit soliden Tumoren im Verlauf der Erkrankung auf. Besonders häufig sind diese beim Mammakarzinom und …

CME: Wundheilung nach Trabekulektomie

Trabekulektomie CME-Artikel

Wird ein Glaukom chirurgisch behandelt, ist die anschließende Wundheilung von entscheidender Bedeutung. In diesem CME-Kurs lernen Sie, welche Pathomechanismen der Vernarbung zugrunde liegen, wie perioperativ therapiert und Operationsversagen frühzeitig erkannt werden kann.

„standard operating procedures“ (SOP) – Vorschlag zum therapeutischen Management bei periokulären sowie intraokulären Metastasen

Metastasen Leitthema

Peri- sowie intraokuläre Metastasen sind insgesamt gesehen selten und meist Zeichen einer fortgeschrittenen primären Tumorerkrankung. Die Therapie ist daher zumeist palliativ und selten kurativ. Zudem ist die Therapiefindung sehr individuell. Die …

Update Augenheilkunde

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.