Skip to main content
Erschienen in: Herz 7/2018

14.09.2018 | Schwerpunkt

Die „Opferelektrode“

Eine sichere Option zum Management von Schrittmacherinfektionen bei schrittmacherpflichtigen Patienten

verfasst von: Dr. med. N. Ghaffari, I. Arslan, P. Stahlhut, U. Mehlhorn, L. O. Conzelmann

Erschienen in: Herz | Ausgabe 7/2018

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Mit zunehmender Zahl kardial implantierbarer elektronischer Geräte („cardiac implantable electronic devices“, CIED) steigt auch die Notwendigkeit der Revision solcher Systeme. Insbesondere Schrittmacher(SM)-abhängige Patienten mit einer Infektion des CIED sind eine besondere Herausforderungen für den behandelnden Arzt. Hier kann das CIED nicht einfach ersatzlos entfernt werden. Standardtherapie ist neben einer suffizienten, prolongierten Antibiose die komplette Entfernung des CIED und die Anlage eines temporären SM-Systems – im Regelfall mittels transvenöser Ballon-Einschwemmsonde oder mittels epimyokardialer Elektrode via Thorakotomie. Nachteile dieser Therapien sind die potenzielle Dislokation der nicht fixierten transvenösen Sonden bzw. die notwendige Invasivität der epimyokardialen Sonden. Als Alternative hierzu haben wir seit 2015 ein Bridging-Konzept mit der „Opferelektrode“ etabliert. Dazu wird – während der Explantation des infizierten CIED – eine herkömmliche transvenöse Schraubelektrode über die Vena subclavia im rechten Ventrikel verankert und kutan ausgeleitet an ein SM-Aggregat angeschlossen. Wenn die antiinfektiöse Therapie erfolgreich durchgeführt ist, kann ein neues CIED möglichst über die kontralaterale Seite implantiert werden. Die Stimulation über die „Opferelektrode“ kann beendet und die Sonde entfernt werden. Diese Methode ist technisch einfach durchzuführen und bietet große Vorteile: Sicherheit für den Patienten, da die Sonde nicht dislozieren kann, und erhaltene Mobilität mit weniger Morbidität.
Literatur
3.
Zurück zum Zitat Scheld HH, Gulbins H (2010) Chirurgie bei tachykarden Rhythmusstörungen und Herzschrittmachertherapie. In: Ziemer G, Haverich A (Hrsg) Herzchirurgie, 3. Aufl. Springer, Berlin, Heidelberg, S 727–773 Scheld HH, Gulbins H (2010) Chirurgie bei tachykarden Rhythmusstörungen und Herzschrittmachertherapie. In: Ziemer G, Haverich A (Hrsg) Herzchirurgie, 3. Aufl. Springer, Berlin, Heidelberg, S 727–773
4.
Zurück zum Zitat Habib G, Lancellotti P, Antunes MJ et al (2015) 2015 ESC guidelines for the management of infective endocarditis: the task force for the management of infective endocarditis of the European society of cardiology (ESC). Eur Heart J 36(44):3075–3128 (Endorsed by: European Association for Cardio-Thoracic Surgery (EACTS), the European Association of Nuclear Medicine (EANM))CrossRef Habib G, Lancellotti P, Antunes MJ et al (2015) 2015 ESC guidelines for the management of infective endocarditis: the task force for the management of infective endocarditis of the European society of cardiology (ESC). Eur Heart J 36(44):3075–3128 (Endorsed by: European Association for Cardio-Thoracic Surgery (EACTS), the European Association of Nuclear Medicine (EANM))CrossRef
Metadaten
Titel
Die „Opferelektrode“
Eine sichere Option zum Management von Schrittmacherinfektionen bei schrittmacherpflichtigen Patienten
verfasst von
Dr. med. N. Ghaffari
I. Arslan
P. Stahlhut
U. Mehlhorn
L. O. Conzelmann
Publikationsdatum
14.09.2018
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Herz / Ausgabe 7/2018
Print ISSN: 0340-9937
Elektronische ISSN: 1615-6692
DOI
https://doi.org/10.1007/s00059-018-4749-4

Weitere Artikel der Ausgabe 7/2018

Herz 7/2018 Zur Ausgabe

Das Risiko für Vorhofflimmern in der Bevölkerung steigt

02.05.2024 Vorhofflimmern Nachrichten

Das Risiko, im Lauf des Lebens an Vorhofflimmern zu erkranken, ist in den vergangenen 20 Jahren gestiegen: Laut dänischen Zahlen wird es drei von zehn Personen treffen. Das hat Folgen weit über die Schlaganfallgefährdung hinaus.

VHF-Ablation nützt wohl nur bei reduzierter Auswurfleistung

02.05.2024 Ablationstherapie Nachrichten

Ob die Katheterablation von Vorhofflimmern bei Patienten mit Herzinsuffizienz die Komplikationsraten senkt, scheint davon abzuhängen, ob die Auswurfleistung erhalten ist oder nicht. Das legen die Ergebnisse einer Metaanalyse nahe.

Weniger Extremitätenischämien mit dualer Plättchenhemmung

02.05.2024 Thrombozytenaggregationshemmer Nachrichten

Eine Behandlung mit Ticagrelor zusätzlich zu ASS kann das Risiko für Revaskularisierungen und Amputationen von Extremitäten bei Diabetikern mit stabiler KHK deutlich reduzieren, vor allem für solche mit PAVK. Dafür spricht eine Auswertung der Interventionsstudie THEMIS.

Beutel versus Maschine: Beste Beatmungstechnik bei Herzstillstand gesucht

02.05.2024 Kardiopulmonale Reanimation Nachrichten

Stehen die Chancen auf eine Rückkehr der Spontanzirkulation nach Herz-Kreislauf-Stillstand bei manueller oder maschineller Beatmung besser? Und unterscheidet sich das neurologische Outcome nach der Reanimation? Das belgische Herzstillstand-Register liefert die Daten für einen direkten Vergleich zwischen Beutel und Beatmungsgerät.

Update Kardiologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.