Skip to main content
Internistische Diagnostik Diagnostik in der Pneumologie

Diagnostik in der Pneumologie

Artikel aus unseren Fachzeitschriften zum Thema

Zeichen einer Rechtsherzbelastung bei Lungenembolie

08.03.2024 | Akute Lungenembolie | FB_CME

CME: Die Lungenembolie in der hausärztlichen Praxis

Die Symptomatik der Lungenembolie ist unspezifisch, was die Diagnose zu einer Herausforderung machen kann. Dies gilt umso mehr, da die Erkrankung aufgrund des hohen Frühmortalitätsrisikos ein schnelles und intentionales Handeln erfordert.

verfasst von:
Dr. med. Katharina Gaab, Prof. Dr. med. Harald Dormann

19.02.2024 | Asthma bronchiale | Leitthema

Asthma in Klinik und Praxis

Die enormen Fortschritte in der Therapie haben zu einer sehr guten Asthmakontrolle bei der großen Mehrheit der Patientinnen und Patienten geführt, sodass die Asthmaerkrankung heute eine Domäne der ambulanten fachärztlichen Versorgung ist. Ein Überblick zur aktuellen Diagnostik und den Therapieoptionen.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Timm Greulich, Roland Buhl
Computergestützte Auswertung einer Mammographie

Open Access 17.10.2023 | Künstliche Intelligenz | Schwerpunkt: Künstliche Intelligenz in der Inneren Medizin

Künstliche Intelligenz in der internistischen Versorgung

Von der Theorie zum praktischen Einsatz in Praxen und Kliniken

In der Inneren Medizin werden zunehmend Anwendungsmöglichkeiten für KI-basierte Systeme identifiziert und zum Teil bereits erfolgreich um- und eingesetzt. Im vorliegenden Beitrag werden Beispiele aufgezeigt, darunter diagnostische, therapeutische und administrative KI-Anwendungen.

verfasst von:
Prof. Dr. Jens Eckstein
Progressive Lungenfibrose bei primärem Sjögren-Syndrom-assoziierter ILD

04.09.2023 | Interstitielle Lungenerkrankungen und Lungenfibrosen | Fortbildung

Interstitielle Lungenerkrankungen bei Kollagenosen - eine Übersicht

In der Differenzialdiagnose interstitieller Lungenerkrankungen (ILD) sollte man auch an eine rheumatologische Grunderkrankung denken. Diese Arbeit hilft Ihnen dabei, die Zuordnung zu der zugrunde liegenden rheumatologischen Erkrankung als auch die genauere Charakterisierung der ILD vorzunehmen.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Dirk S. Koschel
Lungenmetastasendiagnostik

11.08.2023 | Diagnostik in der Pneumologie | Leitthema

Update: Diagnostik und Theraie von Lungenmetastasen

Die Lunge ist ein häufiger Ort der Metastasierung bei einer Vielzahl unterschiedlicher Tumorerkrankungen. Diese Arbeit sichtet die Literatur sowie die Meinung von Experten und möchte Orientierung über die aktuellen Diagnose- und Therapieoptionen bei Lungenmetastasen geben.

verfasst von:
Sebastian Krämer, Hendrik Bläker, Timm Denecke, Nils Nicolay, Maximilian von Laffert, Prof. Dr. Florian Lordick
Ärztin dokumentiert, Patientin sitzt gegenüber

19.06.2023 | Diagnostik in der Pneumologie | Leitthema

Update: präoperative Diagnostik vor thoraxchirurgischen Eingriffen

Welche präoperative Diagnostik ist vor thoraxchirurgischen Eingriffen sinnvoll? Wie lassen sich Menschen mit einem hohen Op.-Risiko von denjenigen mit niedrigem Risiko frühzeitig differenzieren? Antworten auf diese Fragen finden Sie in der vorliegenden Arbeit.

verfasst von:
Dr. med. Philipp Krainz, Michael Westhoff, F. Joachim Meyer
Bildgebung verschiedener interstitieller Lungenerkrankungen

06.06.2023 | Dyspnoe | CME Zertifizierte Fortbildung

CME: Diagnostisches Vorgehen und Therapie bei interstitiellen Lungenerkrankungen

Klassifikation, Differenzialdiagnostik und therapeutische Ansätze bei einer heterogenen Gruppe chronischer Lungenerkrankungen

Welche interstitielle Lungenparenchymerkrankungen (ILD) liegt vor? Und wann sollte man an einen multidisziplinären Ansatz denken? In diesem CME-Beitrag informieren wir Sie über die Diagnostik, die Besonderheiten wichtiger ILD-Entitäten und die Behandlungsstrategien.

verfasst von:
Dr. med. Christoph Lederer, Dr. med. Katharina Buschulte, Prof. Dr. med. Bernhard Hellmich, Prof. Dr. med. Claus Peter Heußel, PD Dr. med. Mark Kriegsmann, Dr. med. Markus Polke, Prof. Dr. med. Michael Kreuter
Nicht verkäsendes, epitheloidzelliges Granulom mit einer mehrkernigen Riesenzelle vom Langerhans-Typ (schwarzer Kreis).

01.06.2023 | Sarkoidose | CME

CME: Therapie der chronischen Sarkoidose

Man unterscheidet zwischen akuten Formen der Sarkoidose und der chronischen Sarkoidose. Dieser CME-Kurs informiert Sie über die verschiedenen Organmanifestationen der chronischen Sarkoidose. Außerdem lernen Sie die Bausteine der Therapie der chronischen Sarkoidose kennen.

verfasst von:
Prof. Dr. Raoul Bergner
Darstellung eines postoperativen Hämatothorax

26.05.2023 | Diagnostik in der Pneumologie | Leitthema

Perioperative pulmonale Komplikationen in der Thoraxchirurgie

Pulmonale Komplikationen sind die relevanteste Ursache für die postoperative Morbidität und auch Letalität nach thoraxchirurgischen Eingriffen. In dieser Arbeit werden Diagnostik und Therapie der klinisch relevantesten intraoperativen und postoperativen Komplikationen zusammengefasst.

verfasst von:
Univ. Prof. Dr. med. Thorsten Walles, Jens Schreiber
Zeichen einer Rechtsherzbelastung bei Lungenembolie

26.05.2023 | Akute Lungenembolie | CME Zertifizierte Fortbildung

Update: Neues zur Diagnostik und Therapie der Lungenembolie

Die Lungenembolie ist eine häufige Erkrankung mit Abnahme der Mortalität, aber Zunahme der Inzidenz in den letzten Jahren. In der vorliegenden CME-Arbeit werden aktuelle Empfehlungen internationaler Leitlinien zusammengefasst, durch klinische Fallbeispiele begleitet und kritisch diskutiert.

verfasst von:
PD Dr. med. Dr. med. univ. Lukas Hobohm, Karsten Keller, Stavros Konstantinides
Rechtsherzbelastung in der transthorakalen Echokardiographie

05.05.2023 | Akute Lungenembolie | CME Zertifizierte Fortbildung

CME: Lungenembolie

Die Lungenembolie ist eine häufige kardiovaskuläre Erkrankung mit Abnahme der Mortalität, aber Zunahme der Inzidenz in den letzten Jahren. Dank der Optimierung klinischer Wahrscheinlichkeitsscores und der Interpretation des D-Dimer-Tests können akute Lungenembolien besser diagnostiziert werden. In diesem Beitrag werden aktuelle Empfehlungen internationaler Leitlinien zusammengefasst, durch klinische Fallbeispiele begleitet und kritisch diskutiert.

verfasst von:
PD Dr. med. Dr. med. univ. Lukas Hobohm, Karsten Keller, Stavros Konstantinides
CT-Thorax mit Nachweis einer fortgeschrittenen Lungenfibrose mit UIP-Muster

27.04.2023 | Diagnostik in der Pneumologie | Der besondere Fall

Lungenfibrose als Spätmanifestation einer ANCA-assoziierten Vaskulitis?

Ein 70-Jähriger stellt sich vor zur Abklärung bei Lungenfibrose. Er berichtet eine schleichend zunehmende Belastungsdyspnoe, einen Gewichtsverlust von 10 kg in den letzten Monaten, Nachtschweiß und Leistungsminderung. Welche Rolle spielt die anamnestisch bekannte mikroskopischen Polyangiitis?

Älterer Mann, der seine Atemfunktion mittels Spirometrie testet.

27.04.2023 | COPD | Fortbildung

Aktualisierte Empfehlungen für die COPD-Therapie: Was ist jetzt anders?

Der GOLD-Report 2023 wartet mit einer geänderten COPD-Klassifikation auf, auch die Risikobewertung und die Therapieempfehlungen wurden adaptiert. Welche Einteilungen und Neujustierungen sollten Sie kennen?

verfasst von:
Prof. Dr. med. Adrian Gillissen
Gefäßangiogramm der Arteria subclavia und der Arteria carotis communis

27.04.2023 | Arteriosklerose | Journalclub

Asthma bronchiale: Ein Risikofaktor für Atherosklerose?

Asthma bronchiale und Atherosklerose haben bestimmte inflammatorische Prozesse gemein. Haben Asthmatiker also ein erhöhtes Atherosklerose-Risiko? Eine US-amerikanisches Forschungsteam überprüfte diese These jetzt anhand einer Studie.

verfasst von:
PD Dr. med. Carmen Pizarro, Prof. Dr. med. Dirk Skowasch
Thorax-CT mit Lungenfibrose und angedeuteten Milchglasinfiltraten

Open Access 22.03.2023 | Primäres Sjögren-Syndrom | Hot Topics

Praktikable Sjögren-Diagnostik bei interstitieller Lungenerkrankung – ein Diskussionsbeitrag

Das Sjögren-Syndrom (SjS) stellt eine mögliche autoimmune Ursache einer interstitiellen Lungenerkrankung dar. Die Abklärung in Richtung SjS ist aber im Vergleich zu anderen Erkrankungen kaum standardisiert. Ein Forschungsteam stellt jetzt das folgende diagnostische Vorgehen zur Diskussion.

verfasst von:
Prof. Dr. Martin Aringer, Dirk Koschel, Thomas Dörner, Philipp Sewerin, Antje Prasse, Torsten Witte
6-Kanal-Polygrafiesystem bei obstruktiver Schlafapnoe

28.02.2023 | Obstruktives Schlafapnoesyndrom | Journalclub

Welchen Einfluss hat eine obstruktive Schlafapnoe auf kardiovaskuläre Ereignisse?

Unterstützt die hier vorgestellte, über 2,9 Jahre durchgeführte Beobachtungsstudie die Hypothese, dass OSA einen Risikofaktor für ein akutes Koronarsyndrom darstellt? Professor Gillissen hat dieser Studie auf den Zahn gefühlt und sagt Ihnen, wie sich die Erkenntnisse der Studie einordnen lassen.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Adrian Gillissen
Mann hustet

10.02.2023 | COPD-Exazerbation | FB_CME

Exazerbation der chronisch obstruktiven Lungenerkrankung

Jede akute Exazerbation der COPD verschlechtert Lebensqualität und Prognose der Betroffenen. Dieser CME-Kurs hilft Ihnen dabei, den COPD-Schweregrad einzuschätzen, zeigt Ihnen die Ursachen akuter Exazerbationen auf und informiert Sie über die medikamentöse Therapie.

verfasst von:
PD Dr. med. Michael Westhoff
Nachweis einer Infektion durch Mycobacterium intracellulare

09.01.2023 | Nichttuberkulöse Mykobakterien | Leitthema

Pneumologie meets Infektiologie: Nichttuberkulöse Mykobakteriosen der Lunge

Nichttuberkulöse Mykobakteriosen der Lunge treten gehäuft in Zusammenhang mit prädisponierenden Lungenerkrankungen auf und stellen im Alltag Ärzte oft vor Herausforderungen. Dieser Arbeit informiert Sie über die Epidemiologie, Diagnostik und Therapie dieser Erkrankungen.

55-jährige Raucherin mit Fieber, Husten und auffälliger Bildgebung der Lunge

23.12.2022 | Diagnostik in der Pneumologie | Schwerpunkt: Systemische Manifestationen von Organerkrankungen

Die Lunge: Ausgangspunkt vieler Erkrankungen

Die Lunge ist ein häufiger Manifestationsort für systemische, neoplastische und immunologische Multiorganerkrankungen. In der vorliegenden Übersicht werden drei systemische Erkrankungen vorgestellt, die durch ihre primär pulmonale Manifestation klinisch relevant werden.

10.06.2019 | Spirometrie | Fortbildung

Ein wichtiger Baustein in der pneumologischen Diagnostik

Die Spirometrie ist eine einfache und rasch durchführbare Lungenfunktionsuntersuchung zur orientierenden Einteilung von obstruktiven und restriktiven Ventilationsstörungen. In einer Kinderarzt-Praxis ist sie ein hilfreiches Instrument, da sie …

20.06.2018 | Szintigrafie | CME

Nuklearmedizinische Diagnostik in der Pneumologie

Möglichkeiten und Grenzen der nuklearmedizinischen Bildgebung

Die nuklearmedizinische Bildgebung bildet molekulare Prozesse in vivo ab. Diese Erkenntnisse können die morphologisch ausgerichtete Bildgebung der Radiologie ergänzen und zu Entscheidungen bei pneumologischen Fragestellungen beitragen. Die beiden …

15.12.2015 | Akute Lungenembolie | Literatur kompakt

Lungenembolie durch CT überdiagnostiziert?

Lungenembolien werden klinisch einerseits massiv unterdiagnostiziert, andererseits aber auch in einigen wenigen Fällen durch den Einsatz der thorakalen Computertomografie überdiagnostiziert.

09.12.2015 | Diagnostik in der Pneumologie | CME

Belastungsuntersuchungen in der Pneumologie

Belastungsuntersuchungen sind ein wichtiger Bestandteil der Diagnostik in der Pneumologie. Sie dienen der diagnostischen Abklärung der Belastungsdyspnoe, sind bei mehreren Erkrankungen prognostisch relevant, und bei Verlaufskontrollen bieten sie …

01.12.2015 | Pneumonie | Kasuistiken

Zervikales und linksthorakales Weichteilemphysem bei einer 49-jährigen beatmeten Patientin

Eine 49-jährige Patientin stellte sich mit zunehmender Dyspnoe vor. Nach Einleitung einer Therapie der ambulant erworbenen Pneumonie kam es zur Verschlechterung der respiratorischen Situation, die eine endotracheale Intubation notwendig machte.

MRT Aufnahmen des Thorax.

01.11.2015 | Diagnostik in der Pneumologie | Leitthema

Was bringt die MRT bei der thorakalen Diagnostik?

Der bildgebende Referenzstandard für viele pneumologische Fragestellungen ist die CT. Doch die MRT rückt langsam näher. Informieren Sie sich in dieser Übersicht über die Anwendungsmöglichkeiten der MRT für die Untersuchung der Thoraxorgane.

01.11.2015 | Kollagenosen | CME Zertifizierte Fortbildung

Lungenbeteiligung bei Kollagenosen

In der klassischen Definition der Kollagenosen werden fünf rheumatische Krankheitsbilder mit Beteiligung von Bindegewebe zusammengefasst. Hierzu zählen der systemische Lupus erythematodes (SLE), die Polymyositis (PM) bzw. Dermatomyositis (DM), das …

01.11.2015 | Pneumologische Notfälle | Leitthema

Fremdkörperaspiration im Kindesalter

Klinisches Management und technische Herausforderungen

Die Aspiration von Fremdkörpern (FK) ist eine gefürchtete Notfallsituation im Kindesalter. Sie kann Ursache für akuten Husten oder neu aufgetretene pulmonale Symptome sein und ist eine wichtige Differentialdiagnose in der Abklärung multipler …

01.11.2015 | Dyspnoe | Bild und Fall

Dyspnoe, Gewichtsverlust, Husten und einseitige pulmonale Zysten

Eine 67-jährige Patientin stellt sich mit zunehmender Dyspnoe unter starker körperlicher Belastung in unserer Klinik vor. Die zuvor ambulant durchgeführte Röntgenaufnahme des Thorax zeigt eine bullöse Veränderung im Bereich des rechten …

Ärztin berät Patientin

08.10.2015 | Thorakale und kardiale Radiologie | FORTBILDUNG_ÜBERSICHT

CME: Der solitäre pulmonale Rundherd

 Der solitäre pulmonale Rundherd ist eine radiologische Verschattung, die ganz oder teilweise von Lungengewebe umgeben ist. Lesen Sie hier, woran Sie differenzialdiagnostisch denken müssen und welche Untersuchungen Sie vornehmen sollten.

01.09.2015 | Pulmonale Hypertonie und chronisches Cor pulmonale | Leitthema

Herausforderungen bei der Diagnostik der pulmonalen Hypertonie

Die Rechtsherzkatheteruntersuchung ist nach wie vor die Goldstandarduntersuchung zur Diagnose einer pulmonalen Hypertonie (PH). Obwohl die Methode seit Jahrzehnten mit wenigen Veränderungen eingesetzt wird, konnten in den letzten Jahren wichtige …

01.09.2015 | Pulmonale Hypertonie und chronisches Cor pulmonale | Leitthema

Pulmonale Hypertonie bei Lungen- und Linksherzerkrankungen

Die erhöhte Aufmerksamkeit gegenüber der pulmonalen Hypertonie (PH) führt dazu, dass diese häufiger und zunehmend auch bei älteren Patienten, die vermehrt unter Begleiterkrankungen leiden, diagnostiziert wird. Bei Vorliegen einer PH und einer …

01.07.2015 | Infektionskrankheiten in der Pneumologie | Bild und Fall

Fieber und Hämoptysen nach Kindheit in Afrika

30 Jahre zwischen Infektion und Krankheit

Der 50-jährige Patient litt seit 4 Wochen an Thoraxschmerzen, Husten, Atemnotanfällen, Hämoptysen, Fieber bis 40 °C, Nachtschweiß, Bauchschmerzen und Meteorismus. Als Schwarzafrikaner lebte er seit 32 Jahren in Deutschland. Der letzte Besuch in …

01.07.2015 | Dyspnoe | CME Zertifizierte Fortbildung

Lungenbeteiligung bei Lebererkrankungen

Luftnot stellt ein häufiges Leitsymptom bei Patienten mit chronischer und fortgeschrittener Lebererkrankung dar. Ursächlich können bei einem relevanten Anteil der Patienten ein hepatopulmonales Syndrom (HPS) oder eine portopulmonale Hypertonie …

01.07.2015 | Exogen allergische Alveolitis | Leitthema

Exogen-allergische Alveolitis

Die exogen-allergische Alveolitis (EAA) ist eine seltene interstitielle Lungenerkrankung, die durch Inhalation von Antigenen in Stäuben, Gasen oder Aerosolen entsteht. Klinisch unterscheidet man einen akuten von einem chronischen Verlauf, der mit …

01.07.2015 | COPD | Leitthema

Chronische obstruktive Atemwegserkrankung als Berufskrankheit

Die COPD liegt an 4. Stelle der Todesursachen [ 25 ]. Ursache sind die aktive oder passive Inhalation von Zigarettenrauch, hohe Feinstaubbelastung durch Verkehr und Industrie und arbeitsbedingte Noxen durch Dämpfe, Gase, Stäube und Rauche. In der …

01.05.2015 | Diagnostik in der Pneumologie | CME Zertifizierte Fortbildung

Lungenfunktionsdiagnostik

Spirometrie, Provokation, CO-Diffusion und funktionelle Residualkapazität

Die Spirometrie ist eine einfache Methode zur Messung von Lungenvolumina und Atemwegsflüssen und dient dem Screening, der Diagnostik und Verlaufskontrolle von Ventilationsstörungen. Mit der Einsekundenkapazität (FEV1) und dem verminderten …

01.05.2015 | Infektionskrankheiten in der Pneumologie | Bild und Fall

Pulmonaler Rundherd und Fieber nach Urlaubsreise

Seit einer Woche leidet der 75-Jährige an Fieber und Husten mit gelbem Auswurf. Seine Urlaubsreise in die Dominikanische Republik hat er deshalb abgebrochen. Zusätzlich fallen bei der Vorstellung Verwirrtheit, Unruhe und Schwäche auf.

23.10.2014 | Pilzinfektionen mit Hautbeteiligung | journal club

Fliegende Pilze im Klassenzimmer als Auslöser?

Asthma bronchiale bei Kindern

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

„Jeder Fall von plötzlichem Tod muss obduziert werden!“

17.05.2024 Plötzlicher Herztod Nachrichten

Ein signifikanter Anteil der Fälle von plötzlichem Herztod ist genetisch bedingt. Um ihre Verwandten vor diesem Schicksal zu bewahren, sollten jüngere Personen, die plötzlich unerwartet versterben, ausnahmslos einer Autopsie unterzogen werden.

Hirnblutung unter DOAK und VKA ähnlich bedrohlich

17.05.2024 Direkte orale Antikoagulanzien Nachrichten

Kommt es zu einer nichttraumatischen Hirnblutung, spielt es keine große Rolle, ob die Betroffenen zuvor direkt wirksame orale Antikoagulanzien oder Marcumar bekommen haben: Die Prognose ist ähnlich schlecht.

Schlechtere Vorhofflimmern-Prognose bei kleinem linken Ventrikel

17.05.2024 Vorhofflimmern Nachrichten

Nicht nur ein vergrößerter, sondern auch ein kleiner linker Ventrikel ist bei Vorhofflimmern mit einer erhöhten Komplikationsrate assoziiert. Der Zusammenhang besteht nach Daten aus China unabhängig von anderen Risikofaktoren.

Semaglutid bei Herzinsuffizienz: Wie erklärt sich die Wirksamkeit?

17.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Bei adipösen Patienten mit Herzinsuffizienz des HFpEF-Phänotyps ist Semaglutid von symptomatischem Nutzen. Resultiert dieser Benefit allein aus der Gewichtsreduktion oder auch aus spezifischen Effekten auf die Herzinsuffizienz-Pathogenese? Eine neue Analyse gibt Aufschluss.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.