Skip to main content
Erschienen in: Der Internist 12/2015

01.12.2015 | Pneumonie | Kasuistiken

Zervikales und linksthorakales Weichteilemphysem bei einer 49-jährigen beatmeten Patientin

verfasst von: Dr. I. El-Battrawy, D. Frambach, M. Behnes, B. Münz, R. Lehmann, M. Borggrefe, I. Akin

Erschienen in: Die Innere Medizin | Ausgabe 12/2015

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Eine 49-jährige Patientin stellte sich mit zunehmender Dyspnoe vor. Nach Einleitung einer Therapie der ambulant erworbenen Pneumonie kam es zur Verschlechterung der respiratorischen Situation, die eine endotracheale Intubation notwendig machte. Nach der Intubation bildete sich ein massives Hautemphysem aus. Die Bronchoskopie zeigte eine tracheale Läsion. Ein konservatives Management mit seitengetrennter endobronchialer Intubation und Beatmung zum Überbrücken der trachealen Läsion führte unter supportivem Einsatz einer venovenösen extrakorporalen Membranoxygenierung zum vollständigen Abheilen der Läsion.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Carbognani P, Bobbio A, Cattelani L et al (2004) Management of postintubation membranous tracheal rupture. Ann Thorac Surg 77:406–409CrossRefPubMed Carbognani P, Bobbio A, Cattelani L et al (2004) Management of postintubation membranous tracheal rupture. Ann Thorac Surg 77:406–409CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Conti M, Pougeoise M, Wurtz A et al (2006) Management of postintubation tracheobronchial ruptures. Chest 130:412–418CrossRefPubMed Conti M, Pougeoise M, Wurtz A et al (2006) Management of postintubation tracheobronchial ruptures. Chest 130:412–418CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Jougon J, Ballester M, Choukroun E et al (2000) Conservative treatment for postintubation tracheobronchial rupture. Ann Thorac Surg 69:216–220CrossRefPubMed Jougon J, Ballester M, Choukroun E et al (2000) Conservative treatment for postintubation tracheobronchial rupture. Ann Thorac Surg 69:216–220CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Kaloud H, Smolle-Juettner FM, Prause G, List WF (1997) Iatrogenic ruptures of tracheobronchial tree. Chest 112:774–778CrossRefPubMed Kaloud H, Smolle-Juettner FM, Prause G, List WF (1997) Iatrogenic ruptures of tracheobronchial tree. Chest 112:774–778CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Leinung S, Möbius C, Hofmann HS et al (2006) Iatrogenic tracheobronchial ruptures – treatment and outcomes. Interact Cardiovasc Thorac Surg 5:303–306CrossRefPubMed Leinung S, Möbius C, Hofmann HS et al (2006) Iatrogenic tracheobronchial ruptures – treatment and outcomes. Interact Cardiovasc Thorac Surg 5:303–306CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Marty-Ané C, Picard E, Jonquet O, Mary H (1995) Membranous tracheal rupture after endotracheal intubation. Ann Thorac Surg 60:1367–1371CrossRefPubMed Marty-Ané C, Picard E, Jonquet O, Mary H (1995) Membranous tracheal rupture after endotracheal intubation. Ann Thorac Surg 60:1367–1371CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Seidl R, Todt I, Nielitz T, Ernst A (2002) Trachealrupturen unter endotrachealer Intubation. Diagnostik und Therapie. HNO 50:134–138CrossRefPubMed Seidl R, Todt I, Nielitz T, Ernst A (2002) Trachealrupturen unter endotrachealer Intubation. Diagnostik und Therapie. HNO 50:134–138CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Wagner D, Gammage G, Wong M (1985) Tracheal rupture following the insertion of a disposable double-lumen endotracheal tube. Anesthesiology 63:698–700CrossRefPubMed Wagner D, Gammage G, Wong M (1985) Tracheal rupture following the insertion of a disposable double-lumen endotracheal tube. Anesthesiology 63:698–700CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Zervikales und linksthorakales Weichteilemphysem bei einer 49-jährigen beatmeten Patientin
verfasst von
Dr. I. El-Battrawy
D. Frambach
M. Behnes
B. Münz
R. Lehmann
M. Borggrefe
I. Akin
Publikationsdatum
01.12.2015
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Die Innere Medizin / Ausgabe 12/2015
Print ISSN: 2731-7080
Elektronische ISSN: 2731-7099
DOI
https://doi.org/10.1007/s00108-015-3823-8

Weitere Artikel der Ausgabe 12/2015

Der Internist 12/2015 Zur Ausgabe

Mitteilungen der DGIM

Mitteilungen der DGIM

CME Zertifizierte Fortbildung

Molekulare Tumortherapie

Passend zum Thema

ANZEIGE

Pneumokokken-Impfschutz bei den Kleinsten oft unvollständig

Rund einem Viertel aller Kinder bis zum 2. Lebensjahr fehlt ein ausreichender Pneumokokken-Impfschutz. Doch warum ist eine frühzeitige Säuglingsimpfung wichtig?

ANZEIGE

HPV-Impfung: Auch für junge Erwachsene sinnvoll und wichtig

Auch nach dem 18. Lebensjahr kann eine HPV-Impfung sinnvoll und wichtig sein. Viele gesetzliche Krankenkassen übernehmen die Kosten auch zu einem späteren Zeitpunkt noch.

ANZEIGE

Impfstoffe – Krankheiten vorbeugen, bevor sie entstehen

Seit mehr als 130 Jahren entwickelt und produziert MSD Impfstoffe für alle Altersgruppen. Hier finden Sie nützliche Informationen und Praxismaterialien rund um das Thema Impfen.

MSD Sharp & Dohme GmbH

Passend zum Thema

ANZEIGE

COPD und nicht-invasive Behandlungsmethoden

Content Hub

Nicht-medikamentöse Behandlungsmethoden wie die nicht-invasive Beatmung (NIV) können die Leistungsfähigkeit und Lebensqualität von COPD-Patienten erheblich verbessern und das Sterberisiko senken. Die NIV-Therapie zur Behandlung von fortgeschrittener COPD hat Eingang in die neuen S2k-Leitlinien zur COPD-Therapie gefunden.

ResMed Germany Inc.
ANZEIGE

Geringere Therapieabbruchquoten durch digitale Therapiebegleitung

Ärzte profitieren von digitaler Therapiebegleitung ihrer NIV-Patienten durch einen verlässlichen Partner, weil diese sich besser versorgt fühlen und die Therapie weniger häufig abbrechen. Das entlastet das Gesundheitssystem und schwer Erkrankte gewinnen Lebensqualität.

ANZEIGE

Auch für ältere Patienten empfiehlt sich nicht-invasive Langzeitbeatmung

Nicht-invasive Beatmung ist für Menschen mit chronisch hyperkapnisch respiratorischer Insuffizienz eine bewährte Therapie. Eine Schweizer Studie untersuchte die Auswirkungen der Beatmung auf über 75-Jährige und belegt nun deren Wirksamkeit.