Skip to main content

Die Orthopädie

Ausgabe 12/2021

Strategische Planung des Knie-TEP-Wechsels

Inhalt (11 Artikel)

Knie-TEP Einführung zum Thema

Strategische Planung des Knie-TEP-Wechsels

Georg Matziolis, Max Ettinger

Knie-TEP Leitthema

Lockerungsdiagnostik in der Knieendoprothetik

Christoph Stotter, Philipp von Roth

Knie-TEP Leitthema

Erweiterte Zugänge zum Kniegelenk in der Revision

Severin Langer, Igor Lazic, Maximilian Stephan, Rüdiger von Eisenhart-Rothe

Knochendefektmanagement in der Revisionsknieendoprothetik

Eric Röhner, Markus Heinecke, Georg Matziolis

Knie-TEP Leitthema

Megaprothesen in der Knierevision

D. Rak, M. Weißenberger, K. Horas, S. von Hertzberg-Bölch, M. Rudert

Open Access Originalien

Imageless robotic-assisted revision arthroplasty from UKA to TKA

Lars-Rene Tuecking, Peter Savov, Henning Windhagen, Simon Jennings, Dinesh Nathwani, Max Ettinger

Open Access Knie-TEP Originalien

Sind die Ergebnisse von Knietotalendoprothesen nach Tibiakopfumstellungsosteotomie schlechter?

Marcel Mäder, Franziska Beyer, Cornelia Lützner, Jörg Lützner

Pathologie Originalien

Typisierung und Partikelanalyse von Squeaking-Hüftendoprothesen

Stephanie Eiden, Therese Bormann, Jan Philippe Kretzer, Ralf Dieckmann, Veit Krenn

Arthroskopie CME Zertifizierte Fortbildung

Posteriore Wurzelverletzungen der Menisken

Maurice Balke, Sebastian Metzlaff, Svea Faber, Thomas Niethammer, Philip P. Roessler, Ralf Henkelmann, Theresa Diermeier, Alexander Kurme, Philipp W. Winkler, Sebastian Colcuc, Gerald Zimmermann, Wolf Petersen

Aktuelle Ausgaben

Scrollen für mehr

Benutzen Sie die Pfeiltasten für mehr

Scrollen oder Pfeiltasten für mehr

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Knie-TEP: Kein Vorteil durch antibiotikahaltigen Knochenzement

29.05.2024 Periprothetische Infektionen Nachrichten

Zur Zementierung einer Knie-TEP wird in Deutschland zu über 98% Knochenzement verwendet, der mit einem Antibiotikum beladen ist. Ob er wirklich besser ist als Zement ohne Antibiotikum, kann laut Registerdaten bezweifelt werden.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.