Skip to main content
Erschienen in: coloproctology 5/2023

29.08.2023 | Dammriss | How I do it

Versorgung von Dammrissen 3. und 4. Grades nach vaginalen Geburten

verfasst von: Kaven Baeßler, Timo Hentrich, Prof. Dr. Michael Abou-Dakn

Erschienen in: coloproctology | Ausgabe 5/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die Erkennung und adäquate Versorgung von Dammrissen in der Geburtshilfe spielen eine wesentliche Rolle in der Vermeidung von späteren und langfristigen Komplikationen. Insbesondere die Versorgung von höhergeradigen Dammrissen – also solchen mit Beteiligung des Spincter ani (Dammrisse 3. und 4. Grades). Hierzu liegt eine aktuelle publizierte Leitlinie zur Erkennung und Therapie in Deutschland vor, die das evidente Wissen zu der Thematik widerspiegelt. In dem Artikel werden die Risikofaktoren für solche Dammrisse vorgestellt und mögliche Risikofaktoren erörtert. Der Erfragung von bestehenden Beckenbodenproblemen und Beurteilung der Beckenbodenkontraktionskraft in der Schwangerschaft sollten eine risikoadaptierte Aufklärung und Information der schwangeren Frau folgen. Präpartale präventive Maßnahmen sollten insbesondere auf die Reduktion des kindlichen Geburtsgewichts zielen, da dies ein wesentlicher Risikofaktor ist. Neben der adäquaten Versorgung der Dammrisse sollte eine postpartale Beckenbodenrehabilitation bei einer spezialisierten Physiotherapeutin erfolgen. Intrapartal sollte auf die Anwendung der Forzeps verzichtet werden, die Austreibungsperiode im Fall eines pathologischen Verlaufs sollte möglichst kurz gehalten werden und die indizierte Episiotomie mit einem Winkel von mindestens 60° erfolgen.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Baessler K, Mowat A, Maher CF (2019) The minimal important difference of the Australian Pelvic Floor Questionnaire. Int Urogynecol J 30:115–122CrossRefPubMed Baessler K, Mowat A, Maher CF (2019) The minimal important difference of the Australian Pelvic Floor Questionnaire. Int Urogynecol J 30:115–122CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Cattani L, Neefs L, Verbakel JY et al (2021) Obstetric risk factors for anorectal dysfunction after delivery: a systematic review and meta-analysis. Int Urogynecol J 32:2325–2336CrossRefPubMed Cattani L, Neefs L, Verbakel JY et al (2021) Obstetric risk factors for anorectal dysfunction after delivery: a systematic review and meta-analysis. Int Urogynecol J 32:2325–2336CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Dietz HP (2021) Ultrasound imaging of maternal birth trauma. Int Urogynecol J 32:1953–1962CrossRefPubMed Dietz HP (2021) Ultrasound imaging of maternal birth trauma. Int Urogynecol J 32:1953–1962CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Gesundheitswesen IIFQUTI (2022) Bundesauswertung Perinatalmedizin: Geburtshilfe Erfassungsjahr 2021. IQTIG, Berlin Gesundheitswesen IIFQUTI (2022) Bundesauswertung Perinatalmedizin: Geburtshilfe Erfassungsjahr 2021. IQTIG, Berlin
5.
Zurück zum Zitat Kimmich N (2020) Improving birth attendance by prevention and correct diagnosis of birth trauma. Acta Obstet Gynecol Scand 99:680CrossRefPubMed Kimmich N (2020) Improving birth attendance by prevention and correct diagnosis of birth trauma. Acta Obstet Gynecol Scand 99:680CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Kropshofer S, Aigmuller T, Beilecke K et al (2023) Management of third and fourth-degree perineal tears after vaginal birth. Guideline of the DGGG, OEGGG and SGGG (S2k-level, AWMF registry no. 015/079, december 2020). Geburtshilfe Frauenheilkd 83:165–183CrossRefPubMed Kropshofer S, Aigmuller T, Beilecke K et al (2023) Management of third and fourth-degree perineal tears after vaginal birth. Guideline of the DGGG, OEGGG and SGGG (S2k-level, AWMF registry no. 015/079, december 2020). Geburtshilfe Frauenheilkd 83:165–183CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Kropshofer S, Aigmüller T, Beilecke K et al (2023) Management of third and fourth-degree perineal tears after vaginal birth. Guideline of the DGGG, OEGGG and SGGG (S2k-level, AWMF registry no. 015/079, december 2020). Geburtshilfe Frauenheilkd 83:165–183CrossRefPubMed Kropshofer S, Aigmüller T, Beilecke K et al (2023) Management of third and fourth-degree perineal tears after vaginal birth. Guideline of the DGGG, OEGGG and SGGG (S2k-level, AWMF registry no. 015/079, december 2020). Geburtshilfe Frauenheilkd 83:165–183CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Okeahialam NA, Taithongchai A, Thakar R et al (2023) The incidence of anal incontinence following obstetric anal sphincter injury graded using the Sultan classification: a network meta-analysis. Am J Obstet Gynecol 228:675–688.e13CrossRefPubMed Okeahialam NA, Taithongchai A, Thakar R et al (2023) The incidence of anal incontinence following obstetric anal sphincter injury graded using the Sultan classification: a network meta-analysis. Am J Obstet Gynecol 228:675–688.e13CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Schwertner-Tiepelmann N, Lorenz K, Schwab F et al (2022) Berlin survey on obstetric anal sphincter injury (OASI). Arch Gynecol Obstet 306:1117–1125CrossRefPubMed Schwertner-Tiepelmann N, Lorenz K, Schwab F et al (2022) Berlin survey on obstetric anal sphincter injury (OASI). Arch Gynecol Obstet 306:1117–1125CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Versorgung von Dammrissen 3. und 4. Grades nach vaginalen Geburten
verfasst von
Kaven Baeßler
Timo Hentrich
Prof. Dr. Michael Abou-Dakn
Publikationsdatum
29.08.2023
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
coloproctology / Ausgabe 5/2023
Print ISSN: 0174-2442
Elektronische ISSN: 1615-6730
DOI
https://doi.org/10.1007/s00053-023-00724-2

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2023

coloproctology 5/2023 Zur Ausgabe

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.