Skip to main content

Artikel aus unseren Fachzeitschriften zum Thema

07.05.2024 | COPD | Leitthema

Geschlechtsspezifische Aspekte pneumologischer Erkrankungen: Rehabilitation

Der vorliegende Beitrag untersucht geschlechtsspezifische Aspekte in der pneumologischen Rehabilitation (PR) mit dem Ziel, den Einfluss des Geschlechts auf physische Konstitution, Motivation, Aktivitäten und Ergebnisse in der PR zu untersuchen.

verfasst von:
Prof. Dr. A. R. Koczulla, T. Schneeberger, R. Gloeckl, D. Leitl, I. Jarosch, M. Spielmanns, R-H. Zwick

02.05.2024 | COPD | Kritisch gelesen

Entwicklung der FEV1 als Prädiktor für die Mortalität

Der jährliche Abfall der Einsekundenkapazität (FEV 1 ) gilt bei COPD als wichtiger prognostischer Marker für Morbidität und Mortalität. Eine Studie arbeitet nun genauer heraus, was man aus der Entwicklung herauslesen kann. Aussagekräftig: …

verfasst von:
Prof. Dr. med. Dr. rer. medic. Adrian Gillissen

26.04.2024 | Asthma bronchiale | Journalclub

Nutzen und Grenzen des Bronchodilatationstests bei Asthma und COPD

Zur mitunter schwierigen differenzialdiagnostischen Abgrenzung von Asthma und COPD wird in manchen Leitlinien der inhalative Bronchodilatationstest empfohlen. Doch die teilweise unterschiedliche Bewertung des Tests verwirrt. In einer Studie wurden nun die Prävalenz, der diagnostische Nutzen und die mit dem Testergebnis korrelierende klinische Patientencharakteristik bei erwachsenen Patienten mit Asthma, Asthma-COPD-Overlap bzw. COPD untersucht.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Dr. rer. medic. Adrian Gillissen

26.04.2024 | Pulmonale Hypertonie | CME Fortbildung

Pulmonale Hypertonie assoziiert mit Lungenerkrankungen

Die pulmonale Hypertonie assoziiert mit Lungenerkrankungen ist eine häufige Form der pulmonalen Hypertonie und stellt die Gruppe 3 der ätiologischen WHO-Klassifikation dar. Ihr Auftreten geht mit einer Verschlechterung der Prognose einher, weshalb …

verfasst von:
PD Dr. med. Katrin Milger-Kneidinger

26.04.2024 | COPD | Journalclub

Vorsicht mit der Gabe von Gabapentinoiden

verfasst von:
Prof. Dr. med. Joachim Bargon

18.04.2024 | COPD | Leitthema

Geschlechtsspezifische Aspekte bei der chronisch obstruktiven Lungenerkrankung

In den kommenden Jahren wird die Zahl der Fälle von Patienten und Patientinnen mit chronisch obstruktiver Lungenerkrankung (COPD) weiter ansteigen, wobei der Anstieg bei Frauen und in Regionen mit niedrigen und mittleren Einkommen am höchsten …

verfasst von:
Prof. Franziska Trudzinski, Konstantina Kontogianni, Kathrin Kahnert

Open Access 03.04.2024 | Klimawandel | Leitlinie

Neue Leitlinie: Klimabewusste Verordnung von Inhalativa

Das Gesundheitswesen ist in Deutschland für 5,2 % der CO2-Emissionen verantwortlich. Die Verordnung von Medikamenten trägt wesentlich dazu bei. Dosieraerosole spielen aufgrund der enthaltenen Treibgase hier eine entscheidende Rolle. Durch einen Wechsel auf Pulverinhalationssysteme ist eine deutliche Reduktion der Emissionen möglich.

verfasst von:
PD Dr. Guido Schmiemann, Michael Dörks, Eric Martin, Christian Grah

22.03.2024 | Spirometrie | Kritisch gelesen

FEV1 kann voraussagen, wie Raucher sterben

Während eine verminderte Einsekundenkapazität (FEV 1 ) bei COPD als Risikofaktor für respiratorische Todesursachen etabliert ist, war bislang unklar, wie es bei Rauchern aussieht. Eine Studie zeigt: Die Spirometrie schärft auch hier das …

verfasst von:
Thomas Melzer, Prof. Dr. med. Kathrin Kahnert
Frau bricht Zigarette durch

06.03.2024 | Rauchen und Raucherentwöhnung | CME

CME: Tabakentwöhnung – eine der effektivsten medizinischen Maßnahmen

Tabakrauchen ist in Deutschland weitverbreitet. Für den Erfolg einer Entwöhnung ist neben wiederholten Gesprächen und der Vermittlung an weiterführende Angebote der Einsatz einer Nikotinersatztherapie bzw. medikamentösen Behandlung essenziell. Dieser CME-Beitrag verschafft Ihnen einen Überblick.

verfasst von:
PD Dr. med. Matthias Raspe, M.Sc., Kevin Lo, Natascha Sommer, Stefan Andreas

28.02.2024 | COPD | Journalclub

Mit dauerhafter nicht invasiver Beatmung besseres Überleben?

verfasst von:
PD Dr. med. Sarah B. Stanzel, Dr. med. Maximilian Zimmermann

28.02.2024 | COPD | Journalclub

Longitudinaler FEV1-Verlauf als Prädiktor für die Letalität?

verfasst von:
Prof. Dr. med. Dr. rer. medic. Adrian Gillissen

28.02.2024 | Lungenemphysem | Journalclub

Einfluss der endobronchialen Ventiltherapie auf den natürlichen Progress der COPD

verfasst von:
Dr. med. Christopher Breyer
Ein älterer Mann hustet und hält sich den Arm vor dem Mund

06.02.2024 | Husten | CME

CME: Evidenzbasiertes Vorgehen bei chronischem Husten

Im Vergleich zum akuten Husten, der oft bei einfachen Atemwegsinfekten auftritt, erfordert der chronische Husten häufig eine strukturierte Differenzialdiagnostik. Im folgenden CME-Kurs können Sie neben einem strukturierten Diagnosealgorithmus auch die "Red Flags" der Hustenanamnese nachlesen.

verfasst von:
Dr. med. Karen Krüger, PD Dr. Felix Holzinger

02.02.2024 | Spiroergometrie | CME

Ventilation unter Belastung

Praktisches zur Analyse in der Spiroergometrie

Die Spiroergometrie ist ein etabliertes Untersuchungsverfahren, um die komplexe Leistungs(patho)physiologie unter körperlicher Belastung zu erfassen und die Komponenten Metabolismus, Kreislauf und Ventilation zu prüfen. Dabei spielt die …

verfasst von:
Prof. Dr. med. F. Joachim Meyer, Franz D. Meyer, Irmengard X. Meyer
Röntgenassistentin bereitet Person für CT vor

16.01.2024 | COPD | Leitthema

Computertomographie bei chronisch-obstruktiver Lungenerkrankung

Was Pneumologen und Thoraxchirurgen wissen wollen

In der Betreuung von COPD-Patienten und -Patientinnen hat die bildgebende Diagnostik einen großen Stellenwert. Dieser Artikel fasst zusammen, welche Fragestellungen die Durchführung einer Computertomographie (CT) rechtfertigen und worauf wir in der Bildanalyse besonderes Augenmerk richten sollten.

18.12.2023 | Spirometrie | Journalclub

Todesursachen bei Rauchern: Unterschiede je nach Lungenfunktion

08.12.2023 | Bronchiektasen | Kritisch gelesen

Bronchiektasen bei COPD dürften ICS-Therapie rechtfertigen

Inhalative Kortikosteroide (ICS) werden bei COPD zurückhaltend eingesetzt, nämlich bei Exazerbationen und einer signifikanten Bluteosinophilie. Nun zeigt sich, dass auch das Vorliegen von Bronchiektasen ein Ansatzpunkt für eine ICS-Therapie sein …

Auskultation

03.11.2023 | Husten | FB_Seminar

Chronischen Husten sollten Sie nicht vernachlässigen

Chronischer Husten ist eines der häufigsten Symptome in der hausärztlichen Versorgung. Aber: Die weit verbreitete Erkrankung wird nicht selten als belanglos abgetan, als "normaler Husten" heruntergespielt und deswegen verschleppt. Dabei können sich dahinter schwerwiegende Erkrankungen verbergen.

verfasst von:
Dr. med. Thomas Hering

25.10.2023 | Bronchiektasen | Journalclub

Erhöht der Einsatz inhalativer Steroide das Pneumonierisiko?

25.10.2023 | COPD | Journalclub

Prognosemarker bei COPD

25.10.2023 | Dupilumab | Journalclub

Dupilumab additiv zur Triple-Therapie reduziert Exazerbationen

20.10.2023 | Obstruktive Atemwegserkrankungen | FB_CME

Ist es Asthma, ist es COPD?

Asthma und die chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD) sind die häufigsten obstruktiven Atemwegserkrankungen und ein häufiger Anlass für den Hausarztbesuch. Die unterschiedliche Pathogenese beider Erkrankungen bedingt eine unterschiedliche …

verfasst von:
Dr. med. Jeremias Götschke, PD Dr. med. Katrin Milger-Kneidinger
COPD in der MRT

18.10.2023 | Magnetresonanztomografie | CME

CME: Magnetresonanztomographie der Lunge

Stand der Dinge

Die Lunge war der Magnetresonanztomographie (MRT) lange Zeit schwer zugänglich, technische Neuerungen ermöglichen nun ein umfassendes Spektrum funktioneller Bildgebungsverfahren. Diese Fortbildung thematisiert technische Aspekte, gibt Protokollvorschläge und erörtert die Rolle der Lungen-MRT in der routinemäßigen Beurteilung verschiedener Erkrankungen.

verfasst von:
Dr. med. Lena Wucherpfennig, Prof. Dr. med. Hans-Ulrich Kauczor, PD Dr. med. Monika Eichinger, Prof. Dr. med. Mark O. Wielpütz, MHBA EDIR EBIR
Frau hustet

13.10.2023 | COPD | FB_Schwerpunkt-Übersicht

Update zur Therapie der COPD

Die Behandlung einer chronisch obstruktiven Lungenerkrankung (COPD) sollte sich an den Hauptsymptomen Atemnot, Husten, Auswurf und an der Exazerbationshäufigkeit orientieren. Deshalb müssen diese Aspekte vor einer Therapie und im Verlauf gezielt erfasst werden. Welche medikamentösen und nicht-medikamentösen Maßnahmen stehen aktuell zur Verfügung?

13.10.2023 | COPD | Kritisch gelesen

COPD: Wer weiter raucht, ist oft depressiv

In einer kleineren indischen Studie zeigt sich, dass fortgesetztes Rauchen bei COPD mit einer Depression assoziiert ist. Hier sollten wir aufmerksam sein.

Open Access 25.09.2023 | COVID-19 | Originalien

Korrelation zwischen Komorbiditäten und Veränderungen des Lungenparenchyms im CT des Thorax bei Patienten mit COVID-19-Pneumonie

Die Computertomographie (CT) des Thorax kann pulmonale Manifestationen einer COVID-19-Pneumonie visualisieren. Für die Beschreibung der bildmorphologischen Veränderungen empfiehlt die Radiological Society of North America (RSNA) eine strukturierte …

Raucher Zigarette Rauch

04.09.2023 | COPD | Journalclub

Bei aktiven Rauchern auf Depression achten

Die Beendigung des Rauchens gilt als zentrale nicht medikamentöse Maßnahme in der Therapie der COPD. Welche psychosozialen Faktoren mit fortgesetztem Nikotinabusus trotz bestehender COPD verbunden sind, wurde jetzt mittels einer Studie untersucht.

verfasst von:
Thomas Melzer, PD Dr. med. Kathrin Kahnert

02.08.2023 | Spontanpneumothorax | Operative Techniken

Diagnostik und Therapie des Pneumothorax

Beim Pneumothorax kommt es zu einer thorakalen Ansammlung von Luft im Pleuraspalt. Er ist mit einer Prävalenz von ungefähr 10.000 Fällen/Jahr in Deutschland ein häufiges Krankheitsbild. Der primäre Spontanpneumothorax (PSP) betrifft gehäuft junge …

18.07.2023 | Alpha-1-Antitrypsin-Mangel | Schwerpunkt

Alpha-1-Antitrypsin-Mangel – neue therapeutische Optionen bei hepatischer Manifestation

Alpha-1-Antitrypsin (AAT) ist eines der wichtigsten Proteaseinhibitoren. Es wird primär in der Leber produziert und ins Blut abgegeben. AAT-Mutationen, wie die Pi*Z-Variante, reduzieren die hepatische AAT-Sekretion. Die resultierende hepatische …

10.07.2023 | Obstruktives Schlafapnoesyndrom | Originalien

Chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD) und obstruktive Schlafapnoe (OSA) – Prävalenz des COPD-OSA-Overlap Syndroms in Deutschland seit 2017

Die chronische obstruktive pulmonale Erkrankung (COPD) zeichnet sich durch eine irreversible bzw. teilreversible Obstruktion der unteren Atemwege mit persistierender Atemflusslimitation aus [ 1 ]. Der Hauptrisikofaktor in westlichen Ländern für die …

Senior der eine Smart Watch mit Schrittzähler nutzt

26.06.2023 | COPD-Exazerbation | Journalclub

Kommentierte Studie: Bewegungsförderung im Anschluss an eine COPD-Exazerbation

Kann eine individualisierte Bewegungsintervention mit motivierenden Gesprächen und der Nutzung von Schrittzählern zur Erfolgskontrolle die körperliche Aktivität von COPD-Patienten nach einer Exazerbation mit Krankenhausaufenthalt steigern?

Open Access 09.06.2023 | Hypoxämie | Originalien

Risikofaktoren für postoperative Hypoxämie während des Transportes in den Aufwachraum und Einfluss von Transport-Monitoring

Eine retrospektive Propensity-Score-gematchte Datenbankanalyse

Der postoperative Patiententransport vom OP in den Aufwachraum ist ein möglicher kritischer Moment für eine Hypoxämie. Daher stellen sich die Fragen nach spezifischen Risikofaktoren für eine Hypoxämie in diesem Zeitraum, und ob ein …

Älterer Mann, der seine Atemfunktion mittels Spirometrie testet.

01.06.2023 | Asthma bronchiale | FB_Schwerpunkt-Übersicht

Die vier wichtigsten Bausteine der Asthmadiagnostik

Moderne Asthma-Präzisionsmedizin ist nur auf dem Boden einer entsprechenden Diagnostik möglich. Die wesentlichen Elemente sind: Sorgfältige Dokumentation der Anamnese und Symptome, Lungenfunktionsprüfung, Biomarker-Bestimmung und Erfassung von Komorbiditäten. Das kann zeit- und kostenintensiv sein. Der Aufwand lohnt sich aber!

Open Access 31.05.2023 | Nichtinvasive Beatmung | Leitlinien und Empfehlungen

10 Kernaussagen zur neuen Leitlinie "NIV bei akuter respiratorischer Insuffizienz"

Bei gegebener Indikation sollte die nichtinvasive Beatmung (NIV) als Therapie der akuten respiratorischen Insuffizienz eingesetzt werden, um Komplikationen einer invasiven Beatmung zu vermeiden. Die entsprechende S2k-Leitlinie ist umfassend überarbeitet und im März 2023 aktualisiert publiziert worden. Diese 10 Kernaussagen fassen das Wichtigste zusammen.

Open Access 26.05.2023 | Allgemeinmedizin | Übersichten

Klinische Qualitätssteuerung – ein praktischer Versuch in der Hausarztpraxis am Beispiel der Influenzaimpfung

Klinische Qualitätssteuerung (KQS) meint ein Qualitätsmanagement im klinischen Bereich. Vermutlich aufgrund der Coronapandemie meldeten sich im Jahr 2020 deutlich mehr influenzaimpfwillige Patient*innen als in den Vorjahren, sodass sich …

25.05.2023 | COPD | Originalarbeit

Gesundheitsinformationen in der Pandemie – Wahrnehmungen von Menschen mit einer chronisch obstruktiven Lungenerkrankung

Durch die Coronapandemie wurde sowohl durch aktiv als auch passiv rezipierte Informationen eine Informationsflut hervorgerufen, welche anfangs eine Sensibilisierung für das Thema bewirkte [ 2 ]. Zahlreiche Bürger informieren sich anhand …

Intubierter Patient im Op

24.05.2023 | Abdominalchirurgie | Leitthema

Risikomanagement pulmonaler Komplikationen bei operativen Eingriffen

Postoperative pulmonale Komplikationen (PPK) erhöhen bei abdominalen Eingriffen wesentlich das Risiko des chirurgischen Eingriffs und der Anästhesie. Diese Arbeit informiert Sie über die Risikofaktoren für PPK, deren adäquate Diagnostik und welche Maßnahmen zur Risikoreduktion sinnvoll sind.

19.05.2023 | Dyspnoe | FB_Seminar

COPD-Behandlung: Jetzt ganz einfach?

Die chronische obstruktive Lungenerkrankung (COPD) ist eine Volkskrankheit, die in jeder Arztpraxis behandelt wird. Die meisten Betroffenen haben Beschwerden, einige neigen auch zu krisenhaften Verläufen mit Exazerbationen. Aktuell haben sich die …

27.04.2023 | COPD | Journalclub

Lernprogramm zur besseren Einschätzung der Frailty

27.04.2023 | Schlafapnoe | Journalclub

Überdrucktherapie lohnt sich auch beim Overlap-Syndrom

Älterer Mann, der seine Atemfunktion mittels Spirometrie testet.

27.04.2023 | COPD | Fortbildung

Aktualisierte Empfehlungen für die COPD-Therapie: Was ist jetzt anders?

Der GOLD-Report 2023 wartet mit einer geänderten COPD-Klassifikation auf, auch die Risikobewertung und die Therapieempfehlungen wurden adaptiert. Welche Einteilungen und Neujustierungen sollten Sie kennen?

Frau mit Fächer in der Hand

26.04.2023 | Klimawandel | Leitthema

Der ambulante pneumologische Patient in Zeiten zunehmender globaler Erwärmung

Welche klinischen Anpassungen sind evidenzbasiert aktuell zu empfehlen?

Menschen mit chronischer Lungenkrankheit sind besonders vulnerabel gegenüber Hitzestress. Eine klimaadaptierte Arzneimitteltherapie kann helfen. Auch eine Schulung für den richtigen Umgang mit Hitze ist empfehlenswert. Welche Maßnahmen genau empfohlen werden, lesen Sie in dieser Arbeit.

26.04.2023 | COPD | Pflege

Interventionen zur Reduzierung der Krankenhauswiederaufnahmeraten bei Patient:innen mit COPD: eine systematische Literaturrecherche

COPD ist durch Verengung der Atemwege gekennzeichnet und geht meistens mit einem fortschreitenden Verlust an funktionsfähigem Lungengewebe (Lungenemphysem) und/oder chronisch-obstruktiver Bronchitis einher. Eine gesteigerte Entzündungsreaktion in …

24.03.2023 | Lungenkarzinome | FB_Schwerpunkt-Übersicht

Praxisrelevante Entwicklungen in der Lungenheilkunde

Dieser Beitrag beleuchtet eine Auswahl relevanter Neuerungen aus der Lungenheilkunde für die hausärztliche und internistische Praxis. Was hat sich in der Therapie des schweren Asthma bronchiale getan? Wie wirkt sich der GOLD-Bericht 2023 auf die …

24.03.2023 | COPD | Kritisch gelesen

Spirometrie zeigt COPD früher an als gedacht

Die internationalen GOLD-Kriterien definieren das Anfangsstadium einer COPD in Abhängigkeit von der Einsekundenkapazität (FEV 1 ). Jetzt legt eine Studie nahe, dass die Krankheit schon früher beginnen dürfte. Zeit zum Umdenken!

Düsseldorf

Open Access 24.03.2023 | COPD | Leitthema

Auswirkungen von hohen Außentemperaturen und Hitzewellen auf Lungenerkrankungen

Rolle von Pneumolog:innen beim gesundheitlichen Hitzeschutz

Hitzewellen nehmen durch den Klimawandel zu – auch in Deutschland. Auf die damit einhergehende erhöhte pulmonale Belastung reagieren Menschen mit Lungenerkrankungen besonders sensibel. Dieser Beitrag zeigt Ihnen auf, wie Sie bei diesen Patientinnen und Patienten die Gesundheit schützen können.

10.03.2023 | COPD | Kritisch gelesen

Helfen Probiotika gegen Muskelschwund?

Kraft- und Muskelverlust sind häufige Symptome bei Patientinnen und Patienten mit fortgeschrittener COPD. Eine kleine placebokontrollierte Studie zeigt, dass Probiotika hier helfen könnten.

Ärztin mit verschiedene Inhalatormodellen

28.02.2023 | COPD | Journalclub

Zahlt sich die Beschränkung auf einen Inhalator aus?

Bietet bei COPD eine Kombinationstherapie mit inhalativen Beta-2-Sympathomimetika, Anticholinergika und Glukokortikoiden über einen einzigen Inhalator Vorteile hinsichtlich Adhärenz, Exazerbationsrate und Kosteneffizienz gegenüber der parallelen Verordnung der Einzelpräparate?

24.02.2023 | COPD | Kritisch gelesen

Schlechter Schlaf verschlimmert COPD

In einer großen Studie mit mehr als 1.600 COPD-Patientinnen und -Patienten erwies sich schlechter Schlaf als Risikofaktor für Exazerbationen und Hospitalisierung. Es konnte auch gezeigt werden, dass das sozioökonomische Umfeld eine Rolle spielt.

Mann hustet

10.02.2023 | COPD-Exazerbation | FB_CME

Exazerbation der chronisch obstruktiven Lungenerkrankung

Jede akute Exazerbation der COPD verschlechtert Lebensqualität und Prognose der Betroffenen. Dieser CME-Kurs hilft Ihnen dabei, den COPD-Schweregrad einzuschätzen, zeigt Ihnen die Ursachen akuter Exazerbationen auf und informiert Sie über die medikamentöse Therapie.

Nichtinvasive Beatmung

02.02.2023 | COPD | CME

CME: Nichtinvasive Beatmung bei COPD mit chronischer respiratorischer Insuffizienz

Dieser CME-Kurs gibt Ihnen einen Überblick über die typischen klinischen Befunde einer chronischen respiratorischen Insuffizienz und zeigt Ihnen die Therapieziele einer nichtinvasiven Beatmung bei Menschen mit COPD auf.

15.12.2022 | COPD | Journalclub

COPD mit heterozygotem Alpha-1-Antitrypsin-Mangel (Pi*MZ-Genotyp)

Rauchende Frau

15.12.2022 | COPD | Journalclub

Prä-COPD: Therapie mit Broncholytika auf dem Prüfstand

Profitieren Menschen mit Tabakrauchexposition und respiratorischen Symptomen bei gleichzeitig fehlenden spirometrischen Diagnosekriterien einer COPD (Prä-COPD) von einer bronchodilatativen Therapie? Eine aktuelle Studie bringt Licht ins Dunkel.

13.12.2022 | COPD | Kritisch gelesen

COPD: Training mit Beatmung vorteilhaft

Bei vielen Patientinnen und Patienten mit COPD tritt unter Belastung eine dynamische Überblähung der Lunge auf. In einer Studie zeigt sich, dass eine nicht-invasive Beatmung während des Trainings diese reduziert und die Ausdauerzeit erhöht.

13.12.2022 | Pädiatrie | Leitthema

Pneumologie meets Pädiatrie

In der Pädiatrie und der Erwachsenenmedizin spielen unterschiedliche Lungenerkrankungen eine unterschiedliche Rolle. Asthma ist eine der häufigsten Atemwegserkrankungen weltweit und kann sich über die gesamte Lebensspanne – von der Kindheit bis …

15.11.2022 | COPD | Kritisch gelesen

Bronchodilatation hilft Rauchern nur bei gesicherter COPD

Viele aktuelle und ehemalige Raucherinnen und Raucher klagen über Atembeschwerden, die denen einer COPD entsprechen. Oft erhalten sie dann Bronchodilatatoren. Nun zeigt eine Studie, dass eine solche antiobstruktive Therapie diesen Personen nur …

20.10.2022 | COPD | Journalclub

Nasale High Flow Therapie als neue Therapieoption!?

20.10.2022 | COPD | Journalclub

Reversible Atemwegsobstruktion als potenzieller Prädiktor eines COPD-Verlaufs?

Modell des menschlichen Mikrobioms

20.10.2022 | COPD | Journalclub

Helfen Probiotika gegen Muskelschwund bei COPD-Patienten?

Probiotika reduzieren im Tiermodell die Inflammation in der Lunge und haben einen positiven Einfluss auf chronische Entzündungsvorgänge. In der hier vorgestellten Studie wurde nun untersucht, ob sie einen Einfluss auf Funktionen und Sarkopenie bei COPD-Patientinnen und -patienten haben.

Schlafloser älterer Mann

20.10.2022 | COPD | Journalclub

Erhöht schlechte Schlafqualität die Exazerbationsrate bei COPD?

Schlafstörungen wirken sich auf viele Krankheitsbilder negativ aus. Die hier vorgestellte Studie untersucht den Zusammenhang zwischen Schlafqualität und Exazerbationsrate bei COPD-Patienten unter Berücksichtigung von sozioökonomischen Einflüssen.

18.10.2022 | Bronchiektasen | Kritisch gelesen

Bei Bronchiektasen hilft Tiotropium nicht

Der bei COPD bestens etablierte langwirksame Muskarinantagonist (LAMA) Tiotropium wirkt bronchodilatativ und unterdrückt die Schleimbildung. Er böte sich auch für die Therapie einer Bronchiektasie an - konnte aber in einer Studie nicht überzeugen.

18.10.2022 | Schlafapnoe | FB_Seminar

Wie viel Pneumologie steckt in der Hausarztpraxis?

Husten und eine Belastungsdyspnoe - das sind die häufigsten pneumologischen Symptome, mit denen Patientinnen und Patienten in der Hausarztpraxis vorstellig werden. Woran ist in solchen Fällen zu denken? Wie viel pneumologische Kompetenz brauchen …

14.10.2022 | Bronchiektasen | Leitthema

Antibiotic Stewardship und chronische Lungenerkrankungen

Die COPD ist eine chronische Lungenerkrankung, die durch rezidivierende Exazerbationen fortschreitet. Diese können durch Infektionen der Atemwege getriggert sein. Zu den häufigsten Erregern zählen Haemophilus influenzae, Streptococcus pneumoniae …

02.09.2022 | Computertomografie | Fortbildung

Röntgen-Thorax als Basis und CT zur Phänotypisierung bei COPD

Die chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD) ist heterogen mit verschiedenen Phänotypen. Der Röntgen-Thorax als Standard liefert einen guten Überblick zu Status und Komplikationen. Für eine eingehende Analyse ist die Computertomografie (CT) …

Linker Oberlappen mit blut- und luftgefülltem Hohlraum

02.09.2022 | COPD | Der besondere Fall

Plötzlicher Tod nach bronchoskopischer Dampfablationstherapie

Vorgestellt wird der Todesfall einer 64-jährigen Frau mit einer symptomatischen COPD und ausgeschöpften konservativen Therapiemaßnahmen, welche sich einer bronchoskopischen Dampfablationstherapie unterzogen hat und wenige Tage danach tot in ihrer Wohnung aufgefunden wurde.

verfasst von:
Dr. med. Andrea Birchler, Prof. Dr. med. Roland Hausmann
Ventile im linken Unterlappen

02.09.2022 | COPD | CME Fortbildung

CME: Symptomorientierte Interventiologie bei COPD

Für die COPD stehen nach Ausschöpfung aller Therapieoptionen interventionelle Therapieverfahren zur Verfügung. Der CME-Kurs gibt einen Überblick zur endoskopischen Lungenvolumenreduktion beim Lungenemphysem und einen Ausblick zu neuen Verfahren bei Dyspnoe, Exazerbationen und chronischer Bronchitis.

Mann nutzt Inhalator

12.07.2022 | Computertomografie | Leitthema

Computertomographie bei chronisch-obstruktiver Lungenerkrankung

Was Pneumologen und Thoraxchirurgen wissen wollen

In der Betreuung von Menschen mit COPD hat die bildgebende Diagnostik einen großen Stellenwert. Dieser Artikel fasst zusammen, welche Fragestellungen die Durchführung einer Computertomographie rechtfertigen und worauf wir in der Bildanalyse besonderes Augenmerk richten sollten, um die Behandelnden optimal zu beraten.

20.06.2022 | COPD | Journalclub

Besseres Ventilations-Perfusionsverhältnis bei COPD mit dualer Bronchodilatation

Singh D , Wild JM , Saralaya D et al. Effect of indacaterol/glycopyrronium on ventilation and perfusion in COPD: a randomized trial. Respir Res. 2022;23(1):26 …

20.06.2022 | COPD | Aktuell

Asymptomatische Erwachsene nicht auf COPD screenen

Es bleibt dabei: Wie schon 2016 raten US-Präventionsmediziner davon ab, Erwachsene ohne einschlägige Anzeichen oder Beschwerden auf chronisch obstruktive Lungenkrankheiten (COPD) zu screenen. Ein Screeningnutzen sei nicht zu erkennen.

17.06.2022 | COPD | Kritisch gelesen

COPD: Inhalative PDE-Hemmer bald Add-on?

Ein Review der aktuellen Studienlandschaft zeigt: Inhibitoren der Phosphodiesterase (PDE) sind als inhalative Dauertherapie bei COPD gut verträglich und eigenen sich zur Exazerbationsprophylaxe oder als Bronchodilatator.

Patient im Schlaflabor

02.06.2022 | Hypoxämie | Leitthema

Schlafbezogene Atmungsstörungen, Hypoxämie und der Zusammenhang mit dem Lungenkarzinom

Sowohl schlafbezogene Atmungsstörungen als auch chronische Lungenerkrankungen verursachen hypoxämische Zustände bei den Betroffenen, was zu pathophysiologischen Veränderungen führt. Diese Übersicht stellt bisher bekannten Zusammenhänge und Mechanismen dar.

19.05.2022 | Rauchen und Raucherentwöhnung | FB_Seminar

COPD: Mit nur fünf Fragen eine Exazerbation erfassen

Exazerbationen sind ein zentraler Treiber der COPD und damit von entscheidender Bedeutung für das Fortschreiten der Erkrankung. Sie müssen deshalb frühzeitig erfasst und konsequent behandelt werden. Das kann allerdings eine Herausforderung im …

17.05.2022 | Asthma bronchiale | CME Fortbildung

COPD, Asthma und Co.

Probleme bei der Inhalation im Alter

Die Inhalationstherapie im Alter bedarf besonderer Aufmerksamkeit. Die Therapiebedürftigkeit nimmt aufgrund der Progression einer chronisch obstruktiven Lungenerkrankung zu. Gleichzeitig sinkt die Fähigkeit, eine korrekte inhalative Therapie …

03.05.2022 | Dyspnoe | Journalclub

Bei fortgeschrittener nicht hyperkapnischer COPD ist Training mit NIV vorteilhaft

25.03.2022 | COPD | Leitthema

Ambulante pneumologische Rehabilitation

Die pneumologische Rehabilitation (PR) wird, basierend auf dem biopsychosozialen Modell der WHO (International Classification of Functioning [ICF]), im deutschsprachigen Raum in ähnlichen Strukturen durchgeführt (Abb. 1 ). Die Ziele und Komponenten …

Fitness-Tracker am Handgelenk

17.03.2022 | COPD | Leitthema

Körperliche Aktivität bei chronisch obstruktiver Lungenerkrankung – jeder Schritt zählt

Eine Abnahme der körperlichen Aktivität wird bereits bei Menschen mit leichter COPD beobachtet. Körperliche Inaktivität resultiert jedoch in einer höheren Hospitalisierungs- und Mortalitätsrate bei COPD. Wie kann man Menschen mit COPD bei der Steigerung ihrer Aktivität wirksam unterstützen?

Mutter und Sohn mit Laptop und Tablet

Open Access 18.02.2022 | Asthma bronchiale | Originalien

Digitale Versorgung von Menschen mit Lungenerkrankungen während der SARS-CoV-2-Pandemie

Das Management von Patienten mit respiratorischen Erkrankungen ist seit Beginn SARS-CoV-2-Pandemie teilweise erschwert. Um die Versorgung zu gewährleisten, wurde ein digitales Versorgungsprogramm implementiert. In dieser Arbeit wird über die Erfahrungen mit diesem Programm berichtet.

Mann hustet

16.02.2022 | Bronchitis | Journalclub

Inhalative PDE-Hemmer bald zur Therapieergänzung bei COPD

Der orale PDE-4-Hemmer Roflumilast ist etabliert in der Exazerbationsprophylaxe bei COPD, birgt aber therapielimitierende Nebenwirkungen. Aktuell befinden sich rein topisch wirksame PDE-Hemmer in klinischen Studien. Welches therapeutische Potenzial bieten diese Inhibitoren bei COPD?

10.02.2022 | Asthma bronchiale | Leitthema

Entwicklung und Fortschritt bei obstruktiven Lungenerkrankungen

Bei der Behandlung von obstruktiven Atemwegserkrankungen haben sich in den letzten Jahren und Monaten neue Entwicklungen und Fortschritte bei der Diagnostik und auch Therapie ergeben. Dieses trifft insbesondere für das Asthma, aber auch für …

18.01.2022 | Asthma bronchiale | Leitthema

Übersicht zur pneumologischen Rehabilitation

Die pneumologische Rehabilitation (PR) ist eine evidenzbasierte interdisziplinäre Behandlung für Patienten mit chronischen Erkrankungen der Atmungsorgane. Die Indikation für die Beantragung einer PR ist gegeben, wenn eine Reha-Fähigkeit …

Sauerstoffbindungskurve

21.12.2021 | Schädel-Hirn-Trauma | CME

O2-Therapie im Notfall – Time to say goodbye?

Ein vollständiger Abschied von der O2-Therapie in Notfallsituationen ist sicher nicht angezeigt, so die Autoren dieser CME-Fortbildung. Sie rufen aber dazu auf, die Indikationen für das Medikament O2 kritisch neu zu überdenken. Basis sind die unterschiedliche Therapiedringlichkeit und eine Risiko-Nutzen-Abwägung. Ergänzend werden Parameter zur Überwachung der O2-Therapie dargestellt.

Mann nutzt Inhalator

13.12.2021 | Asthma bronchiale | CME Fortbildung

Probleme bei der Inhalation im Alter

Die Inhalationstherapie im Alter bedarf besonderer Aufmerksamkeit. Dieser CME-Beitrag informiert Sie über die verschiedenen Probleme der Inhalation im Alter und worauf Sie bei Patientenschulungen achten sollten.

13.12.2021 | Bronchiektasen | Journalclub

Azithromycin hoch- oder niedrigdosiert: COPD-Exazerbationsrate klinisch gleich

Arzt betratet das Röntgenbild eines Infizierten

20.10.2021 | Pneumonie | Fortbildung Zur Zeit gratis

Pneumonie und COVID-19 bei COPD-Patienten erkennen und wirksam behandeln

Die Pneumonie gehört zu den häufigsten infektiologischen Krankheitsbildern. Die SARS-CoV-2-Pandemie hat diesen Umstand verschärft. Da die besonders betroffenen Altersgruppen auch häufig unter COPD leiden, fassen die Autoren wichtige Aspekte der Diagnostik und Therapie für diese Erkrankungen zusammen.

08.10.2021 | Herzinsuffizienz | Schwerpunkt: Kardio-pulmo-renale Medizin

Chronisch-obstruktive Lungenerkrankung, schlafbezogene Atemstörungen und Hypoventilation – Einflüsse auf das kardiorenale System

Aufgrund der Interaktion zwischen den Organsystemen und wegen gemeinsamer Risikofaktoren leiden Patienten mit Lungenerkrankungen häufig zusätzlich an extrapulmonalen Erkrankungen. Im Rahmen dieses Beitrags sollen daher die Auswirkungen …

07.10.2021 | COPD | Kritisch gelesen

Mit Video-Training Stürzen vorbeugen

Eine fortgeschrittene COPD reduziert Muskelkraft und Mobilität, das Sturzrisiko steigt deutlich. Trainingsvideos auf DVD oder im Online-Stream können hier helfen. © ProfessionalStudioImages / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell) …

07.10.2021 | Chronische Herzinsuffizienz | Leitthema

Langzeitsauerstofftherapie

Ziele der Langzeitsauerstofftherapie (LTOT) sind die Minderung der Sterblichkeit und die Verbesserung der Leistungsfähigkeit, in erster Linie bei Patienten mit chronischen Lungenerkrankungen. Grundvoraussetzung für die Verordnung sind eine …

27.09.2021 | Alpha-1-Antitrypsin-Mangel | Forschung

Genetische Ursachen der chronisch obstruktiven Lungenerkrankung (COPD)

Obwohl das Zigarettenrauchen den größten Risikofaktor für die Entwicklung einer chronisch obstruktiven Lungenerkrankung (COPD) darstellt, spielen auch genetische Parameter eine wichtige Rolle. Bei angeborenem Alpha-1-Antitrypsinmangel ist das …

10.09.2021 | COPD | Journalclub

Niedrigdosiertes Theophyllin zum Prednisolon hat bei COPD keinen Vorteil

10.09.2021 | COPD | Journalclub

Trainingsprogramm älterer COPD-Patienten daheim beugt Stürzen vor

10.09.2021 | Asthma bronchiale | InfoPharm

infopharm

Morphologie des Emphysems in der Computertomographie

03.08.2021 | Computertomografie | Leitthema

Es gibt hier nichts zu sehen? Bildgebung bei chronisch obstruktiver Lungenerkrankung und Asthma

Es gibt hier nichts zu sehen?

Die COPD ist eine Erkrankung, welche die Atemwege und das Lungenparenchym betrifft. Das CT eignet sich zur Klassifikation der Parenchymdestruktion als auch zur Feststellung von Atemwegsverdickungen und Dilatationen. Die Bildgebung des Asthmas hingegen dient vorwiegend der Ausschlussdiagnostik.

Leber-Sono

24.06.2021 | Leberzirrhose | Fortbildung

Leberbeteiligung bei α1-Antitrypsinmangel, ein unterschätztes Problem?

Der α 1-Antitrypsinmangel ist eine der häufigsten monogenetisch vererbbaren Proteinopathien, die vor allen Dingen die Lunge und die Leber betreffen kann. Die Diagnostik der Erkrankung wird oft durch unspezifische Symptomatik sowie ein fehlendes Bewusstsein für die Krankheit erschwert.

Open Access 16.06.2021 | Osteoporose | consensus report

Osteoporose bei pneumologischen Erkrankungen

Gemeinsame Leitlinie der Österreichischen Gesellschaft für Knochen und Mineralstoffwechsel (ÖGKM) und der Österreichischen Gesellschaft für Pneumologie (ÖGP)

Asthma und COPD sind die häufigsten obstruktiven Atemwegserkrankungen. Die chronische Inflammation bedingt eine Induktion von proinflammatorischen Zytokinkaskaden. Neben der systemischen Inflammation tragen Hypoxämie, Hyperkapnie, eine katabole …

Erklärung der Funktionsweise eines Inhalators

10.06.2021 | Asthma bronchiale | FB_CME

CME: Inhalationstherapie bei Asthma und COPD aus physiotherapeutischer Sicht

Neben COPD zählt Asthma bronchiale zu den häufigsten obstruktiven Lungenerkrankungen, die ein konsequentes Therapiemanagement benötigen. Dieser CME-Beitrag vermittelt physiotherapeutisches Wissen zur Inhalationstherapie und beleuchtet die Funktionsweise der verfügbaren Inhalationssysteme.

27.05.2021 | Dyspnoe | Kritisch gelesen

Morphin als neue Option bei COPD?

In einer Studie hilft niedrigdosiertes, retardiertes Morphin bei mittel- bis schwergradiger COPD-bedingter Atemnot. Es könnte eine Option nach Ausreizung der Leitlinientherapie sein.

27.05.2021 | Rauchen und Raucherentwöhnung | FB_Seminar

Höchste Priorität bei COPD: Tabakentwöhnung!

Ein längst fälliger Paradigmenwechsel vollzieht sich derzeit bei der Therapie der COPD: Die neue Nationale VersorgungsLeitlinie COPD setzt an die erste Stelle der Therapiemaßnahmen nun ganz offiziell die Tabakentwöhnung. Es folgt die nicht …

12.05.2021 | Asthma bronchiale | FB_CME

CME: Rehabilitation bei Lungenerkrankungen

Die pneumologische Rehabilitation nimmt eine Schlüsselrolle im Krankheitsmanagement von chronischen Lungenerkrankungen ein. Im nachfolgenden Beitrag erfahren Sie die Indikationen, Wichtiges zur Antragstellung, welche Evidenz vorliegt und was zentrale Inhalte sind.

Spirometrie bei weiblicher Patientin

07.05.2021 | COPD | CME

Rehabilitation in der Pneumologie: Welche Patienten profitieren besonders?

Die pneumologische Rehabilitation (PR) ist eine evidenzbasierte interdisziplinäre Behandlung für Patienten mit chronischen Erkrankungen der Atmungsorgane. Dieser CME-Beitrag informiert Sie über die Indikationen und gibt Ihnen einen Überblick über die Verordnungspraxis.

Open Access 22.04.2021 | Notfallmedizin | Originalien

Auswirkung des COVID-19-Lockdowns auf Rettungseinsätze

In der Folge wurden Großveranstaltungen untersagt und Schulen und Universitäten für die Präsenzlehre geschlossen. Viele Unternehmen haben auf Anwesenheit ihrer Arbeitnehmer zugunsten von Tätigkeit im Homeoffice verzichtet [ 3 , 4 ], Gast- und …

Passend zum Thema

ANZEIGE

COPD und nicht-invasive Behandlungsmethoden

Content Hub

Nicht-medikamentöse Behandlungsmethoden wie die nicht-invasive Beatmung (NIV) können die Leistungsfähigkeit und Lebensqualität von COPD-Patienten erheblich verbessern und das Sterberisiko senken. Die NIV-Therapie zur Behandlung von fortgeschrittener COPD hat Eingang in die neuen S2k-Leitlinien zur COPD-Therapie gefunden.

ResMed Germany Inc.
ANZEIGE

Geringere Therapieabbruchquoten durch digitale Therapiebegleitung

Ärzte profitieren von digitaler Therapiebegleitung ihrer NIV-Patienten durch einen verlässlichen Partner, weil diese sich besser versorgt fühlen und die Therapie weniger häufig abbrechen. Das entlastet das Gesundheitssystem und schwer Erkrankte gewinnen Lebensqualität.

ANZEIGE

Auch für ältere Patienten empfiehlt sich nicht-invasive Langzeitbeatmung

Nicht-invasive Beatmung ist für Menschen mit chronisch hyperkapnisch respiratorischer Insuffizienz eine bewährte Therapie. Eine Schweizer Studie untersuchte die Auswirkungen der Beatmung auf über 75-Jährige und belegt nun deren Wirksamkeit.