Skip to main content
Erschienen in: Herz 7/2016

07.10.2016 | Schwerpunkt

Bifurkationsläsionen

Wie beurteilen – wie vorgehen?

verfasst von: Prof. Dr. H. M. Nef, O. Dörr, H. Möllmann, A. Elsässer

Erschienen in: Herz | Ausgabe 7/2016

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die Bifurkationsbehandlung stellt eine alltägliche interventionelle Herausforderung hinsichtlich Strategie und Technik dar. Deshalb ist die Einhaltung einfacher Regeln der Grundstein für einen langanhaltenden Prozedurerfolg. Entscheidend für die Auswahl der richtigen Strategie ist eine ausreichende Beurteilung der Bifurkationsläsion hinsichtlich Seitastrelevanz, Gefäßdiameter und Abgangswinkel des Seitasts. Die Evaluierung einer Bifurkationsstenose kann unter Beachtung der bekannten Limitationen durch die fraktionelle Flussreserve (FFR) erleichtert werden. Bildgebende Verfahren können die Strategie einer Bifurkationsbehandlung mitbeeinflussen.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Lassen JF, Holm NR, Banning A et al (2016) Percutaneous coronary intervention for coronary bifurcation disease: 11th consensus document from the European Bifurcation Club. EuroIntervention 12:38–46CrossRefPubMed Lassen JF, Holm NR, Banning A et al (2016) Percutaneous coronary intervention for coronary bifurcation disease: 11th consensus document from the European Bifurcation Club. EuroIntervention 12:38–46CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Foin N, Mattesini A, Ghione M et al (2013) Tools & techniques clinical: optimising stenting strategy in bifurcation lesions with insights from in vitro bifurcation models. EuroIntervention 9:885–887CrossRefPubMed Foin N, Mattesini A, Ghione M et al (2013) Tools & techniques clinical: optimising stenting strategy in bifurcation lesions with insights from in vitro bifurcation models. EuroIntervention 9:885–887CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Erglis A, Lassen JF, Di Mario C (2015) Technical aspects of the culotte technique. EuroIntervention 11(Suppl V):V99–101CrossRefPubMed Erglis A, Lassen JF, Di Mario C (2015) Technical aspects of the culotte technique. EuroIntervention 11(Suppl V):V99–101CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Ziaee A, Parham WA, Herrmann SC, Stewart RE, Lim MJ, Kern MJ (2004) Lack of relation between imaging and physiology in ostial coronary artery narrowings. Am J Cardiol 93(A9):1404–1407CrossRefPubMed Ziaee A, Parham WA, Herrmann SC, Stewart RE, Lim MJ, Kern MJ (2004) Lack of relation between imaging and physiology in ostial coronary artery narrowings. Am J Cardiol 93(A9):1404–1407CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat van Werkum JW, Heestermans AA, Zomer AC et al (2009) Predictors of coronary stent thrombosis: the Dutch Stent Thrombosis Registry. J Am Coll Cardiol 53:1399–1409CrossRefPubMed van Werkum JW, Heestermans AA, Zomer AC et al (2009) Predictors of coronary stent thrombosis: the Dutch Stent Thrombosis Registry. J Am Coll Cardiol 53:1399–1409CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Chen SL, Ye F, Zhang JJ et al (2015) Randomized comparison of FFR-guided and angiography-guided provisional stenting of true coronary bifurcation lesions: the DKCRUSH-VI trial (Double Kissing Crush versus Provisional Stenting Technique for treatment of coronary bifurcation lesions VI). JACC Cardiovasc Interv 8:536–546CrossRefPubMed Chen SL, Ye F, Zhang JJ et al (2015) Randomized comparison of FFR-guided and angiography-guided provisional stenting of true coronary bifurcation lesions: the DKCRUSH-VI trial (Double Kissing Crush versus Provisional Stenting Technique for treatment of coronary bifurcation lesions VI). JACC Cardiovasc Interv 8:536–546CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Medina et al (2006) A new classification of coronary bifurcation lesions. Rev Esp Cardiol 59(2):183–184 Medina et al (2006) A new classification of coronary bifurcation lesions. Rev Esp Cardiol 59(2):183–184
9.
Zurück zum Zitat Fajadet J et al (2012) Tips and tricks for left main and Multivessel disease. Vortrag bei Gulf-PCR 2012 Fajadet J et al (2012) Tips and tricks for left main and Multivessel disease. Vortrag bei Gulf-PCR 2012
Metadaten
Titel
Bifurkationsläsionen
Wie beurteilen – wie vorgehen?
verfasst von
Prof. Dr. H. M. Nef
O. Dörr
H. Möllmann
A. Elsässer
Publikationsdatum
07.10.2016
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Herz / Ausgabe 7/2016
Print ISSN: 0340-9937
Elektronische ISSN: 1615-6692
DOI
https://doi.org/10.1007/s00059-016-4465-x

Weitere Artikel der Ausgabe 7/2016

Herz 7/2016 Zur Ausgabe

Das Risiko für Vorhofflimmern in der Bevölkerung steigt

02.05.2024 Vorhofflimmern Nachrichten

Das Risiko, im Lauf des Lebens an Vorhofflimmern zu erkranken, ist in den vergangenen 20 Jahren gestiegen: Laut dänischen Zahlen wird es drei von zehn Personen treffen. Das hat Folgen weit über die Schlaganfallgefährdung hinaus.

VHF-Ablation nützt wohl nur bei reduzierter Auswurfleistung

02.05.2024 Ablationstherapie Nachrichten

Ob die Katheterablation von Vorhofflimmern bei Patienten mit Herzinsuffizienz die Komplikationsraten senkt, scheint davon abzuhängen, ob die Auswurfleistung erhalten ist oder nicht. Das legen die Ergebnisse einer Metaanalyse nahe.

Weniger Extremitätenischämien mit dualer Plättchenhemmung

02.05.2024 Thrombozytenaggregationshemmer Nachrichten

Eine Behandlung mit Ticagrelor zusätzlich zu ASS kann das Risiko für Revaskularisierungen und Amputationen von Extremitäten bei Diabetikern mit stabiler KHK deutlich reduzieren, vor allem für solche mit PAVK. Dafür spricht eine Auswertung der Interventionsstudie THEMIS.

Endlich: Zi zeigt, mit welchen PVS Praxen zufrieden sind

IT für Ärzte Nachrichten

Darauf haben viele Praxen gewartet: Das Zi hat eine Liste von Praxisverwaltungssystemen veröffentlicht, die von Nutzern positiv bewertet werden. Eine gute Grundlage für wechselwillige Ärzte und Psychotherapeuten.

Update Kardiologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.