Skip to main content
Erschienen in: Der Nervenarzt 2/2020

11.11.2019 | Apoplex | Originalien

Häufigkeit und Risikofaktoren der Post-Stroke-Demenz – eine Beobachtungsstudie zu Schlaganfallpatienten ohne vorbestehende kognitive Defizite

verfasst von: Dr. A. Johnen, S. Räthe, H. Lohmann, K. Philipp, J. Minnerup, H. Wiendl, S. G. Meuth, T. Duning

Erschienen in: Der Nervenarzt | Ausgabe 2/2020

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Die Studienlage über die langfristigen kognitiven Defizite nach Schlaganfällen ist heterogen und die zugrunde liegende Pathophysiologie der sog. Post-Stroke-Demenz unklar.

Ziel der Arbeit

Analyse der langfristigen kognitiven Veränderungen von Patienten nach erstmaligem Hirninfarkt und Identifikation möglicher Risikofaktoren für die Entwicklung einer Post-Stroke-Demenz.

Material und Methoden

Insgesamt 66 Patienten im Alter von 54 bis 87 Jahren, anamnestisch ohne Hinweise auf eine vorbestehende Demenz und mit milder klinischer Symptomatik, wurden innerhalb einer Woche nach erstmaligem ischämischem Hirninsult und im Mittel ein halbes Jahr später ausführlich neuropsychologisch untersucht. Demografische, klinische und paraklinische Parameter wurden als mögliche Risikofaktoren für langfristige kognitive Beeinträchtigungen evaluiert.

Ergebnisse

Auf Gruppenebene ergaben sich im zeitlichen Verlauf signifikante Verbesserungen in den meisten untersuchten kognitiven Domänen. Die stärkste Leistungsverbesserung zeigte sich in der visuell-räumlichen Verarbeitung. Auf individueller Ebene waren unmittelbar nach dem Hirninsult 54,5 % der Patienten alltagsrelevant kognitiv beeinträchtigt (z-Wert < −2 in mindestens 2 kognitiven Domänen), zum Zeitpunkt der Folgeuntersuchung noch 16,7 %, wobei lediglich 2 Patienten (3 %) eine neu aufgetretene kognitive Beeinträchtigung im Sinne einer Post-Stroke-Demenz entwickelt hatten. Patienten, die sich kognitiv weniger gut verbesserten, hatten tendenziell eine prädiabetische Stoffwechsellage sowie Ischämien, die sich auf mehrere vaskuläre Stromgebiete verteilten.

Diskussion

Das Risiko, nach erstmaligem ischämischem Hirninsult langfristig persistierende kognitive Defizite von demenziellem Ausprägungsgrad („Post-Stroke-Demenz“) zu entwickeln, scheint für Schlaganfallpatienten ohne vorbestehende kognitive Beeinträchtigung und mit gering bis mittelgradiger Schlaganfallsymptomatik niedrig zu sein. Mögliche Risikofaktoren für langfristige kognitive Beeinträchtigungen sind die Größe des Infarktareals sowie eine prämorbide (prä‑)diabetische Stoffwechsellage.
Anhänge
Nur mit Berechtigung zugänglich
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Jacova C, Pearce LA, Costello R et al (2012) Cognitive impairment in lacunar strokes. The SPS3 trial. Ann Neurol 72(3):351–362CrossRef Jacova C, Pearce LA, Costello R et al (2012) Cognitive impairment in lacunar strokes. The SPS3 trial. Ann Neurol 72(3):351–362CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Mijajlović MD, Pavlović A, Brainin M et al (2017) Post-stroke dementia—a comprehensive review. BMC Med 15(1):11CrossRef Mijajlović MD, Pavlović A, Brainin M et al (2017) Post-stroke dementia—a comprehensive review. BMC Med 15(1):11CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Gorelick PB, Nyenhuis D (2015) Stroke and cognitive decline. JAMA 314(1):29–30CrossRef Gorelick PB, Nyenhuis D (2015) Stroke and cognitive decline. JAMA 314(1):29–30CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Kalaria RN, Akinyemi R, Ihara M (2016) Stroke injury, cognitive impairment and vascular dementia. Biochim Biophys Acta 1862(5):915–925CrossRef Kalaria RN, Akinyemi R, Ihara M (2016) Stroke injury, cognitive impairment and vascular dementia. Biochim Biophys Acta 1862(5):915–925CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Al-Qazzaz NK, Ali SH, Ahmad SA et al (2014) Cognitive impairment and memory dysfunction after a stroke diagnosis. A post-stroke memory assessment. Neuropsychiatr Dis Treat 10:1677–1691CrossRef Al-Qazzaz NK, Ali SH, Ahmad SA et al (2014) Cognitive impairment and memory dysfunction after a stroke diagnosis. A post-stroke memory assessment. Neuropsychiatr Dis Treat 10:1677–1691CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Ballard C, Rowan E, Stephens S et al (2003) Prospective follow-up study between 3 and 15 months after stroke. Improvements and decline in cognitive function among dementia-free stroke survivors 75 years of age. Stroke 34(10):2440–2444CrossRef Ballard C, Rowan E, Stephens S et al (2003) Prospective follow-up study between 3 and 15 months after stroke. Improvements and decline in cognitive function among dementia-free stroke survivors 75 years of age. Stroke 34(10):2440–2444CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Desmond DW, Moroney JT, Sano M et al (1996) Recovery of cognitive function after stroke. Stroke 27(10):1798–1803CrossRef Desmond DW, Moroney JT, Sano M et al (1996) Recovery of cognitive function after stroke. Stroke 27(10):1798–1803CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Rasquin SMC, Lodder J, Verhey FRJ (2005) Predictors of reversible mild cognitive impairment after stroke. A 2‑year follow-up study. J Neurol Sci 229–230:21–25CrossRef Rasquin SMC, Lodder J, Verhey FRJ (2005) Predictors of reversible mild cognitive impairment after stroke. A 2‑year follow-up study. J Neurol Sci 229–230:21–25CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Pendlebury ST, Rothwell PM (2009) Prevalence, incidence, and factors associated with pre-stroke and post-stroke dementia. A systematic review and meta-analysis. Lancet Neurol 8(11):1006–1018CrossRef Pendlebury ST, Rothwell PM (2009) Prevalence, incidence, and factors associated with pre-stroke and post-stroke dementia. A systematic review and meta-analysis. Lancet Neurol 8(11):1006–1018CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Zhou J, Yu J‑T, Wang H‑F et al (2015) Association between stroke and Alzheimer’s disease. Systematic review and meta-analysis. J Alzheimers Dis 43(2):479–489CrossRef Zhou J, Yu J‑T, Wang H‑F et al (2015) Association between stroke and Alzheimer’s disease. Systematic review and meta-analysis. J Alzheimers Dis 43(2):479–489CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Sagare AP, Bell RD, Zlokovic BV (2013) Neurovascular defects and faulty amyloid‑β vascular clearance in Alzheimer’s disease. J Alzheimers Dis 33(Suppl 1):87–100 Sagare AP, Bell RD, Zlokovic BV (2013) Neurovascular defects and faulty amyloid‑β vascular clearance in Alzheimer’s disease. J Alzheimers Dis 33(Suppl 1):87–100
13.
Zurück zum Zitat Beck AT, Ward CH, Mendelnson M et al (1961) An inventory for measuring depression. Arch Gen Psychiatry 4:561–571CrossRef Beck AT, Ward CH, Mendelnson M et al (1961) An inventory for measuring depression. Arch Gen Psychiatry 4:561–571CrossRef
14.
Zurück zum Zitat Yesavage JA, Sheikh JI (2008) 9/Geriatric Depression Scale (GDS). Clin Gerontol 5(1–2):165–173 Yesavage JA, Sheikh JI (2008) 9/Geriatric Depression Scale (GDS). Clin Gerontol 5(1–2):165–173
15.
Zurück zum Zitat Nasreddine ZS, Phillips NA, Bédirian V et al (2005) The Montreal Cognitive Assessment, MoCA. A brief screening tool for mild cognitive impairment. J Am Geriatr Soc 53(4):695–699CrossRef Nasreddine ZS, Phillips NA, Bédirian V et al (2005) The Montreal Cognitive Assessment, MoCA. A brief screening tool for mild cognitive impairment. J Am Geriatr Soc 53(4):695–699CrossRef
16.
Zurück zum Zitat Lawton MP, Brody EM (1969) Assessment of older people. Self-maintaining and instrumental activities of daily living. Gerontologist 9(3):179–186CrossRef Lawton MP, Brody EM (1969) Assessment of older people. Self-maintaining and instrumental activities of daily living. Gerontologist 9(3):179–186CrossRef
17.
18.
Zurück zum Zitat Ingraham LJ, Aiken CB (1996) An empirical approach to determining criteria for abnormality in test batteries with multiple measures. Neuropsychology 10(1):120–124CrossRef Ingraham LJ, Aiken CB (1996) An empirical approach to determining criteria for abnormality in test batteries with multiple measures. Neuropsychology 10(1):120–124CrossRef
19.
Zurück zum Zitat Nys GMS, van Zandvoort MJE, de Kort PLM et al (2005) Domain-specific cognitive recovery after first-ever stroke. A follow-up study of 111 cases. J Int Neuropsychol Soc 11(07):339CrossRef Nys GMS, van Zandvoort MJE, de Kort PLM et al (2005) Domain-specific cognitive recovery after first-ever stroke. A follow-up study of 111 cases. J Int Neuropsychol Soc 11(07):339CrossRef
20.
Zurück zum Zitat Wang Q, Zhao K, Cai Y et al (2018) Prediabetes is associated with post-stroke cognitive impairment in ischaemic stroke patients. Brain Res Brain Res Protoc 1687:137–143 Wang Q, Zhao K, Cai Y et al (2018) Prediabetes is associated with post-stroke cognitive impairment in ischaemic stroke patients. Brain Res Brain Res Protoc 1687:137–143
21.
Zurück zum Zitat Wagle J, Farner L, Flekkøy K et al (2010) Cognitive impairment and the role of the ApoE epsilon4-allele after stroke—a 13 months follow-up study. Int J Geriat Psychiatry 25(8):833–842CrossRef Wagle J, Farner L, Flekkøy K et al (2010) Cognitive impairment and the role of the ApoE epsilon4-allele after stroke—a 13 months follow-up study. Int J Geriat Psychiatry 25(8):833–842CrossRef
22.
Zurück zum Zitat Elgh E, Hu X (2019) Dynamic trajectory of long-term cognitive improvement up to 10 years in young community-dwelling stroke survivors. A cohort study. Front Neurol 10:97CrossRef Elgh E, Hu X (2019) Dynamic trajectory of long-term cognitive improvement up to 10 years in young community-dwelling stroke survivors. A cohort study. Front Neurol 10:97CrossRef
23.
Zurück zum Zitat Reitz C, Luchsinger JA, Tang M‑X et al (2006) Stroke and memory performance in elderly persons without dementia. Arch Neurol 63(4):571–576CrossRef Reitz C, Luchsinger JA, Tang M‑X et al (2006) Stroke and memory performance in elderly persons without dementia. Arch Neurol 63(4):571–576CrossRef
Metadaten
Titel
Häufigkeit und Risikofaktoren der Post-Stroke-Demenz – eine Beobachtungsstudie zu Schlaganfallpatienten ohne vorbestehende kognitive Defizite
verfasst von
Dr. A. Johnen
S. Räthe
H. Lohmann
K. Philipp
J. Minnerup
H. Wiendl
S. G. Meuth
T. Duning
Publikationsdatum
11.11.2019
Verlag
Springer Medizin
Schlagwörter
Apoplex
Demenz
Demenz
Erschienen in
Der Nervenarzt / Ausgabe 2/2020
Print ISSN: 0028-2804
Elektronische ISSN: 1433-0407
DOI
https://doi.org/10.1007/s00115-019-00830-x

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2020

Der Nervenarzt 2/2020 Zur Ausgabe

Mitteilungen der DGPPN

Mitteilungen der DGPPN 2/2020

Neu in den Fachgebieten Neurologie und Psychiatrie

Blutdrucksenkung schon im Rettungswagen bei akutem Schlaganfall?

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Schutz der Synapsen bei Alzheimer

29.05.2024 Morbus Alzheimer Nachrichten

Mit einem Neurotrophin-Rezeptor-Modulator lässt sich möglicherweise eine bestehende Alzheimerdemenz etwas abschwächen: Erste Phase-2-Daten deuten auf einen verbesserten Synapsenschutz.

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.