Skip to main content
Erschienen in: Der Nervenarzt 2/2020

17.09.2019 | Dysphagie | Kurzbeiträge

Seronegatives myasthenes Syndrom?

verfasst von: C. Selge, T. Kümpfel, J. Havla, F. Schöberl, A. Danek, P. Reilich

Erschienen in: Der Nervenarzt | Ausgabe 2/2020

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Ein 22-jähriger Sanitärinstallateur stellte sich im Dezember 2017 in der Notaufnahme vor mit den Leitsymptomen progrediente Dysarthrie und Dysphagie sowie einer progredienten Schwäche der Gesichts- und Nackenmuskulatur. Zur Vorgeschichte berichtete er, dass er erstmals im August 2016 eine näselnde Sprechweise sowie eine reduzierte Mimik beim Lächeln bemerkt habe. Ein Jahr später sei ihm erstmals eine Kopfhalteschwäche aufgefallen, eine zusätzliche Schluckstörung mit Gewichtsverlust von 10 kg habe er seit November 2017 festgestellt. Als Vorerkrankung war eine idiopathische generalisierte Epilepsie bekannt mit Anfallsfreiheit unter antiepileptischer Medikation mit Valproat und Lamotrigin. Die Familienanamnese war unauffällig für neuromuskuläre Erkrankungen. …
Anhänge
Nur mit Berechtigung zugänglich
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Rodriguez Cruz PM, Al-Hajjar M, Huda S, Jacobson L, Woodhall M, Jayawant S et al (2015) Clinical features and diagnostic usefulness of antibodies to clustered acetylcholine receptors in the diagnosis of seronegative myasthenia gravis. JAMA Neurol 72(6):642–649CrossRef Rodriguez Cruz PM, Al-Hajjar M, Huda S, Jacobson L, Woodhall M, Jayawant S et al (2015) Clinical features and diagnostic usefulness of antibodies to clustered acetylcholine receptors in the diagnosis of seronegative myasthenia gravis. JAMA Neurol 72(6):642–649CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Ruff RL, Lisak RP (2018) Nature and action of antibodies in myasthenia gravis. Neurol Clin 36(2):275–291CrossRef Ruff RL, Lisak RP (2018) Nature and action of antibodies in myasthenia gravis. Neurol Clin 36(2):275–291CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Leite MI, Jacob S, Viegas S, Cossins J, Clover L, Morgan BP et al (2008) IgG1 antibodies to acetylcholine receptors in “seronegative” myasthenia gravis. Brain 131(7):1940–1952CrossRef Leite MI, Jacob S, Viegas S, Cossins J, Clover L, Morgan BP et al (2008) IgG1 antibodies to acetylcholine receptors in “seronegative” myasthenia gravis. Brain 131(7):1940–1952CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Zhao G, Wang X, Yu X, Zhang X, Guan Y, Jiang J (2015) Clinical application of clustered-AChR for the detection of SNMG. Sci Rep 5:10193CrossRef Zhao G, Wang X, Yu X, Zhang X, Guan Y, Jiang J (2015) Clinical application of clustered-AChR for the detection of SNMG. Sci Rep 5:10193CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Devic P, Petiot P, Simonet T, Stojkovic T, Delmont E, Franques J et al (2014) Antibodies to clustered acetylcholine receptor: expanding the phenotype. Eur J Neurol 21(1):130–134CrossRef Devic P, Petiot P, Simonet T, Stojkovic T, Delmont E, Franques J et al (2014) Antibodies to clustered acetylcholine receptor: expanding the phenotype. Eur J Neurol 21(1):130–134CrossRef
Metadaten
Titel
Seronegatives myasthenes Syndrom?
verfasst von
C. Selge
T. Kümpfel
J. Havla
F. Schöberl
A. Danek
P. Reilich
Publikationsdatum
17.09.2019
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Der Nervenarzt / Ausgabe 2/2020
Print ISSN: 0028-2804
Elektronische ISSN: 1433-0407
DOI
https://doi.org/10.1007/s00115-019-00810-1

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2020

Der Nervenarzt 2/2020 Zur Ausgabe

Mitteilungen der DGPPN

Mitteilungen der DGPPN 2/2020

Mitteilungen der DGN

Mitteilungen der DGN

Neu in den Fachgebieten Neurologie und Psychiatrie

Blutdrucksenkung schon im Rettungswagen bei akutem Schlaganfall?

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Schutz der Synapsen bei Alzheimer

29.05.2024 Morbus Alzheimer Nachrichten

Mit einem Neurotrophin-Rezeptor-Modulator lässt sich möglicherweise eine bestehende Alzheimerdemenz etwas abschwächen: Erste Phase-2-Daten deuten auf einen verbesserten Synapsenschutz.

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.