Skip to main content
Erschienen in: Monatsschrift Kinderheilkunde 6/2022

29.07.2021 | Akutes Nierenversagen | Bild und Fall

Ein besonderer Fall einer Hyperkalzämie

verfasst von: H. F. Sill, C. Taylan, K. D. Nüsken, M. C. Liebau, M. Pöppelmann, A. Schulze Bövingloh, M. Rehberg, H. Hoyer-Kuhn, E. Schoenau, O. Semler

Erschienen in: Monatsschrift Kinderheilkunde | Ausgabe 6/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Bei einem 10 Jahre alten Jungen zeigte sich als Ursache einer Wirbelkörperfraktur im Brustwirbelkörper (BWK) 7 eine aneurysmatische Knochenzyste. Bei schwieriger Lokalisation für einen chirurgischen Eingriff erfolgte auswärts ein Therapieversuch mit dem antiresorptiv wirkenden monoklonalen Antikörper Denosumab (4-mal 60 mg Denosumab s.c. über 4 Monate, dann 34-mal 120 mg über 45 Monate; [1]). Im Verlauf konnte eine zunehmende Sklerosierung der aneurysmatischen Knochenzyste beobachtet werden. Die Progredienz der aneurysmatischen Knochenzyste konnte gestoppt und eine Zunahme der Festigkeit von BWK 7 erreicht werden. Eine Operation konnte auf diese Weise vermieden werden. Die lange Therapiedauer von Denosumab hatte zum Ziel, die Progredienz der aneurysmatische Knochenzyste bis zum Wachstumsabschluss zu unterdrücken. Nach Beendigung des Wachstums kommt die Erkrankung meistens spontan zum Stillstand. …
Literatur
4.
Zurück zum Zitat Hoyer-Kuhn H, Franklin J, Allo G, Kron M, Netzer C, Eysel P, Hero B, Schoenau E, Semler O (2016) Safety and efficacy of denosumab in children with osteogenesis imperfecta—a first prospective trial. J Musculoskelet Neuronal Interact 16(1):24–32PubMedPubMedCentral Hoyer-Kuhn H, Franklin J, Allo G, Kron M, Netzer C, Eysel P, Hero B, Schoenau E, Semler O (2016) Safety and efficacy of denosumab in children with osteogenesis imperfecta—a first prospective trial. J Musculoskelet Neuronal Interact 16(1):24–32PubMedPubMedCentral
5.
Metadaten
Titel
Ein besonderer Fall einer Hyperkalzämie
verfasst von
H. F. Sill
C. Taylan
K. D. Nüsken
M. C. Liebau
M. Pöppelmann
A. Schulze Bövingloh
M. Rehberg
H. Hoyer-Kuhn
E. Schoenau
O. Semler
Publikationsdatum
29.07.2021
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Monatsschrift Kinderheilkunde / Ausgabe 6/2022
Print ISSN: 0026-9298
Elektronische ISSN: 1433-0474
DOI
https://doi.org/10.1007/s00112-021-01258-x

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2022

Monatsschrift Kinderheilkunde 6/2022 Zur Ausgabe

Pädiatrie aktuell | Forschung kurz notiert

Pädiatrie aktuell – Forschung kurz notiert

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Alter der Mutter beeinflusst Risiko für kongenitale Anomalie

28.05.2024 Kinder- und Jugendgynäkologie Nachrichten

Welchen Einfluss das Alter ihrer Mutter auf das Risiko hat, dass Kinder mit nicht chromosomal bedingter Malformation zur Welt kommen, hat eine ungarische Studie untersucht. Sie zeigt: Nicht nur fortgeschrittenes Alter ist riskant.

Begünstigt Bettruhe der Mutter doch das fetale Wachstum?

Ob ungeborene Kinder, die kleiner als die meisten Gleichaltrigen sind, schneller wachsen, wenn die Mutter sich mehr ausruht, wird diskutiert. Die Ergebnisse einer US-Studie sprechen dafür.

Bei Amblyopie früher abkleben als bisher empfohlen?

22.05.2024 Fehlsichtigkeit Nachrichten

Bei Amblyopie ist das frühzeitige Abkleben des kontralateralen Auges in den meisten Fällen wohl effektiver als der Therapiestandard mit zunächst mehrmonatigem Brilletragen.

Update Pädiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.