Skip to main content

ACE-Hemmer

Artikel aus unseren Fachzeitschriften zum Thema

Ein älterer Mann hustet und hält sich den Arm vor dem Mund

19.04.2024 | Husten | FB_Seminar

Husten: eine Nebenwirkung vieler Medikamente

An Husten als Nebenwirkung von Medikamenten wird selten gedacht. Am ehesten geraten noch Inhibitoren des Angiotensin-converting enzyme (ACE) in Verdacht. Doch die Liste der hustenauslösenden Medikamente ist sehr viel länger.

verfasst von:
Norbert Karl Mülleneisen, Dr. med. Jens Callegari, PD Dr. med. Friederike Sophie Magnet

27.02.2024 | Periphere arterielle Verschlusskrankheit | CME

Behandlung der chronischen peripheren arteriellen Verschlusskrankheit (pAVK)

Indikationsstellung, etagenspezifische Therapie und Follow-up-Regime

Die vielfältige klinische Manifestation der peripheren arteriellen Verschlusskrankheit (pAVK) macht eine konsequente Stufendiagnostik sowie eine stadiengerechte und an realistischen Zielen orientierte Behandlung erforderlich. Während …

verfasst von:
PD Dr. med. Christian-Alexander Behrendt, Franziska Heidemann, Alexander Meyer, Ursula Elisabeth Maria Werra, Ulrich Rother
Junger Mann misst Blutdruck

14.12.2023 | Arterielle Hypertonie | Fortbildung

Junger Patient mit Hochdruck? Das verrät die Anamnese

Eine tiefgehende Anamnese gibt Aufschluss

Ein 19-jähriger Patient stellt sich zur Abklärung einer arteriellen Hypertonie in der Hochdrucksprechstunde vor. Der Patient nimmt bereits seit dem 14. Lebensjahr blutdrucksenkende Medikamente, jedoch mit nur mäßigem Erfolg. Zudem treten immer wieder Kopfschmerzen und Unwohlsein auf. Eine wichtige Frage wurde in der vorangegangenen Anamnese nie gestellt. Hätten Sie daran gedacht?

verfasst von:
Prof. Dr. med. Markus van der Giet
Lungenkrebs im Röntgenbild

27.04.2023 | Lungenkarzinome | Journalclub

ACE-Hemmer und Lungenkrebsrisiko - eine kontroverse Debatte

Ein erhöhtes Risiko für Lungenkrebs durch ACE-Hemmer wird seit einiger Zeit kontrovers diskutiert. Nun wurde eine Metaanalyse veröffentlicht, welche die Daten von über 13 Millionen Probanden verglich. Bietet diese Studie neue Erkenntnisse?

verfasst von:
Dr. med.-univ. Daniel Hamberger, Dr. med. univ.

23.06.2022 | Chronische Nierenerkrankung | Fortbildung

Nächtlicher Hypertonus

Bei der Patientin lag ein isolierter nächtlicher Hypertonus (INH) vor.

verfasst von:
Dr. med. Alexander Reshetnik
Blutdruckmessgerät und Tabletten

22.02.2022 | Herzinsuffizienz | Fortbildung

Betablocker in der Bluthochdrucktherapie: Wann sind sie noch relevant?

Betablocker sind in den Leitlinien mittlerweile von der Firstline-Therapie auf Platz 5 abgestuft worden. Aber: Warum ist der Betablocker, der doch über mehrere Jahrzehnte eine zentrale Rolle spielte, jetzt nicht mehr relevant? Und liegen die Leitlinien damit richtig?

verfasst von:
Christopher Gohlisch

11.11.2021 | Angioödem | Notfallmedizin

Ulmer Notfallalgorithmus

Die Akuttherapie von medikamenteninduzierten bradykininvermittelten Angioödemen

Der vorliegenden Arbeit liegen die Auswertungen von Patientendaten mit der Diagnose „akutes Angioödem“ der Klinik für Hals‑, Nasen- und Ohrenheilkunde, Kopf- und Halschirurgie des Universitätsklinikums Ulm zugrunde, wobei der generelle Verlauf …

26.11.2020 | Risperidon | fallbericht

Paliperidonpalmitat-induzierte Rhabdomyolyse

Als Rhabdomyolyse wird der Zerfall der quergestreiften Muskulatur bezeichnet. Die klinische Symptomatik variiert stark und ist meist mit Myalgien und Anstieg der Creatinkinase verbunden. Als Ursachen kommen neben mechanischen Auslösern …

06.10.2020 | Akutes Koronarsyndrom | Schwerpunkt: Kardioonkologie

Biomarker bei onkokardiologischen Patienten

In den letzten Jahrzehnten konnten wesentliche Fortschritte in der Therapie maligner Erkrankungen das langfristige Überleben deutlich verbessern. Hierdurch wird allerdings das Nebenwirkungsspektrum der therapeutischen Verfahren insbesondere für …

Open Access 02.10.2020 | Captopril | Übersichten: Arbeitsmedizin

Einflussgrößen auf die Bestimmung des Angiotensin-Converting Enzyme (ACE) bei pulmonalen und extrapulmonalen Erkrankungen

Im Rahmen der Serie „Biomarker“, die im Zentralblatt für Arbeitsmedizin und Ergonomie publiziert wird, ist das Angiotensin-Converting Enzyme (ACE) zugehörig als häufiger Marker in der Diagnostik von pulmonalen und extrapulmonalen Erkrankungen. Die …

07.04.2020 | Vorhofflimmern | KRITISCH GELESEN

Antiarrhythmikum bringt Farbe in die Haut

19.10.2019 | Aortenisthmusstenose | Fortbildung

Einfaches Screening bringt die Lösung

Drei Jahre vor der aktuellen Vorstellung in unserer Sprechstunde war der Patient aufgrund einer neu aufgetretenen Schwäche der rechten Hand in neurologischer Behandlung gewesen. Die umfangreiche neurologische Diagnostik hatte multiple Infarkte im …

25.09.2019 | Glomerulonephritiden | Fortbildung

„Es ist nie zu spät ...“

Im Röntgen-Thorax bei Aufnahme der Patientin zeigte sich eine Kardiomegalie nach links mit betonter Lungengefäßzeichnung, im EKG ein Sinusrhythmus mit Zeichen einer ausgeprägten Linksherzhypertrophie (pos. Sokolow-Lyon-Index mit …

16.04.2019 | Herzinsuffizienz | Literatur kompakt

ARNI auch bei akut dekompensierter Herzinsuffizienz erfolgreich

Die fixe Kombination aus Valsartan plus Sacubitril führt bei Patienten mit akuter dekompensierter Herzinsuffizienz zu besseren Ergebnissen als die Behandlung mit dem ACE-Hemmer Enalapril.

Blutdruckmessung

16.04.2019 | Adrenalektomie | Fortbildung

Was verursachte den primären Hyperaldosteronismus?

Ein männlicher Patient wird wegen einer Tetraparese in eine neurologische Klinik eingeliefert. Dort wird ein Blutdruck von 180/104 mmHg gemessen, eine Hypertonie ist seit vielen Jahren bekannt. Welche Untersuchungen würden Sie einleiten?

verfasst von:
Prof. Dr. med. Martin Hausberg
Nieren

12.04.2019 | Arterielle Hypertonie | Gefäßmedizinische Evidenz

Kurzfassung der S2k-Leitlinie Erkrankungen der Nierenarterie

Die Therapie der Nierenarterienstenose hat sich in den letzten 10 Jahren grundlegend gewandelt. Die Leitlinie behandelt neben der gesamten Diagnostik auch die Therapie, aber auch Empfehlungen zur Nachsorge von Patienten mit Nierenarterienstenosen, soweit Literaturdaten vorhanden sind.

18.03.2019 | Hämangiom | FORTBILDUNG . KRITISCH GELESEN

Sind seine blutigen Tränen ein Wunder?

24-Stunden-Blutdruckmessung unter Therapie

10.12.2018 | Gynäkomastie | Fortbildung

Dieser Blutdruck ist nicht zu kontrollieren ...

... so die Worte des Hausarztes, eines erfahrenen Internisten, der einen 63-jährigen Patienten in der Hypertonie-Sprechstunde anmeldete. Beim Patienten ist seit über 10 Jahren eine arterielle Hypertonie bekannt. Und so ging es weiter ...

verfasst von:
Prof. Dr. med. Peter Trenkwalder

19.09.2018 | Dyspnoe | Originalien

Ulmer Notfallalgorithmus: die Akuttherapie von medikamenteninduzierten bradykininvermittelten Angioödemen

Die bekanntesten medikamenteninduzierten bradykininvermittelten Angioödeme sind die Angiotensin Converting Enzym-Inhibitor induzierten (ACEi) Angioödeme (AE). Sie betreffen typischerweise die Kopf-Hals-Region mit potenzieller lebensbedrohlicher …

02.07.2018 | Szintigrafie | Leitthema

Warum braucht die Nephrologie heute noch die Nierenszintigraphie?

Für die Nierenszintigraphie werden primär harnpflichtige Substanzen verwendet, die entweder tubulär sezerniert (Mercaptoacetyltriglycin, MAG 3 ), glomerulär filtriert (Diethylentriaminpentaessigsäure, DTPA) oder tubulär gespeichert …

Mann mit Hörstörung

12.12.2017 | Echokardiografie | Fortbildung

Hörsturz und Tinnitus unter Blutdrucktherapie – Ihre Diagnose?

Im Alter von 53 Jahren kommt es bei einem Patienten mit medikamentös eingestelltem Bluthochdruck zu einem rechtsseitigen Hörsturz und Auftreten eines unangenehmen Tinnitus. Wie lautet Ihre Diagnose?

Älterer Mann bei Medikamenten-Einnahme aus Pillendose

20.09.2017 | Akutes Koronarsyndrom | Klinische Pharmakologie

Herzinfarkt-Sekundärprävention: Was bringt die Polypille wirklich?

Kosten-Effektivitäts-Analyse für Deutschland

Der Erfolg der Sekundärprävention nach Myokardinfarkt hängt maßgeblich von der Therapieadhärenz ab. Deshalb wurden Polypillen entwickelt, um Folgeereignisse und entsprechende Kosten zu reduzieren. Aber halten sie überhaupt, was sie versprechen?

16.09.2017 | Herzinsuffizienz | Zertifizierte Fortbildung

Medikamentöse Herzinsuffizienztherapie

Die chronische Herzinsuffizienz ist eine der häufigsten chronischen Erkrankungen weltweit mit steigender Prävalenz und Inzidenz. Eine optimale medikamentöse Therapie ist bei hoher Morbidität und Mortalität essenziell. Die nachfolgende Übersicht …

verfasst von:
Dr. med. Yvonne Bewarder, Dr. med. Sebastian Ewen, PD Dr. med. Ingrid Kindermann, Prof. Dr. med. Michael Böhm

06.09.2017 | Herzinsuffizienz | Leitthema

Behandlung der chronischen Herzinsuffizienz im Kindesalter

Die Diagnostik der Herzinsuffizienz (HI), einschließlich Ätiologie, bei Kindern hat sich während der letzten Dekaden deutlich verbessert. Behandlung und auch „Outcome“ blieben jedoch unverändert. Unter Berücksichtigung des Regenerationspotenzials …

04.09.2017 | Herzinsuffizienz | journal club

Sartan plus Neprilysin-Hemmer senkt HbA1c stärker als ACE-Hemmer

27.06.2017 | Herzinsuffizienz | journal club

Nutzen-Risiko kardiovaskulär Gefährdeter bei 120–130 mmHg am besten

02.06.2017 | Arteriosklerose | Schwerpunkt

Hypertonie und Dyslipidämie

Eine Hypertonie wird häufig von einer Dyslipidämie begleitet. Dies ist zum einen der Fall beim metabolischen Syndrom mit erhöhten Triglyzeriden und erniedrigtem High-density-Lipoprotein(HDL)-Cholesterin. Zum anderen kommen auch Hypertonie und Hypercholesterinämie häufig gemeinsam vor.

17.04.2017 | Arterielle Hypertonie | FORTBILDUNG . SEMINAR

Wem nützt eine antihypertensive Therapie?

Auf welche Werte muss ein erhöhter Blutdruck gesenkt werden? Die Antwort auf diese Frage hängt vom Alter des hypertonen Patienten ab. Sicher ist: Jenseits des 80. Lebensjahres ist vieles anders.

12.04.2017 | IgA-Vaskulitis | Zertifizierte Fortbildung

Stadieneinteilung und Behandlung gemäß den Konsensusempfehlungen

Es gibt bislang keine evidenzbasierten Therapieempfehlungen für die Purpura-Schönlein-Henoch-Nephritis im Kindesalter. Nun liegen Konsensusempfehlungen der Gesellschaft für Pädiatrische Nephrologie vor.

04.04.2017 | Diuretika | FORTBILDUNG . DIE 10-MINUTEN-SPRECHSTUNDE

Blutdruck nicht im Griff

Ein 71-jähriger, adipöser Patient (BMI 31,1 kg/m2) ist wegen schwer einstellbarer Hypertonie überwiesen worden, an der er schon seit Jahren leidet. Eine sekundäre Hypertonieform konnte bisher nicht gefunden werden.

18.02.2017 | Diuretika | Literatur kompakt

Thiaziddiuretika verhindern Knochenfrakturen wirksamer als andere Antihypertensiva

Der viel diskutierte, günstige Nebeneffekt der Diuretika auf die Knochen wird durch die Analyse einer großen, randomisierten Langzeitstudie nachhaltig bestätigt.

14.12.2016 | Perindopril | Fortbildung_Hochdrucksprechstunde

Perimenopausale Hypertonie

Die Patientin ist eine 52-jährige Frau, verheiratet, zwei gesunde Kinder, bisher keine erwähnenswerten Krankheiten, keine regelmäßige medikamentöse Therapie. In den letzten Monaten Vorstellung beim Frauenarzt bei beginnender Menopause, gemeinsame …

25.05.2016 | Herzinsuffizienz | Journal Club

ATMOSPHERE-Studie: Aliskiren bei systolischer Herzinsuffizienz

Aliskiren bei systolischer Herzinsuffizienz

Die Gabe verschiedener Hemmstoffe des Renin-Angiotensin-Aldosteron-Systems erscheint aufgrund einer effizienteren Hemmung des RAAS ein vielversprechender Therapieansatz zu sein. Es lag daher nahe, den Renininhibitor Aliskiren in Kombination mit einem ACE-Hemmer bei Patienten mit chronischer Herzinsuffizienz zu testen.

08.05.2016 | Herzinsuffizienz | PHARMAFORUM

Neues Medikament — wen soll man umstellen?

26.04.2016 | Koronare Herzerkrankung | PHARMAFORUM

Polypille verbessert die Adhärenz

Um die Therapieadhärenz zu verbessern, empfiehlt sich deshalb die Einnahme einer fixen Kombination der Wirkstoffe, die im Rahmen der Sekundärprävention unverzichtbar sind, nämlich ASS, Statin und ACE-Hemmer. Mit Sincronium® steht eine solche …

21.04.2016 | Apoplex | KOMPAKT

Folsäure zur Schlaganfallprävention

15.03.2016 | Atenolol | PHARMAFORUM

Neue Fixkombination für die Ersteinstellung bei Hypertonie

Schmieder erinnerte daran, dass sich die Kombination ACE-Hemmer/Kalziumantagonist in großen Endpunktstudien sowohl gegenüber Atenolol/Thiazid [Dahlof B et al. Lancet 2005,365:895–905] als auch gegenüber ACE-Hemmer/Diuretikum [Jamerson K et al. N …

10.03.2016 | Perindopril | Industrieforum

Hypertonie: Neues Duo für die Initialtherapie

10.03.2016 | Szintigrafie | Medizin aktuell_Jahrestagung der Deutschen Hochdruckliga

Nierenerkrankungen fordern das therapeutische Fingerspitzengefühl

Diskutiert wurde bei der letztjährigen Hochdrucktagung auch über die Niere, u. a. über das Vorgehen bei einseitiger Nierenarterienstenose. Wann ist die Revaskularisation gegenüber der konservativen Therapie zu bevorzugen? Ebenfalls zur Debatte …

10.03.2016 | Herzinsuffizienz | Industrieforum

Neue Substanz zur Herzinsuffizienz-Therapie

15.02.2016 | Mammakarzinom | Medizin aktuell

Daten stimmen hoffnungsvoll

Auch im Jahr 2015 kamen Brustkrebsexperten aus der ganzen Welt nach San Antonio in Texas, um über aktuelle Daten zu sprechen; unter anderem zur Biologie, Ätiologie, Diagnose und Therapie von Brustkrebs. Dabei wurden auch die Ergebnisse der …

10.02.2016 | Herzinsuffizienz | Therapie aktuell

Fortschritt bei Herzinsuffizienz

Sacubitril/Valsartan senkt die Sterberate bei chronischer Herzinsuffizienz. Das Präparat hemmt gleichzeitig das Enzym Neprilysin und blockiert den AT1-Rezeptor. Es ist ab Anfang 2016 verfügbar.

02.02.2016 | Hydrochlorothiazid | PHARMAFORUM

Neues Kombinationspräparat für die initiale Therapie

Was ist neu in der medikamentösen Therapie? Wir halten Sie auf dem Laufenden mit Berichten von Kongressen und Symposien der pharmazeutischen Industrie.

14.01.2016 | Herzinsuffizienz | PHARMAFORUM

Neue Substanz zur Herzinsuffizienz-Therapie verfügbar

Das Besondere an der Substanz ist die Vereinigung zweier Wirkkomponenten in einem supramolekularen Salzkomplex: Zum einen wird über Sacubitril, das Pro-drug des Neprilysin-Inhibitors, die Konzentration natriuetischer Peptide gesteigert, die am …

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.