Skip to main content
Erschienen in: neuropsychiatrie 2/2021

26.11.2020 | Risperidon | fallbericht

Paliperidonpalmitat-induzierte Rhabdomyolyse

verfasst von: Dr. Beate Klein, Dr. Christoph Silberbauer

Erschienen in: neuropsychiatrie | Ausgabe 2/2021

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Als Rhabdomyolyse wird der Zerfall der quergestreiften Muskulatur bezeichnet. Die klinische Symptomatik variiert stark und ist meist mit Myalgien und Anstieg der Creatinkinase verbunden. Als Ursachen kommen neben mechanischen Auslösern, medikamentös-toxischen Ursachen auch diverse prädisponierende Faktoren wie Myopathien in Frage. In dieser Kasuistik wird eine zufällig entdeckte Rhabdomyolyse nach Verabreichung von Paliperidonpalmitat als Depotinjektion nach gut tolerierter oraler Risperidongabe beschrieben. Das routinemäßige Screening von klinischen Symptomen und Kontrolle der Serum-CK erscheinen für die frühzeitige Entdeckung und Behandlung einer antipsychotikainduzierten Rhabdomyolyse von Wichtigkeit zu sein.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Stahl K, Rastelli E, Schoser B. A systematic review on the definition of rhabdomyolsysis. J Neurol. 2020;267:877–82.CrossRef Stahl K, Rastelli E, Schoser B. A systematic review on the definition of rhabdomyolsysis. J Neurol. 2020;267:877–82.CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Kerbusch-Herben V, Cleton A, Berwaerts J, Vandebosch A, Remmerie B. Effect of Carbamazepine on the Pharmacokinetics of Paliperidone extended-release tablets at steady-state. Clin Pharmacol Drug Dev. 2014;3(5):371–7.CrossRef Kerbusch-Herben V, Cleton A, Berwaerts J, Vandebosch A, Remmerie B. Effect of Carbamazepine on the Pharmacokinetics of Paliperidone extended-release tablets at steady-state. Clin Pharmacol Drug Dev. 2014;3(5):371–7.CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Masi G, Milone A, Viglione V, Mancini A, Pisano S. Massive asymptomatic creatine kinase elevation in youth during antipsychotic drug treatment: case reports and critical review of the literature. J Child Adolesc Psychopharmacol. 2014;10(24):536–42.CrossRef Masi G, Milone A, Viglione V, Mancini A, Pisano S. Massive asymptomatic creatine kinase elevation in youth during antipsychotic drug treatment: case reports and critical review of the literature. J Child Adolesc Psychopharmacol. 2014;10(24):536–42.CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Packard K, Price P, Hanson A. Antipsychotic use and risk of Rhabdomyolysis. J Pharm Pract. 2014;27(5):501–12.CrossRef Packard K, Price P, Hanson A. Antipsychotic use and risk of Rhabdomyolysis. J Pharm Pract. 2014;27(5):501–12.CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Aggarwal R, Guanci N, Marambage K, Caplan JP. A patient with multiple episodes of Rhabdomyolysis induced by different neuroleptics. Psychosomatics. 2014;55:404–8.CrossRef Aggarwal R, Guanci N, Marambage K, Caplan JP. A patient with multiple episodes of Rhabdomyolysis induced by different neuroleptics. Psychosomatics. 2014;55:404–8.CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Fernandez-Macho J, Esparrago-Llorca G, Morales-Gomez G, Guisado-Macias J. Paliperidone-induced Rhabdomyolysis: a case report. Actas Esp Psiquiatr. 2015;43(2):66–8.PubMed Fernandez-Macho J, Esparrago-Llorca G, Morales-Gomez G, Guisado-Macias J. Paliperidone-induced Rhabdomyolysis: a case report. Actas Esp Psiquiatr. 2015;43(2):66–8.PubMed
8.
Zurück zum Zitat Look M, Boo Y, Chin P, Hoo F. Risperidone-associated Rhabdomyolysis without neuroleptic malignant syndrome: a case report. J Clin Psychopharmacol. 2017;37(1):105–6.CrossRef Look M, Boo Y, Chin P, Hoo F. Risperidone-associated Rhabdomyolysis without neuroleptic malignant syndrome: a case report. J Clin Psychopharmacol. 2017;37(1):105–6.CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Marcus EL, Vass A, Zislin J. Marked elevation of serum creatine kinase associated with Olanzapine therapy. Ann Pharmacother. 1999;33:697–700.CrossRef Marcus EL, Vass A, Zislin J. Marked elevation of serum creatine kinase associated with Olanzapine therapy. Ann Pharmacother. 1999;33:697–700.CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Marsh SJ, Dolson GM. Rhabdomyolysis and acute renal failure during high-dose Haloperidol therapy. Ren Fail. 1995;17:475–8.CrossRef Marsh SJ, Dolson GM. Rhabdomyolysis and acute renal failure during high-dose Haloperidol therapy. Ren Fail. 1995;17:475–8.CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Mermelstein AC, Mermelstein J. Rhabdomyolysis with Risperidone and Escitalopram coadministration: a case report. J Clin Psychopharmacol. 2016;36(1):97–8.CrossRef Mermelstein AC, Mermelstein J. Rhabdomyolysis with Risperidone and Escitalopram coadministration: a case report. J Clin Psychopharmacol. 2016;36(1):97–8.CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Velasco-Montes J, Orinuela-Gonzalez I, Sanjuan-Lopez A. Rhabdomyolysis secondary to quetiapine. Actas Esp Psiquiatr. 2012;40(2):97–8.PubMed Velasco-Montes J, Orinuela-Gonzalez I, Sanjuan-Lopez A. Rhabdomyolysis secondary to quetiapine. Actas Esp Psiquiatr. 2012;40(2):97–8.PubMed
13.
Zurück zum Zitat Voros V, Osvath P, Fekete S, Tenyi T. Elevated serum creatine kinase levels in psychiatric practice: differential diagnosis and clinical significance: a brief, practical guideline for clinicians. Int J Psychiatry Clin Pract. 2008;12(2):147–50.CrossRef Voros V, Osvath P, Fekete S, Tenyi T. Elevated serum creatine kinase levels in psychiatric practice: differential diagnosis and clinical significance: a brief, practical guideline for clinicians. Int J Psychiatry Clin Pract. 2008;12(2):147–50.CrossRef
14.
Zurück zum Zitat Star K, Iessa N, Almandil N, Wilton L, Curran S, Edwards I, et al. Rhabdomyolysis reported for children and adolescents treated with antipsychotic medicines: A case series analysis. J Child Adolesc Psychopharmacol. 2012;22(6):440–51.CrossRef Star K, Iessa N, Almandil N, Wilton L, Curran S, Edwards I, et al. Rhabdomyolysis reported for children and adolescents treated with antipsychotic medicines: A case series analysis. J Child Adolesc Psychopharmacol. 2012;22(6):440–51.CrossRef
Metadaten
Titel
Paliperidonpalmitat-induzierte Rhabdomyolyse
verfasst von
Dr. Beate Klein
Dr. Christoph Silberbauer
Publikationsdatum
26.11.2020
Verlag
Springer Vienna
Erschienen in
neuropsychiatrie / Ausgabe 2/2021
Print ISSN: 0948-6259
Elektronische ISSN: 2194-1327
DOI
https://doi.org/10.1007/s40211-020-00377-3

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2021

neuropsychiatrie 2/2021 Zur Ausgabe

bericht aus dem ögkjp-vorstand

Bericht aus dem Vorstand der ÖGKJP

bericht aus dem ögpp-vorstand

Bericht aus dem Vorstand

Leitlinien kompakt für die Neurologie

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Schutz der Synapsen bei Alzheimer

29.05.2024 Morbus Alzheimer Nachrichten

Mit einem Neurotrophin-Rezeptor-Modulator lässt sich möglicherweise eine bestehende Alzheimerdemenz etwas abschwächen: Erste Phase-2-Daten deuten auf einen verbesserten Synapsenschutz.

Sozialer Aufstieg verringert Demenzgefahr

24.05.2024 Demenz Nachrichten

Ein hohes soziales Niveau ist mit die beste Versicherung gegen eine Demenz. Noch geringer ist das Demenzrisiko für Menschen, die sozial aufsteigen: Sie gewinnen fast zwei demenzfreie Lebensjahre. Umgekehrt steigt die Demenzgefahr beim sozialen Abstieg.

Hirnblutung unter DOAK und VKA ähnlich bedrohlich

17.05.2024 Direkte orale Antikoagulanzien Nachrichten

Kommt es zu einer nichttraumatischen Hirnblutung, spielt es keine große Rolle, ob die Betroffenen zuvor direkt wirksame orale Antikoagulanzien oder Marcumar bekommen haben: Die Prognose ist ähnlich schlecht.

Update Neurologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.