Skip to main content
Erschienen in: Der Internist 10/2010

01.10.2010 | Kasuistiken

38-jähriger Patient mit Verdacht auf eine angeborene hormonelle Störung

verfasst von: Dr. T. Bergmann, E.G. Hahn, P. Lohse, I.A. Harsch

Erschienen in: Die Innere Medizin | Ausgabe 10/2010

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Bei dem vorgestellten Patienten wurde eine vermutlich kongenitale Hypophyseninsuffizienz erst in einem Alter von 38 Jahren diagnostiziert. Trotz des partiellen Ausfalls sämtlicher Hormonachsen des Hypophysenvorderlappens gab es bisher keine Krankenhausaufenthalte aufgrund akuter, durch den Hormonmangel verursachter Probleme oder infolge einer akuten Erkrankung, welche durch den Hormonmangel aggraviert wurde. Durch die bestehenden Hormonausfälle ist der Patient jedoch dysmorph und in seiner intellektuellen und physischen Leistungsfähigkeit deutlich eingeschränkt. Die Einleitung einer Hormonersatztherapie mit Hydrokortison und Schilddrüsenhormonen ist lebenswichtig, eine Substitution mit Geschlechtshormonen kann jedoch ethische Fragen aufwerfen.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Bongers-Schokking JJ, de Muinck Keizer-Schrama SM (2005) Influence of timing and dose of thyroid hormone replacement therapy on mental, psychomotor, and behavioral development in children with congenital hypothyroidism. J Pediatr 147:768–774CrossRefPubMed Bongers-Schokking JJ, de Muinck Keizer-Schrama SM (2005) Influence of timing and dose of thyroid hormone replacement therapy on mental, psychomotor, and behavioral development in children with congenital hypothyroidism. J Pediatr 147:768–774CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Braemswig J, Duebbers A (2009) Disorders of pubertal development. Dtsch Arztebl Int 106:295–304 Braemswig J, Duebbers A (2009) Disorders of pubertal development. Dtsch Arztebl Int 106:295–304
3.
Zurück zum Zitat Howell S, Shalet S (2001) Testosterone deficiency and replacement. Hormone Res 56 (Suppl 1):86–92CrossRefPubMed Howell S, Shalet S (2001) Testosterone deficiency and replacement. Hormone Res 56 (Suppl 1):86–92CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Miner MM, Sadovsky R (2007) Evolving issues in male hypogonadism: evaluation, management, and related comorbidities. Cleveland Clin J Med 74 (Suppl 3):S38–S46CrossRef Miner MM, Sadovsky R (2007) Evolving issues in male hypogonadism: evaluation, management, and related comorbidities. Cleveland Clin J Med 74 (Suppl 3):S38–S46CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Pavel ME, Hensen J, Pfäffle R et al (2003) Long-term follow-up of childhood-onset hypopituitarism in patients with the PROP-1 gene mutation. Hormone Res 60:168–173CrossRefPubMed Pavel ME, Hensen J, Pfäffle R et al (2003) Long-term follow-up of childhood-onset hypopituitarism in patients with the PROP-1 gene mutation. Hormone Res 60:168–173CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
38-jähriger Patient mit Verdacht auf eine angeborene hormonelle Störung
verfasst von
Dr. T. Bergmann
E.G. Hahn
P. Lohse
I.A. Harsch
Publikationsdatum
01.10.2010
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Innere Medizin / Ausgabe 10/2010
Print ISSN: 2731-7080
Elektronische ISSN: 2731-7099
DOI
https://doi.org/10.1007/s00108-010-2615-4

Weitere Artikel der Ausgabe 10/2010

Der Internist 10/2010 Zur Ausgabe

Einführung zum Thema

Rehabilitation

Kongresse des BDI

Kongresse BDI

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

NSCLC: Progressionsfreies Überleben unter Osimertinib fast versiebenfacht

06.06.2024 ASCO 2024 Kongressbericht

Erste Ergebnisse der Phase-III-Studie LAURA etablieren Osimertinib als neuen Therapiestandard für Menschen mit nicht-resezierbarem, EGFR-mutiertem, nicht-kleinzelligem Lungenkarzinom im Stadium III, die nach definitiver Radiochemotherapie progressionsfrei sind. Auf der ASCO-Tagung wurden diese beeindruckenden Ergebnisse besprochen.

Hodgkin Lymphom: BrECADD-Regime übertrifft die Erwartungen

05.06.2024 ASCO 2024 Kongressbericht

Das Kombinationsregime BrECADD mit Brentuximab vedotin ermöglichte in der Studie HD21 beim fortgeschrittenen klassischen Hodgkin-Lymphom eine unerwartet hohe progressionsfreie Überlebensrate von 94,3% nach vier Jahren. Gleichzeitig war das Regime besser tolerabel als der bisherige Standard eBEACOPP.

Antikörper-Drug-Konjugat verdoppelt PFS bei Multiplem Myelom

05.06.2024 ASCO 2024 Nachrichten

Zwei Phase-3-Studien deuten auf erhebliche Vorteile des Antikörper-Wirkstoff-Konjugats Belantamab-Mafodotin bei vorbehandelten Personen mit Multiplem Myelom: Im Vergleich mit einer Standard-Tripeltherapie wurde das progressionsfreie Überleben teilweise mehr als verdoppelt.

Neuer TKI gegen CML: Höhere Wirksamkeit, seltener Nebenwirkungen

05.06.2024 Chronische myeloische Leukämie Nachrichten

Der Tyrosinkinasehemmer (TKI) Asciminib ist älteren Vertretern dieser Gruppe bei CML offenbar überlegen: Personen mit frisch diagnostizierter CML entwickelten damit in einer Phase-3-Studie häufiger eine gute molekulare Response, aber seltener ernste Nebenwirkungen.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.