Skip to main content
Erschienen in: Der Internist 10/2010

01.10.2010 | Schwerpunkt

Medizinische Rehabilitation

Kernaufgabe der Rentenversicherung

verfasst von: Dr. C. Korsukéwitz, Dr. H. Irle

Erschienen in: Die Innere Medizin | Ausgabe 10/2010

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die Rehabilitation ist neben der akutmedizinischen Versorgung und Pflege ein weiterer wichtiger Bestandteil des Gesundheitssystems in Deutschland. Für Menschen mit gesundheitlichen Einschränkungen, insbesondere für chronisch Kranke wird die gleichberechtigte Teilhabe am Leben in der Gesellschaft angestrebt. Die Rentenversicherung erbringt vorrangig Rehabilitationsleistungen für erwerbstätige Menschen. Für die Inanspruchnahme der Leistungen müssen versicherungsrechtliche und persönliche (medizinische) Voraussetzungen erfüllt sein. Die Rehabilitationskonzepte der Rentenversicherung sind interdisziplinär ausgerichtet und orientieren sich am biopsychosozialen Modell von Gesundheit und Krankheit. Exemplarisch wird die Rehabilitation bei muskuloskelettalen, onkologischen, Herz-Kreislauf-, Stoffwechsel- bzw. gastrointestinalen und neurologischen Krankheiten sowie psychischen Störungen vorgestellt. Elemente von Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität werden erläutert; auf rehabilitationsspezifische Forschungsprojekte wird eingegangen.
Fußnoten
1
Wartezeit und Pflichtbeiträge entsprechend §§ 26 ff. SGB IX in Verbindung mit §§ 9 ff. SGB VI
 
2
Die Erstellung eines ärztlichen Befundberichts wird von den Trägern der Deutschen Rentenversicherung vergütet. Formulare sind über das Internet zugänglich (z. B. www.deutsche-rentenversicherung.de), zukünftig auch im Formular-Center der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) erhältlich. Das Befundberichtsverfahren der gesetzlichen Rentenversicherung hat sich durch die Richtlinien des Gemeinsamen Bundesausschusses über Leistungen zur medizinischen Rehabilitation (Rehabilitations-Richtlinien) nach § 92 Absatz 1 Satz 2 Nr. 8 SGB V nicht geändert. Diese Rehabilitations-Richtlinien gelten nur bei Leistungen der gesetzlichen Krankenkassen.
 
3
Die Rehabilitation von Kindern und Jugendlichen bedarf spezieller Konzepte, vgl. Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation (BAR): Gemeinsames Rahmenkonzept der Gesetzlichen Krankenkassen und der Gesetzlichen Rentenversicherung für die Durchführung stationärer medizinischer Leistungen der Vorsorge und Rehabilitation für Kinder und Jugendliche. Frankfurt am Main 2008 (www.bar-frankfurt.de)
 
4
Gesetzliche Grundlage: § 31 Abs. 1 Nr. 3 SGB VI i. V. m. den Karzinom-Richtlinien.
 
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Bengel J, Koch U (2000) Grundlagen der Rehabilitationswissenschaften: Themen, Strategien und Methoden der Rehabilitationsforschung. Springer, Berlin Heidelberg New York Bengel J, Koch U (2000) Grundlagen der Rehabilitationswissenschaften: Themen, Strategien und Methoden der Rehabilitationsforschung. Springer, Berlin Heidelberg New York
2.
Zurück zum Zitat Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation (2005) Rehabilitation und Teilhabe, 3. Aufl. Dtsch Ärzte-Verlag, Köln Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation (2005) Rehabilitation und Teilhabe, 3. Aufl. Dtsch Ärzte-Verlag, Köln
3.
Zurück zum Zitat Deutsche Rentenversicherung Bund (2009) Rentenversicherung in Zeitreihen. DRV-Schriften, Berlin, Band 22 Deutsche Rentenversicherung Bund (2009) Rentenversicherung in Zeitreihen. DRV-Schriften, Berlin, Band 22
4.
Zurück zum Zitat Deutsche Rentenversicherung Bund (2009) Statistik der Deutschen Rentenversicherung. Rehabilitation 2008, Band 174 Deutsche Rentenversicherung Bund (2009) Statistik der Deutschen Rentenversicherung. Rehabilitation 2008, Band 174
5.
Zurück zum Zitat Deutsche Rentenversicherung Bund (2010) Leitlinien zur sozialmedizinischen Begutachtung. www.deutsche-rentenversicherung.de Deutsche Rentenversicherung Bund (2010) Leitlinien zur sozialmedizinischen Begutachtung. www.deutsche-rentenversicherung.de
6.
Zurück zum Zitat Deutsche Rentenversicherung Bund, Bundesministerium für Bildung und Forschung (2009) Forschung in der Rehabilitation. Gemeinsamer Förderschwerpunkt „Rehabilitationswissenschaften“. www.deutsche-rentenversicherung.de Deutsche Rentenversicherung Bund, Bundesministerium für Bildung und Forschung (2009) Forschung in der Rehabilitation. Gemeinsamer Förderschwerpunkt „Rehabilitationswissenschaften“. www.deutsche-rentenversicherung.de
7.
Zurück zum Zitat Fischer K, Irle H (2009) Psychische Störungen – Sozialmedizinische Bedeutung und Entwicklungen in der medizinischen Rehabilitation. RVaktuell 56:149–157 Fischer K, Irle H (2009) Psychische Störungen – Sozialmedizinische Bedeutung und Entwicklungen in der medizinischen Rehabilitation. RVaktuell 56:149–157
8.
Zurück zum Zitat Haupt E, Hermann R, Benecke-Timp A et al (1996) The KID Study III: Impact of inpatient rehabilitation on the metabolic control of type I and type II diabetics – a one-year follow-up. Exp Clin Endocrinol Diabetes 104:420–430CrossRefPubMed Haupt E, Hermann R, Benecke-Timp A et al (1996) The KID Study III: Impact of inpatient rehabilitation on the metabolic control of type I and type II diabetics – a one-year follow-up. Exp Clin Endocrinol Diabetes 104:420–430CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Haupt E, Hermann R, Benecke-Timp A et al (1997) The KID Study IV: Effects of inpatient rehabilitation on the frequency of glucose self-monitoring, quality of further primary care, on time being unable to work and on everyday psychic strain of type I and type II diabetics – a one year follow-up. Exp Clin Endocrinol Diabetes 105:21–31CrossRefPubMed Haupt E, Hermann R, Benecke-Timp A et al (1997) The KID Study IV: Effects of inpatient rehabilitation on the frequency of glucose self-monitoring, quality of further primary care, on time being unable to work and on everyday psychic strain of type I and type II diabetics – a one year follow-up. Exp Clin Endocrinol Diabetes 105:21–31CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Jünger C, Rauch B, Schneider S et al (2010) Effect of early short-term cardiac rehabilitation after acute ST-elevation and non-ST-elevation myocardial infarction on 1-year mortality. Curr Med Res Opin 26:803–811CrossRefPubMed Jünger C, Rauch B, Schneider S et al (2010) Effect of early short-term cardiac rehabilitation after acute ST-elevation and non-ST-elevation myocardial infarction on 1-year mortality. Curr Med Res Opin 26:803–811CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Koch U, Buschmann-Steinhage R (2004) Zum Verständnis und zu den Voraussetzungen der Rehabilitationswissenschaften in Deutschland. Dtsch Rentenversicher 5:263–272 Koch U, Buschmann-Steinhage R (2004) Zum Verständnis und zu den Voraussetzungen der Rehabilitationswissenschaften in Deutschland. Dtsch Rentenversicher 5:263–272
12.
Zurück zum Zitat Korsukéwitz C (2009) Medizinische Rehabilitation kardiologischer AHB-Patienten der Deutschen Rentenversicherung. In: Bruckenberger E (Hrsg) Herzbericht 2008. Hannover, S 184–196 Korsukéwitz C (2009) Medizinische Rehabilitation kardiologischer AHB-Patienten der Deutschen Rentenversicherung. In: Bruckenberger E (Hrsg) Herzbericht 2008. Hannover, S 184–196
13.
Zurück zum Zitat Pottins I, Irle H, Korsukéwitz C (2009) Deutsche Rentenversicherung: Stand und Perspektiven der onkologischen Rehabilitation. RVaktuell 56:267–275 Pottins I, Irle H, Korsukéwitz C (2009) Deutsche Rentenversicherung: Stand und Perspektiven der onkologischen Rehabilitation. RVaktuell 56:267–275
14.
Zurück zum Zitat Pottins I, Rohwetter M (2005) Gastroenterologische Rehabilitation der BfA – Stand und Perspektiven. AngestelltenVersicherung 52:131–137 Pottins I, Rohwetter M (2005) Gastroenterologische Rehabilitation der BfA – Stand und Perspektiven. AngestelltenVersicherung 52:131–137
15.
Zurück zum Zitat Rauch B, Schneider S, Schiele R et al; OMEGA Studiengruppe (2010) Auswirkung der kardiologischen Rehabilitation auf den klinischen Verlauf ein Jahr nach akutem Herzinfarkt – Ergebnisse aus der OMEGA-Studie. In: Deutsche Rentenversicherung Bund (Hrsg) DRV-Schriften 88:415 Rauch B, Schneider S, Schiele R et al; OMEGA Studiengruppe (2010) Auswirkung der kardiologischen Rehabilitation auf den klinischen Verlauf ein Jahr nach akutem Herzinfarkt – Ergebnisse aus der OMEGA-Studie. In: Deutsche Rentenversicherung Bund (Hrsg) DRV-Schriften 88:415
16.
Zurück zum Zitat Redaèlli M, Simic D, Kohlmeyer M et al (2010) Effektivität und Effizienz in der kardiovaskulären Rehabilitation – Ergebnisse nach 3 Jahren SeKoNa. In: Deutsche Rentenversicherung Bund (Hrsg) DRV-Schriften 88:411–413 Redaèlli M, Simic D, Kohlmeyer M et al (2010) Effektivität und Effizienz in der kardiovaskulären Rehabilitation – Ergebnisse nach 3 Jahren SeKoNa. In: Deutsche Rentenversicherung Bund (Hrsg) DRV-Schriften 88:411–413
17.
Zurück zum Zitat Rose S, Irle H, Korsukéwitz C (2002) Orthopädische Rehabilitation der BfA – Stand und Perspektiven. AngestelltenVersicherung 49:469–478 Rose S, Irle H, Korsukéwitz C (2002) Orthopädische Rehabilitation der BfA – Stand und Perspektiven. AngestelltenVersicherung 49:469–478
18.
Zurück zum Zitat Verband Deutscher Rentenversicherungsträger (1995) Phaseneinteilung in der neurologischen Rehabilitation. Rehabilitation 34:119–127 Verband Deutscher Rentenversicherungsträger (1995) Phaseneinteilung in der neurologischen Rehabilitation. Rehabilitation 34:119–127
19.
Zurück zum Zitat Verband Deutscher Rentenversicherungsträger (2003) Sozialmedizinische Begutachtung für die gesetzliche Rentenversicherung, 6. Aufl. Springer, Berlin Heidelberg Verband Deutscher Rentenversicherungsträger (2003) Sozialmedizinische Begutachtung für die gesetzliche Rentenversicherung, 6. Aufl. Springer, Berlin Heidelberg
20.
Zurück zum Zitat Waldmann A, Schwaab B, Katalinic A et al (2008) Mortalität und Morbidität 12 Monate nach akutem koronarem Ereignis: Entlassung aus der Akutklinik versus kardiologische Rehabilitation. In: Deutsche Rentenversicherung Bund (Hrsg) DRV-Schriften 77:425–427 Waldmann A, Schwaab B, Katalinic A et al (2008) Mortalität und Morbidität 12 Monate nach akutem koronarem Ereignis: Entlassung aus der Akutklinik versus kardiologische Rehabilitation. In: Deutsche Rentenversicherung Bund (Hrsg) DRV-Schriften 77:425–427
Metadaten
Titel
Medizinische Rehabilitation
Kernaufgabe der Rentenversicherung
verfasst von
Dr. C. Korsukéwitz
Dr. H. Irle
Publikationsdatum
01.10.2010
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Innere Medizin / Ausgabe 10/2010
Print ISSN: 2731-7080
Elektronische ISSN: 2731-7099
DOI
https://doi.org/10.1007/s00108-010-2625-2

Weitere Artikel der Ausgabe 10/2010

Der Internist 10/2010 Zur Ausgabe

Kongresse des BDI

Kongresse BDI

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

NSCLC: Progressionsfreies Überleben unter Osimertinib fast versiebenfacht

06.06.2024 ASCO 2024 Kongressbericht

Erste Ergebnisse der Phase-III-Studie LAURA etablieren Osimertinib als neuen Therapiestandard für Menschen mit nicht-resezierbarem, EGFR-mutiertem, nicht-kleinzelligem Lungenkarzinom im Stadium III, die nach definitiver Radiochemotherapie progressionsfrei sind. Auf der ASCO-Tagung wurden diese beeindruckenden Ergebnisse besprochen.

Hodgkin Lymphom: BrECADD-Regime übertrifft die Erwartungen

05.06.2024 ASCO 2024 Kongressbericht

Das Kombinationsregime BrECADD mit Brentuximab vedotin ermöglichte in der Studie HD21 beim fortgeschrittenen klassischen Hodgkin-Lymphom eine unerwartet hohe progressionsfreie Überlebensrate von 94,3% nach vier Jahren. Gleichzeitig war das Regime besser tolerabel als der bisherige Standard eBEACOPP.

Antikörper-Drug-Konjugat verdoppelt PFS bei Multiplem Myelom

05.06.2024 ASCO 2024 Nachrichten

Zwei Phase-3-Studien deuten auf erhebliche Vorteile des Antikörper-Wirkstoff-Konjugats Belantamab-Mafodotin bei vorbehandelten Personen mit Multiplem Myelom: Im Vergleich mit einer Standard-Tripeltherapie wurde das progressionsfreie Überleben teilweise mehr als verdoppelt.

Neuer TKI gegen CML: Höhere Wirksamkeit, seltener Nebenwirkungen

05.06.2024 Chronische myeloische Leukämie Nachrichten

Der Tyrosinkinasehemmer (TKI) Asciminib ist älteren Vertretern dieser Gruppe bei CML offenbar überlegen: Personen mit frisch diagnostizierter CML entwickelten damit in einer Phase-3-Studie häufiger eine gute molekulare Response, aber seltener ernste Nebenwirkungen.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.