Skip to main content
Erschienen in: Der Internist 10/2010

01.10.2010 | Arzneimitteltherapie

Herzinfarktregister in Deutschland

Konsequenzen für die Arzneimitteltherapie bei Patienten mit akutem ST-Strecken-Hebungsinfarkt

verfasst von: Prof. Dr. U. Zeymer, R. Zahn, J. Senges, A. Gitt

Erschienen in: Die Innere Medizin | Ausgabe 10/2010

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die momentan geltenden nationalen und internationalen Leitlinien zur Therapie der Patienten mit akutem ST-Strecken-Hebungsinfarkt orientieren sich vornehmlich an den Ergebnissen randomisierter klinischer Studien. Allerdings werden in randomisierten Untersuchungen Patienten mit hohem Risiko und multimorbide Patienten mit schwerwiegenden nicht-kardialen Begleiterkrankungen häufig ausgeschlossen. Daher sind die Ergebnisse dieser Studien nur bedingt auf die Alltagspopulation übertragbar. Diese Informationslücke kann durch die Durchführung prospektiver Register gefüllt werden. In Deutschland werden seit Anfang der 1990er Jahre kontinuierlich bundesweite Herzinfarktregister geführt. In diesen konnte gezeigt werden, dass durch eine Erhöhung des Anteils mit früher Reperfusionstherapie behandelter Patienten und eine Optimierung der adjuvanten Therapie eine Verbesserung der Prognose, insbesondere bei Risikokollektiven, erreicht werden kann. Auch die leitliniengerechte Sekundärprävention führt zu einer signifikanten Reduktion der 1-Jahres-Sterblichkeit. Daher können Register beim Vergleich einzelner Therapiestrategien sicherlich nicht randomisierte Studien ersetzen, sondern überprüfen, ob die Ergebnisse randomisierter Studien im Klinikalltag nachvollziehbar sind, und darüber hinaus Hypothesen für randomisierte Studien generieren.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Antman EM, Anbe DT, Armstrong PW et al; American College of Cardiology/American Heart Association Task Force on Practice Guidelines (Writing Committee to Revise the 1999 Guidelines for the Management of Patients With Acute Myocardial Infarction) (2004) ACC/AHA Guidelines for the management of patients with ST-elevation myocardial infarction. Circulation 110:588–636CrossRefPubMed Antman EM, Anbe DT, Armstrong PW et al; American College of Cardiology/American Heart Association Task Force on Practice Guidelines (Writing Committee to Revise the 1999 Guidelines for the Management of Patients With Acute Myocardial Infarction) (2004) ACC/AHA Guidelines for the management of patients with ST-elevation myocardial infarction. Circulation 110:588–636CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Bauer T, Gitt AK, Jünger C et al; Acute Coronary Syndromes Registry (ACOS) investigators (2010) Guideline recommended secondary prevention drug therapy after acute myocardial infarction: predictors and outcomes of non-adherence. Eur J Cardiovasc Prev Rehabil [epub ahead of print] Bauer T, Gitt AK, Jünger C et al; Acute Coronary Syndromes Registry (ACOS) investigators (2010) Guideline recommended secondary prevention drug therapy after acute myocardial infarction: predictors and outcomes of non-adherence. Eur J Cardiovasc Prev Rehabil [epub ahead of print]
3.
Zurück zum Zitat Gitt A, Wienbergen H, Heer T et al (2001) Adherance to guidelines for the treatment of acute ST-elevation – myocardial-infarction in clinical practice in Germany. Circulation Suppl 104:2961CrossRef Gitt A, Wienbergen H, Heer T et al (2001) Adherance to guidelines for the treatment of acute ST-elevation – myocardial-infarction in clinical practice in Germany. Circulation Suppl 104:2961CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Gitt AK, Senges J (2001) The patient with acute myocardial infarction who does not receive reperfusion treatment. Heart 86:243–245PubMed Gitt AK, Senges J (2001) The patient with acute myocardial infarction who does not receive reperfusion treatment. Heart 86:243–245PubMed
5.
Zurück zum Zitat Hamm CW (2004) Leitlinien zur Therapie des akuten koronaren Syndroms mit ST-Hebungen. Z Kardiol 93:324–341CrossRefPubMed Hamm CW (2004) Leitlinien zur Therapie des akuten koronaren Syndroms mit ST-Hebungen. Z Kardiol 93:324–341CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Koeth O, Gitt AK, Jünger C et al (2009) Clinical benefit of early reperfusion therapy in patients with ST-elevation myocardial infarction usually excluded from randomized clinical trials (results from the Maximal Individual Therapy in Acute Myocardial Infarction Plus [MITRA Plus] registry. Am J Cardiol 104:1074–1077CrossRefPubMed Koeth O, Gitt AK, Jünger C et al (2009) Clinical benefit of early reperfusion therapy in patients with ST-elevation myocardial infarction usually excluded from randomized clinical trials (results from the Maximal Individual Therapy in Acute Myocardial Infarction Plus [MITRA Plus] registry. Am J Cardiol 104:1074–1077CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Zeymer U, Gitt A, Jünger C et al (2008) Clopidogrel in addition to aspirin reduces in-hospital major cardiac and cerebrovascular events in unselected patients with acute ST segment elevation myocardial. Thromb Haemost 99:155–160PubMed Zeymer U, Gitt A, Jünger C et al (2008) Clopidogrel in addition to aspirin reduces in-hospital major cardiac and cerebrovascular events in unselected patients with acute ST segment elevation myocardial. Thromb Haemost 99:155–160PubMed
8.
Zurück zum Zitat Zeymer U, Gitt A, Senges J (2005) Aktuelle Versorgungssituation der Patienten mit akutem ST-Strecken-Hebungs-Myokardinfarkt in Deutschland. Herz 30:241–243CrossRefPubMed Zeymer U, Gitt A, Senges J (2005) Aktuelle Versorgungssituation der Patienten mit akutem ST-Strecken-Hebungs-Myokardinfarkt in Deutschland. Herz 30:241–243CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Zeymer U, Gitt A, Winkler R et al (2005) Sterblichkeit bei über 75-jährigen Patienten mit akutem ST-Hebungs-Myokardinfarkt im klinischen Alltag. Dtsch Med Wochenschr 130:633–636CrossRefPubMed Zeymer U, Gitt A, Winkler R et al (2005) Sterblichkeit bei über 75-jährigen Patienten mit akutem ST-Hebungs-Myokardinfarkt im klinischen Alltag. Dtsch Med Wochenschr 130:633–636CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Zeymer U, Gitt AK, Jünger C et al (2006) Effect of clopidogrel on 1-year mortality in hospital survivors of acute ST-segment elevation myocardial infarction in clinical practice. Eur Heart J 27:2661–2666CrossRefPubMed Zeymer U, Gitt AK, Jünger C et al (2006) Effect of clopidogrel on 1-year mortality in hospital survivors of acute ST-segment elevation myocardial infarction in clinical practice. Eur Heart J 27:2661–2666CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Zeymer U, Schröder R, Neuhaus KL (1999) Patency, perfusion and prognosis in acute myocardial infarction. Herz 24:421–429CrossRefPubMed Zeymer U, Schröder R, Neuhaus KL (1999) Patency, perfusion and prognosis in acute myocardial infarction. Herz 24:421–429CrossRefPubMed
12.
Zurück zum Zitat Zeymer U, Senges J (2004) Qualitätsregister in der Kardiologie. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 47:533–539 Zeymer U, Senges J (2004) Qualitätsregister in der Kardiologie. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 47:533–539
Metadaten
Titel
Herzinfarktregister in Deutschland
Konsequenzen für die Arzneimitteltherapie bei Patienten mit akutem ST-Strecken-Hebungsinfarkt
verfasst von
Prof. Dr. U. Zeymer
R. Zahn
J. Senges
A. Gitt
Publikationsdatum
01.10.2010
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Innere Medizin / Ausgabe 10/2010
Print ISSN: 2731-7080
Elektronische ISSN: 2731-7099
DOI
https://doi.org/10.1007/s00108-010-2662-x

Weitere Artikel der Ausgabe 10/2010

Der Internist 10/2010 Zur Ausgabe

CME Weiterbildung · Zertifizierte Fortbildung

Sjögren-Syndrom

Kongresse des BDI

Kongresse BDI

Einführung zum Thema

Rehabilitation

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

NSCLC: Progressionsfreies Überleben unter Osimertinib fast versiebenfacht

06.06.2024 ASCO 2024 Kongressbericht

Erste Ergebnisse der Phase-III-Studie LAURA etablieren Osimertinib als neuen Therapiestandard für Menschen mit nicht-resezierbarem, EGFR-mutiertem, nicht-kleinzelligem Lungenkarzinom im Stadium III, die nach definitiver Radiochemotherapie progressionsfrei sind. Auf der ASCO-Tagung wurden diese beeindruckenden Ergebnisse besprochen.

Hodgkin Lymphom: BrECADD-Regime übertrifft die Erwartungen

05.06.2024 ASCO 2024 Kongressbericht

Das Kombinationsregime BrECADD mit Brentuximab vedotin ermöglichte in der Studie HD21 beim fortgeschrittenen klassischen Hodgkin-Lymphom eine unerwartet hohe progressionsfreie Überlebensrate von 94,3% nach vier Jahren. Gleichzeitig war das Regime besser tolerabel als der bisherige Standard eBEACOPP.

Antikörper-Drug-Konjugat verdoppelt PFS bei Multiplem Myelom

05.06.2024 ASCO 2024 Nachrichten

Zwei Phase-3-Studien deuten auf erhebliche Vorteile des Antikörper-Wirkstoff-Konjugats Belantamab-Mafodotin bei vorbehandelten Personen mit Multiplem Myelom: Im Vergleich mit einer Standard-Tripeltherapie wurde das progressionsfreie Überleben teilweise mehr als verdoppelt.

Neuer TKI gegen CML: Höhere Wirksamkeit, seltener Nebenwirkungen

05.06.2024 Chronische myeloische Leukämie Nachrichten

Der Tyrosinkinasehemmer (TKI) Asciminib ist älteren Vertretern dieser Gruppe bei CML offenbar überlegen: Personen mit frisch diagnostizierter CML entwickelten damit in einer Phase-3-Studie häufiger eine gute molekulare Response, aber seltener ernste Nebenwirkungen.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.