Skip to main content

Artikel aus unseren Fachzeitschriften zum Thema

21.05.2024 | Vasektomie | Fortbildung

Nicht hormonelle Verhütung

Übersicht der gegenwärtigen und gebräuchlichen Methoden

Die Anwendung nicht hormoneller Verhütungsmittel hat in den letzten Jahren stetig zugenommen. Es existieren natürliche, mechanische, chemische und operative Methoden. Die Optionen sind vielfältig, unterscheiden sich aber deutlich in Aufwand und …

verfasst von:
Dr. med. Flora Graefe

17.05.2024 | Testosteron | FB_Übersicht

Indikationen und Missbrauch von Testosteron

Kein Hormon steht so für Männlichkeit wie Testosteron. Unter bestimmten Umständen kann seine Konzentration im Alter jedoch abnehmen. Männer, die zu niedrige Testosteronspiegel aufweisen, können von einer Substitution profitieren. Doch Testosteron …

verfasst von:
Prof. Dr. med. Frank-Michael Köhn, Prof. Dr. med. Hans-Christian Schuppe

12.04.2024 | Endometriose | Leitthema

Infertilität bei Endometriose und Adenomyose – welche Bedeutung hat die Implantation?

Endometriose ist eine der häufigsten gynäkologischen Erkrankungen. Sie ist per se mit dem Risiko der Subfertilität behaftet. Chronisch-entzündliche Reaktionen und ein verändertes peritoneales Milieu beeinträchtigen die Ovarien und die …

verfasst von:
Prof. Dr. Wolfgang Küpker, Jörn Bullerdiek, Ricardo E. Felberbaum

01.03.2024 | Tadalafil | Fortbildung

Seltener Fall einer unerwünschten Wirkung unter Tadalafil

Die behandelnden Dermatologinnen und Dermatologen um Ivânia Soares vom Hospital de Santa Maria diagnos-tizierten eine akute generalisierte exanthematische Pustulose (AGEP), ein schweres, potenziell auch lebensbedrohliches Arzneimittelexanthem.

verfasst von:
Dr. Nicola Zink

23.02.2024 | Endometriose | Leitthema

Endometriose und Infertilität

Endometriose ist eine der häufigsten gynäkologischen Erkrankungen. Endometriose ist per se mit dem Risiko der Subfertilität behaftet. Entzündliche Reaktionen in einem veränderten peritonealen Milieu und Endometriomata/Endometriosezysten schädigen …

verfasst von:
Prof. Dr. Wolfgang Küpker, Jon Aizpurua, Ricardo E. Felberbaum, Klaus Diedrich

20.02.2024 | Galaktosämie | FB_Übersicht

Klassische Galaktosämie

Die klassische Galaktosämie ist eine schwere autosomal-rezessiv vererbte Stoffwechselerkrankung. Die Aufnahme von Galaktose in Form von Muttermilch oder Säuglingsnahrung führt bei den betroffenen Kindern zu ausgeprägten Leberfunktionsstörungen.

verfasst von:
Dr. med. Athanasia Ziagaki
Jugendliche männliche Person steht vor dem Spiegel und begutachtet seine Pickel im Gesicht

19.02.2024 | Adrenogenitales Syndrom | FB_Übersicht

Das adrenogenitale Syndrom: Nicht nur im Kindesalter daran denken!

Beim adrenogenitalen Syndrom produziert der Körper dauerhaft zu viele männliche Sexualhormone. Seltene, angeborene Stoffwechselerkrankungen werden zwar meist im Säuglingsalter entdeckt und können frühzeitig behandelt werden, manchmal treten sie aber auch erst im Jugend- und Erwachsenenalter in Erscheinung.

verfasst von:
Dr. med. Christine Cousin, Dr. med. Anastasia Athanasoulia-Kaspar, Prof. Dr. med. Günter Karl Stalla
Eizelle und Spermium

09.02.2024 | Fertilität und Kinderwunsch | FB_10-Minuten Sprechstunde

Gleitmittel bei Kinderwunsch schädlich?

Ein 35-jähriger Mann mit Kinderwunsch berichtet bei der andrologischen Abklärung, dass seine Frau und er beim Geschlechtsverkehr ein Gleitgel verwenden. Er fragt, ob das schädlich für die Spermien mit negativen Auswirkungen auf die Schwangerschaftswahrscheinlichkeit sei. Was sagt die Studienlage?

verfasst von:
Prof. Dr. med. Frank-Michael Köhn

07.12.2023 | Stoßwellentherapie | Fortbildung

Was tun bei Induratio penis plastica?

Konservative Behandlungsoptionen im Überblick

Pathophysiologische Grundlagen, diagnostische Möglichkeiten und evidenzbasierte konservative Behandlungsoptionen: Was praktisch tätige Urologinnen und Urologen zum Thema Induratio penis plastica im täglichen Handeln wissen müssen.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Frank Christoph, Prof. Dr. med. Mark Schrader
Mann nimmt Tablette ein

06.12.2023 | Erektile Dysfunktion | Fortbildung

Erektile Dysfunktion: Neue Therapieansätze in der Post-PDE-5-Hemmer-Ära

Neue Therapieansätze in der Post-PDE-5-Hemmer-Ära

Die Einführung von Sildenafil versprach, das Problem der erektilen Dysfunktion ein für alle Mal zu lösen. Wie sich gezeigt hat, ist die Realität allerdings komplexer. Die Post-PDE-5-Hemmer-Ära hat innovative Therapieansätze hervorgebracht – wenngleich der Evidenzbeweis oftmals noch erbracht werden muss.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Hartmut Porst
Behältnis mit Proben zur Kryokonservierung

06.12.2023 | Infertilität | Fortbildung

Social Freezing: Ein Trend, dem sich auch Männer anschließen sollten?

Ein Trend, dem sich auch Männer anschließen sollten?

Mittlerweile ist man sich sicher, dass ein höheres väterliches Alter auch mit Einschränkungen in der Fertilität, Risiken für die Schwangerschaft und den Nachwuchs einhergeht. Und auch bei Adipositas, einem Klinefelter-Syndrom oder vor Vasektomie könnte sich ein Social Freezing bei Männern lohnen.

verfasst von:
Dr. med. Simone Bier, Prof. Dr. med. Sabine Kliesch
Sonographie einer Varikozele

06.12.2023 | Varikozele | Zertifizierte Fortbildung

Das Varikozelen-Dilemma

Operative Therapie - tun oder nicht tun?

Die Frage, ob eine Varikozele behandelt werden muss oder nicht, hat bereits Generationen von Urologinnen und Urologen beschäftigt: Die Befürworter der Therapie standen in dieser „Glaubensfrage“ den Warnern vor der Übertherapie gegenüber: Operation oder Counseling? Eine Übersichtsarbeit zum heutigen Stand der Debatte – auch im Hinblick auf die Beratung adoleszenter Patienten.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Herbert Sperling
Die Tunica albuginea nicht verkürzende Operationsverfahren bei Induratio penis plastica

02.11.2023 | Anomalien der Genitalorgane | CME

CME: Aktuelle Behandlungskonzepte bei der Induratio penis plastica

Eine multifaktorielle Ätiologie und verschiedene Risikofaktoren spielen bei der Induratio penis plastica eine Rolle. Die Erkrankung ist oft schambehaftet und Studien weisen auf eine hohe Dunkelziffer hin. Je nach Phase und Schweregrad der Erkrankung sowie individuellen Bedürfnissen stehen unterschiedliche Behandlungsoptionen zur Verfügung. Die Indikation zur Operation sollte kritisch geprüft werden. 

verfasst von:
Johannes Hinz, Priv.-Doz. Dr. med. Armin Soave, Dr. med. Jann-Frederik Cremers, MD, FEBU, Clinical Andrologist (EAA)

Open Access 23.10.2023 | Kontrazeption | CME

Chancen und Limitationen der nichthormonellen Kontrazeption

Nichthormonelle Kontrazeptiva sind in den letzten Jahren zunehmend gefragt. Spitzenreiter ist dabei das Kondom, welches zu den Barrieremethoden gehört. Auch Methoden der natürlichen Familienplanung, Intrauterinpessare und operative Methoden …

verfasst von:
Prof. Dr. med. Sabine Segerer, PD Dr. med. Bettina Böttcher
Patientin im Arztgespräch

Open Access 18.10.2023 | Nebenwirkungen der Krebstherapie | Psychoonkologie

Fertilitätserhaltende Maßnahmen bei Krebs: wichtige ethische Fragen

Die Einschränkung der Fertilität durch Krebstherapien kann für Betroffene eine lebensgeschichtlich bedeutsame Belastung darstellen. Die Entscheidung dafür oder dagegen findet in einer ohnehin belastenden Situation statt. Diese Abwägung wirft eine Reihe ethischer Fragen auf, derer sich Behandelnde bei der Aufklärung und Beratung bewusst sein müssen.

verfasst von:
Ines Pietschmann, Claudia Wiesemann

12.10.2023 | Angeborene Erkrankungen in der Pneumologie | Leitthema

Primäre ziliäre Dyskinesie

Diagnostik und Therapieoptionen

Die primäre ziliäre Dyskinesie (PCD) repräsentiert eine klinisch und genetisch heterogene Gruppe seltener hereditärer Erkrankungen. Mutationen in einer Vielzahl von verschiedenen Genen können eine PCD verursachen. Der Atemwegsphänotyp der …

Klinisches Bild eines klassischen polyzystischen Ovarialsyndroms (PCOS)

10.10.2023 | Polyzystisches Ovarialsyndrom | Leitthema

Welche Rolle spielen immunologische Veränderungen beim PCOS?

Die Erkenntnis, dass beim Syndrom polyzystischer Ovarien (PCOS) mit hoher Prävalenz eine chronische Inflammation vorliegt, wirft Fragen auf: Inwiefern sind Immunprozesse an der klinischen Symptomatik beteiligt? Sollten dementsprechend neue therapeutische Ziele erwogen werden? Ein Review ist diesen Fragen nachgegangen.

Embryokultivierung im Time-Lapse-Inkubator

08.09.2023 | Fertilität und Kinderwunsch | Fortbildung

Moderne Technologien in der Reproduktionsmedizin: Neue Möglichkeiten, neue Fragestellungen

Verbesserungen durch künstliche Intelligenz, in der Labortechnik und bei der hormonellen Vorbehandlung

Die Geburt des ersten Kindes nach In-vitro-Fertilisation war 1978 eine medizinische Sensation. Heute sind die Techniken der assistierten Reproduktion mit In-vitro-Fertilisation und intrazytoplasmatischer Spermieninjektion fest etablierte Behandlungen bei unerfülltem Kinderwunsch. Moderne Entwicklungen der künstlichen Intelligenz (KI) und aktuelle Forschungen zeigen Potenzial zur weiteren Optimierung.

05.09.2023 | Fertilität und Kinderwunsch | CME

CME: Zusatzleistungen bei assistierter Reproduktion - Wie ist die Evidenzlage?

Weniger als 50 % der Kinderwunsch-Behandlungen führen zum gewünschten Ergebnis: einer Schwangerschaft. Daher haben sich viele Zusatzuntersuchungen und -behandlungen entwickelt, die Paaren mit unerfülltem Kinderwunsch angeboten werden, um möglicherweise die Behandlungsergebnisse zu verbessern. Bis heute gibt es jedoch für die allermeisten Add-ons keine Belege hinsichtlich des Nutzens. Dieser Kurs fasst die aktuelle Evidenzlage zusammen.

verfasst von:
PD Dr. med. Sebastian Findeklee, Prof. Klaus Diedrich, Prof. Yacoub Khalaf
Arzt erklärt männliches Reproduktionssystem

04.09.2023 | Erektile Dysfunktion | Zertifizierte Fortbildung

CME: Erektile Dysfunktion als Folge des Diabetes mellitus

Häufige Komplikation mit organischer Ursache

Die erektile Dysfunktion ist eine der häufigsten Komplikationen des Diabetes mellitus bei Männern und kann sich oft als ein sehr frühes Symptom manifestieren. Im Sinne eines ganzheitlichen Ansatzes sollten Männer mit erektiler Dysfunktion und ihre damit verbundene Beeinflussung der Lebensqualität interdisziplinär betreut werden.

verfasst von:
Dr. med. Rebecca Fritsche, Prof. Dr. med. David Schilling
Eizellen oder Spermienzellen werden kryokonserviert

07.06.2023 | Fertilität und Kinderwunsch | Leitthema

Fertilität und Fertilitätserhalt für Männer mit Krebserkrankung

Der Fertilitätserhalt ist auch für krebskranke Männer ein wichtiges Thema. Daher ist es wichtig Fertilitätserhalt auch bei Männern vor einer onkologischen Therapie anzusprechen. Im folgenden Text erfahren Sie, wie das Infertilitätsrisiko einzuschätzen ist und welche fertilitätsprotektiven Maßnahmen angeboten werden können.

Blutdruckmessung

06.06.2023 | Andrologie | Fortbildung

Männergesundheit: mehr als Testosteron und Erektionsfähigkeit

Männermedizin tangiert nahezu jede medizinische Fachdisziplin

Männergesundheit ist vor allem eines: interdisziplinär. Nahezu jede medizinische Fachdisziplin kann und sollte dazu beitragen, den Mann in seiner Gesamtheit zu versorgen und gesund zu erhalten. Ein wichtiges Ziel der Männermedizin sollte es sein, Männer zu mehr Prävention zu bewegen – etwa, indem sie besser über die diversen Vorsorgemöglichkeiten informiert werden.

Einem Mann wird Blut abgenommen

06.06.2023 | Andrologie | Zertifizierte Fortbildung

Testosteronmangel – vielfältige Anzeichen und Ursachen

Eine Betrachtung über den "urologischen Tellerrand" hinaus

Nicht nur erektile Dysfunktion und Libidoverlust können auf einen Testosteronmangel hinweisen. Auch weniger "klassische" Symptome sollten aufhorchen lassen. Wie sollten Sie bei Verdacht auf einen Testosteronmange weiter diagnostisch und therapeutisch vorgehen? Und welche Parameter sind während der Therapie zu prüfen?

verfasst von:
Prof. Dr. med. Frank Sommer, Prof. Dr. Tibor Szarvas, Dr. Magnus Baumhäkel, Dr. med. Tobias Jäger
Tuboovarialabszess bei pelvic inflammatory disease (MRT)

09.05.2023 | Infektionen des Uterus | Leitthema

Die diagnostischen Herausforderungen des "pelvic inflammatory disease"

Die Symptomatik beim "pelvic inflammatory disease" (PID) ist oft unspezifisch. Das macht eine Diagnosestellung zur Herausforderung. Es gilt, Komplikationen wie Sterilität oder extrauterine Gravität zu verhindern. Welche klinischen Zeichen sollten Sie kennen und wie sieht ein entsprechender Therapiealgorithmus aus?

Idiopathische partielle Thrombose des Corpus cavernosum (IPTCC) im MRT

03.05.2023 | Anomalien der Genitalorgane | Übersichten

Eine Seltenheit verursacht diese perineale Schwellung

Ein Kolibri der urologischen Notfallversorgung

Ein 50-jähriger Personaltrainer und Fitnesscoach stellt sich mit tastbarer perinealer Schwellung und nach penil ausstrahlenden Schmerzen vor. Morgendliche Erektionen beschreibt er als leicht schmerzhaft. Im Corpus cavernosum zeigt sich eine inhomogene, nicht komprimierbare Raumforderung. Die gängigen Differentialdiagnosen wie Prostatitis, Hämatome oder Priapismus werden im MRT ausgeschlossen und ein Thrombus präsentiert sich. Ein Fallbericht mit Literaturrecherche.

verfasst von:
Dr. med. J. Schneider, T. Schöttle, D. Randecker, H. Schwaibold
Mann mit Schmerzen in der Leisten- und Beckengegend

29.04.2023 | Schmerzsyndrome | Leitthema

Chronischer Schmerz im Beckenbereich – ein strukturiertes Vorgehen ist gefragt

Da es keine spezifischen Testverfahren für die chronische Prostatitis/chronisches Beckenschmerzsyndrom gibt, steht das individuelle Beschwerdebild und potenzielle Differenzialdiagnosen im Mittelpunkt der Diagnostik. Screening-Instrumente erleichtern das initiale Assessment und das weitere Therapiemonitoring. Wichtig ist außerdem eine engmaschige urologische Betreuung, um einem unreflektierten Antibiotika-Einsatz entgegen zu wirken.

Arzt berät älteren Patienten

19.04.2023 | Chronisches Schmerzsyndrom | Leitthema

10 Gebote für gelingende Kommunikation in der Schmerzmedizin

Patientinnen und Patienten mit chronischen Schmerzsyndromen gelten häufig als „schwierig“. Hoffnung und Enttäuschung, Idealisierung und Abwertung wechseln sich miteinander in charakteristischer Weise ab. In der Schmerzmedizin ist die Kommunikation daher eine besondere Herausforderung – und entscheidend für den Behandlungserfolg. Tipps für die Praxis.

Gestörte Spermienmorphologie nach COVID-19-Infektion

06.04.2023 | COVID-19 | Fortbildung

Sexualität und Fertilität: SARS-CoV-2 hat seine Spuren hinterlassen

Folgen der Pandemie für die Sexualität - und was man tun kann

Hatte das Corona-Virus einen Einfluss auf unser Liebesleben? Sowohl auf physiologischer als auch auf sozialer Ebene haben sich die Pandemie und das SARS-CoV-2-Virus ausgewirkt: etwa bei Spermienqualität, Fruchtbarkeit und Schwangerschaftsverlauf. Ein Blick auf den derzeitigen Wissensstand.

Peritoneale Endometrioseherde

27.03.2023 | Endometriose | CME

CME: Kinderwunsch bei Endometriose

Schätzungen zufolge sind bis zu 50 % der Frauen mit unerfülltem Kinderwunsch von Endometriose betroffen. Der erste wichtige Schritt ist die Diagnosestellung. Mithilfe des neuen Systems #ENZIAN kann Endometriose prä- als auch intraoperativ klassifiziert werden. Im Beitrag lesen Sie den Weg von der Diagnose bis zu den Möglichkeiten der Kinderwunschbehandlung.

22.03.2023 | Infertilität | CME

Prämature Ovarialinsuffizienz – von der Diagnostik bis zur Therapie

Etwa 2–3,6 % aller Frauen sind von einer prämaturen Ovarialinsuffizienz (POI) mit Sistieren der ovariellen Funktion vor dem 40. Lebensjahr betroffen. Die Symptomatik reicht von Fertilitätsstörungen bis hin zum klimakterischen Syndrom. Zu den …

09.03.2023 | Erektile Dysfunktion | CME Fortbildung

Erektile Dysfunktion als Folge des Diabetes mellitus bei Männern

Häufige Komplikation mit organischer Ursache

Die erektile Dysfunktion (ED) ist eine der häufigsten Komplikationen des Diabetes mellitus bei Männern und kann sich oft als ein sehr frühes Symptom manifestieren. Im Sinne eines ganzheitlichen Ansatzes sollten Männer mit ED und ihre damit …

06.03.2023 | Erektile Dysfunktion | Originalien

Die Übertragbarkeit von IIEF-5 (International Index of Erectile Function 5 Item Short Form) auf EPIC-26 (Expanded Prostate Cancer Index Composite 26)

Sexuelle Funktion nach radikaler Prostatektomie

Prostatakrebs ist die häufigste Krebsart bei Männern in Deutschland mit 58.000 Neuerkrankungen im Jahr 2015. Prognosen zufolge wird diese Zahl 2020 auf 61.200 gestiegen sein [ 10 ]. Jeder 8. Mann in Deutschland ist im Laufe seines Lebens von der …

28.02.2023 | Erektile Dysfunktion | FB_Übersicht

Die hereditäre Transthyretin-Amyloidose - eine facettenreiche Erkrankung

Hereditary transthyretin amyloidosis (ATTRv, amyloidosis transthyretin variant) encompasses a broad spectrum of clinical manifestations, with polyneuropathy and cardiomyopathy being the most common organ manifestations. In addition, other organ …

28.02.2023 | Seltene Erkrankungen | FB_Übersicht

Diagnostik des hypogonadotropen Hypogonadismus beim Mann

Als hypogonadotroper Hypogonadismus werden hypothalamisch oder hypophysär bedingte Hodenfunktionsstörungen zusammengefasst. Welche Ursachen liegen dieser seltenen Erkrankung zugrunde? Unter welchen Symptomen leiden Betroffene? Welche Therapieoptionen bestehen? Dieser Beitrag liefert die wichtigsten Antworten.

Nativpräperat bei Trichomonadeninfektion

20.02.2023 | Sexuell übertragbare Erkrankungen | CME

CME: An diese STI sollten Sie bei jungen Patientinnen denken

In Deutschland ist ein Anstieg der Fälle sexuell übertragbarer Infektionen (STI) zu beobachten – gerade bei jungen Erwachsenen im Alter zwischen 15 und 24 Jahren. Im Beitrag lesen Sie, welche typischen Krankheitsbilder Sie erkennen sollten, welche Therapien einzuleiten sind und welche Komplikationen STI in der Schwangerschaft auslösen können.

Ultraschall in der Frühschwangerschaft

01.02.2023 | Infertilität | CME

CME: Aktuelle Leitlinie "Wiederholte Spontanaborte"

Wiederholte Spontanaborte belasten die betroffenen Paare erheblich, denn die Ursache bleibt häufig unklar und Ratschläge von Dritten sind vielfältig und oft nicht hilfreich. Angelehnt an die aktuelle S2k-Leitlinie fasst der Beitrag die empfohlenen diagnostischen und therapeutischen Maßnahmen zusammen.

Paar sitzt bei Schwangerschaftsberatung

Open Access 24.01.2023 | Infertilität | Leitthema

Genetische Diagnostik bei Fertilitätsstörungen

Ursachen einer Fertilitätsstörung sind bei Männern und Frauen gleichermaßen zu finden. Bis zu 20 Prozent der Ursachen sind genetisch und können den Hormonhaushalt oder auch die Chromosomenzahl betreffen, wie zum Beispiel die Azoospermie beim Klinefelter-Syndrom. Hier lesen Sie zu gängigen Diagnosemethoden, häufigen Ursachen und Behandlungsoptionen.

20.01.2023 | Pubertas tarda | Leitthema

Genetische und epigenetische Einflüsse auf den Pubertätsverlauf in Bezug auf Pubertas praecox vera und Pubertas tarda

Die Initiierung der Pubertät erfolgt durch das komplexe Zusammenspiel zwischen genetischen, epigenetischen, metabolischen, endokrinen und neuronalen Faktoren. Die pulsatile Ausschüttung von Gonadotropin-Releasing-Hormon (GnRH) aus spezialisierten …

23.11.2022 | Ablatio testis | Originalien

Einsatz einer stützenden Herrenunterhose bei elektiven skrotalen Eingriffen

Eine prospektive, randomisierte Bewertung hinsichtlich postoperativer Komplikationsraten und gesundheitsbezogener Lebensqualität

Elektive skrotale Eingriffe wie Hydrozelenresektionen oder inguinale Hodenfreilegungen sind mit einem Risiko für postoperative Komplikationen verbunden. Am häufigsten treten Hämatome, Schwellungen, Infektionen und Schmerzen auf, aber auch …

21.11.2022 | Infertilität | Fokus

Zahlen zur Fertilität

In den letzten Jahrzehnten ist durch Verschiebung der Familienplanung in die späte reproduktive Lebensphase ein Trend zu einem höheren Alter der Erstgebärenden zu beobachten. Die Fertilität ist allerdings stark altersabhängig. Insbesondere das …

Illustration des Ovars

21.11.2022 | Pubertas tarda | Leitthema

Wie können Anti-Müller-Hormon und Inhibin B als diagnostische Marker genutzt werden?

Die Analyse des Anti-Müller-Hormons (AMH) und Inhibin B ist noch relativ neu. In der Kinder- und Jugendgynäkologie werden sie als Marker der gonadalen Reifung und Prädiktoren der Fertilität diskutiert. Was ist über die Wirkungsweisen dieser Hormone bekannt und welche diagnostische Relevanz haben sie? Der Beitrag fasst den aktuellen Stand zusammen und zeigt Limitationen. 

15.11.2022 | Prostatakarzinom | FB_Übersicht

Steckbrief Hypogonadismus

Gezieltes Abfragen von Symptomen und Komorbiditäten ( Tab. 1 ). Teil 1: Ursachen und Klinik; Vorgeschichte Präpubertär (unbehandelt) Postpubertär Hodenhochstand x x Pubertas tarda x Kein Stimmbruch/hohe Stimmlage x Rasurfrequenz reduziert x x …

ICG(Indocyaningrün)-gesteuerte Navigation positiver Beckenlymphknoten

07.11.2022 | Infertilität | Leitthema

Welche Bedeutung hat die Fertilitätschirurgie heute noch?

Während des unaufhaltsam erscheinenden Siegeszuges der assistierten Reproduktion und den verschiedenen Formen der Kryokonservierung ist die Fertilitätschirurgie in den letzten Jahrzehnten zunehmend in ihrer Bedeutung vernachlässigt worden. Dabei bieten technologische Fortschritte großes Potential. Der Beitrag fasst die Möglichkeiten und Indikationen zusammen.

31.10.2022 | Hypophysenunterfunktion | FB_Übersicht

Steckbrief Hypogonadismus Teil 1

Durchschnittliche Abnahme des Gesamt-Testosterons im Serum um 1,5 nmol/l über die vier Dekaden zwischen dem 40. und 79. Lebensjahr. Komorbiditäten sind jedoch stärker für die Abnahme verantwortlich als das Alter selbst. © Dmitry Kovalchuk / Getty …

Mann hebt Männlichkeitszeichen hoch

24.10.2022 | Erektile Dysfunktion | Zertifizierte Fortbildung

CME: Erektile Dysfunktion als Folge des Diabetes mellitus bei Männern

Die erektile Dysfunktion (ED) ist eine der häufigsten Komplikationen des Diabetes mellitus bei Männern und kann sich oft als ein sehr frühes Symptom manifestieren. Der Beitrag gibt einen Überblick über die allgemeinen physiologischen und epidemiologischen Grundlagen der ED, sowie über therapeutische Möglichkeiten und die Therapieplanung.

Blutprobe wird bei Patient abgenommen

23.10.2022 | Hormonsubstitution | CME

CME: Empfehlungen für eine sichere Testosterontherapie

Die Sicherheit und der allgemeine Benefit der externen Testosteronzufuhr bei Hypogonadismus wurden in der Vergangenheit kontrovers diskutiert. Wird jedoch auf Kontraindikationen, Spezifika der Präparate und ein regelmäßiges Monitoring geachtet, hat die Testosterontherapie ein gutes Risikoprofil.

12.10.2022 | Infertilität | Journal club

Fertilität unter deeskalierter Therapie

11.10.2022 | Infertilität | Leitthema

Vitrifikation von menschlichen Oozyten und Ovargewebe

Die Vitrifikation ist ein ultraschnelles Einfrierverfahren, welches die Kryokonservierungstechniken in der Praxis der Techniken assistierter Reproduktion („assisted reproductive techniques“, ART) auf ein neues Niveau gehoben hat. Durch das …

Eizelle wird künstlich befruchtet

06.10.2022 | Infertilität | Leitthema

IVF und ICSI – Gemeinsamkeiten, Unterschiede, Kontroversen

IVF (In-vitro-Fertilisation) und ICSI (intrazytoplasmatische Spermieninjektion) sind die am weitesten verbreiteten Formen der assistierten Reproduktion. Bis heute kamen ca. acht Millionen Kinder mithilfe dieser Methoden auf die Welt. Was sind die jeweiligen Indikationen? Wie unterscheidet sich das Vorgehen? Und welche Risiken müssen diskutiert werden?

Mann tastet seine Brust ab

06.10.2022 | Hodentumoren | FB_Übersicht

Steckbrief Gynäkomastie

Die Gynäkomastie, also eine Vergrößerung der Brustregion, kann männliche Patienten in jedem Lebensalter betreffen. Die potentiellen Ursachen sind vielfältig. Dieser Steckbrief fasst für Sie mögliche Pathologien, Anamnese und Diagnostik sowie Therapiemöglichkeiten zusammen.

MRT-Befund einer benigne Prostatahyperplasie (BPH)

03.10.2022 | Ejakulationsstörungen | Fortbildung

Minimalinvasive Techniken bei BPH – wann besser als TURP?

Behandlunsmöglichkeiten bei der benignen Prostatahyperplasie

Die transurethrale Resektion der Prostata verliert zunehmend an Boden gegenüber neuen, minimalinvasiven Techniken. Auf der anderen Seite gibt es auch hier nach wie vor Einschränkungen und Rückschläge. Die Therapieentscheidung bei benigner Prostatahyperplasie hängt darum mehr denn je von den Therapiezielen beim jeweiligen Patienten ab.

Eizelle und Spermium

30.09.2022 | Intrauterine Insemination | Leitthema

Die Renaissance der intrauterinen Insemination

Im Laufe des letzten Jahrzehnts erfreut sich die Inseminationsbehandlung wieder wachsender Beliebtheit. Das liegt zum einen an der zunehmenden Prävalenz der Sterilität und zum anderen an der ansteigenden Nachfrage nach weniger invasiven, möglichst natürlichen Formen der Kinderwunschbehandlung. Der Beitrag fasst Aktuelles zur Behandlung, Technik und Komplikationen zusammen.

28.09.2022 | Infertilität | Leitthema

Das intrauterine Mikrobiom – Schrödingers Katze der Reproduktionsmedizin

Die Bedeutung des intrauterinen Mikrobioms für die embryonale Implantation

Die Frage nach der Relevanz des intrauterinen Mikrobioms hinsichtlich dessen Rolle bei der embryonalen Implantation ist bislang nicht abschließend geklärt. Bei Patientinnen mit wiederholtem Implantationsversagen trotz guter Embryonenqualität …

Frau nutzt Pen am Bauch

23.09.2022 | Infertilität | Leitthema

Aktuelle Empfehlungen zur ovariellen Stimulation bei unerfülltem Kinderwunsch

Die ovarielle Stimulationstherapie entscheidet über den Erfolg reproduktionsmedizinischer Behandlungen. Sie ist sehr individuell, und das Ansprechen der Eierstöcke auf die Stimulationsmedikamente lässt sich nicht in jedem Fall vorhersagen. Es gilt, Unterstimulation und erfolglose Behandlungen genauso zu verhindern wie Überstimulation. Der Beitrag fasst die wichtigsten prognostischen Parameter und Behandlungsoptionen zusammen.

Open Access 07.09.2022 | Infertilität | Leitthema

Vaginom- und „Endometriom“-Diagnostik bei Kinderwunsch

Die molekulare Diagnostik der Vaginal- und Endometriumflora ermöglicht neue Einblicke in die physiologische Besiedlung des weiblichen Genitaltrakts. Wesentlich ist hierbei eine Dominanz von bestimmten Laktobazillenarten bei gleichzeitig geringer …

Einfluss von Opioiden auf die Hypothalamus-Hypophysen-Gonaden-Achse

13.07.2022 | Opioide | CME

CME: So wirken Opioide, Antidepressiva und Antikonvulsiva auf Sexualhormone

Häufig unbeachtet, aber klinisch relevant

Opioide und Koanalgetika beeinflussen den Hormonhaushalt. Es drohen Nebenwirkungen wie Androgeninsuffizienz oder Hypokortisolismus, die teils dosis- und möglicherweise auch substanzabhängig auftreten. Was bedeutet das für die schmerzmedizinische Praxis? Ein Leitfaden zu Diagnostik und Behandlungsoptionen.

Open Access 20.06.2022 | Erektile Dysfunktion | Originalien

Erste Daten aus einer digitalen Gesundheits-App für Erektionsstörungen

Wesentlich ist eine hohe Koinzidenz von allgemeinmedizinischen Krankheitsbildern (v. a. Diabetes mellitus, Fettstoffwechselstörungen, Herzerkrankungen und Bluthochdruck; [ 6 ]). Da die tiefen Penisarterien (Aa. penis profundae) nur einen …

Testosterongel wird auf die Haut aufgetragen

23.05.2022 | Klinefelter-Syndrom | Fortbildung

So erkennen Sie das Klinefelter-Syndrom

Das Klinefelter-Syndrom ist die häufigste Chromosomenstörung bei Männern. Leider wird das Klinefelter-Syndrom dennoch nur in wenigen Fällen erkannt. Viele Männer leiden daher unnötig durch ausbleibende Behandlung. 

19.05.2022 | Infertilität | Leitthema

Erkrankungs- und therapiebedingte Spätfolgen beim Hodgkin-Lymphom

Aufgrund der hohen Heilungsraten des Hodgkin-Lymphoms (HL) rücken anhaltende, gesundheitliche Folgen vieler ehemaliger Patient*innen in den Mittelpunkt.

05.05.2022 | Klinefelter-Syndrom | Fortbildung

Klinefelter-Syndrom: Auf welche assoziierten Erkrankungen zu achten ist

Das Klinefelter-Syndrom ist die häufigste geschlechtschromosomale Aneuploidie. Jeder 500. Mann ist davon betroffen. Leider wird das Klinefelter-Syndrom immer noch nur in circa 20-30 % der Fälle erkannt. Viele Männer leiden also unnötig durch …

27.04.2022 | Harnröhrenverletzungen | Leitthema

Operative Versorgung von Harnröhrenverletzungen nach pelvinen Traumata

Posteriore Harnröhrenverletzungen beim Mann gehen meist auf Polytraumata mit Beckenfrakturen und schweren Begleitverletzungen zurück. Unbehandelt kann eine posteriore Harnröhrenverletzung zu schweren Komplikationen bis hin zum Tod führen, so dass …

26.04.2022 | Adipositas | Journal club

Niedrige Testosteronwerte bei adipösen jungen Männern nach bariatrischer OP normalisiert

Dhinsda S , Ghanin H , Jenkins T et al. High prevalence of subnormal testosterone in obese adolescent males: reversal with bariatric surgery. European Journal of Endocrinology 2022 Feb 1;186(3):319-27. doi: 10.1530/ EJE-21-0545.

Gene mit mindestens einem moderaten Evidenzlevel für Assoziierung mit männlicher Infertilität

25.04.2022 | Infertilität | Leitthema

Genetik und männliche Infertilität – kausale Ursachen identifizieren

Einschränkungen der Fertilität aufseiten des Mannes tragen bei der Hälfte der Paare zur ungewollten Kinderlosigkeit bei. Genetische Untersuchungen können zur Ursachenklärung und individuellen Beratung beitragen. Derzeit werden genetische Analysen v. a. bei syndromalen Erkrankungen und schweren Spermatogenesestörungen empfohlen. Eine Übersicht.

Frau im Beratungsgespräch mit Ärztin

04.04.2022 | Pubertas praecox | CME

CME: Was Sie bei der Hormontherapie in der Adoleszenz beachten sollten

Auch wenn die Therapie mit Sexualsteroiden in der Adoleszenz selten ist, so sind die Indikationsstellungen jedoch vielfältig. Diagnostik und Therapie sollten interdisziplinär abgestimmt und rational indiziert werden. Behandelnde haben hier gerade für die langfristige Begleitung von jungen Frauen eine besondere Bedeutung.

01.04.2022 | Erektile Dysfunktion | Kongressberichte

Häufig bei diabetischen Männern: Testosteronmangel und erektile Dysfunktion

Bei vielen männlichen Typ-2-Diabetikern besteht ein Testosteronmangel, v. a. im höheren Alter. Sollte jeder substituiert werden? Und wie sollte man die erektile Dysfunktion (ED) behandeln?

28.03.2022 | Akupunktur | Schwerpunkt

Aging Male

Altershypogonadismus – Der Mann in der alternden Gesellschaft

Betrachtet man die Zunahme der Lebenserwartung in den letzten 200 Jahren, so wird schlagartig bewusst, dass wir uns in diesen Jahren zu einer immer älter werdenden Gesellschaft entwickelt haben. Im 19. Jahrhundert betrug die durchschnittliche …

Zwei Personen mit verschränkten Armen auf der Couch

08.03.2022 | Infertilität | Leitthema

Psychischer Stress – Risiko für für Schwangerschaftseintritt und -verlauf?

Gibt es einen Zusammenhang zwischen psychischem Stress und Infertilität? Welchen Einfluss hat die psychische Gesundheit auf den Verlauf einer Schwangerschaft? In der Medizin werden diese Fragen kontrovers diskutiert. Der Beitrag fasst den aktuellen Stand der Forschung zusammen. 

16.02.2022 | Endometriose | Gynäkologie aktuell

Tief infiltrierende Endometriose – Ist eine operative Therapie vor IVF erforderlich?

Die tief infiltrierende Endometriose (TIE) ist mit Fertilitätsstörungen assoziiert, die operative Therapie mit teils schwerwiegenden Komplikationen. Zur Verbesserung der Fertilität stehen Maßnahmen der assistierten Reproduktion zur Verfügung. Bei …

Spermiogramm

10.02.2022 | Klinefelter-Syndrom | FB_Übersicht

Klinefelter-Syndrom: Nicht selten, aber zu selten diagnostiziert!

Das Klinefelter-Syndrom ist die häufigste geschlechtschromosomale Aneuploidie. Jeder 500. Mann ist davon betroffen. Wann Sie an das Syndrom denken sollten, welche Folgeerkrankungen relevant sind und wie sie therapeutisch vorgehen können, lesen Sie im Beitrag. 

07.02.2022 | Opioide | Zertifizierte Fortbildung

CME: Antiandrogene Wirkungen von Opioiden

Kommt es unter einer Dauertherapie mit Opioiden zu einem erniedrigten Testosteronwert und entsprechenden Symptomen, spricht man von einer opioidinduzierten Androgen-Defizienz (OPIAD). Diese Nebenwirkung konterkariert die Effekte einer Opioidtherapie und hat gravierende Auswirkungen auf die Lebensqualität. Auf welche Hinweise sollten Sie achten?

Infraumbilikaler Zugang für Laparoskopie

20.12.2021 | Infertilität | Leitthema

Laparoskopie in der Gynäkologie - Wann und wie sinnvoll einsetzen?

Im Zeitalter assistierter Reproduktionstechniken (ART) wird der Einsatz der Laparoskopie bei Infertilität zunehmend hinterfragt. Dennoch ist ihr Stellenwert in der Diagnostik und Therapie bei ungewollter Kinderlosigkeit, insbesondere bei Endometriose, nach aktuell gültigen Leitlinien sehr hoch und unverzichtbar.

CT-cavernosografische Darstellung einer venösen Leckage

13.12.2021 | Erektile Dysfunktion | Fortbildung

Erektile Dysfunktion – erfolgreich behandeln und kardiovaskulär vorbeugen

Die Gefäßmedizin hat eine wichtige Rolle in der Diagnostik und Therapie der Erektilen Dysfunktion, da die häufigste Ursache vaskulär ist. Zudem ist die ED eine wichtige Markererkrankung für kardiovaskuläre Risikofaktoren, die oft bis zur Diagnosestellung nicht behandelt sind.

02.12.2021 | Erektile Dysfunktion | Leitthema

Urologische Apps: Viel Potenzial, wenig Substanz

Eine aktuelle Übersicht über Quantität und Qualität urologischer Apps im deutschen App-Store

Das Spektrum an medizinischen Apps ist breit und divers. Die bisherigen Bewertungen sind uneinheitlich und auf die jeweiligen Anwendungsbereiche beschränkt. Im Beitrag werden 43 fachspezifische Apps systematisch kategorisiert und bewertet. 

Algorithmus Androgenmangel

08.11.2021 | Opioide | Zertifizierte Fortbildung

CME: Antiandrogene Wirkungen von Opioiden

Kommt es unter einer Dauertherapie mit Opioiden zu einem erniedrigten Testosteronwert und entsprechenden Symptomen, spricht man von einer opioidinduzierten Androgen-Defizienz (OPIAD). Diese Nebenwirkung konterkariert die Effekte einer Opioidtherapie und hat gravierende Auswirkungen auf die Lebensqualität. Auf welche Hinweise sollten Sie achten?

Älterer Mann nimmt Tablette ein

25.10.2021 | Hormonsubstitution | Fortbildung

Nicht Klimakterium virile – vielmehr Altershypogonadismus

Der altersbedingte Abfall des Sexualhormons Testosteron beim Mann ist von der Menopause der Frau deutlich verschieden. Die Evidenz zu Diagnostik und Hormontherapie bei Altershypogonadismus ist gering und die Sicherheitsdatenlage bei längerer Testosterongabe noch unklar, daher ist hier ein vorsichtiges und kritisches Vorgehen angeraten. 

Testosteron

10.10.2021 | Testosteron | Fortbildung

"Dos und Don'ts" bei Hypogonadismus

In der Praxis sehen wir Männer, die ohne medizinische Indikation Testosteron substituieren – gleichzeitig erhalten Patienten mit diagnostiziertem Testosteronmangel oft keine medizinisch indizierte Substitution. Mit folgendem Leitfaden zur kompetenten Testosteronsubstitution lassen sich potenzielle Fehler in der Praxis vermeiden.

07.10.2021 | Akupunktur | Schwerpunkt

Akupunktur für Männer in der zweiten Lebenshälfte – praxiserprobte Anleitung für „typische Männersachen“

Die Empfehlungen basieren auf den Erfahrungen und Definitionen des Altmeisters Johannes Bischko, meinem ersten Lehrer der Traditionellen-Chinesischen-Medizin-(TCM-)Akupunktur. Er legte großen Wert auf eine modifizierte, der modernen „Schulmedizin“ …

Verschiedene Verhütungsmittel

14.09.2021 | Infertilität | Leitthema

Kontrazeption und Fertilität

Verhüten, bis es (fast) zu spät ist?

Die Möglichkeit, Kontrazeption selbstständig und autonom zu praktizieren, ermöglicht zahlreiche Freiheiten. Eine "Nebenwirkung" der hormonellen Verhütung ist meist aber der Wissensverlust über den Zyklus und das damit verbundene Bewusstsein für Fertilität in Abhängigkeit vom Alter. 

31.08.2021 | Entwicklung der weiblichen Sexualität | Leitthema

Pubertät – Normalität, Normvarianten und Abweichungen

Störungen der Pubertätsentwicklung sicher erkennen

Weicht ein Mädchen in seiner Pubertätsentwicklung von der Peergroup ab, so kann dies zu erheblichem Leidensdruck führen. Nicht jede wahrgenommene Abweichung ist jedoch objektivierbar und nicht jede objektivierbare pathologisch. Neben Normvarianten …

13.08.2021 | Infertilität | Leitthema

Hormonelle Kinderwunschbehandlung und Verbotsliste der World Anti-Doping Agency (WADA)

Viele Wirkstoffe, die zur hormonellen Kinderwunschbehandlung eingesetzt werden, sind Bestandteil der im Sport geltenden sog. Verbotsliste. Bei Frauen werden zur Stimulation der Ovulation GnRH(„gonadotropin-releasing hormone“)-Rezeptor-Agonisten …

Mann wird gewogen

14.07.2021 | Übergewicht | Kritisch gelesen

Bei Testosteronmangel auch Stoffwechsellage und Übergewicht mitbedenken

Der Einfluss von Testosteron auf den Glukose- und Fettstoffwechsel ist gut belegt. Eine Studie zeigt nun, dass ein niedriger Gesamttestosteronwert auch stark mit dem metabolischen Syndrom assoziiert ist. Und sie verdeutlicht, dass eine Testosterontherapie in manchen Fällen wenig zielführend ist.

Mann erhält Chemotherapie

28.06.2021 | Hodentumoren | Leitthema

Kurz- und Langzeitfolgen der Chemotherapie bei Hodentumoren managen

Im Beitrag werden häufige Therapieregime bei Hodentumoren und deren Folgen betrachtet. Da in der Regel junge Männer betroffen sind, sind neben allgemeinen Nebenwirkungen auch Langzeitfolgen wie Hypogonadismus, Infertilität oder das metabolische Syndrom zu beachten. Ein adäquates Management ist daher essenziell.

Schemazeichnung semirigides Penisimplantat

31.05.2021 | Erektile Dysfunktion | Leitthema

Der „richtige“ Patient für die Implantatchirurgie in der Urologie

Warum Patientenselektion, Aufklärung und Patientenkommunikation so wichtig für die Patientenzufriedenheit sind

Bei leitliniengerechter Behandlung und Auswahl von Patienten für ein urologisches Implantat kann eine sehr gute Zufriedenheit erzielt werden. Worauf gilt es zu achten bei Patienten mit erektiler Dysfunktion oder Belastungsharninkontinenz?

Methoden der Spermienaufbereitung gemäß Weltgesundheitsorganisation

29.04.2021 | Infertilität | CME

CME: So geht die Ejakulatdiagnostik gemäß WHO

Das Spermiogramm ist zentraler Bestandteil bei der Beurteilung der Samenqualität bei Samenspendern, Patienten mit Kinderwunsch oder vor einer Kryokonservierung. Im CME-Beitrag lernen Sie Praxisrelevantes zu Vorgaben, Einflussfaktoren und zur Interpretation der Ejakulatanalyseergebnisse kennen.

Operationsbesteck und Chirurgen im Op.

28.04.2021 | Erektile Dysfunktion | Leitthema

Schwellkörperimplantate – von Indikation bis Komplikation

Die Einlage eines Schwellkörperimplantats stellt eine endgültige Therapieoption dar. Daher sollte bereits die Patientenauswahl gut durchdacht werden. Der Beitrag liefert eine praktische Übersicht zu Indikationen, Operationsvorbereitung und -Durchführung und postoperativen Komplikationen.

Holzbrett mit Lachs, Avocado und Nüssen

31.03.2021 | Ernährung | Kritisch gelesen

Ausgewogene Ernährung erhält die erektile Funktion

Eine große Kohortenstudie zeigt, dass eine gesunde Ernährung mit einem niedrigen Risiko für erektile Dysfunktion assoziiert ist. Für manchen Junkfood-Liebhaber dürfte das ein stichhaltiges Argument für mehr Obst und Gemüse sein.

Skallpellfreie Vasektomie

17.03.2021 | Allgemeinanästhesie | CME

CME: Vasektomie – Aufklärung, Techniken und Nachsorge

Aktuelle Informationen

Die Vasektomie gilt als einfachste, effektivste und kostengünstigste Methode der Fertilitätskontrolle des Mannes. Worüber sollte vor dem Eingriff aufgeklärt werden? Welche Techniken bergen welche Komplikationsrisiken? Und wie sollte die Nachsorge gestaltet sein?

Blaue Tabletten

14.03.2021 | Erektile Dysfunktion | Medizin aktuell

Erektile Dysfunktion und das "Stanley-Beamish-Problem"

Bei erektiler Dysfunktion behandeln wir nach wie vor vornehmlich symptomatisch durch die Verschreibung von PDE-5-Hemmern – obwohl nur rund zwei Drittel der Patienten darauf ansprechen. Die Therapie der erektilen Dysfunktion muss neu gedacht werden!

Open Access 05.03.2021 | Infertilität | CME

Bedeutung der Fertilitätschirurgie bei Kinderwunsch

Die Bedeutung der Fertilitätschirurgie bei Kinderwunsch kann vielfach aufgrund fehlender eigener Erfahrung während der Facharztweiterbildung nicht erfasst werden, da nur an wenigen Zentren eine spezifische operative Ausbildung erfolgt. Neben der …

03.03.2021 | Infertilität | Übersichten

Testikuläre Spermienextraktion bei männlicher Infertilität

Indikationen, Erfolgsraten, praktische Durchführung und mögliche Komplikationen

Eine Infertilität liegt vor, wenn trotz regelmäßigen, ungeschützten Geschlechtsverkehres binnen 12 Monaten keine Schwangerschaft eingetreten ist [ 1 ]. Gründe können bei beiden Geschlechtern hormonelle Störungen wie ein hypogonadotroper …

26.02.2021 | Erektile Dysfunktion | Journal club

Ausgewogene Ernährung könnte die erektile Funktion erhalten

Bauer SR , Breyer BN , Stampfer MJ et al. Association of Diet With Erectile Dysfunction Among Men in the Health Professionals Follow-up Study. JAMA Netw Open. 2020; https://doi.org/10.1001/jamanetworkopen. 2020.21701 …

Urologische Kliniken, die 2016 Penisprothesen implantierten

Open Access 21.01.2021 | Erektile Dysfunktion | Originalien

Sphinkter- und Penisprothesen: Versorgungswirklichkeit in Deutschland

Die Behandlung von Harninkontinenz und erektiler Dysfunktion verbessert die Lebensqualität vieler Patienten. Insbesondere die Endoprothetik mit Sphinkter- und Penisprothesen erzielt hierbei sehr gute Ergebnisse. Doch werden die Therapieoptionen deutschlandweit ausgeschöpft?

Open Access 23.12.2020 | Erektile Dysfunktion | Originalien

Lebensqualität von Patienten mit hydraulischen penilen Implantaten bei erektiler Dysfunktion in Bezug auf die sexuelle Zufriedenheit des Patienten und seinem/seiner Partner/Partnerin

26.11.2020 | Infertilität | CME

Infektionen von Uterus und Adnexe

Infektionen von Uterus und Adnexe mit einer möglichen Beteiligung der Abdominalhöhle werden im englischsprachigen Raum unter dem Begriff „pelvic inflammatory disease“ (PID) zusammengefasst. Ursächlich für diesen Erkrankungskomplex sind vor allem …

12.11.2020 | Typ-2-Diabetes | FB_Seminar

Bei Diabetikern auch das Testosteron im Blick behalten

Der männliche Hypogonadismus ist bei einem Diabetes mellitus ein häufig nicht ausreichend beachtetes Problem. Wie diagnostizieren Sie einen Testosteronmangel und worauf müssen Sie bei der Testosteronsubstitution achten?

12.11.2020 | Klimakterium und Menopause | Kritisch gelesen

Hormone gegen Depression: Stand der Dinge

Nach ermutigenden Studien zur Hormonbehandlung der Depression in den 1960er-Jahren hat sich wenig Evidenz für einzelne Therapien ergeben. © LumiNola / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell) …

29.10.2020 | Infertilität | Gynäkologie aktuell

Aromatasehemmer zur ovariellen Stimulation bei subfertilen Frauen mit Syndrom der polyzystischen Ovarien

Zusammenfassung einer Cochrane-Metaanalyse

Eine umfassende Literaturrecherche nach RCT wurde in folgenden Datenbanken durchgeführt: Cochrane Gynaecology and Fertility Group Specialised Register, the Cochrane Central Register of Controlled Trials, MEDLINE, EMBASE (Excerpta Medica Database) …

Komplette Ausschälung einer Endometriosezyste

24.09.2020 | Infertilität | Leitthema

Pathogenese der Endometriose: Bedeutung für Schmerzentstehung und Subfertilität

Endometriose ist ein häufiges Krankheitsbild mit großer Auswirkung auf das gesamte Leben einer Frau. Derzeitig besteht keine Aussicht auf Heilung, es gibt lediglich symptomatische Therapieansätze; umso wichtiger ist es, die Pathogenese und die Auswirkung dieser Erkrankung auf den Organismus besser zu verstehen. Eine Übersicht zum aktuellen Wissensstand.

Kinderwunsch

14.09.2020 | Infertilität | Leitthema

Endometriosepatientin mit Kinderwunsch: Wie Sie am besten vorgehen

Die endokrine Therapie der Endometriose ist bei Kinderwunsch keine Option. Doch auch für die Operation gilt: Die Vorteile eines Eingriffs sind gegen mögliche Nachteile abzuwägen, besonders bei Endometriomen. Diese Übersicht fasst aktuelle Kenntnisse und Empfehlungen im Spannungsfeld Endometriose und Kinderwunsch zusammen. 

26.08.2020 | Infertilität | Leitthema

40 Jahre In-vitro-Fertilisation – Rückblick und Ausblick

Die In-vitro-Fertilisation (IVF) beginnt mit der ersten Geburt 1978, berichtet von Edwards und Steptoe. Im Beitrag wird der aktuelle Stand weltweit dargestellt. Die Entwicklungen der Reproduktionsmedizin in den letzten 40 Jahren sind rapide und …

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

ADT zur Radiatio nach Prostatektomie: Wenn, dann wohl länger

24.05.2024 Prostatakarzinom Nachrichten

Welchen Nutzen es trägt, wenn die Strahlentherapie nach radikaler Prostatektomie um eine Androgendeprivation ergänzt wird, hat die RADICALS-HD-Studie untersucht. Nun liegen die Ergebnisse vor. Sie sprechen für länger dauernden Hormonentzug.

Update Urologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.