Skip to main content
Spezielle Dermatologie Tumoren von Haut und Schleimhäuten

Tumoren von Haut und Schleimhäuten

alle Nachrichten zum Thema

12.04.2024 | Atopische Dermatitis | Nachrichten

Dupilumab ist mit kutanen T-Zell-Lymphomen assoziiert

Eine neue Studie bestätigt einen bereits früher geäußerten Verdacht: Patientinnen und Patienten mit Neurodermitis, die mit Dupilumab behandelt werden, entwickeln häufiger kutane T-Zell-Lymphome. Ob die Beziehung kausaler Natur ist, bleibt offen.

Mann stützt sich in der Küche ab

09.04.2024 | Nebenwirkungen der Krebstherapie | Nachrichten

Nach ICI-Therapie: Lebensqualität von Krebsüberlebenden oft eingeschränkt

Immun-Checkpoint-Inhibitoren (ICI) sind aus der Krebstherapie nicht mehr wegzudenken. So sehr Patienten und Patientinnen davon profitieren, bleiben doch Herausforderungen nach der Behandlung.

Melanom mit korrespondierender Histologie

05.04.2024 | Melanom | Nachrichten

Prembrolizumab effektiv bei Vielzahl von histopathologischen Melanom-Subgruppen

Seit Mitte 2022 steht der PD-1-Inhibitor Pembrolizumab zur adjuvanten Behandlung des Melanoms in den Tumorstadien IIB und IIC nach vollständiger Resektion zur Verfügung. Nun wurde festgestellt, dass seine Wirksamkeit unabhängig von histopathologischen Merkmalen wie Tumordicke oder Mitoserate ist.

27.03.2024 | Melanom | Nachrichten

Brustkrebsbedingte Bestrahlung geht mit gesteigertem Hautkrebsrisiko einher

Eine Strahlentherapie bei Patientinnen mit Brustkrebs kann das Risiko für Melanome und Hämangiosarkome erhöhen, legen US-Daten nahe, auch wenn diese insgesamt selten auftreten.

Frau bei Mammografie

25.03.2024 | Diagnostik in der Onkologie | Nachrichten

Mehr Krebsdiagnosen, weniger krebsbedingte Todesfälle

In Großbritannien ist in den letzten 25 Jahren die Zahl der neu diagnostizierten Krebserkrankungen bei den 35- bis 69-Jährigen gestiegen, die Mortalitätsrate hingegen gesunken. Ein Trend, der nicht für alle Tumorentitäten gilt.

Mann erhält Chemotherapie

11.03.2024 | Metastasen | Nachrichten

Fast jede(r) Fünfte mit metastasiertem Krebs stirbt aus anderer Ursache

Wie groß das Risiko ist, dass Menschen mit metastasiertem Krebs innerhalb der nächsten Jahre an den Folgen bzw. an einer anderen Erkrankung sterben, hat eine Studiengruppe aus den USA untersucht – und einen Online-Rechner entwickelt, mit dem sich die Mortalität individuell abschätzen lässt.

Superfiziell spreitendes Melanom in der Dermoskopie

06.03.2024 | Melanom | Nachrichten

Adjuvante Zelltherapie gegen Melanom wenig erfolgreich

Eine Therapie mit autologen dendritischen Zellen erzeugt zwar eine massive T-Zell-Antwort, kann die Prognose von Melanomkranken aber nicht verbessern: In einer Phase-3-Studie kam es mit der Behandlung tendenziell sogar häufiger zu Rezidiven als unter Placebo.

Malignes Melanom

14.02.2024 | Melanom | Nachrichten

Melanom im Frühstadium für Rauchende öfter tödlich

Personen mit primärem kutanem Melanom, die zum Zeitpunkt der Diagnose rauchen, haben eine erhöhte melanombedingte Mortalität, legen neue Daten nahe. Auch auf die Menge der Zigaretten kommt es an.

Expression von PD-L1 in den Immunzellen

09.02.2024 | Molekular- und Tumorbiologie | Nachrichten

PD-L1-Tumor statt Lungenkrebs

Altes Denken behindert die Krebstherapie: Die bisherige Tumorklassifikation nach Organen passt nicht zur Wirkweise moderner Medikamente und kostet letztlich viele Menschenleben, sind Forschende aus Frankreich überzeugt. Sie fordern ein Umdenken.

02.02.2024 | Melanom | Nachrichten

An welchen Körperstellen entwickeln Schwarze Menschen Melanome?

Eine Fallsammlung mit Schwarzen Melanompatientinnen und -patienten zeigt, wie wichtig es bei dieser Gruppe ist, bestimmte Körperteile bei der Früherkennung in den Blick zu nehmen.

Patient spricht über seine Probleme

01.02.2024 | Melanom | Nachrichten

So hoch ist der Verlust an Lebenszeit bei malignem Melanom

Die Diagnose „malignes Melanom“ verkürzt die verbleibende Lebensspanne der betroffenen Personen. Mit wie vielen Jahren noch zu rechnen ist, haben vier Forscherinnen aus Schweden für die Stadien II und III kalkuliert.

Älterer Mann nimmt Tablette ein

22.12.2023 | ASH 2023 | Kongressbericht | Nachrichten

r/r MCL: Kombination verlängert PFS um fast zehn Monate

Die Hinzunahme von Venetoclax zu Ibrutinib ist nach der Phase-3-Studie SYMPATICO auch beim rezidivierten/refraktären Mantelzelllymphom (r/r MCL) eine wirksame Option. Die Daten wurden auf dem ASH-Kongress in San Diego vorgestellt. 

Haut Untersuchung

08.12.2023 | Tumoren von Haut und Schleimhäuten | News | Online-Artikel

Blinde Flecken in der Hautkrebsvorsorge

Das Ganzkörperscreening ist eine der wichtigsten Methoden zur Hautkrebsprävention. Doch wie steht es um die Inspektion von verborgenen Stellen wie der Kopfhaut oder dem Anogenitalbereich? Eine australische Umfrage zeigt, wie die Ärztinnen und Ärzte in einem der sonnenreichsten Länder damit umgehen.

Infusion

08.12.2023 | Onkologische Therapie | Nachrichten

Mindestanforderungen für intravasale Behandlungen abgesenkt

Einen kleinen Erfolg bei der Anpassung der Onkologie-Vereinbarung heftet der Berufsverband der Deutschen Urologie sich an seine Fahne: Die Mindestzahlen intravasal behandelter Patientinnen und Patienten werden deutlich abgesenkt.

Ärztin befragt Patienten

24.11.2023 | Geriatrische Onkologie | Kongressbericht | Nachrichten

Einfacher Fragebogen erleichtert geriatrisches Assessment

Zu wenig Zeit, kein Personal, unklare Vergütung: Das geriatrische Assessment hat sich in der onkologischen Versorgung noch längst nicht flächendeckend etabliert. Ein recht einfacher Arzt- und Patientenfragebogen soll das nun ändern.

Untersuchung der Haut auf dem Rücken eines Mannes

23.11.2023 | Melanom | Nachrichten

Auch beginnende Ulzeration von Melanomen ist relevant

Für die T-Klassifikation und Stadieneinteilung des malignen Melanoms spielt das Merkmal einer Ulzeration eine bedeutende Rolle. Wie aber ist eine beginnende Ulzeration einzuschätzen, bei der nicht alle Kriterien für Ulzeration erfüllt sind?

Parenterale Ernährung Magensonde Säugling

15.11.2023 | Medikamente in Schwangerschaft und Stillzeit | Nachrichten

Durchfall beim Säugling: War der Checkpoint-Inhibitor der Mutter schuld?

Eine werdende Mutter wird wegen Hautkrebs mit Pembrolizumab behandelt. Vier Monate nach der Geburt ihres Sohnes erkrankt dieser schwer an Durchfall. Forschende aus den Niederlanden schildern, warum sie zwischen der schweren Gastroenteritis und der Behandlung der Mutter einen Zusammenhang sehen.

T-Zellen attackieren Krebszelle

31.10.2023 | EADV 2023 | Kongressbericht | Nachrichten

Melanom: Von CD4+T-Effektor-Zellen bis zum mRNA-Vakzin

Prof. Thomas Tüting, Magdeburg, stellte beim EADV-Kongress 2023 neue Immuntherapiekonzepte beim Melanom vor. Besonders das Potenzial von Interferon(IFN)-γ-produzierenden CD4+-Effektor-T-Zellen wird seiner Meinung nach bisher zu wenig beachtet.

Malignes Melanom am Rückens eines 60-jährigen Mannes

28.10.2023 | Melanom | Nachrichten

Adjuvantes Nivolumab verbessert Prognose von Stadium-IIB/C-Melanomen

Personen mit reseziertem Melanom im Stadium IIB/C haben unter dem Checkpointinhibitor Nivolumab ein signifikant niedrigeres Risiko für Rezidive und Metastasen als unter Placebo.

Ältere Frau mit Tabletten in der Hand

23.10.2023 | DGHO 2023 | Kongressbericht | Nachrichten

Behandlungswunsch am Lebensende – wie damit umgehen?

Ein Teil der Menschen mit inkurablen Krebserkrankungen wünscht sich tumorspezifische und intensivmedizinische Therapien auch bis nahe an das Lebensende. Wie kann mit Forderungen umgegangen werden, die im Widerspruch zu ärztlichen Zielvorstellungen stehen? Und was hilft bei der Konsensfindung über Therapieziele in der Palliativmedizin?

Daniel Ghyssels (M.) nimmt den Galenus Preis entgegen

19.10.2023 | Aderhautmelanom | Nachrichten

Galenus-Preis 2023: Tebentafusp in Kategorie Orphan Drugs ausgezeichnet

Tebentafusp (Kimmtrak®) von Immunocore ist die erste zugelassene Therapieoption mit neuer Wirkungsweise bei inoperablem oder metastasiertem uvealen Melanom. Das Fusionsprotein stellt eine immunologische Synapse zwischen Krebszelle und Immunsystem her, wodurch die Zerstörung der Tumorzelle aktiviert wird. Die Arznei erhält den Galenus-Preis in der Kategorie Orphan Drugs.

Dermatoskopische Untersuchung

16.10.2023 | Melanom | Nachrichten

Pädiatrisches Melanom: Risiko für Sekundärmalignome altersabhängig

Personen mit einem Melanom in der Kindheit oder im frühen Erwachsenenalter haben ein erhöhtes Risiko für eine zweite primäre Krebserkrankung. Die Inzidenz und Tumorart unterscheiden sich je nach Alter bei der Ersterkrankung.

Psoriasis: Läsionen am Oberarm

29.09.2023 | Psoriasis vulgaris | Nachrichten

Psoriasis: Geringeres Krebsrisiko unter Interleukin-Inhibitoren

Wer von einer Psoriasis betroffen ist, hat mitunter auch ein erhöhtes Risiko für Malignome. Lässt sich dieses durch die richtige Psoriasistherapie gleich mitadressieren?

Stammzelltherapie

15.09.2023 | Stammzell-Transplantation | Nachrichten

Hohes Risiko für Zweitkrebs nach Stammzelltransplantation

Ehemalige Lymphompatienten, die einer Hochdosis-Chemotherapie und anschließenden autologen hämatopoetischen Stammzelltransplantation unterzogen worden sind, entwickeln häufig zweite primäre Malignome, wie eine dänische Studie zeigt.

Multiple kutane Plattenepithelkarzinome

14.09.2023 | Morbus Bowen | Nachrichten

Topische Therapie bei Morbus Bowen nicht schlechter als Exzision

Kann man es bei Morbus Bowen wagen, das Karzinom allein mit einer topischen 5-FU-Therapie zu behandeln? Eine randomisierte Studie spricht dafür.

Springer Medizin Podcast - Fertilitätsprotektion

29.08.2023 | Onkologische Therapie | Podcast | Nachrichten

Der Schutz der Fertilität geht alle Fachrichtungen etwas an!

Bei Erkrankungen wie Krebs ist ein schneller Therapiestart oft entscheidend für die Prognose. Doch es lohnt sich innezuhalten und sich zu fragen: Ist die Fertilität meiner Patientinnen und Patienten gefährdet? Und wie kann ich sie schützen? Schnelles Handeln und eine gute Aufklärung sind gefragt, wie die beiden Expertinnen Sabine Kliesch und Nicole Sänger in dieser Episode verdeutlichen. 

Histologischer Schnitt mit HE-Färbung bei einem Melanom

18.08.2023 | Melanom | Nachrichten

Nach Melanomdiagnose: Bei wem ist das Risiko für Zweittumor erhöht?

Personen, die bereits an einem Melanom erkrankt sind, entwickeln nicht selten ein zweites. Wodurch das Risiko eines erneuten Primärtumors beeinflusst wird, weiß ein Team aus Sydney.

Merkel-Zell-Karzinom im Bereich der Augenbraue

16.08.2023 | Merkel-Zell-Karzinom | Nachrichten

MCC: Erste Daten zu Nivolumab in der Adjuvanz lassen hoffen

Beim fortgeschrittenen Merkelzellkarzinom haben sich Checkpointinhibitoren bereits als wirksam erwiesen. In der Adjuvanz wurde die Immuntherapie nun ebenfalls erfolgreich getestet, das Rückfallrisiko sank unter der Therapie. Für eine abschließende Bewertung ist es jedoch noch zu früh.

Arzt führt Ultraschall am Hals einer Frau durch

11.08.2023 | Melanom | Nachrichten

So lange halten Nebenwirkungen von PD-1-Inhibitoren an

Einer aktuellen Kohortenstudie zufolge sind chronische Nebenwirkungen nach einer Anti-PD-1-Therapie bei metastasiertem Melanom häufig. Vor allem endokrine Toxizitäten wie die Hypothyreose hielten oftmals über Jahre an.

10.08.2023 | Maligne Tumoren der Haut | Nachrichten

CD4+ T-Zellen können Tumorzellen abtöten, die der Zerstörung durch zytotoxische CD8+ T-Zellen entgehen

Moderne Immuntherapien haben in den letzten Jahren die Krebsbehandlung revolutioniert. Krebszellen können sich aber oft so anpassen, dass sie von zytotoxischen CD8+ T-Zellen nicht erkannt werden. Die Arbeitsgruppen um Prof. Dr. Thomas Tüting und Prof. Dr. Andreas J. Müller haben nun entdeckt, dass auch CD4+ T-Zellen den Tod von Tumorzellen auslösen können. Dies geschieht im Zusammenspiel mit myeloiden Zellen über die Ausschüttung von inflammatorischen Zytokinen.

Tebentafusp ist ein bispezifisches Fusionsprotein

19.07.2023 | Melanom | Nachrichten

Tebentafusp – die erste spezifische Therapieoption bei uvealem Melanom

Tebentafusp von Immunocore ist die erste zugelassene Therapieoption mit neuartiger Wirkungsweise zur Behandlung des inoperablen oder metastasierten uvealen Melanoms. Das Fusionsprotein stellt eine immunologische Synapse zwischen Krebszellen und T-Zellen her, wodurch die Zerstörung des Tumors aktiviert wird.

Melanom Nahaufnahme

14.07.2023 | Melanom | Nachrichten

Langzeitvorteil bei Melanom-Ansprechen auf neoadjuvante Immuntherapie

Menschen mit resektablem Stadium-3- oder -4-Melanom und pathologischer Major-Response auf eine neoadjuvante PD-1-Inhibitor-Gabe haben auch längerfristig eine gute Prognose. Darauf deuten zumindest die Ergebnisse einer Phase-1b-Studie hin.

Blutproben

11.07.2023 | Früherkennungsuntersuchung | Nachrichten

Kann ein Bluttest auf unterschiedliche Krebsarten die Früherkennung verbessern?

Ein Test, der anhand zirkulierender Tumor-DNA verschiedene Krebserkrankungen erkennen kann, könnte möglicherweise dabei helfen zu entscheiden, wie mit Personen mit unspezifischen Symptomen weiter verfahren wird.

Pigmentierter Typ eines Basalzellkarzinoms

06.07.2023 | Dermatologische Diagnostik | Nachrichten

BCC: Optische Kohärenztomografie erhöht diagnostische Genauigkeit

Werden oberflächliche Basalzellkarzinome topisch behandelt, muss sorgfältig auf mögliche Residuen bzw. Lokalrezidive geachtet werden. Mit der Hinzunahme der optischen Kohärenztomografie gelingt das besonders gut.

Malignes Melanom

21.06.2023 | Melanom | Nachrichten

Höhere Lebenserwartung trotz Melanoma in situ

Die Inzidenz von Melanomen in situ (MIS) hat in den letzten Jahrzehnten stetig zugenommen. Trotzdem weiß man nach wie vor wenig über die Langzeitprognose nach der Diagnose.

Merkelzellkarzinom am Handrücken

15.05.2023 | Merkel-Zell-Karzinom | Nachrichten

„Mohs-Chirurgie ist eine Option beim Merkelzellkarzinom“

Die Anwendung der Mohs-Chirurgie beim Merkelzellkarzinom wird kontrovers diskutiert. Laut SEER-Datenbank sind die Überlebensaussichten nicht besser oder schlechter als nach weiter Exzision.

Spitz-Nävus

31.05.2023 | Nävi | Nachrichten

Spitzoide Melanome bei Kindern überraschend indolent

Spitzoide Melanome bei Kindern gehen zwar mit einem relativ hohen Progressionsrisiko, aber einer geringen Mortalität einher. Möglicherweise handelt es sich hier häufiger um atypische spitzoide Proliferationen als um Melanome.

Intravenöse Therapie

19.05.2023 | Onkologische Immuntherapie | Nachrichten

Immuntherapie: besser morgens

Die Wirksamkeit einer Immuntherapie bei Krebskranken hängt erheblich von äußeren Faktoren wie Uhrzeit und dem Zustand des Darmmikrobioms ab. Besser ist es, morgens und nicht direkt nach einer Antibiotikatherapie zu behandeln.

Pigmentierung unter dem Dermatoskop

10.05.2023 | Lentigo-maligna-Melanom | Nachrichten

Lentigo maligna: Imiquimod lässt Läsionen schrumpfen

Erste Studien lassen erkennen, dass Imiquimod bei Lentigo-maligna-Läsionen womöglich zur Tumorrückbildung führen könnte. Nun wurde die Wirksamkeit des Immunmodulators im neoadjuvanten Setting placebokontrolliert überprüft.


DNA wird in mRNA transkribiert

03.05.2023 | DDG-Tagung 2023 | Nachrichten

Tumoren mit mRNA-Technologie angreifen

Bekannt wurden auf mRNA-basierende Impfungen durch die Pandemie. Aber auch für andere Einsatzgebiete ist die Technologie denkbar – so auch zur Behandlung von Krebserkrankungen. Erste klinische Erfolge sind bereits bei Patientinnen und Patienten mit Melanom zu verzeichnen.

Desinfektion

03.05.2023 | DDG-Tagung 2023 | Nachrichten

Warum Berufsdermatologie so wichtig ist

Die Berufsdermatologie ist wichtig – sowohl für Dermatologinnen und Dermatologen als auch für die Betroffenen. Doch längst werden nicht alle Berufsdermatosen auch gemeldet. 

Pembrolizumab-Modell (Illustration)

27.04.2023 | Nebenwirkungen | Nachrichten

Hautnebenwirkungen von Checkpoint-Inhibitoren

Nicht nur beim malignen Melanom werden Immuncheckpoint-Inhibitoren (ICI) erfolgreich eingesetzt. Welche Nebenwirkungen diese Wirkstoffe auf der Haut verursachen können, hat nun ein Team von Dermatologinnen und Dermatologen aus ganz Europa anhand von Real-World-Daten zusammengetragen.

Blut wird abgenommen

25.04.2023 | Checkpoint-Inhibitoren | Nachrichten

Melanom: „Vor Anti-PD-1-Therapie den Vitamin-D-Spiegel kontrollieren!“

Wie gut Patienten und Patientinnen mit fortgeschrittenen Melanomen auf die Behandlung mit einem PD-1-Inhibitor ansprechen, könnte laut einer Beobachtungsstudie aus Polen auch vom Vitamin-D-Status abhängen.

Springer Medizin Podcast - KI in der Medizin,

24.03.2023 | Diagnostische Radiologie | Podcast | Nachrichten

Künstliche Intelligenz in der Medizin – Hoffnung oder Hype?

Während derzeit überall über ChatGPT diskutiert wird, gerät etwas aus dem Blick: Künstliche Intelligenz (KI) ist zum Teil schon längst in der medizinischen Routine angekommen. Der Internist und Forscher Prof. Jakob Kather hat die in Deutschland einmalige Professur für „Clinical Artificial Intelligence“ an der Technischen Universität Dresden inne. Er erklärt uns zentrale Begrifflichkeiten und spricht über Chancen, aber auch Risiken von KI in der Medizin.

Mann nimmt Tablette ein

23.03.2023 | Erektile Dysfunktion | Nachrichten

Erhöhtes Melanomrisiko unter PDE-5-Hemmern?

Eine Auswertung von Pharmakovigilanz-Datenbanken deutet auf eine erhöhte Melanomgefahr unter PDE-5-Hemmern. In rund ein Prozent der Berichte wird zudem Priapismus als Nebenwirkung erwähnt.

Ärztin überprüft Infusion im Krankenhaus

16.03.2023 | Onkologie | Nachrichten

Mehr als 240.000 Krebstote in Deutschland

In den vergangenen Jahren ist das krebsbedingte Sterberisiko in der EU und hierzulande gesunken, zeigen altersbereinigte Analysen. Die Raten mancher Krebsarten steigen allerdings weiterhin.

Medikamente werden aus dem Schrank geholt

06.03.2023 | Wechselwirkungen der Krebstherapie | Nachrichten

Antibiotikatherapie mindert Effekt der Checkpointhemmer

Die systemische Immunreaktion wird durch die Darmmikrobiota maßgeblich beeinflusst. Es ist daher zu vermuten, dass sich eine antibiotische Therapie auf den Effekt von Immuncheckpoint-Hemmern auswirkt. In einer Studie hat sich die Vermutung bestätigt.

Malignes Melanom

07.03.2023 | Melanom | Nachrichten

Melanom: Pembrolizumab neoadjuvant plus adjuvant von Vorteil

Erhalten Personen mit fortgeschrittenen Melanomen sowohl vor als auch nach der Resektion den PD-1-Blocker Pembrolizumab, kommt es deutlich seltener zu Rezidiven, mangelhaften Resektionen und Op.-Komplikationen als unter einer rein adjuvanten Therapie mit der Arznei.

Ein Skalpell wird an ein Muttermal gehalten in der Praxis

03.03.2023 | Melanom | Nachrichten

Auch kleine Melanome sind gefährlich

Melanome können schon bei relativ kleinen Durchmessern metastasieren. In einer griechischen Studie wies fast jede zehnte Person mit einem Melanom unter 6 mm Durchmesser bei der Diagnose Metastasen auf. Ein weiteres Zehntel entwickelte solche im Laufe von neun Jahren.

Aktinische Keratose am Hals

12.01.2023 | Aktinische Keratose | Nachrichten

Aktinische Keratose und Plattenepithelkarzinom: S3-Leitlinie aktualisiert

Die S3-Leitlinie „Aktinische Keratose und Plattenepithelkarzinom der Haut“ wurde aktualisiert und enthält nun unter anderem ein Kapitel zu Morbus Bowen und Empfehlungen zur Therapie der Cheilitis actinica.

Vulvakarzinome auf dem Boden eines Lichen sclerosus et atrophicus

09.01.2023 | Vulväre intraepitheliale Neoplasien | Nachrichten

Was es bei VIN in der Praxis zu beachten gibt

Die Zahl der neu diagnostizierten vulvären intraepithelialen Neoplasien (VIN) wächst und damit auch die klinische Relevanz. Da macht es Sinn, einen Blick auf die verfügbaren Therapieoptionen und deren Erfolgsaussichten zu werfen.

Ein schwarzes Muttermal auf der Haut

04.01.2023 | Melanom | Nachrichten

„Behandeln wie Melanome mit bekanntem Primärtumor“

Moderne systemische Therapien scheinen bei Melanomen mit unbekanntem Primarius (MUP) ähnlich gute Behandlungserfolge zu erzielen wie bei metastasierten Melanomen mit bekanntem Primärtumor (MKP).

Impfung im Alter

21.12.2022 | Melanom | Nachrichten

Individuelle mRNA-Impfung gegen Melanom scheint zu wirken

Ein personalisierter mRNA-Impfstoff gegen tumorspezifische Antigene verlängert offenbar die rezidivfreie Lebenszeit bei Melanomen erheblich. In der Phase-2b-Studie KEYNOTE 942 schnitten Krebskranke mit der Vakzine besser ab als unter alleiniger Pembrolizumab-Therapie.

Malignes Melanom

18.12.2022 | Melanom | Nachrichten

TIL als Therapieoption beim fortgeschrittenen Melanom

Was sich in Phase-I/II-Studien abzeichnete, bestätigt sich in einer aktuellen Phase-III-Studie: Die Therapie mit tumorinfiltrierenden Lymphozyten (TIL) scheint beim fortgeschrittenen Melanom machbar und effektiv zu sein.

Checkpoint-Inhibitor(CPI)-vermittelte Nebenwirkungen

15.12.2022 | Melanom | Nachrichten

Immunvermittelte Nebenwirkungen sind ein gutes Zeichen

Das Auftreten von immunvermittelten Nebenwirkungen (irAE) unter Checkpoint-Inhibitoren korreliert auch beim metastasierten Melanom mit besseren Überlebensaussichten – selbst dann, wenn die irAE einen stationären Aufenthalt nötig machen.

Springer Medizin Podcast - Die Hürden in der Palliativmedizin

09.12.2022 | DKK 2022 | Podcast | Nachrichten

Die Hürden in der Palliativmedizin: “Wär ich doch nur eher gekommen!"

Die Palliativmedizin ist in der Gesundheitsversorgung angekommen, sagt Prof. Claudia Bausewein aus München. Doch vieles läuft noch nicht optimal. Was braucht ein Mensch mit einer nicht-heilbaren Erkrankung am Lebensende wirklich? Wann ist der richtige Zeitpunkt für welche palliativmedizinischen Maßnahmen – und woher kommen die Ressourcen? Ein Gespräch, das zeigt, wohin die Reise gehen sollte.

Ärztin mit Dermatoskop

12.12.2022 | Hypertonie | Nachrichten

Hautkrebsrisiko unter Antihypertensiva?

Die meisten Antihypertensiva wirken photosensibilisierend und für Diuretika gibt es Hinweise auf ein gesteigertes Melanomrisiko, bei anderen Blutdrucksenkern sind die Resultate widersprüchlich. Hier die Ergebnisse einer aktuellen Studie. 

Malignes Melanom

08.12.2022 | Melanom | Nachrichten

Trotz moderner Medikamente sind frühe Rezidive häufig

Die adjuvante Therapie von voll resezierten Melanomen bedient sich ausgiebig der Gabe von PD-1-Antikörpern und BRAF- plus MEK-Inhibitoren. Aber wie gut funktioniert das außerhalb von Phase-III-Studien?

Checkpointhemmer

08.12.2022 | Melanom | Nachrichten

Triplekombi mit Atezolizumab noch ohne Überlebensvorteil beim Melanom

In der Erstanalyse der Studie IMspire150 war die Nachbeobachtung noch zu kurz für eine Berechnung des Gesamtüberlebens. Nun liegt eine Interimsanalyse mit Überlebensdaten vor.

Arzt erklärt einen Befund

01.12.2022 | Prävention und Screening in der Hausarztpraxis | Nachrichten

Krebs-Screening im ersten Pandemiejahr deutlich weniger genutzt

Die COVID-19-Pandemie hat offenbar viele Menschen davon abgehalten, an Screening-Programmen teilzunehmen. Forschende aus Gießen befürchten insbesondere für zwei Gruppen langfristige Konsequenzen.

Ärztin und kleines Mädchen mit Kopftuch

26.11.2022 | Pädiatrische Hämatologie und Onkologie | Nachrichten

Krebskranke Kinder in Europa: Überlebensrate steigt, Unterschiede bleiben

Bereits im Jahr 2014 wurde durch die Studie EUROCARE-5 sichtbar, dass es innerhalb von Europa große Unterschiede bezüglich des Überlebens von Kindern mit malignen Tumoren gibt. Ob sich die Lücke zwischenzeitlich geschlossen hat, war nun Gegenstand der EUROCARE-6-Studie.

Dermatoskopie

23.11.2022 | Nävi | Nachrichten

Unklare melanozytäre Läsionen haben geringes malignes Potenzial

Melanozytäre Läsionen unklarer Dignität stellen in der hautärztlichen Praxis eine Herausforderung dar. Eine niederländische Arbeitsgruppe hat sich mit dem klinischen Verlauf solcher Hautmale beschäftigt.

Prof. Dr. Peter Friedl im Labor beim Einrichten eines Multiphotonenmikroskops

15.11.2022 | DKK 2022 | Kongressbericht | Nachrichten

Krebspreisträger Peter Friedl: Vom Arzt zum Forscher

Prof. Dr. Peter Friedl, Träger des Deutschen Krebspreises 2008, forscht als Zellbiologe sehr erfolgreich sowohl an der Radboud University in Nijmegen, Niederlande, als auch am MD Anderson Cancer Center in Houston, Texas. Beim Jungen Forum auf dem DKK 2022 beschreibt er, wie er als Arzt zur Forschung kam und an welchen Themen er gerade arbeitet. 

Digitale Anwendungen in der Medizin

14.11.2022 | DKK 2022 | Kongressbericht | Nachrichten

Digital? Geht in der Onkologie, aber oft noch zu selten

Acht von zehn onkologisch tätigen Ärztinnen und Ärzten wollen mehr digitale Angebote für den Behandlungsalltag. Jede/r zweite will mehr Telemedizin. Und so langsam gibt es auch entsprechende technische Möglichkeiten, die genutzt werden können.

Gesundheitsminister Karl Lauterbach hält Rede auf dem DKK 2022 in Berlin

13.11.2022 | DKK 2022 | Nachrichten

Lauterbach will Präventionsinstitut

Vier von zehn Krebserkrankungen seien unter optimalen Bedingungen vermeidbar, betont Karl Lauterbach bei der Eröffnung des Deutschen Krebskongresses. Der Bundesgesundheitsminister kündigt an, sich für ein Präventionsinstitut einzusetzen. Sehr konkret sind zudem seine Pläne für die gematik.

Malignes Melanom am Rückens eines 60-jährigen Mannes

11.11.2022 | Melanom | Nachrichten

Was sagen Hautmetastasen über das primäre Melanom aus?

Die Diagnose kutaner Melanommetastasen ist nicht einfach, auch da sie die erste klinische Manifestation der Erkrankung sein können. Griechische Daten könnten bei der Einordnung helfen.

Nahaufnahme Frau mit roter Wange

10.11.2022 | Rosazea | Nachrichten

Rosazea – ein Hautkrebsrisiko?

Mit der chronischen Hauterkrankung Rosazea steigt offenbar das Risiko für aktinische Keratosen sowie für Plattenepithel- und Basalzellkarzinome. Einen Zusammenhang mit dem Melanomrisiko scheint es nicht zu geben.

Arzt untersucht Auffälligkeiten der Haut mit einem Dermatoskop

10.11.2022 | Melanom | Nachrichten

Melanompatienten: prognostische Faktoren für ein geringes Sterberisiko

Forschende aus den USA identifizierten eine Untergruppe von Patientinnen und Patienten mit Melanomen im Frühstadium, die ein sehr geringes Risiko haben, an der Krankheit zu sterben. Die Autoren plädieren für eine veränderte Nomenklatur dieser Tumoren.

Alter Mann im Krankenhausbett

07.11.2022 | Nebenwirkungen der Krebstherapie | Nachrichten

Therapie immunvermittelter Nebenwirkungen kann Überleben beeinflussen

Bei vielen Patientinnen und Patienten kommt es nach einer Therapie mit Immuncheckpoint-Inhibitoren (ICI) zu „immune-related adverse events“. Hat deren Behandlung einen Einfluss auf die Effektivität der Immuntherapie?

Malignes Melanom am Rückens eines 60-jährigen Mannes

02.11.2022 | Melanom | Nachrichten

BRAF-V600-Melanom: Besser mit Checkpointhemmer starten

Bei metastasiertem Melanom mit einer BRAF-V600-Mutation ist eine initiale Therapie mit Checkpointhemmern gefolgt von BRAF/MEK-Blockern wirksamer als eine Behandlung in umgekehrter Reihenfolge: Nach zwei Jahren sind damit deutlich mehr Melanomkranke am Leben.

Blutabstrich der chonisch lymphatischen Leukämie

04.11.2022 | Mantelzell-Lymphom | Nachrichten

Rote-Hand-Brief zu Ibrutinib: Erhöhtes Risiko für schwere kardiale Ereignisse

Die Arzneimittelkommission der Bundesärztekammer veröffentlichte einen Rote-Hand-Brief zum Krebsmedikament mit dem Wirkstoff Ibrutinib. Vorsicht bestehe insbesondere bei Patientinnen und Patienten mit kardialen Vorerkrankungen.

Hirnmetastasen

25.10.2022 | DGHO 2022 | Nachrichten

Melanom: Neurologische Symptome bei Hirnmetastasen

In einer Studie der Universität Wien konnte gezeigt werden, dass neurologische Symptome bei Erstdiagnose der intrakraniellen Metastasierung bei Melanomkranken ein unabhängiger und signifikant prognostischer Faktor sind.

Am Ansatz ergrautes Haar

28.09.2022 | Lentigo-maligna-Melanom | Nachrichten

Kein gutes Zeichen: Weißes Haar wird wieder dunkel

Wenn schlohweißes Haar plötzlich wieder dunkle Farbe annimmt, mag das für manche nach Grund zur Freude klingen. Womöglich freut man sich da aber zu früh, denn der Farbwechsel kann gefährliche Ursachen haben.

Rücken mit starkem Sonnenbrand

13.10.2022 | UV- und Sonnenschutz | Nachrichten

Primär Sonnenbrände in Kindheit für Hautkrebsrisiko relevant

Wer als Mädchen häufig einen Sonnenbrand bekommt, hat als Frau ein erhöhtes Hautkrebsrisiko, und zwar auch dann noch, wenn sie die Sonne als Erwachsene meidet. Dafür spricht eine detaillierte Langzeitanalyse aus Norwegen.

Malignes Melanom am Rückens eines 60-jährigen Mannes

12.10.2022 | Melanom | Nachrichten

Ein Hautkrebs kommt bei Organempfängern oft nicht allein

Nach dem Empfang eines Spenderorgans steigt das Risiko, an Hautkrebs zu erkranken, aufgrund der nötigen Immunsuppression deutlich an. Wie eine Studie zeigt, bleibt es häufig nicht bei einer einmaligen Diagnose.

Eine Ärztin untersucht die Haut auf Melanome

12.10.2022 | Melanom | Nachrichten

Paradox: Wenig Sonne, hohe Melanominzidenz

Nicht die UV-Strahlung, sondern die Ärztedichte und der Wohlstand sind für die Melanominzidenz relevant. Darauf deutet ein Vergleich von über 700 US-Landkreisen. Das weckt Zweifel an der Zuverlässigkeit von Angaben zur Inzidenz bestimmter Tumoren.

Verschiedene Bakterien

28.09.2022 | Melanom | Nachrichten

Checkpointhemmer-Response hängt vom Darmmikrobiom ab

Im Darm von Melanomkranken, die gut auf eine Checkpointhemmer-Therapie ansprechen, dominieren ganz bestimmte bakterielle Bewohner. Diese scheinen eine Ernährung ihrer Wirte mit viel Ballaststoffen und Omega-3-Fettsäuren zu bevorzugen.

Plattenepithelkarzinom auf der Haut eines älteren Mannes

26.09.2022 | EADV 2022 | Kongressbericht | Nachrichten

Plattenepithelkarzinom: Immuntherapie auf dem Vormarsch

Verschiedene Leitlinien empfehlen den Einsatz von Checkpoint-Inhibitoren beim fortgeschrittenem Plattenepithelkarzinom der Haut, die auch in Real-World Wirksamkeit zeigen. In Studien werden zurzeit prädiktive Biomarker und Kombinationstherapien geprüft.

Immuncheckpointinhibitoren binden an Krebszelloberflächenproteine

19.09.2022 | ERS 2022 | Kongressbericht | Nachrichten

Sarkoidose im Gefolge der Krebsimmuntherapie

Sarkoidartige Reaktionen assoziiert mit einer Therapie mit Immuncheckpointinhibitoren sind relativ seltene Folgen der Krebsimmuntherapie. Mit dem rasant steigenden Einsatz dieser Therapie wird die Fallzahl aber steigen. Wichtig ist, diese potenziell bedrohlichen Komplikationen zu erkennen.

Antikörper - Molekül

16.09.2022 | Primär kutanes peripheres T-Zell-Lymphom | Nachrichten

Frühe Biopsien unter Dupilumab-Therapie gefordert

Kutane T-Zell-Lymphome können unter einer Therapie mit Dupilumab, einem gegen die α-Kette des Interleukin-4-Rezeptor gerichteten Antikörper, fortschreiten oder sich demaskieren. Frühe Biopsien könnten die Prognose der Patienten verbessern.

Zwei Sonnenbader am Strand auf einem Handtuch

14.09.2022 | EADV 2022 | Kongressbericht | Nachrichten

Mythos der gesunden Bräune hält sich hartnäckig in Europa

Trotz aller Präventions- und Aufklärungsbemühungen in puncto UV-Schutz sind noch viele Europäerinnen und Europäer der Meinung, Sonnenbräune sei gesund. Selbst Hautkrebserkrankte halten am Sonnenbad fest.

ANZEIGE

09.09.2022 | DKK 2022 | Nachrichten

Hautkrebs auf dem Deutschen Krebskongress

„Interdisziplinarität spielt in der Onkologie eine große Rolle – so natürlich auch bei der Behandlung von Hauttumoren“, so Prof. Dr. Ralf Gutzmer, Sprecher der AG Dermatologische Onkologie in der DKG. Der Kongress biete ein breites Themenspektrum für das Fachgebiet der Dermatologie. Eine Sitzungsauswahl.

Malignes Melanom

08.09.2022 | EADV 2022 | Kongressbericht | Nachrichten

Ist die Dermato-Onkologie wirklich personalisiert?

Eine Therapie individuell auf jeden Menschen zuzuschneiden ist ausgesprochenes Ziel der personalisierten Medizin. Aber ist die Dermato-Onkologie hier schon angekommen? PD Dr. Christian Posch nahm dieses Thema auf dem EADV-Kongress auf eine etwas philosophischere Art und Weise unter die Lupe.

Wein wird in Weingläser eingeschenkt

29.08.2022 | Plattenepithelkarzinom in der HNO-Heilkunde | Nachrichten

HNSCC: Schon moderater Alkoholkonsum mit schlechter Prognose assoziiert

Wer die Diagnose eines Plattenepithelkarzinoms im Kopf-Hals-Bereich (HNSCC) erhält, hat bessere Überlebenschancen, wenn er seinen Alkoholkonsum reduziert – selbst wenn der nur moderat ausfällt.

Immuncheckpointinhibitoren binden an Krebszelloberflächenproteine

29.08.2022 | Nebenwirkungen der Krebstherapie | Nachrichten

Immuncheckpoint-Inhibitoren sind besser für die Lebensqualität

Die Wirksamkeit von Immuncheckpoint-Inhibitoren wurde in den letzten Jahren umfassend untersucht. Wie es jedoch um die Lebensqualität der Krebspatientinnen und -patienten im Vergleich zu anderen verfügbaren Krebsbehandlungen steht, wurde nun in einer aktuellen Studie erforscht.

Spritze mit HPV-Vakzine

16.08.2022 | Humane Papillomviren | Nachrichten

Lohnt sich HPV-Impfung nach Op. von Zervixneoplasien?

Eine HPV-Impfung bei der Entfernung von hochgradigen intraepithelialen zervikalen Neoplasien (CIN) könnte das Rezidivrisiko reduzieren. Dafür spricht eine Metaanalyse von 22 Studien. Allerdings lässt deren Qualität zu wünschen übrig. Größere kontrollierte Studien fehlen.

Messenger RNA in Lösung

26.07.2022 | Fortbildungswoche 2022 | Kongressbericht | Nachrichten

Melanom-Forschung: mRNA-Impfstoff und Gentherapie in Sicht?

Die Melanom-Forschung steht an erster Stelle, wenn es um innovative Behandlungsformen geht – etwa bei der Gentherapie mittels Virusvektor oder einem mRNA-Krebsimpfstoff. Auch für die dystrophische Epidermolysis bullosa scheint die Gentherapie ein vielversprechender Ansatz zu sein.

Dermatoskopische Untersuchung am Rücken

19.07.2022 | Fortbildungswoche 2022 | Kongressbericht | Nachrichten

Neue Ansätze in der adjuvanten Melanom-Therapie

Bei der Diagnose des malignen Melanoms verbessern technische Hilfsmittel die Erkennung. Die Zulassung von Pembrolizumab für das Stadium IIB/C erweitert die Therapieoptionen. Neu ist ein Biomarker-Test, der das Rezidivrisiko im Stadium II A-C vorhersagen könnte.

Eine Ärztin untersucht die Haut auf Melanome

04.08.2022 | Melanom | Nachrichten

Wie häufig kommen synchrone Melanome vor?

Mehrere Melanome gleichzeitig sind gar nicht so selten – besonders bei älteren Patientinnen und Patienten. Das hat eine Studiengruppe aus Barcelona festgestellt.

ANZEIGE

03.08.2022 | DKK 2022 | Nachrichten

Krebsmedizin: Schnittstellen zwischen Innovation und Versorgung

Vom 13. bis 16. November 2022 tauschen sich Vertreter*innen aus Wissenschaft, Medizin, Gesundheitswesen, Politik, Pflege sowie Studierende auf dem Deutschen Krebskongress (DKK) aus. Der größte und wichtigste onkologische Fachkongress im deutschsprachigen Raum bietet in über 300 Sitzungen im City Cube Berlin Neues aus der Krebsmedizin unter dem Motto „Krebsmedizin: Schnittstellen zwischen Innovation und Versorgung“.

Eine junge Frau sitzt nachdenklich auf dem Sofa und schaut aus dem Fenster

27.07.2022 | Mundhöhlenkarzinom | Nachrichten

Jung, Nichtraucher, Nichttrinker – und häufig Therapieversager

Plattenepithelkarzinome der Zunge, die nicht auf Rauchen oder Alkoholkonsum zurückzuführen sind, scheinen gerade bei jungen Menschen einen aggressiven Verlauf zu nehmen.

Läsionen von aktinischer Keratose und Sonnenflecken auf der Hand eines älteren Mannes

18.07.2022 | Fortbildungswoche 2022 | Kongressbericht | Nachrichten

Was ändert sich in der Therapie von aktinischer Keratose und Plattenepithelkarzinomen?

Noch in diesem Jahr wird eine aktualisierte Leitlinie zu aktinischer Keratose (AK) und Plattenepithelkarzinom der Haut (PEK) erwartet, die unter anderem einen neuen Algorithmus für die Therapie des resektablen Plattenepithelkarzinoms enthält.

Nahaufnahme eines Nävi bei Verdacht auf Melanom

26.07.2022 | Fortbildungswoche 2022 | Kongressbericht | Nachrichten

Melanomtherapie: die richtige Reihenfolge macht den Unterschied

Die neoadjuvante Therapie stellt ein neues Konzept dar, das mit erstaunlich guten Daten bei fortgeschrittenem Melanom überzeugt. Die Frage zur Therapiesequenz – Immuntherapie oder zielgerichtete Therapie in der Erstlinie – ist geklärt. LAG-3 bewährt sich als neues Target.

Auflichtdermatoskopie Hautkrebs-Screening

27.07.2022 | Melanom | Nachrichten

Thiaziddiuretika unterscheiden sich im Hautkrebsrisiko

Wenn ein Thiaziddiuretikum verordnet werden soll, kann es sinnvoll sein, das Hautkrebsrisiko in Betracht zu ziehen. In dieser Hinsicht scheint es nämlich deutliche Unterschiede zwischen den Wirkstoffen zu geben.

Immuncheckpointinhibitoren binden an Krebszelloberflächenproteine

15.07.2022 | Monoklonale Antikörper in der Krebstherapie | Nachrichten

Gute ICI-Response auch bei Krebskranken mit Autoimmunleiden

Krebskranke sprechen auch dann gut auf Immuncheckpointhemmer an, wenn sie zugleich an Autoimmunerkrankungen leiden. Allerdings ist die Prognose unter aktiver Autoimmunerkrankung und Therapie mit Immunsuppressiva deutlich schlechter.

Ärztin überprüft EKG

08.07.2022 | Monoklonale Antikörper in der Krebstherapie | Nachrichten

Vorsicht mit Checkpoint-Inhibitoren bei Herzproblemen!

Vor einer Therapie mit Immuncheckpoint-Inhibitoren sollte man Krebserkrankte sorgfältig auf kardiovaskuläre Vorerkrankungen untersuchen. Wie wichtig das sein kann, zeigen die Ergebnisse einer Kohortenstudie aus Belgien.

02.07.2022 | Maligne Tumoren der Haut | Nachrichten

Harmlose Alterswarzen oder Warnzeichen für Krebs?

Treten innerhalb von kurzer Zeit zahlreiche seborrhoische Warzen auf, kann es sich um ein Leser-Trélat-Syndrom handeln. Einen solchen Fall präsentieren Dermatologen aus Indien in einer Kasuistik.

Ältere Frau nimmt gelbe Tablette ein

20.06.2022 | ASCO 2022 | Nachrichten

MCL bei Älteren: Kombination mit Ibrutinib erfolgreich

Bei älteren Menschen mit Mantelzelllymphom ist aufgrund ihres Allgemeinzustandes eine intensive Therapie oft nicht möglich. Für sie scheint eine Kombination aus Chemoimmuntherapie und Ibrutinib in der Erstlinie von Vorteil.

LGE-Aufnahmen bei Patienten mit Myokarditis unterschiedlicher Genese

20.06.2022 | Monoklonale Antikörper in der Krebstherapie | Nachrichten

Kritisch: Myokarditis plus Myositis unter Checkpointhemmern

Eine Therapie mit Checkpointhemmern führt zwar nur selten zu schweren kardialen Nebenwirkungen, dann aber häufig zu einer Myokarditis. Treten solche unerwünschten Effekte zusammen mit einer Myositis auf, ist das Sterberisiko besonders hoch.

Tabletten zur Krebstherapie

07.06.2022 | Wechselwirkungen der Krebstherapie | Nachrichten

Paracetamol könnte Therapie mit Checkpointhemmern beeinträchtigen

Krebskranke sollten möglicherweise bei einer Immuntherapie auf Paracetamol verzichten – das Schmerzmittel scheint die Wirkung der Checkpointinhibitoren deutlich zu schwächen. Darauf deuten sowohl klinische Daten als auch Tierexperimente.

Leitlinien kompakt für die Dermatologie

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Riesenzellarteriitis: 15% der Patienten sind von okkulter Form betroffen

16.05.2024 Riesenzellarteriitis Nachrichten

In einer retrospektiven Untersuchung haben Forschende aus Belgien und den Niederlanden die okkulte Form der Riesenzellarteriitis genauer unter die Lupe genommen. In puncto Therapie und Rezidivraten stellten sie keinen sehr großen Unterschied zu Erkrankten mit kranialen Symptomen fest.

Betalaktam-Allergie: praxisnahes Vorgehen beim Delabeling

16.05.2024 Pädiatrische Allergologie Nachrichten

Die große Mehrheit der vermeintlichen Penicillinallergien sind keine. Da das „Etikett“ Betalaktam-Allergie oft schon in der Kindheit erworben wird, kann ein frühzeitiges Delabeling lebenslange Vorteile bringen. Ein Team von Pädiaterinnen und Pädiatern aus Kanada stellt vor, wie sie dabei vorgehen.

Isotretinoin: Risiko für schwere Laboranomalien „marginal erhöht“

08.05.2024 Akne Nachrichten

Die Aknetherapie mit Isotretinoin kann einen Anstieg von Leberenzymen und Blutfetten verursachen. Das Risiko für schwere Störungen ist laut einer Forschungsgruppe der Universität Lübeck aber nur marginal erhöht und auf einen engen Zeitraum konzentriert.

Darf man die Behandlung eines Neonazis ablehnen?

08.05.2024 Gesellschaft Nachrichten

In einer Leseranfrage in der Zeitschrift Journal of the American Academy of Dermatology möchte ein anonymer Dermatologe bzw. eine anonyme Dermatologin wissen, ob er oder sie einen Patienten behandeln muss, der eine rassistische Tätowierung trägt.

Update Dermatologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.